Zusammenfassungen
In dem Artikel werden die Differenzen dargestellt, die im intellektuellen Habitus der Frankfurter Mitglieder des Instituts für Sozialforschung und des Berliner „Außenseiters“ Herbert Marcuse vorzufinden sind; der Unterschied wird auf den Kontrast zwischen einem gebrochenen und einem ungebrochenen Stil zurückgeführt, der sowohl das persönliche, das intellektuelle und das schriftstellerische Auftreten bestimmt. Im zweiten Teil wird entwickelt, welche Grundannahmen es waren, die Herbert Marcuse dann trotz der habituellen Differenzen zur philosophischen Übereinstimmung mit dem Kernprogramm der Kritischen Theorie geführt haben; es ist die von allen zentralen Autoren geteilte Überzeugung, dass der gesellschaftliche Zustand des Kapitalismus als Resultat einer sozialen Pathologie der Vernunft zu begreifen ist.
Abstract
In the first part (I) the article describes the differences in intellectual habit between the Frankfurt members of the Institute for Social Research and the “outsider” from Berlin, Herbert Marcuse. The difference is located in the contrast between a broken and an unbroken style concerning personal, intellectual as well as literary appearance. The second part (II) elucidates which basic assumptions led Marcuse, despite these differences in habit, to philosophically agree with central tenets of Critical Theory. The idea here is that this consensus stems from the firm conviction, shared by central figures of Critical Theory, that the societal conditions of capitalism have to be understood as the result of a social pathology of reason.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Author information
Authors and Affiliations
Additional information
Schriftliche Fassung eines Vortrags, den ich auf der Gedenkveranstaltung zu Herbert Marcuse am 17. Juli 2003 im Auditorium Maximum der Freien Universität Berlin gehalten habe.
Axel Honneth, Professor für Philosophie und Direktor des Instituts für Sozialforschung
About this article
Cite this article
Honneth, A. Herbert Marcuse und die Frankfurter Schule. Leviathan 31, 496–504 (2003). https://doi.org/10.1007/s11578-003-0028-7
Issue Date:
DOI: https://doi.org/10.1007/s11578-003-0028-7