Skip to main content
Log in

Die Erweiterungskrise der Europäischen Union

Grenzen der Dialektik von Integration und Expansion

The enlargement-crisis of the European Union

  • Aufsätze
  • Published:
Leviathan

Abstract

The enlargement-crisis of the EU is triggered by problems related with the Eastern enlargement, but goes far beyond it. Until now, the European integration developed according to the pattern of a wealthy core territory and concentric circles around it. This pattern has been driven by the dialectics of integration and expansion. But institutional obstacles and legitimation problems of the Eastern enlargement indicate that there is only little room for manoeuvre left for expanding the EU. As the expansion comes to its limits, a differentiated integration of the EU is likely to appear creating different classes of members of the EU.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Agh, Attila, 1999: Europeanization of policy-making in East Central Europe: the Hungarian approach to EU accession, in: Journal of European Public Policy, Vol. 6, No. 5, S. 839–854.

    Article  Google Scholar 

  • AutorInnenkollektiv, 2000: Ohne Papiere in Europa, Berlin/Hamburg: Schwarze Risse, Rote Straße, VIA.

    Google Scholar 

  • Brinar, Irena und Marjan Svetlicic, 1999: Enlargement of the European Union: the case of Slovenia, in: Journal of European Public Policy, Vol. 6, No. 5, S. 802–821.

    Article  Google Scholar 

  • Brusis, Martin, 2000: Internal Problems of the European Union that might obstruct an enlargement toward the East, in: Helena Tang (ed.), Winners and Losers of EU Integration, Washington, D.C.: The World Bank, S. 265–289.

    Google Scholar 

  • Chirac, Jacques, 2000: „Die Erweiterung darf keine Flucht nach vorne sein“. Rede des französischen Staatspräsidenten Jacques Chirac vor dem Deutschen Bundestag am 27. Juni 2000, in: Blätter für deutsche und internationale Politik, Nr. 8, S. 1017–1021.

  • Croft, Stuart et al., 1999: The enlargement of Europe, Manchester/New York: Manchester University Press.

    Google Scholar 

  • Csaba, Läsló, 1999: Mitteleuropa auf dem Weg zum EU-Beitritt, in: Hans-Jürgen Wagener und Heiko Fritz (Hrsg.), Im Osten was Neues, Bonn: J.H.W Dietz Nachfolger, S. 44–67.

    Google Scholar 

  • Dauderstädt, Michael und Barbara Lippert, 1995: Differenzieren beim Integrieren. Zur Strategie einer abgestuften Osterweiterung der EU, Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung. Verv. Ms.

    Google Scholar 

  • David, Charles-Philippe und Jaques Lévesque (eds.), 1999: The future of NATO, Montreal/Kingston: McGill-Queen’s University Press.

    Google Scholar 

  • Eberwein, Wolf-Dieter und Janusz Reiter, 1999: Die deutsch-polnischen Beziehungen. Eine Interessen- und Wertegemeinschaft? Verv. Ms. Wissenschaftszentrum Berlin.

  • Eisenstadt, Shmuel N., 1999: Kollektive Interessenkonstruktionen in Europa, den Vereinigten Staaten, Lateinamerika und Japan. Eine vergleichende Betrachtung, in: Reinhold Viehoff und Rien T. Segers (Hrsg.), Kultur, Identität, Europa, Frankfurt a.M, Suhrkamp, S. 370–400.

  • Europäische Kommission, 1997: Agenda 2000. Eine stärkere und erweiterte Union. Bulletin der Europäischen Union, Beilage 5/97, Luxemburg: Amt für amtliche Veröffentlichungen der Europäischen Gemeinschaften.

    Google Scholar 

  • Fink Hafner, Danica, 1999: Dilemmas in managing the expanding EU: the EU and the applicant states’ points of view, in: Journal of European Public Policy, Vol. 6, No. 5, S. 783–801.

    Article  Google Scholar 

  • Fischer, Joschka, 2000: Vom Staatenbund zur Föderation — Gedanken über die Finalität der europäischen Integration, in: Blätter für deutsche und internationale Politik, Nr. 6, S. 752–762.

  • Fischler, Franz, 2000: „Die Kommission wird ausgeschaltet.“ Interview mit Franz Fischler, in: Süddeutsche Zeitung 23.8.2000, S. 9.

  • Holz, Klaus, 2000: Einleitung. Die soziale Position der Staatsbürger, in: Klaus Holz (Hrsg.), Staatsbürgerschaft. Soziale Differenzierung und politische Inklusion, Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 7–29.

    Google Scholar 

  • Huntoon, Laura, 1998: Immigration to Spain: Implications for a unified European Union immigration policy, in: International Migration Review, Vol. 32, No. 4, S. 423–450.

    Article  Google Scholar 

  • Immerfall, Stefan, 2000: Europäische Integration und Europäische Identität, in: Thomas Henschel und Stephan Schleissing (Hrsg.), Europa am Wendepunkt. Arbeitspapiere der Forschungsgruppe Jugend und Europa Bd. 6, München: Eigenverlag, S. 6–12.

    Google Scholar 

  • Lepsius, M. Rainer, 1999: Die Europäische Union. Ökonomisch-politische Integration und kulturelle Pluralität, in: Reinhold Viehoff und Rien T. Segers (Hrsg.), Kultur, Identität, Europa, Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 201–222.

    Google Scholar 

  • Létourneau, Paul und Philippe Hébert, 1999: NATO enlargement: Germany’s Euro-Atlantic design, in: Charles-Philippe David und Jacques Lévesque (eds.), The future of NATO. Enlargement, Russia, and European security, Montreal/Kingston: McGill-Queen’s University Press, S. 108–118.

    Google Scholar 

  • Pflüger, Friedbert, 2000: Für den Pragmatismus der Vertragsmechaniker, in: Blätter für deutsche und internationale Politik, Nr. 8, S. 954–959.

  • Plantin, Marie-Claude, 1999: NATO enlargement as an obstacle to France’s European designs, in: Charles-Philippe David und Jacques Lévesque (eds.), The future of NATO. Enlargement, Russia, and European security, Montreal/Kingston: McGill-Queen’s University Press, S. 95–107.

    Google Scholar 

  • Schlotter, Peter, 1999: Der Maghreb und Europa, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 17, S. 3–10.

    Google Scholar 

  • Spohn, Willfried, 2000: Die Osterweiterung der Europäischen Union und die Bedeutung kollektiver Identitäten. Ein Vergleich west- und osteuropäischer Staaten, in: Berliner Journal für Soziologie, Bd. 10, Nr. 2, S. 219–240.

    Google Scholar 

  • Stadler, Andreas, 1994: Funktioniert die asymmetrische Handelsliberalisierung der „Europaabkommen“?, in: ÖZPW, 23. Jg., Nr. 4, S. 395–406.

    Google Scholar 

  • Stawarska, Renata, 1999: EU enlargement from the Polish perspective, in: Journal of European Public Policy, Vol. 6, No. 5, S. 822–838.

    Article  Google Scholar 

  • Tews, Kerstin, 1999: EU-Erweiterung und Umweltschutz. Umweltpolitische Koordination zwischen EU und Polen, Leipzig: Leipziger Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Verheugen, Günter, 2000: „Das Volk soil über die EU-Erweiterung entscheiden“. Interview mit Günter Verheugen, in; Süddeutsche Zeitung, 2./3.9.2000. S. 14.

  • Vobruba, Georg, 1994: Eigennützige Hilfe, in: Georg Vobruba, Gemeinschaft ohne Moral, Wien: Passagen, S. 185–211.

    Google Scholar 

  • Vobruba, Georg, 1997: Die soziale Dynamik von Wohlstandsgefällen, in: Georg Vobruba, Autonomiegewinne, Wien: Passagen, S. 163–173.

    Google Scholar 

  • Vobruba, Georg, 2000: Das Globalisierungsdilemma. Analyse und Lösungsmöglichkeiten, in: Klaus Holz (Hrsg.), Staatsbürgerschaft. Soziale Differenzierung und politische Inklusion, Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 171–186.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Additional information

Georg Vobruba, Professor für Soziologie an der Universität Leipzig, Augustusplatz 9, 04109 Leipzig

About this article

Cite this article

Vobruba, G. Die Erweiterungskrise der Europäischen Union. Leviathan 28, 477–496 (2000). https://doi.org/10.1007/s11578-000-0029-8

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11578-000-0029-8

Navigation