Skip to main content
Log in

Bürgerschaftliches Engagement — Konjunktur und Ambivalenz einer gesellschaftspolitischen Debatte

Civic engagement — boom and ambivalence of a sociopolitical debate

  • Aufsätze
  • Published:
Leviathan

Abstract

„Civic engagement“ is one of the main topics in the current political and scientific debate in Germany. However, the numerous declarations and publications confuse rather than contribute to the clarification of the various contexts, in which civic engagement is discussed. This paper tries to clarify the current debate and to point out fundamental contradictions and lacunas. For this purpose, five basic questions are analysed: (1) How can we explain the major success of this topic in the social and political debate? (2) What is the theoretical framework of the discussion? (3) Which forms of civic engagement exist? (4) What results has the empirical research furnished? (5) Which prognoses can be deduced from the current debate for the future development of civic engagement in Germany?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Ahrendt, H., 1981: Vita Activa oder: vom tätigen Leben, München.

  • Almond, G.A. und S. Verba, 1963: The Civic Culture, Boston.

  • Anheier, H.K., E. Priller, W. Seibel und A. Zimmer (Hrsg.), 1997: Der Dritte Sektor in Deutschland. Organisation zwischen Staat und Markt im gesellschaftlichen Wandel, Berlin.

  • Badura, B. und C. von Ferber (Hrsg.), 1981: Selbsthilfe und Selbstorganisation im Gesundheitswesen, München/Wien.

  • Barber, B., 1994: Starke Demokratie, Hamburg.

  • Barthélemy, M., 2000: Associations: un nouvel âge de la participation?, Paris.

  • Bauer, R., 1997: Zivilgesellschaftliche Gestaltung in der Bundesrepublik: Möglichkeiten und Grenzen? Skeptische Anmerkungen aus der Sicht der Nonprofit-Forschung, in: K.M. Schmals und H. Heinelt (Hrsg.), Zivile Gesellschaft. Entwicklung, Defizite, Potentiale, Opladen, S. 133–153.

    Google Scholar 

  • Beck, U., 1986: Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne, Frankfurt a.M.

  • Beck, U., 1997: Erwerbsarbeit durch Bürgerarbeit ergänzen, in: Kommission für Zukunftsfragen der Freistaaten Bayern und Sachsen: Erwerbstätigkeit und Arbeitslosigkeit in Deutschland. Entwicklung, Ursachen und Maßnahmen (Teil III), Bonn, S. 146–168.

    Google Scholar 

  • Beck, U., 1999: Schöne neue Arbeitswelt. Vision: Weltbürgergesellschaft, Frankfurt a.M./New York.

  • Beher, K., R. Liebig und T. Rauschenbach, 2000: Strukturwandel des Ehrenamts. Gemeinwohlorientierung im Modernisierungsprozeß, Weinheim/München.

  • Benholdt-Thomsen, V., M. Mies und C. Werlhof, 1983: Frauen, die letzte Kolonie. Zur Hausfrauisierung der Arbeit, Zürich.

  • Blanke, B. et al. (Hrsg.), 1998: Handbuch zur Verwaltungsreform, Opladen.

  • Blanke, B. und S. von Bandemer, 1994: Leitbild Neuer Staat. Hannover.

  • Blanke, B., A. Evers und H. Wollmann (Hrsg.), 1986a: Die Zweite Stadt. Neue Formen lokaler Arbeits- und Sozialpolitik (Sonderheft 7 des Leviathan), Opladen.

  • Blanke, B., A. Evers und H. Wollmann (Hrsg.), 1986b: Neue Formen lokaler Arbeits- und Sozialpolitik, in: B. Blanke, A. Evers und H. Wollmann (Hrsg.), Die Zweite Stadt. Neue Formen lokaler Arbeits- und Sozialpolitik (Sonderheft 7 des Leviathan), Opladen, S. 7–14.

  • Blanke, B. und H. Schridde, 1999: Bürgerengagement und Aktivierender Staat. Expertise im Rahmen des Sozialpolitischen Qualitätsmanagements (hrsg. vom Niedersächsischen Ministerium für Frauen, Arbeit und Soziales), Hannover (www.soz.uni-hannover.de/ipol/aspp/htm).

  • Blanke, K., M. Ehling und N. Schwarz, 1996: Zeit im Blickfeld. Ergebnisse einer repräsentativen Zeitbudgeterhebung, Stuttgart/Berlin/Köln.

  • Bourdieu, P., 1983: Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital, in: R. Kreckel (Hrsg.), Soziale Ungleichheiten (Sonderband 2 der Sozialen Welt), Göttingen, S. 183–198.

  • Braun, S., 1999: Elitenrekrutierung in Frankreich und Deutschland, Köln.

  • Bude, H., 1998: Die Überflüssigen als transversale Kategorie, in: P.A. Berger und M. Vester (Hrsg.), Alte Ungleichheiten — Neue Spaltungen, Opladen, S. 363–382.

  • Bürsch, M., 2000: Bürgergesellschaft und aktivierender Staat. Eckpunkte für einen neuen Gesellschaftsvertrag, in: Die Neue Gesellschaft. Frankfurter Hefte 47,7/8, S. 452–459.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, R., 1983: Wenn der Arbeitsgesellschaft dier Arbeit ausgeht. In: Krise der Arbeitsgesellschaft? Verhandlungen des 21. Deutschen Soziologentages in Bamberg 1982, Frankfurt a.M.

  • Dambois, R., 1999: Der schwierige Abschied vom Normalarbeitsverhältnis, in: Aus Politik und Zeitgeschichte B 37, S. 13–20.

    Google Scholar 

  • Dettling, W., 1998: Bürgergesellschaft. Möglichkeiten, Voraussetzungen und Grenzen, in: Aus Politik und Zeitgeschichte B 38, S. 22–28.

    Google Scholar 

  • Dumont, L., 1991: L’idéologie allemande, Paris.

  • Erlinghagen, M., K. Rinne und J. Schwarze, 1997: Ehrenamtliche Tätigkeiten in Deutschland — komplementär oder substitutiv? Analysen mit dem Sozio-oekonomischen Panel 1985 bis 1996. Diskussionspapier Nr. 97–10 der Fakultät für Sozialwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum.

  • Evers, A., 1986: Zwischen Arbeitsamt und Ehrenamt. Unkonventionelle lokale Initiativen im Schnittpunkt von Arbeit und sozialen Diensten, in: Blanke, A. Evers und H. Wollmann (Hrsg.), Die Zweite Stadt. Neue Formen lokaler Arbeits- und Sozialpolitik (Sonderheft 7 des Leviathan), Opladen, S. 15–50.

  • Evers, A., 1996: Das politische Defizit der Wohlfahrtsgesellschaft, in: E. Teufel (Hrsg.), Was hält die moderne Gesellschaft zusammen?, Frankfurt a.M., S. 209–223.

  • Evers, A., 1998: Soziales Engagement. Zwischen Selbstverwirklichung und Bürgerpflicht, in: Transit 15, S. 186–200.

    Google Scholar 

  • Evers, A., 2000: Bürgerschaftliches Engagement und soziale Reformpolitik. Über Verständnis von und Umgang mit einer Form des sozialen Kapitals, in: K.D. Hildemann (Hrsg.), Abschied vom Versorgungsstaat, Mülheim a.d. Ruhr, S. 27–38.

  • Evers, A. und Th. Olk, 1996: Wohlfahrtspluralismus — Analytische und normativ-politische Dimensionen eines Leitbegriffs, in: A. Evers und Th. Olk (Hrsg.), Wohlfahrtspluralismus. Vom Wohlfahrtsstaat zur Wohlfahrtsgesellschaft, Opladen, S. 9–60.

  • Evers, A. und H. Wintersberger (Hrsg.), 1990: Shifts in the Welfare Mix. Their Impact on Work, Social Services and Welfare Policies, Frankfurt a.M.

  • Friedrichs, J. und W. Jagodzinski (Hrsg.), 1999a: Soziale Integration (Sonderband 39 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie), Wiesbaden.

  • Friedrichs, J. und W. Jagodzinski, 1999b: Theorien sozialer Integration, in: J. Friedrichs und W. Jagodzinski (Hrsg.), Soziale Integration (Sonderband 39 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie), Wiesbaden, S. 9–43.

  • Gaskin, K., J.D. Smith und I. Paulwitz, 1996: Ein neues bürgerschaftliches Europa. Eine Untersuchung zur Verbreitung und Rolle von Volunteering in zehn Ländern, Freiburg i.B.

  • Gilbert, N. und B. Gilbert, 1989: The Enabling State. Modern Welfare Capitalism in America, Oxford.

    Google Scholar 

  • Giriani, O. und P.M. Liedtke, 19982: Wie wir arbeiten werden. Der neue Bericht an den Club of Rome, Hamburg.

  • Gretschmann, K., R.G. Heinze und B. Mettelstein, 1984: Schattenwirtschaft. Wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Aspekte, internationale Erfahrungen, Göttingen.

  • Haller, M., 1999: Soziologische Theorie im systematisch-kritischen Vergleich, Opladen.

  • Heinze, R.G., 1998: Die blockierte Gesellschaft. Sozioökonomischer Wandel und die Krise des „Modell Deutschland“, Opladen.

  • Heinze, R.G. und Th. Olk, 1999: Vom Ehrenamt zum bürgerschaftlichen Engagement. Trends des begrifflichen und gesellschaftlichen Strukturwandels, in: E. Kistler, H.-H. Noll und E. Priller (Hrsg.), Perspektiven gesellschaftlichen Zusammenhalts. Empirische Befunde, Praxiserfahrungen, Meßkonzepte, Berlin, S. 77–100.

  • Heitmeyer, W., 1994: Das Desintegrations-Theorem, in: W. Heitmeyer (Hrsg.), Das Gewalt-Dilemma, Frankfurt a.M., S. 29–69.

  • Heitmeyer, W. (Hrsg.), 1997a: Was treibt die Gesellschaft auseinander? Bundesrepublik Deutschland: Auf dem Weg von der Konsens-zur Konfliktgesellschaft, Frankfurt a.M.

  • Heitmeyer, W., 1997b: Einleitung: Auf dem Weg in eine desintegrierte Gesellschaft, in: W. Heitmeyer (Hrsg.), Was treibt die Gesellschaft auseinander? Bundesrepublik Deutschland: Auf dem Weg von der Konsens-zur Konfliktgesellschaft, Frankfurt a.M., S. 9–26.

  • Hilpert, M., U. Hotopp und E. Kistler, 2000: Schattenwirtschaft, Informelle Ökonomie und Dritter Sektor als Teile eines größeren Ganzen — Zusammenfassung des Workshops und Ansatzpunkte für eine Europäische Forschungsstrategie, in: Bundesministerium für Bildung und Forschung (bmb+f) (Hrsg.), Informelle Ökonomie, Schattenwirtschaft und Zivilgesellschaft als Herausforderung für die Europäische Sozialforschung, Bonn, S. 69–112.

  • Honneth, A. (Hrsg.), 19953: Kommunitarismus. Eine Debatte über die moralischen Grundlagen moderner Gesellschaften, Frankfurt a.M.

  • Huber, J. (Hrsg.), 1979: Anders arbeiten — anders wirtschaften. Dual-Wirtschaft: Nicht jede Arbeit muß ein Job sein, Frankfurt a.M.

  • Inglehart, R., 1989: Kultureller Umbruch. Wertewandel in der westlichen Welt, Frankfurt a.M.

  • Jakob, G., 2000: Wenn Engagement zur „Arbeit“ wird ... — Zur aktuellen Diskussion um freiwilliges Engagement im Wandel der Arbeitsgesellschaft, in: R.G. Heinze und Th. Olk (Hrsg.), Bürgerengagement in Deutschland, Opladen (i.Dr.)

  • Kaufmann, F.-X., 1994: Staat und Wohlfahrtsproduktion, in: H.-U. Derlien, U. Gerhardt und F.W. Scharpf (Hrsg.), Systemrationalität und Partialinteresse, Baden-Baden, S. 357–380.

  • Kaufmann, F.-X., 1997: Herausforderungen des Sozialstaates, Frankfurt a.M.

  • Kistler, E., H.-H. Noll und E. Priller (Hrsg.), 1999: Perspektiven gesellschaftlichen Zusammenhalts. Empirische Befunde, Praxiserfahrungen, Meßkonzepte, Berlin.

  • Kistler, E. und S. Schäfer-Walkmann, 1999: Meßkonzepte der Kräfte zivilgesellschaftlichen Zusammenhalts, in: E. Kistler, H.-H. Noll und E. Priller (Hrsg.), Perspektiven gesellschaftlichen Zusammenhalts. Empirische Befunde, Praxiserfahrungen, Meßkonzepte, Berlin, S. 21–42.

    Google Scholar 

  • Klages, H., 1984: Wertorientierung im Wandel, Frankfurt a.M./München.

  • Klages, H., 1998: Engagement und Engagementpotential in Deutschland. Erkenntnisse der empirischen Forschung, in: Aus Politik und Zeitgeschichte B 38, S. 29–38.

    Google Scholar 

  • Klages, H. und T. Gensicke, 1998: Bürgerschaftliches Engagement 1997, in: H. Meulemann (Hrsg.), Werte und nationale Identität im vereinten Deutschland, S. 177–196.

  • Klein, A., 1999: Der Diskurs der Zivilgesellschaft. Politische Kontexte und demokratietheoretische Bezüge. Diss. Freie Universität Berlin.

  • Klein, A. und R. Schmalz-Bruns (Hrsg.), 1997: Politische Beteiligung und Bürgerengagement in Deutschland. Möglichkeiten und Grenzen, Baden-Baden.

  • Kommunale Gemeinschaftsstelle Köln (KGSt), 1999. Bürgerengagement — Chance für Kommunen (KGSt-Bericht 6/1999), Köln.

  • Lutz, B., 1984: Der kurze Traum immerwährender Prosperität, Frankfurt a.M.

  • Marshall, T.H., 1992: Bürgerrechte und soziale Klassen. Zur Soziologie des Wohlfahrtsstaates, Frankfurt a.M./New York (zuerst: Social Class and Citizenship, 1947).

  • Meadows, D., 1972: Die Grenzen des Wachstums. Bericht des Club of Rome zur Lage der Menschheit, Stuttgart.

  • Münch, R., 1998: Globale Dynamik, lokale Lebenswelten. Der schwierige Weg in die Weltgesellschaft, Frankfurt a.M.

  • Münkler, H., 2000: Ehre, Amt und Engagement. Wie kann die knappe Ressource Bürgersinn gesichert werden, in: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen 13,2, S. 22–32.

    Google Scholar 

  • Mutz, G., 1997: Zukunft der Arbeit. Chancen für eine Tätigkeitsgesellschaft?, in: Aus Politik und Zeitgeschichte B 48–49, S. 31–40.

    Google Scholar 

  • Narr, W.-D. und C. Offe (Hrsg.), 1975: Wohlfahrtsstaat und Massenloyalität, Köln.

  • Naschold, F., 1993: Modernisierung des Staates. Zur Ordnungs- und Innovationspolitik des öffentlichen Sektors, Berlin.

  • Naschold, F., 1996: Partizipative Demokratie — Erfahrungen mit der Modernisierung kommunaler Verwaltungen, in: W. Weidenfeld (Hrsg.), Demokratie am Wendepunkt. Die demokratische Frage als Projekt des 21. Jahrhunderts, Berlin, S. 294–307.

  • Offe, C., 1984: „Arbeitsgesellschaft“: Strukturprobleme und Zukunftsperspektiven, Frankfurt a.M./New York.

  • Offe, C., 1999: „Sozialkapital“. Begriffliche Probleme und Wirkungsweise, in: E. Kistler, H.-H. Noll und E. Priller (Hrsg.), Perspektiven gesellschaftlichen Zusammenhalts. Empirische Befunde, Praxiserfahrungen, Meßkonzepte, Berlin, S. 113–120.

  • Olk, Th., 1987: Das soziale Ehrenamt, in: Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau Nr. 14, S. 84–101.

  • Olk, Th. und H.-U. Otto (Hrsg.), 1985: Der Wohlfahrtsstaat in der Wende. Umrisse einer künftigen Sozialarbeit, Weinheim/München.

  • Peters, B., 1993: Die Integration moderner Gesellschaften, Frankfurt a.M.

  • Priller, E., 1997: Der Dritte Sektor in den neuen Bundesländern: Eine sozial-ökonomische Analyse, in: H.K. Anheier, E. Priller, W. Seibel und A. Zimmer (Hrsg.), Der Dritte Sektor in Deutschland. Organisation zwischen Staat und Markt im gesellschaftlichen Wandel, Berlin, S. 99–122.

    Google Scholar 

  • Putnam, R.D., 1993: Making Democracy Work: Civic Traditions, Princeton.

  • Putnam, R.D., 1995: Bowling Alone: America’s Declining Social Capital, in: Journal of Democracy 6, S. 65–78.

    Article  Google Scholar 

  • Putnam, R.D., 1996: Symptome der Krise — Die USA, Europa und Japan im Vergleich, in: W. Weidenfeld (Hrsg.), Demokratie am Wendepunkt. Die demokratische Frage als Projekt des 21. Jahrhunderts, Berlin, S. 52–80.

  • Rauschenbach, Th., 1999: „Ehrenamt“ — eine Bekannte mit (zu) vielen Unbekannten, in: E. Kistler, H.-H. Noll und E. Priller (Hrsg.), Perspektiven gesellschaftlichen Zusammenhalts. Empirische Befunde, Praxiserfahrungen, Meßkonzepte, Berlin, S. 67–76.

    Google Scholar 

  • Rawls, J., 1979: Eine Theorie der Gerechtigkeit, Frankfurt a.M.

  • Reichard, C. und H. Wollmann (Hrsg.), 1996: Kommunalverwaltungen im Modernisierungsschub, Basel.

  • Reichel, P., 1981: Politische Kultur der Bundesrepublik, Opladen.

  • Rifkin, J., 1997: Das Ende der Arbeit und ihre Zukunft, Frankfurt a.M.

  • Rosenbladt, B. von, 1999: Zur Messung des ehrenamtlichen Engagements in Deutschland — Konfusion oder Konsensbildung?, in: E. Kistler, H.-H. Noll und E. Priller (Hrsg.), Perspektiven gesellschaftlichen Zusammenhalts. Empirische Befunde, Praxiserfahrungen, Meßkonzepte, Berlin, S. 399–410.

    Google Scholar 

  • Rosenbladt, B. von (Hrsg.), 2000: Freiwilliges Engagement in Deutschland. Ergebnisse der Repräsentativerhebung 1999 zu Ehrenamt, Freiwilligenarbeit und bürgerschaftlichem Engagement, München.

  • Rosenbladt, B. von und S. Picot, 1999: Freiwilligenarbeit, ehrenamtliche Tätigkeit und bürgerschaftliches Engagement, München.

  • Roth, R., 2000: Bürgerschaftliches Engagement — Formen, Bedingungen, Perspektiven, in: S. Zimmer und S. Nährlich (Hrsg.), Engagierte Bürgerschaft. Traditionen und Perspektiven, Opladen, S. 25–48.

    Google Scholar 

  • Roth, R. und D. Rucht (Hrsg.), 1991: Neue soziale Bewegungen in der Bundesrepublik, Bonn.

  • Sachße, C., 2000: Freiwilligenarbeit und private Wohlfahrtskultur in historischer Perspektive. In: S. Zimmer und S. Nährlich (Hrsg.), Engagierte Bürgerschaft. Traditionen und Perspektiven, Opladen, S. 75–88.

    Google Scholar 

  • Schmals, K.M. und H. Heinelt (Hrsg.), 1997: Zivile Gesellschaft. Entwicklung, Defizite, Potentiale, Opladen.

    Google Scholar 

  • Schmid, G., 1994: Übergänge in die Vollbeschäftigung. Perspektiven einer zukünftigen Arbeitsmarktpolitik, in: Aus Politik und Zeitgeschichte B 12–13, S. 9–23.

    Google Scholar 

  • Schmitz, S.-U., 2000: Homo democraticus. Demokratische Tugenden in der Ideengeschichte, Opladen.

    Google Scholar 

  • Schröder, G., 2000: Die zivile Bürgergesellschaft. Anregungen zu einer Neubestimmung der Aufgaben von Staat und Gesellschaft, in: Die Neue Gesellschaft. Frankfurter Hefte 47, 4, S. 200–207.

    Google Scholar 

  • Schuppert, G.F., 1997: Assoziative Demokratie. Zum Platz des organisierten Menschen in der Demokratietheorie, in: A. Klein und R. Schmalz-Bruns (Hrsg.), Politische Beteiligung und Bürgerengagement in Deutschland. Möglichkeiten und Grenzen, Baden-Baden, S. 115–152.

    Google Scholar 

  • Teufel, E. (Hrsg.), 1996: Was hält die moderne Gesellschaft zusammen?, Frankfurt a.M.

  • Weidenfeld, W. (Hrsg.), 1996: Demokratie am Wendepunkt. Die demokratische Frage als Projekt des 21. Jahrhunderts, Berlin.

    Google Scholar 

  • Zimmer, A., 1996: Vereine — Basiselemente der Demokratie, Opladen.

  • Zimmer, A., 2000: Bürgerengagement und Bürgergesellschaft in Deutschland, Berlin (Mskr.)

  • Zimmer, A. und S. Nährlich (Hrsg.), 2000a: Engagierte Bürgerschaft. Traditionen und Perspektiven, Opladen.

    Google Scholar 

  • Zimmer, A. und S. Nährlich, 2000b: Zur Standortbestimmung bürgerschaftlichen Engagements, in: A. Zimmer und S. Nährlich (Hrsg.), Engagierte Bürgerschaft. Traditionen und Perspektiven, Opladen, S. 9–24.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Sebastian Braun, Dr. phil., Soziologe, Politologe und Sportwissenschaftler, gegenwärtig Stipendiat der DFG im Rahmen des „Emmy Noether-Programms“ in Paris

About this article

Cite this article

Braun, S. Bürgerschaftliches Engagement — Konjunktur und Ambivalenz einer gesellschaftspolitischen Debatte. Leviathan 29, 83–109 (2001). https://doi.org/10.1007/s11578-001-0007-9

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11578-001-0007-9

Navigation