Skip to main content
Log in

Der demokratische Leviathan — eine kurze Geschichte parlamentarischer Sitzanordnungen seit der französischen Revolution

The democratic Leviathan — a short history of parliamentary seating arrangements since the French revolution

  • Aufsätze
  • Published:
Leviathan

Zusammenfassungen

Die Literatur bieter verschiedene Erklärungen, warum Länder unterschiedliche parlamentarische Sitzanordnungen gewählt haben. Einige stellen auf die angebliche ‘funktionale’ Überlegenheit des Halbkreises hinsichtlich der Sichtbarkeit und der Akustik ab. Andere sehen die Wahl zwischen französischem hémicycle und britischer House-of-Commons Form als eher zufallsgetrieben. Andere wiederum deuten Sitzanordnungen als den Ausdruck nationaler politischer Kultur. Der Artikel argumentiert, dass keine dieser verschiedenen Interpretationen wirklich überzeugen kann. Stattdessen verweist er auf die Bedeutung bislang weitgehend übersehener Kontinuitätslinien zwischen einer vor-demokratischen Idee vom ‘politischen Körper’, repräsentiert durch den König, und dem modernen politischen Körper des Parlaments. Zentrales Element dieser Argumentation ist eine neue Interpretation des berühmten Frontispizes des ‘Leviathan’ von Thomas Hobbes.

Abstract

Several explanations have been put forward to account for the choice of different parliamentary seating arrangements in Western democracies. Some claim that the modern parliamentary hémicycle is simply the most functional form in terms of visibility and acoustics; others hold that the choice between the French hémicycle and the British ‘House-of-Commons’ style seating was rather accidental; still others claim that seating arrangements have to be seen as manifestations of an either more consensual or more adversary political culture. In this article it is argued that none of these explanations is very convincing. Rather, the article points to the importance of largely overseen symbolic traditions between the pre-democratic notion of the ‘body politic’, represented by the king, and the new body politic of the parliament. A new interpretation of the famous frontispiece of Thomas Hobbes’ Leviathan is central for this argument.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Agulhon, Maurice, 1981: Marianne into Battle: Republican Imagery and Symbolism in France, 1789–1880, New York: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Archambault, Paul, 1967: The Analogy of the ‘Body’ in Renaissance Political Literature, in: Bibliotèque d’humanisme et renaissance 29, S. 21–53.

    Google Scholar 

  • Arndt, Adolf, 1992 [1960]: Demokratie als Bauherr. Vortrag in der Akademie der Künste Berlin, wieder abgedruckt in: Ingeborg Flagge und Wolfgang Jean Stock (Hrsg.), Architektur und Demokratie. Bauen für die Politik von der amerikanischen Revolution bis zur Gegenwart, Stuttgart: Hatje, S. 52–65.

    Google Scholar 

  • Baecque, Antoine de, 1988: La Caricature Révolutionnaire, Paris: Presse du CNRS.

    Google Scholar 

  • Baecque, Antoine de, 1994: The Allegorical Image of France, 1750–1800: A Political Crisis of Representation, in: Representations 47, S. 111–143.

    Article  Google Scholar 

  • Baecque, Antoine de, 1997: The Body Politic. Corporeal Metaphor in Revolutionary France, 1770–1800, Stanford: Stanford University Press.

    Google Scholar 

  • Beyme, Klaus von, 1992: Parlament, Demokratie, und Öffentlichkeit. Die Visualisierung demokratischer Grundprinzipien im Parlamentsbau, in: Ingeborg Flagge und Wolfgang Jean Stock (Hrsg.), Architektur und Demokratie. Bauen für die Politik von der amerikanischen Revolution bis zur Gegenwart, Stuttgart: Hatje, S. 33–45.

    Google Scholar 

  • Beyme, Klaus von, 1996: Politische Ikonologie der Architektur, in: Hermann Hipp und Ernst Seidl (Hrsg.), Architektur als politische Kultur, Berlin: Dietrich Reimer, S. 19–34.

    Google Scholar 

  • Biefang, Andreas, 2002: Bismarcks Reichstag. Das Parlament in der Leipziger Straße, Düsseldorf: Droste.

    Google Scholar 

  • Bobbio, Norberto, 1996: Left and Right. The Significance of a political Distinction, Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Boyer, Ferdinand, 1935: Les Tuileries sous la Convention & Les Tuileries sous le Directoire, in: Bulletin de la Société de l’histoire de l’art français (Séance du 9 novembre 1934), S. 197–241, 242–263.

  • Boyer, Ferdinand, 1935a: Le Conseil des Cinque-Cents au Palais-Bourbon, in: Bulletin de la Société de l’histoire de l’art français (Séance du 10 mai 1935), S. 59–83.

  • Boyer, Ferdinand, 1952: Les Salles d’assemblées sous la Révolution française et leur répliques en Europe, in: Bulletin de la Société de l’histoire de l’art français, S. 88–93.

  • Brandt, Reinhard, 1987: Das Titelbild des Leviathan, in: Leviathan, S. 163–186.

  • Bredekamp, Horst, 1999: Thomas Hobbes visuelle Strategien. Der Leviathan: Urbild des modernen Staates. Werkillustrationen und Portraits, Berlin: Akademie.

    Google Scholar 

  • Bredekamp, Horst, 2001: Ikonographie des Staates: Der Leviathan und seine neuesten Folgen, in: Leviathan 29, S. 18–35.

    Article  Google Scholar 

  • Bredekamp, Horst, 2003: Thomas Hobbes Der Leviathan. Das Urbild des modernen Staates und seine Gegenbilder 1651–2001, Berlin: Akademie.

    Google Scholar 

  • Brette, Armand, 1902: Histoire des édifices où ont siégé les Assemblées parlementaires de la Révolution française et de la première république, Paris: Imprimerie Nationale.

    Google Scholar 

  • Burke, Peter, 2001: Ludwig XIV. Die Inszenierung des Sonnenkönigs. Berlin: Wagenbach [im Original 1992: The Fabrication of Louis XIV, New Haven/London: Yale University Press].

    Google Scholar 

  • Castelnuovo, Enrico, 1981: Arti e rivoluzione. Ideologie e politiche artistiche nella Francia rivoluzionaria, in: Ricerce di storia dell’Arte, S. 5–20.

  • Chwe, Michael Suk-Young, 2001: Rational Ritual. Culture, Coordination, and Common Knowledge, Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Cullen, Michael S., 1983: Der Reichstag. Die Geschichte eines Monuments, Münsterschwarzach: Frölich und Kaufmann.

    Google Scholar 

  • Cullen, Michael S., 1989: Parlamentsbauten zwischen Zweckmäßigkeit, Repräsentationsanspruch und Denkmalpflege, in: Hans-Peter Schneider und Wolfgang Zeh (Hrsg.), Parlamentsrecht und Parlamentspraxis in der Bundesrepublik Deutschland, Berlin/New York: de Gruyter, S. 1845–1889.

    Google Scholar 

  • Cullen, Michael S., 1995: Der Reichstag. Parlament, Denkmal, Symbol, Berlin: bebra.

    Google Scholar 

  • Cullen, Michael S. und Uwe Kieling, 1992: Der Deutsche Reichstag. Geschichte eines Parlaments, Argon.

  • Döring, Herbert, 1995: Die Sitzordnung des Parlaments als Ausdruck unterschiedlicher Leitprinzipien von Demokratie, in: Andreas Dörner und Ludgera Vogt (Hrsg.), Sprache des Parlaments und Semiotik der Demokratie, Berlin: de Gruyter, S. 278–289.

    Google Scholar 

  • Dörner, Andreas, 2001: Parlament, politische Kultur und symbolische Form: Zur Semantik des Deutschen Bundestags im Berliner Reichstag, in: Heinrich Oberreuter, Uwe Kranenpohl und Martin Sebaldt (Hrsg.), Der Deutsche Bundestag im Wandel. Ergebnisse neuerer Parlamentarismusforschung, Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 241–257.

    Google Scholar 

  • Duso, Giuseppe, 2003: Repräsentative Demokratie Entstehung, Logik und Aporien ihrer Grundbegriffe, in: Karl Schmitt (Hrsg.), Herausforderungen der repräsentativen Demokratie, Baden-Baden: Nomos, S. 11–36.

    Google Scholar 

  • Falkenhausen, Susanne von, 1993: Vom ‘Ballhausschwur’ zum ‘Duce’. Visuelle Repräsentation von Volkssouveränität zwischen Demokratie und Autokratie, in: Die Neue Gesellschaft Frankfurter Hefte 40, S. 1017–1025.

    Google Scholar 

  • Flagge, Ingeborg und Jean Stock (Hrsg.), 1992: Architektur und Demokratie, Stuttgart.

  • Foucault, Michel, 1975: Surveiller et Punir, Paris: Gallimard.

    Google Scholar 

  • Goodsell, Charles T., 1988: The Architecture of Parliaments: Legislative Houses and Political Cultures, in: British Journal of Political Science 18, S. 287–302.

    Google Scholar 

  • Grasskamp, Walter, 1992: Die unästhetische Demokratie. Kunst in der Marktgesellschaft, München: Fink.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen, 2001: Symbolischer Ausdruck und rituelles Verhalten. Ein Rückblick auf Ernst Cassirer und Arnold Gehlen, in: ders., Zeit der Übergänge, Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hahn, Alois, 1993: Identität und Nation in Europa, in: Berliner Journal für Soziologie 3, S. 193–203.

    Google Scholar 

  • Hipp, Hermann und Ernst Seidl (Hrsg.), 1996: Architektur als politische Kultur, Berlin: Dietrich Reimer.

    Google Scholar 

  • IPU (Interparliamentary Union), 1976: Parliaments of the World. 1st Edition, Darthmouth.

  • Kantorowicz, Ernst H., 1957 [1998]: The king’s two bodies, Princeton: University Press.

    Google Scholar 

  • Kemp, Wolfgang, 1973: Das Bild der Menge (1789/1830), in: Städel Jahrbuch, N.F. IV, S. 249–270.

  • Kemp, Wolfgang, 1986: Das Revolutionstheater des Jacques-Louis David. Eine neue Interpretation des ’schwurs im Ballhaus’, in: Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft 21, S. 165–185.

    Article  Google Scholar 

  • Klinger, Cornelia, 2002: Corpus Christi, Lenins Leiche und der Geist des Novalis, oder: Die Sichtbarkeit des Staates. Über ästhetische Repräsentationsprobleme demokratischer Gesellschaften, in: Hans Belting, Dietmar Kamper und Martin Schulz (Hrsg.), Quel Corps? Eine Frage der Repräsentation, München: Fink, S. 219–232.

    Google Scholar 

  • Knoppers, Laura Lunger und Joan B. Landes (Hrsg.), 2004: Monstrous Bodies/Political Monstrosities in early modern Europe, Ithaca, N.J.: Cornell University Press.

    Google Scholar 

  • Kündiger, Barbara, 2001: Fassaden der Macht. Architektur der Herrschenden, Leipzig: Seemann Verlag.

    Google Scholar 

  • Landes, Joan B., 2001: Visualizing the Nation: Gender, Representation and Revolution in Eighteenth-century France, Ithaca, N.Y.: Cornell University Press.

    Google Scholar 

  • Leith, James A., 1991: Space and Revolution. Projects for Monuments, Squares, and Public Building in France 1789–1799, Montreal/London/Buffalo: McGill-Queen’s University Press.

    Google Scholar 

  • Mergel, Thomas, 2002: Parlamentarische Kultur in der Weimarer Republik, Düsseldorf: Droste.

    Google Scholar 

  • Mopin, Michel, 1998: L’Assemblée nationale et le Palais-Bourbon d’hier à aujourd’hui, Paris: Assemblée nationale.

    Google Scholar 

  • Müller, Marion G., 2003: Politische Liturgie der Parlamente. Zeremonialstrukturen im Vergleich: britisches Parlament, US-Kongress, Deutscher Bundestag, Assemblée Nationale und Europäisches Parlament. Habilitationsschrift, Universität Hamburg.

  • Münkler, Herfried, 1994: Politische Bilder, Politik der Metaphern, Frankfurt a.M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Myers, A.R., 1975: Parliaments and Estates in Europe to 1789, London: Thames and Hudson.

    Google Scholar 

  • Norton, Paul F., 1984 [1955]: Latrobe-Klassizismus. Der klassische Stil des amerikanischen Kapitols in seiner Ausprägung durch Latrobe und Jefferson, in: Martin Warnke (Hrg.), Politische Architektur in Europa vom Mittelalter bis heute. Repräsentation und Gemeinschaft (ursprünglich erschienen in Actes XVIIIme Congrès International d’Histoire de l’Art, Le Haye, S. 507–519), Köln: DuMont, S. 336–352.

    Google Scholar 

  • Ozouf, Mona, 1988: Festivals and the French Revolution, Cambridge, Mass.: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Patzelt, Werner, 2001: Parlamente und ihre Symbolik, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Port, Michael H., 1976: The Houses of Parliament, New Haven/London: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Reiche, Jürgen, 1988: Das Berliner Reichstagsgebäude: Dokumentation und ikonographische Untersuchung einer politischen Architektur. Hochschulschrift: Berlin, Freie Univ., Diss.

    Google Scholar 

  • Rioux, Jean-Pierre, 1986: Le Palais-Bourbon. De Gambetta à de Gaulle, in: Pierre Nora (Hrsg.), Les Lieux de Mémoire. Tome II: La Nation, Paris: Gallimard, S. 487–516.

    Google Scholar 

  • Rosanvallon, Pierre, 1998: Le Peuple introuvable, Paris: Gallimard.

    Google Scholar 

  • Sennett, Richard, 1998: Spaces of Democracy. The 1998 Roaul Wallenberg Lecture, Michigan: University of Michigan Press.

    Google Scholar 

  • Stafford, Barbara Maria, 1991: Body Criticism. Imaging the Unseen in Enlightenment Art and Medicine, Cambridge, Mass.: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Vorländer, Hans, 2003: Demokratie und Ästhetik. Zur Rehabilitierung eines problematischen Zusammenhangs, in: Hans Vorländer (Hrsg.), Zur Ästhetik der Demokratie. Formen der politischen Selbstdarstellung, Stuttgart: DVA, S. 11–26.

    Google Scholar 

  • Wefing, Heinrich, 1995: Parlamentsarchitektur. Zur Selbstdarstellung der Demokratie in ihren Bauwerken. Eine Untersuchung am Beispiel des Bonner Bundeshauses, Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Wefing, Heinrich (Hrsg.), 1999: ’Dem Deutschen Volke’. Der Bundestag im Berliner Reichstagsgebäude, Bonn: Bouvier.

Download references

Authors

Additional information

Ich danke Annika Schulte sehr herzlich für ihre Hilfe beim Sammeln und Scannen der Bilder, sowie Marion Müller, Sigrun Kahl, André Kaiser, Ulrich Glassmann, Horst Bredekamp und Bernhard Ebbinghaus für hilfreiche Kommentare. Zum Zweck verbesserter Lesbarkeit habe ich an vielen Stellen auf allzu genaue Literaturverweise verzichtet. Eine Aufsatzversion mit ausführlicherer Literaturliste ist ins Web gestellt (siehe meine homepage http://www.mpi-fg-koeln.mpg.de/people/pm/).

Philip Manow, Privatdozent, Politikwissenschaftler und Forschungsgruppenleiter am Max-Planck Institut für Gesellschaftsforschung Köln, Forschungsgruppe ‘Politik und Politische Ökonomie’, Paulstraße 3, 50676 Köln

About this article

Cite this article

Manow, P. Der demokratische Leviathan — eine kurze Geschichte parlamentarischer Sitzanordnungen seit der französischen Revolution. Leviathan 32, 319–347 (2004). https://doi.org/10.1007/s11578-004-0023-7

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11578-004-0023-7

Navigation