Skip to main content
Log in

Menschenrechte und menschliche Natur

Bausteine zu einer kritischen Theorie der Menschenrechte

Human rights and human nature. Components of a critical theory of human rights

  • Weitere Aufsätze
  • Published:
Leviathan

Abstract

A critical theory of human rights would have to combine normative arguments with a critique of ideology regarding obstacles of norm realization. For that purpose, it seems as if assumptions of anthropological generality are needed. Against Richard Rorty, it will be shown that a normative theory of human rights referring to images of human nature is in fact possible and necessary. To be sure, human rights can not be founded in ideas of man. Also, concepts of man are never independent of normative interests. Nevertheless, we need those images in order to gain basic dimensions of human rights’ content. The idea of man arising that way is the one of a uniquely vulnerable animal who therefore needs human rights.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Ach, Johann S., 1999: Warum man Lassie nicht quälen darf. Tierversuche und moralischer Individualismus, Erlangen.

  • Annas, Julia, 1996: Frauen und Lebensqualität: Zwei Normen oder eine?, in: H. Nagl-Docekal und H. Pauer-Studer (Hrsg.), Politische Theorie. Differenz und Lebensqualität, Frankfurt a.M., S. 251–280.

    Google Scholar 

  • Aristoteles: Die Nikomachische Ethik. Übersetzt und mit einer Einführung und Erläuterungen versehen von Olof Gigon, München 1991.

  • Cavalieri, Paola, 2001: The Animal Question. Why Nonhuman Animals Deserve Human Rights, Oxford.

  • Feinberg, Joel, 1980: The Nature and Value of Rights, in: ders., Rights, Justice, and the Bounds of Liberty, Princeton, N.J., S. 143–158.

  • Feinberg, Joel, 1980a: The Rights of Animals and Unborn Generations, in: ders., Rights, Justice, and the Bounds of Liberty, Princeton, N.J., S. 159–184.

  • Forst, Rainer, 1999: Das grundlegende Recht auf Rechtfertigung. Zu einer konstruktivistischen Konzeption von Menschenrechten, in: H. Brunkhorst u.a. (Hrsg.), Recht auf Menschenrechte. Menschenrechte, Demokratie und internationale Politik, Frankfurt a.M., S. 66–105.

  • Fraser, Nancy und Axel Honneth, 2003: Umverteilung oder Anerkennung? Eine politisch-philosophische Kontroverse, Frankfurt a.M.

  • Gert, Bernart, 1998: Morality. Its Nature and Justification, New York.

  • Gosepath, Stefan, 1998: Zu Begründungen sozialer Menschenrechte, in: S. Gosepath und G. Lohmann (Hrsg.), Philosophie der Menschenrechte, Frankfurt a.M., S. 146–187.

  • Griffin, James, 1986: Well-Being. Its Meaning, Measurement, and Moral Importance, Oxford.

  • Höffe, Otfried, 1996: Vernunft und Recht. Bausteine zu einem interkulturellen Rechtsdiskurs, Frankfurt a.M.

  • Höffe, Otfried, 1998: Transzendentaler Tausch. Eine Legitimationsfigur für Menschenrechte?, in: St. Gosepath und G. Lohmann (Hrsg.), Philosophie der Menschenrechte, Frankfurt a.M., S. 29–47.

  • Honneth, Axel, 1992: Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte, Frankfurt a.M.

  • Iser, Mattias, 2005: Gerechtigkeit und Anerkennung, in: M. Möhring-Hesse (Hrsg.), Streit um die Gerechtigkeit. Themen und Kontroversen im gegenwärtigen Gerechtigkeitsdiskurs, Schwalbach/Ts., S. 107–117.

  • Kant, Immanuel, 1786: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, 2. Aufl., in: Werkausgabe Band VII. Herausgegeben von W. Weischedel, Frankfurt a.M. 1995.

  • Kant, Immanuel, 1797: Die Metaphysik der Sitten. Werkausgabe Band VIII. Herausgegeben von W. Weischedel. Frankfurt a.M. 1993.

  • Ladwig, Bernd, 2000: Gerechtigkeit und Verantwortung. Liberale Gleichheit für autonome Personen, Berlin.

  • Ladwig, Bernd, 2003: 1st „Menschenwürde” ein Grundbegriff der Moral gleicher Achtung? Mit einem Ausblick auf Fragen des Embryonenschutzes, in: R. Stoecker (Hrsg.), Menschenwürde. Annäherung an einen Begriff, Wien.

  • Ladwig, Bernd, 2006: Begründung von Normen, in: S.-U. Schmitz und K. Schubert (Hrsg.), Einführung in die Politische Theorie und Methodenlehre, Opladen, S. 255–270.

  • Lewis, David, 2000: Dispositional theories of value, in: ders., Papers in ethics and social philosophy, Cambridge, UK, S. 68–94.

  • Margalit, Avishai, 1997: Politik der Würde. Über Achtung und Verachtung, Berlin.

  • McDowell, John, 1989: Geist und Welt, Paderborn u.a.

  • Nelson, Leonard, 1932: System der philosophischen Ethik und Pädagogik, 3. Aufl., Hamburg 1970 (Gesammelte Schriften Bd. 5).

  • Nussbaum, Martha C., 2006: Frontiers of Justice. Disability, Nationality, Species Membership, Cambridge, Mass./London.

  • Putnam, Hilary, 1990: Realism with a Human Face, Cambridge, Mass.

  • Rachels, James, 1990: Created from Animals. The Moral Implications of Darwinism, Oxford.

  • Rawls, John, 1998: Politischer Liberalismus, Frankfurt a.M.

  • Regan, Tom, 2004: The Case for Animal Rights. Updated with a New Preface, Berkeley/Los Angeles.

  • Rorty, Richard, 1981: Der Spiegel der Natur. Eine Kritik der Philosophie, Frankfurt a.M.

  • Rorty, Richard, 1989: Kontingenz, Ironie und Solidarität, Frankfurt a.M.

  • Rorty, Richard, 2000: Menschenrechte, Rationalität und Empfindsamkeit, in: ders., Wahrheit und Fortschritt, Frankfurt a.M., S. 241–268.

  • Seel, Martin, 1995: Versuch über die Form des Glücks. Studien zur Ethik, Frankfurt a.M.

  • Shue, Henry, 1980: Basic Rights. Subsistence, Affluence, and U.S. Foreign Policy, Princeton.

  • Tooley, Michael, 1983: Abortion and Infanticide, Oxford.

  • UNICEF, 2005: Innocenti Digest. Changing a Harmful Social Convention: Female Genital Mutilation/Cutting. http://www.unifef.de/fileadmin/content_media/presse/fotomaterial/Beschneidung/Beschneidung.pdf.

  • WHO, 2006: Female Genital Mutilation and obstetric outcome: WHO collaborative prospective study in six African countries, in: The Lancet 367, S. 1835–1841.

    Article  Google Scholar 

  • Wolf, Ursula, 1986: Was es heißt, sein Leben zu leben, in: Philosophische Rundschau 33, S. 242–265.

    Google Scholar 

  • Wolf, Ursula, 1990: Das Tier in der Moral, Frankfurt a.M.

Download references

Authors

Additional information

Der Text ist die überarbeitete Fassung der Antrittsvorlesung, die ich am 6. Juli 2006 am Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft der Freien Universität Berlin gehalten habe. Mein herzlicher Dank gilt allen, die mich durch Nachfragen und Einwände zu Klarstellungen und neuerlichem Nachdenken angehalten haben. Für genaue Rückfragen und gute Diskussionen danke ich insbesondere Gerhard Göhler, Mattias Iser und Sebastian Matschonschek. Ein ganz eigener Dank gilt Sabine Witt: Unter ihrem kritischen Blick werden meine Texte lesbarer.

About this article

Cite this article

Ladwig, B. Menschenrechte und menschliche Natur. Leviathan 35, 85–106 (2007). https://doi.org/10.1007/s11578-007-0007-5

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11578-007-0007-5

Navigation