Skip to main content
Log in

Einbürgerungspolitik in Deutschland und Frankreich

Citizenship politics in Germany and France

  • Aufsätze
  • Published:
Leviathan

Abstract

The article deals with new developments in citizenship politics and policy in Germany and France. In the past, German citizenship laws have often been classified as ethnic dominated by „bloodline standards“. French birthright citizenship, on the other hand, has been perceived in the revolutionary tradition as liberal and based on the idea of a political community. Comparing legal aspects, implementation and empirical naturalization data, the article concludes that the opposition between the two models does no longer exist. Instead, citizenship politics of both countries seem to lead to a convergence.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Apel, Günter, 1999: Deutschland braucht ein neues Staatsangehörigkeitsrecht, Hamburg. Abgerufen im Internet unter www.hamburg.de am 20.04.1999.

  • Ausländerbeauftragte/Beauftragte der Bundesregierung für Ausländerfragen (Hrsg.), 1999: Daten und Fakten zur Ausländersituation, Bonn.

  • Ausländerbeauftragte/Beauftragte der Bundesregierung für Ausländerfragen (Hrsg.), 2000: Daten und Fakten zur Ausländersituation, Bonn.

  • Bauböck, Rainer (Hrsg.), 1994: From Aliens to Citizens. Redefining the Status of Immigrants in Europe. Einleitung, Aldershot: Avebury.

  • Becker, Jean-Jacques, 1994: Histoire politique de la France depuis 1945, 4. Aufl., Paris: Armand Colin.

    Google Scholar 

  • Brubaker, Rogers, 1994: Staats-Bürger. Frankreich und Deutschland im historischen Vergleich, Hamburg. Autorisierte Übersetzung des englischsprachigen Originals: Brubaker, Rogers, 1992: Citizenship and Nationhood in France and Germany, Cambridge: Mass./London.

    Google Scholar 

  • Brubaker, Rogers, 1999: The Manichean Myth: Rethinking the Distinction between „Civic“ and „Ethnic“ Nationalism, in: Hanspeter Kriesi (Hrsg.), National and national identity. The European Experience in Perspective, Zürich, S. 55–71.

    Google Scholar 

  • Çinar, Dilek, 1994: From Aliens to Citizens. A Comparative Analysis of Rules of Transition, in: Rainer Bauböck (Hrsg.), From Aliens to Citizens. Redefining the Status for Immigrants in Europe, Aldershot: Avebury.

    Google Scholar 

  • CFDT, 1996: Livre Blanc. Accès à la nationalité française, Paris.

    Google Scholar 

  • DPM, 1994: La politique de la nationalité en 1993, Nates: La Contemporaine.

    Google Scholar 

  • DPM, 1995: Les acquisitions de la nationalité française. Chiffres-clés 1994, Melun: Imprimerie Administrative.

    Google Scholar 

  • DPM, 1996: La politique de la nationalité en 1995, Nantes: La Contemporaine.

    Google Scholar 

  • Fulchiron, Hughes, 1997: L’application de l’article 21-7 du code civil. Bilan de deux années d’application du système de manifestation de volonté (1994–1995), Lyon.

  • Funk, Albrecht, 1995: Wer ist Deutscher, wer ist Deutsche?, in: Leviathan, Heft 3.

  • Gosewinkel, Dieter, 1995: Staatsbürgerschaft und Staatsangehörigkeit, in: Geschichte und Gesellschaft, Nr. 21, S. 533–556.

  • Groenendijk, Kees und Eric Heijs, 1999: Einwanderung, Einwanderer und Staatsangehörig-keitsrecht in den Niederlanden 1945–1998, in: Ulrike Davy (Hrsg.), Politische Integration der ausländischen Wohnbevölkerung, Baden-Baden, S. 105–146.

  • Hagedorn, Heike, 2001: Wer darf Mitglied werden? Einbürgerung in Deutschland und Frankreich im Vergleich, Opladen.

  • Hailbronner, Kay und Günter Renner, 1991: Staatsangehörigkeitsrecht. Kommentar, München.

  • Hailbronner, Kay, 1993: Ausdruck der Zugehörigkeit und nicht der Abgrenzung. Zur Diskussion um das deutsche Einbürgerungsrecht, in: HK, Nr. 6, S. 295–301.

  • Hansen, Randall, 1998: Citizenship, Immigration and Nationality Law in the European Union. Paper presented at the European Forum on International Migrations, Florence, 06.-07.03.1998.

  • Joppke, Christian, 1999: How immigration is changing citizenship: a comparative view, in: Ethnic and Racial Studies, Vol. 22, Nr. 4, S. 629–652.

    Article  Google Scholar 

  • Jospin, Lionel, 1997: Déclaration de politique génerale, 19.6.1997. Abgerufen im Internet unter www.premier-ministre.gouv.fr/Discours/190697.htm am 25.06.1997.

  • Lagarde, Paul, 1997: La nationalité française, 3. Aufl., Paris: Dalloz.

    Google Scholar 

  • Landtag Nordrhein-Westfalen, 1997: Ausschuß für Migrationsangelegenheiten, Ausschußprotokoll 12/505 vom 27.02.1997.

  • Lebon, André, 1999: /DPM/Ministère de l’Emploi et de la solidarité: Migrations et Nationalité en France en 1998, Paris: La documentation française.

    Google Scholar 

  • Manfrass, Klaus, 1991: Türken in der Bundesrepublik — Nordafrikaner in Frankreich: Ausländerproblematik im deutsch-französischen Vergleich, Bonn.

  • Ministère de la Justice und DPM, 1998: Les acquisitions de la nationalité française 1996. Imprimerie Administrative de Melun.

  • Ministère de la Justice und DPM, 1999: Les acquisitions de la nationalité française en 1997. Imprimerie Administrative de Melun.

  • Meinecke, Friedrich, 1908: Weltbürgertum und Nationalstaat. Studien zur Geneses des Deutschen Nationalstaates, München/Berlin.

  • OECD, 1998: SOPEMI. Trends in International Migration. Annual Report 1997, Paris.

  • OECD, 1999: SOPEMI. Trends in International Migration. Annual Report 1998, Paris.

  • Plessner, Helmut, 1994: Die verspätete Nation. Über die politische Verführbarkeit bürgerlichen Geistes, 5. Aufl., Frankfurt a.M.

  • Rittstieg, Helmut, 1990: Einbürgerung als eigene Angelegenheit der Bundesländer, in: Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales Berlin. Die Ausländerbeauftragte (Hrsg.), Dokumentation des Internationalen Fachkongresses vom 18. bis 20. Oktober 1989, Berlin, S. 131–140.

  • Rittstieg, Helmut, 1991: Staatsangehörigkeit und Minderheiten in der transnationalen Industriegesellschaft, in: NJW, Heft 22.

  • Rittstieg, Helmut, 1996: Deutsches Ausländerrecht, 12. Aufl., München.

  • Renner, Günter, 1999: Doppelstaatsangehörigkeit: Gibt es völkerrechtliche Hindernisse?, in: Ulrike Davy (Hrsg.), Politische Integration der ausländischen Wohnbevölkerung, Baden-Baden, S. 173–187.

  • Santel, Bernhard, 1995: Migration in und nach Europa, Opladen.

  • Schärer, Roland, 1999: Einbürgerung und Ausländerwahlrecht in der Schweiz, in: Ulrike Davy (Hrsg.), Politische Integration der ausländischen Wohnbevölkerung, Baden-Baden, S. 147–151.

  • Schröder, Gerhard, 1998: „Weil wir Deutschlands Kraft vertrauen.” Regierungserklärung des Bundeskanzlers vor dem Deutschen Bundestag. Abgedruckt in: Presse- und Informationsamt der Bundesregierung: Bulletin, Nr. 74, S. 910.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamtes, 1999: Pressemitteilung vom 23.11.1999. Abgerufen im Internet unter www.statistik-bund.de/presse/deutsch/pm/p9400025.htm am 03.01.2000.

  • Thränhardt, Dietrich, 1999: Regionale Ansätze und Schwerpunktaufgaben der Integration von Migrantinnen und Migranten in Nordrhein-Westfalen, in: diers., Texte zu Migration und Integration in Deutschland, Münster.

  • Weil, Patrick, 1997: Mission d’étude des législations de la nationalité et de l’immigration. Rapports au Premier ministre, Paris: La documentation française.

    Google Scholar 

  • Withol de Wenden, Cathérine, 1988: Les immigrés et la politique, Paris: Presses de la Fondation Nationale des Sciences Politiques.

    Google Scholar 

  • Ziemske, Burkhardt, 1995: Die deutsche Staatsangehörigkeit nach dem Grundgesetz, Berlin.

Download references

Authors

Additional information

Heike Hagedorn, Dr. phil., Politikwissenschaftlerin, Referentin im Bundesministerium des Inneren für Grundsatzfragen der Ausländerpolitik; Anschrift über die Leviathan-Redaktion

About this article

Cite this article

Hagedorn, H. Einbürgerungspolitik in Deutschland und Frankreich. Leviathan 29, 36–57 (2001). https://doi.org/10.1007/s11578-001-0004-z

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11578-001-0004-z

Navigation