Skip to main content
Log in

Sicherheit als gemeinschaftliches Gut

Bürgerschaftliches Engagement für innere Sicherheit

Safety as a communal good. Civic engagement and public safety

  • Aufsätze
  • Published:
Leviathan

Abstract

Motivated by the debate about the “broken windows”-approach, public safety became considered to be suitable for civic participation. The article deals with the impact of civic engagement on public safety, an area which in former times was exclusively controlled by the state. Within an empirical study two organizational forms of community-watch projects in Germany are compared; both of them show different patterns of civic participation. In conclusion, the more civic engagement is related to community-networks, the better community safety can be provided by citizens.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Baier, Roland und Thomas Feltes, 1994: Kommunale Kriminalprävention — Modelle und bisherige Erfahrungen, in: Kriminalistik 11, S. 693–697.

    Google Scholar 

  • Beckstein, Günther, 1994: Die Bürger auf Streife — Gegen die Unkultur des Wegsehens, in: Martina Fietz und Michael Jach (Hrsg.), Zündstoff Kriminalität — Innere Sicherheit auf dem Prüfstand, München, S. 142–146.

  • Beste, Hubert, 1996: Kontrollpolitik zwischen Privatisierung und staatlicher Herrschaftssicherung, in: Kai-D. Bussmann und Reinhard Kreissl (Hrsg.), Kritische Kriminologie in der Diskussion — Theorien, Analysen, Positionen, Opladen, S. 311–332.

  • Blanke, Bernhard und Henning Schridde, 1999: Bürgerengagement und aktivierender Staat — Ergebnisse einer Bürgerbefragung zur Staatsmodernisierung in Niedersachsen, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 24–25, S. 3–12.

  • Boers, Klaus, 1991: Kriminalitätsfurcht, Pfaffenweiler.

  • Boers, Klaus, 1994: Kriminalität und Kriminalitätsfurcht im sozialen Umbruch, in: Neue Kriminalpolitk 2, S. 27–31.

    Google Scholar 

  • Boers, Klaus, 1995: Ravensburg ist nicht Washington, in: Neue Kriminalpolitik 1, S. 16–21.

    Google Scholar 

  • Breuer, Stefan, 2002: Gemeinschaft in der „deutschen Soziologie“, in: Zeitschrift für Soziologie, 31. Jg., H. 5, S. 354–372.

    Google Scholar 

  • Bühler, Markus, 1999: Präventionsansätze in Deutschland, in: Franz-Ludwig Knemeyer (Hrsg.), Innere Sicherheit in der Gemeinde — Kommunale Kriminalprävention, Stuttgart, S. 29–46.

  • Crawford, Adam, 1995: Appeals to Community and Crime Prevention, in: Crime, Law & Social Change 22, S. 97–126.

    Article  Google Scholar 

  • Dewey, John, 1996 [1927]: Die Öffentlichkeit und ihre Probleme, Bodenheim.

  • Dölling, Dieter u.a., 1998: Viktimisierungen, Kriminalitätsfurcht und Bewertung der Polizei in Deutschland, in: Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 2, S. 67–82.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert, 1976: Über den Prozeß der Zivilisation. 2 Bände, Frankfurt a.M.

  • Etzioni, Amitai, 1998: Die Entdeckung des Gemeinwesens — Das Programm des Kommunitarismus, Frankfurt a.M.

  • Etzioni, Amitai, 1997: Die Verantwortungsgesellschaft. Individualismus und Moral in der heutigen Demokratie, Frankfurt a.M.

  • Feltes, Thomas und Heike Gramckow, 1994: Bürgernahe Polizei und kommunale Kriminalprävention, in: Neue Kriminalpolitik 3, S. 16–20.

    Google Scholar 

  • Gensicke, Thomas, 2001: Freiwilliges Engagement in den neuen und alten Bundesländern, in: Aus Politik und Zeitgeschichte B 25–26, S. 24–32.

  • Giddens, Anthony, 1999a: Der Dritte Weg. Die Erneuerung der sozialen Demokratie, Frankfurt a.M.

  • Giddens, Anthony, 1999b: ’Neue Mitte’ — ‘Dritter Weg’ — eine moderne Linke?, in: Die neue Gesellschaft — Frankfurter Hefte 5, S. 436–440.

  • Glaeßner, Gert-Joachim, 2001: Sicherheit und Ordnung, in: Berliner Journal für Soziologie 3, S. 337–358.

    Google Scholar 

  • Gössner, Rolf, 1998: Wahlkampf gegen Bürgerrechte: Große Koalition der Inneren Sicherheit, in: Helmut Ortner u.a. (Hrsg.), New-Yorker Zero-Tolerance-Politik. Jahrbuch für Rechts- und Kriminalsoziologie, Baden-Baden, S. 229–242.

  • Gräf, Manfred und Jörg Wollny, 1997: Kommunale Kriminalitätsverhütung — Eine Initiative zur Gestaltung von Sicherheit im Land Brandenburg, in: Innenministerium des Landes Brandenburg (Hrsg.), Kommunale Kriminalitätsverhütung — Eine Materialsammlung, Potsdam, S. 7–25.

  • Hammer, Felix, 2000: Private Sicherheitsdienste, staatliches Gewaltmonopol, Rechtsstaatsprinzip und ’schlanker Staat’, in: Die Öffentliche Verwaltung, 53. Jg., H. 15, S. 613–621.

    Google Scholar 

  • Heinze, Rolf G. und Thomas Olk, 2001: Bürgerengagement in Deutschland — Zum Stand der wissenschaftlichen und politischen Diskussion, in: dies. (Hrgs.), Bürgerengagement in Deutschland — Bestandsaufnahmen und Perspektiven, Opladen, S. 11–26.

  • Hitzler, Ronald, 1994: Mobilisierte Bürger — Über einige Konsequenzen der Politisierung der Gesellschaft, in: Ästhetik und Kommunikation 23, S. 55–62.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald, 1996: Der in die Polizeiarbeit eingebundene Bürger — zur symbolischen Politik mit der bayrischen Sicherheitswacht, in: Jo Reichertz und Norbert Schröer (Hrsg.), Qualitäten polizeilichen Handelns: Studien zu einer verstehenden Polizeiforschung, Opladen, S. 30–47.

  • Hitzler, Ronald und Alexandra Göschl, 1997: Reflexive Reaktionen. Zur Bewältigung allgemeiner Verunsicherung, in: Detlev Freehse, Gaby Löschper und Gerlinda Smaus (Hrsg.), Konstruktion der Wirklichkeit durch Kriminalität und Strafe, Baden-Baden, S. 134–156.

  • Hofmann, Frank, 1990: Die deutsche Polizei zwischen Bürger und Staat — Versuch einer Neuorientierung am Gemeinwesen, in: Thomas Feltes u.a. (Hrsg.), Polizei und Bevölkerung — Beiträge zum Verhältnis zwischen Polizei und Bevölkerung und zur gemeindebezogenen Polizeiarbeit, Holzkirchen, S. 95–105.

  • Hohendahl, Peter Uwe (Hrsg.), 2000: Öffentlichkeit — Geschichte eines kritischen Begriffs, Stuttgart.

  • Hölscher, Lucian, 1984: Öffentlichkeit, in: Otto Brunner, Werner Conze und Reinhart Kosellek (Hrsg.), Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch sozialen Sprache in Deutschland, Stuttgart, S. 413–467.

  • Hornbostel, Stefan, 1998: Konstruktion von Unsicherheitslagen durch kommunale Präventionsräte, in: Ronald Hitzler und Helge Peters (Hrsg.), Inszenierung: Innere Sicherheit — Daten und Diskurse, Opladen, S. 93–111.

  • Joas, Hans, 1992a: Gemeinschaft und Demokratie in den USA — die vergessene Vorgeschichte der Kommunitarismusdiskussion, in: Blätter für deutsche und internationale Politik 7, S. 859–869.

    Google Scholar 

  • Joas, Hans, 1992b: Von der Philosophie des Pragmatismus zu einer soziologischen Forschungstradition, in: ders., Pragmatismus und Gesellschaftstheorie, Frankfurt a.M., S. 23–65.

  • Keller, Rainer, 1995: Verhältnis von staatlicher und privater Sozialkontrolle aus staatstheoretischer und öffentlich-rechtlicher Sicht, in: Fritz Sack u.a. (Hrsg.), Privatisierung staatlicher Kontrolle — Befunde, Konzepte, Tendenzen, Baden-Baden, S. 88–129.

  • Kelling, George L. und Catherine M. Coles, 1996: Fixing Broken Windows: Restoring Order and Reducing Crime in our Communities, New York.

  • Klinenberg, Eric, 2001: Gemeinsam Wache stehen, in: Le Monde diplomatique, 16. Februar, S. 1, 10–11.

  • Kniesel, Martin, 1996: ’Innere Sicherheit’ und Grundgesetz, in: Zeitschrift für Rechtspolitik 12, S. 482–489.

    Google Scholar 

  • Knöbl, Wolfgang, 1998: Polizei und Herrschaft im Modernisierungsprozess — Staatsbildung und innere Sicherheit in Preußen, England und Amerika 1700–1914, Frankfurt a.M.

  • Kury, Helmut, 1997: Kriminalitätsbelastung, Sicherheitsgefühl der Bürger und kommunale Kriminalprävention, in: ders. (Hrsg.), Konzept kommunaler Kriminalprävention, Freiburg, S. 218–295.

  • Münkler, Herfried, 1997: Der kompetente Bürger, in: Ansgar Klein und Rainer Schmalz-Bruns (Hrsg.), Politische Beteiligung und Bürgerengagement in Deutschland — Möglichkeiten und Grenzen, Baden-Baden, S. 153–172.

  • Popitz, Heinrich, 1992: Phänomene der Macht, Tübingen.

  • Posiege, Petra und Birgitta Steinschulte-Leidig, 1999: Bürgernahe Polizeiarbeit in Deutschland — Darstellung von Konzepten und Modellen. Bundeskriminalamt, Wiesbaden.

  • Pütter, Norbert, 1999: Community Policing — Alternative zu herkömmlicher Polizeiarbeit?, in: Bürgerrechte und Polizei/Cilip 64,3, S. 6–15.

    Google Scholar 

  • Regensburger, Hermann, 1999: Eine neue Sicherheitsarchitektur in Bayern, in: Franz-Ludwig Knemeyer (Hrsg.), Innere Sicherheit in der Gemeinde — Kommunale Kriminalprävention, Stuttgart, S. 47–55.

  • Reuband, Karl Heinz, 1989: Die Kriminalitätsfurcht der Bundesbürger 1965–1987, in: Zeitschrift für Soziologie, 18. Jg., H. 6, S. 470–476.

    Google Scholar 

  • Reuband, Karl Heinz, 1992a: Kriminalitätsfurcht in Ost- und Westdeutschland — zur Bedeutung psychosozialer Einflussfaktoren, in: Soziale Probleme, 3. Jg., H. 2, S. 211–219.

    Google Scholar 

  • Reuband, Karl Heinz, 1992b: Über das Streben nach Sicherheit und die Anfälligkeit der Bundesbürger für ‘Law and Order’ — Kampagnen, in: Zeitschrift für Soziologie, 21. Jg., H. 2, S. 139–147.

    Google Scholar 

  • Reuband, Karl Heinz, 1992c: Objektive und subjektive Bedrohung durch Kriminalität — Ein Vergleich der Kriminalitätsfurcht in der Bundesrepublik Deutschland und den USA 1965–1990, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 44. Jg., H. 2, S. 341–353.

    Google Scholar 

  • Sack, Fritz, 1996: Kriminologie — populär und populär gemacht, in: Kriminologisches Journal 28/2, S. 116–120.

    Google Scholar 

  • Schmiechen-Ackermann, Detlef, 2000: Der ‘Blockwart’ — Die unteren Parteifunktionäre im nationalsozialistischen Terror- und Überwachungsapparat, in: Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte 48/4, S. 576–602.

    Google Scholar 

  • Shaw, Clifford und Henry McKay, 1942: Juvenile Delinquency and Urban Areas, Chicago.

  • Skogan, Wesley und Susan Harnett, 1997: Community Policing, Chicago Style, New York.

  • Steffen, Wiebke, 1990: Polizeiliches Alltagshandeln: Konfliktverarbeitung statt Verbrechensbekämpfung?, in: Thomas Feltes u.a. (Hrsg.), Polizei und Bevölkerung — Beiträge zum Verhältnis zwischen Polizei und Bevölkerung und zur gemeindebezogenen Polizeiarbeit, Holzkirchen, S. 32–37.

  • Stober, Rolf, 1990: Staatliches Gewaltmonopol und privates Sicherheitsgewerbe — Plädoyer für eine Police-Private-Partnership, in: Neue Juristische Wochenschrift 14/1997, S. 889–902.

  • Thomas, Wiliam Isaac, 1931: The Unadjusted Girl, Boston.

  • Thomas, William I. und Florian Znaniecki, 1918–20: The Polish Peasant in Europe and America. Monograph of an Immigrant Group, Boston: Richard G. Badger/The Gorham Press (5 Bände).

    Google Scholar 

  • Tönnies, Ferdinand, 1979 [1887]: Gemeinschaft und Gesellschaft. Grundbegriffe der reinen Soziologie, Darmstadt.

  • Trotha, Trutz von, 1995: Ordnungsformen der Gewalt oder Aussichten auf das Ende des staatlichen Gewaltmonopols, in: Brigitta Nedelmann (Hrsg.), Politische Institutionen im Wandel. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 39, S. 129–166.

  • Weichert, Thilo, 1995: Die Privatisierung der öffentlichen Sicherheit. Vom großen Bruder zur großen Familie, in: Rolf Gössner (Hrsg.), Mythos Sicherheit — Der hilflose Schrei nach dem starken Staat, Baden-Baden, S. 263–280.

  • Wilson, James Q. und George L. Kelling, 1982: Broken Windows, in: The Atlantic Monthly, März, S. 29–38.

  • Wilson, James Q. und George L. Kelling, 1989: Making Neighbourhoods Safe, in: The Atlantic Monthly, Februar, S. 46–52.

Download references

Authors

Additional information

Für wertvolle Hinweise und Kritik danke ich Hartmut Häußermann, Hans Joas und besonders Wolfgang Knöbl.

Jens Wurtzbacher, Soziologe, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sozialwissenschaften der Humboldt-Universität, Unter den Linden 6, 10099 Berlin

About this article

Cite this article

Wurtzbacher, J. Sicherheit als gemeinschaftliches Gut. Leviathan 31, 92–116 (2003). https://doi.org/10.1007/s11578-003-0005-1

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11578-003-0005-1

Navigation