Skip to main content
Log in

Globalisierung auf dem Bau

Globalization in the building industry

  • Aufsätze
  • Published:
Leviathan

Abstract

Globalization not only stretches itself into the areas of goods and capital but also captures the labour market as well. As in a „burning glass“, the issues raised by globalization for Germany as a business location have particular resonance in the building industry, which has experienced greatly increased labour migration during the 1990s. In this industry, production is for the most part bound to a particular place and cannot be transferred abroad; instead, low-wage workers are imported. As a result of this development, the situation in the German building labour market has changed fundamentally. The labour market is now split, with low-paid foreign workers competing with highly paid domestic counterparts. The debate over the Foreign Employees Posting Act, which seeks to curb low-paid competition from abroad and to enforce the adoption of German labour and welfare standards for the people concerned, typifies how far a paradigm change in labour market relations in Germany has already progressed both in the political sphere and between the two sides of industry. The case of the building industry can be clearly seen as an attempt to achieve a further step towards a general system change in labour market relations in the Federal Republic of Germany.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Baumann, Hans, 1995: Von nationalstaatlichen zu europäischen Arbeits- und Sozialbeziehungen? Möglichkeiten und Grenzen der sozialen Dimension in Europa nach Maastricht: Das Beispiel Bauwirtschaft, Basel.

  • Beck, Ulrich, 1996: Die neue Macht der multinationalen Unternehmen. Oder: Die Subpolitik der Globalisierung erfolgt auf den Samtpfoten des Normalen, in: Gewerkschaftliche Monatshefte, Heft 11–12, S. 673–680.

  • Berthold, Norbert und Rainer Fehn, 1996: Arbeitslosigkeit oder ungleiche Einkommensverteilung — ein Dilemma?, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Heft B 26, S. 14–24.

  • Bosch, Gerhard und Klaus Zühlke-Robinet, 2000: Der Bauarbeitsmarkt. Soziologie und Ökonomie einer Branche, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Bundesanstalt für Arbeit, 1993: Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung über „Mißbrauch ausländischer Werkvertrags- und Saisonarbeiter“, Nürnberg, (unveröffentlichtes Manuskript).

  • Bundesanstalt für Arbeit, 1998: Jahresbericht 1997, Nürnberg.

  • Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung, 1995: Pressemitteilung vom 30.11.1995, Bonn.

  • Cornelissen, Rob, 1996: Die Entsendung von Arbeitnehmern innerhalb der Europäischen Gemeinschaft und die soziale Sicherheit, in: Recht der Arbeit, Heft 6, S. 329–338.

  • Clever, Peter, 1996: Soziale Sicherheit in der Europäischen Union, in: Zeitschrift für Sozialhilfe und Sozialgesetzbuch, Heft 7, S. 337–349.

  • Daniels, Arne, 1995: Streitpunkt Weltmarkt. Das Entsendegesetz entzweit die Arbeitgeber — Auftakt zu weiteren Konflikten, in: Die Zeit, Nr. 41, S. 21.

  • Däubler, Wolfgang, 1995: Ein Antidumping-Gesetz für die Bauwirtschaft, in: Der Betrieb, Heft 14, S. 726–731.

  • Dichmann, Werner, 1988: Arbeitsmarktverfassung und Arbeitsmarktflexibilität, Köln.

  • Dörr, Dieter, 1988: Das Zweitregistergesetz, in: Archiv des Völkerrechts, Heft 3, S. 366–386.

  • Dohse, Knuth, 1981: Bürgerlicher Staat und ausländische Arbeitnehmer. Genese und Funktion von staatlicher Ausländerpolitik und Ausländerrecht. Vom Kaiserreich bis zur Bundesrepublik, Königstein/Taunus.

  • Donges, Jürgen, B., 1992: Deregulierung am Arbeitsmarkt und Beschäftigung. Erweiterte Fassung eines Vortrages, gehalten an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau auf Einladung des Walter-Eucken-Instituts am 6. Februar 1992, Tübingen.

  • Ehinger, Bernd, 1995: Gleicher Lohn für gleiche Arbeit — Gegen Lohndumping auf den Baustellen. Vortrag gehalten auf der bundesweiten Entsendetagung der IG Metall am 23.9.1995 in Offenbach, Bonn (unveröffentlichtes Manuskript).

  • Eichhorst, Werner, 1999: Europäische Marktgestaltende Politik zwischen Supranationalität und nationaler Autonomie: Das Beispiel der Entsenderichtlinie, in: Industrielle Beziehungen, Heft 3, S. 341–359.

  • Franzen, Martin, 1996: Gleicher Lohn für gleiche Arbeit am gleichen Ort, in: Deutsche Zeitschrift für Wirtschaftsrecht, Heft 3, S. 89–101.

  • Fukawa, Hisashi und Dita Vogel, 1994: Japanische Zuwanderungspolitik im Zielkonflikt zwischen sozialer Homogenität, Beseitigung strukturellen Arbeitskräftemangels und Entwicklungspolitik, in: forum demographie und politik, Heft 5, S. 108–131.

  • Geffken, Rolf, 1993: Außenseiter im Ausländergesetz: Die Seeleute, in: Zeitschrift für Ausländerrecht, Heft 2, S. 85–91.

  • Hold, Dieter, 1996: Arbeitnehmer-Entsendegesetz gegen Lohndumping und illegale Beschäftigung im Baugewerbe, in: Arbeit und Arbeitsrecht, Heft 4, S. 113–117.

  • Kezuka, Katsutoshi, 1993: Atypische Beschäftigungsverhältnisse in Japan, in: WSI-Mitteilungen, Heft 9, S. 610–616.

  • Leber, Georg, 1964: Vermögensbildung in Arbeitnehmerhand. Ein Programm und sein Echo, 3 Bände, Frankfurt a.M.

  • Reich, Robert, 1993: Die neue Weltwirtschaft. Das Ende der nationalen Ökonomie, Frankfurt a.M.

  • Rudolph, Hedwig, 1996: The New Gastarbeiter System in Germany, in: New Community, Heft 2, S. 287–300.

  • Rürup, Bert, 1995: Im Brennspiegel: „Gleicher Lohn für gleiche Arbeit am gleichen Ort“, in: Die Mitbestimmung, Heft 6, S. 23–27.

  • Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, 1989: Jahresgutachten 1989/90, Stuttgart.

  • Statistisches Bundesamt, 1997: Ausgewählte Zahlen für die Bauwirtschaft, Wiesbaden.

  • Treichler, Andreas, 1997: Die neue Qualität in der Beschäftigung transnationaler Migranten. Kontinuität oder Wandel der Arbeitsmarktpolitik in der Bundesrepublik Deutschland in den 90er Jahren?, in: Zeitschrift für Migration und soziale Arbeit, Heft 1, S. 16–23.

  • Urlaubs- und Lohnausgleichskasse der Bauwirtschaft, 1996: Überbrückungsgeld in der Bauwirtschaft für ein ganzjährig gesichertes Einkommen der gewerblichen Arbeitnehmer, Wiesbaden.

  • Zühlke-Robinet, Klaus, 1999: Berufsausbildung im Bauhauptgewerbe. Geht die Erfolgsgeschichte zu Ende?, in: Institut Arbeit und Technik im Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen (Hrsg.), Jahrbuch 1998/1999, Gelsenkirchen.

Download references

Authors

Additional information

Uwe Hunger, Dr. phil., wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft der Universität Münster, Platz der Weißen Rose, 48151 Münster

About this article

Cite this article

Hunger, U. Globalisierung auf dem Bau. Leviathan 29, 70–82 (2001). https://doi.org/10.1007/s11578-001-0006-x

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11578-001-0006-x

Navigation