Skip to main content
Log in

Gewalt ohne Gesicht. Zur Notwendigkeit einer umfassenden Gewaltanalyse

Violence without face — On the necessity of a comprehensive analysis of violence

  • Aufsätze
  • Published:
Leviathan

Abstract

The article argues that we need a concept of violence which takes into account physical as well as structural violence. The thesis is that the current concentration on physical violence alone neglects any structural or symbolic form of violence. Though the latter are less visible they are used at least as effectively as physical violence.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Baecker, Dirk, 2000: Wozu Kultur?, Berlin: Kulturverlag Kadmos.

    Google Scholar 

  • Bauman, Zygmunt, 1996: Gewalt — modern und postmodern, in: Max Miller und Hans-Georg Soeffner (Hrsg.), Modernität und Barbarei, Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 36–67.

    Google Scholar 

  • Bauman, Zygmunt, 2000: Alte und neue Gewalt, in: Journal für Konflikt- und Gewaltforschung 2, H. 1, S. 28–42.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre, 1987: Sozialer Sinn, Frankfurt a.M.

  • Bourdieu, Pierre et al., 1997: Das Elend der Welt. Zeugnisse und Diagnosen alltäglichen Leidens an der Gesellschaft, Konstanz: Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Castel, Robert, 2000: Die Fallstricke des Exklusionsbegriffs, in: Mittelweg 36, H. 3, S. 11–25.

    Google Scholar 

  • Castells, Manuel, 1990: Die zweigeteilte Stadt — Arm und Reich in den Städten Lateinamerikas, der USA und Europas, in: Tilo Schabert (Hrsg.), Die Welt der Stadt, München: Piper, S. 199–216.

    Google Scholar 

  • De Swaan, Abram, 2000: Zivilisierung, Massenvernichtung und der Staat, in: Leviathan 28, H. 2, S. 192–201.

    Article  Google Scholar 

  • Foucault, Michel, 1977: Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses, Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Peter, Dietrich Buhrow und Michael Krüger, 1994: Die Widerständigkeit der Behinderten. Zu Problemen der Inklusion/Exklusion von Behinderten in der ehemaligen DDR, in: Peter Fuchs (Hrsg.), Der Mensch — das Medium der Gesellschaft?, Frankfurt a.M.

  • Galtung, Johan, 1975: Strukturelle Gewalt, Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Galtung, Johan, 1993: Kulturelle Gewalt. Zur direkten und strukturellen Gewalt tritt die kulturelle Gewalt, in: Der Bürger im Staat 43, S. 106–112.

    Google Scholar 

  • Geertz, Clifford, 1983: Dichte Beschreibung. Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme, Frankfurt a.M,: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Korff, Rüdiger, 1993: Der Nord-Süd-Konflikt in den Städten, in: Bernhard Schäfers (Hrsg.), Lebensverhältnisse und soziale Konflikte im neuen Europa, Frankfurt a.M./New York, S. 330–336.

  • Kronauer, Martin, 1997: „Soziale Ausgrenzung“ und „Underclass“: Über neuere Formen der gesellschaftlichen Spaltung, in: Leviathan 25, H. 1, S. 28–49.

    Google Scholar 

  • Kronauer, Martin, 1998: Die Innen-Außen-Spaltung der Gesellschaft, Eine Verteidigung des Exklusionsbegriffs gegen seinen mystifizierenden Gebrauch, in: http://gwdul9.gwdg.de/sofi/frames/publik/mitt27/kronauer.html

  • Legnaro, Aldo, 2000: Aus der Neuen Welt: Freiheit, Furcht und Strafe als Trias der Regulation, in: Leviathan 28, H. 2, S. 202–220.

    Article  Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, 1982: Soziologische Aufklärung 2, Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, 1987: Archimedes und wir, Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, 1995a: Inklusion und Exklusion, in: ders., Soziologische Aufklärung, Bd. 6: Die Soziologie und der Mensch, Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 237–264.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, 1995b: Die gesellschaftliche Differenzierung und das Individuum, in: ders., Die Soziologie und der Mensch, Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 125–141.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, 1995c: Das Recht der Gesellschaft, Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, 1996: Protest. Systemtheorie und soziale Bewegungen. Hrsg. und eingeleitet von Kai-Uwe Hellmann, Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, 1997: Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, 1999: Jenseits von Barbarei, in: ders., Gesellschaftsstruktur und Semantik, Bd. 4, Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 138–150.

    Google Scholar 

  • Mannheim, Karl, 1958: Mensch und Gesellschaft im Zeitalter des Umbaus, Darmstadt.

  • Nassehi, Armin, 1997: Inklusion, Exklusion — Integration, Desintegration. Die Theorie funktionaler Differenzierung und die Desintegrationsthese, in: ders., Differenzierungsfolgen. Beiträge zur Soziologie der Moderne, Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 105–131.

    Google Scholar 

  • Neckel, Sighard, 1999: Blanker Neid, blinde Wut? Sozialstruktur und kollektive Gefühle, in: Leviathan 27, H. 2, S. 145–165.

    Google Scholar 

  • Nedelmann, Brigitte, 1997: Gewaltsoziologie am Scheideweg. Die Auseinandersetzungen in der gegenwärtigen und Wege der künftigen Gewaltforschung, in: Trutz von Trotha (Hrsg.), Soziologie der Gewalt, Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 59–85.

    Google Scholar 

  • Neidhardt, Friedhelm, 1986: Gewalt. Soziale Bedeutungen und sozialwissenschaftliche Bestimmungen des Begriffs, in: Bundeskriminalamt (Hrsg.), Was ist Gewalt? Auseinandersetzungen mit einem Begriff, Wiesbaden, S. 109–147.

  • Offe, Claus, 1996: Moderne „Barbarei“. Der Naturzustand im Kleinformat?, in: Max Miller und Hanns-Georg Soeffner (Hrsg.), Modernität und Barbarei. Soziologische Zeitdiagnosen am Ende des 20. Jahrhunderts, Frankfurt a.M., S. 258–289.

  • Popitz, Heinrich, 1992: Phänomene der Machtbildung, Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Reemtsma, Jan Philipp (Hrsg.), 1991: Folter. Zur Analyse eines Herrschaftsinstruments, Hamburg.

  • Reichwein, Roland, 1997: Jugend und Minderheiten, in: Armin Nassehi (Hrsg.), Nation, Ethnie, Minderheit. Beiträge zur Aktualität ethnischer Konflikte, Köln u.a., S. 103–131.

  • Sofsky, Wolfgang, 1996: Traktat über die Gewalt, Frankfurt a.M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Sofsky, Wolfgang, 1998: Das Gesetz des Gemetzels. Welcher Menschentypus steckt hinter den Exzessen in Algerien, Ruanda und Bosnien?, in: DIE ZEIT, Nr. 15 vom 2. April 1998, S. 53–54.

    Google Scholar 

  • Stichweh, Rudolf, 1997: Inklusion/Exklusion, funktionale Differenzierung und Weltgesellschaft, in: Soziale Systeme 3, H. 1, S. 123–136.

    Google Scholar 

  • Trotha, Trutz von, 1997: Zur Soziologie der Gewalt, in: ders. (Hrsg,),: Soziologie der Gewalt. Sonderheft 37 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 9–56.

    Google Scholar 

  • von Wilpert, Gero, 1969: Sachwörterbuch der Literatur, Stuttgart: Kröner.

    Google Scholar 

  • Willke, Helmut, 1992: Ironie des Staates. Grundzüge einer Staatstheorie polyzentrischer Gesellschaft, Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Additional information

Markus Schroer, Soziologe, wissenschaftlicher Assistent am Institut für Soziologie der Universität München, Konradstraße 7, 80801 München

Erweiterte Fassung eines Vortrags, den ich auf der von Wilhelm Heitmeyer und Hanns-Georg Soeffner geleiteten Tagung „Paradigmen und Analyseprobleme der Gewaltforschung“ an der Universität Bielefeld am 25. Mai 2000 gehalten habe. Für kritische Kommentare danke ich Jutta Anna Metzger, Armin Nassehi, Sighard Neckel und Irmhild Saake sowie den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Tagung.

About this article

Cite this article

Schroer, M. Gewalt ohne Gesicht. Zur Notwendigkeit einer umfassenden Gewaltanalyse. Leviathan 28, 434–451 (2000). https://doi.org/10.1007/s11578-000-0027-x

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11578-000-0027-x

Navigation