Skip to main content
Log in

Scheinselbstständigkeit

Ein deutsches Phänomen und ein verkorkster Diskurs

Pseudo-self-employment

  • Aufsätze
  • Published:
Leviathan

Abstract

The attempts of the German legislation to regulate atypical forms of work by two laws against pseudo-self-employment are doomed to failure. The reasons are that there was a contradictory political approach which was caused by fundamentally problematic assumptions about pseudo-self-employed. The attempt of regulation waves between the protection and the persecution of the pseudo-self-employed. It constructs the persons concerned as victims that should be set free from their orderers. But in fact most of self-employed understand themselves as own — even endangered — actors of their living. A promising approach should refer to endangerings and not to the status of the self-employed. It should try everything to integrate them into the social insurance system without calling into question their forms of earnings. It is conditional on the peculiarities of the legal and social system in Germany that this has not happened.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Bergmann, J., 1998: Die negative Utopie des Neoliberalismus oder die Rendite muß stimmen, in: Leviathan 3.

  • Bieback, K.J., 1999: Neue Selbständigkeit und soziale Sicherheit — Notwendigkeit einer Neuorientierung, in: Sozialer Fortschritt 7.

  • Bögenhold, D., 1987: Der Gründetboom, Realität und Mythos der neuen Selbständigkeit, Frankfurt a.M./New York.

  • Bögenhold, D. und U. Staber, 1990: Selbständigkeit als Reflex auf Arbeitslosigkeit?, in: KZfSS 42.

  • Bolte K.M, (Hrsg.), 1998: Schwerpunktheft „Wandel der Organisationsbedingungen der Arbeit“, in: Mitteilungen der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (MittAB) 3.

  • Bosch, G., 1996: Hat das Normalarbeitsverhältnis eine Zukunft?, in: WSI-Mitteilungen 39.

  • Bourdieu, P., 1998: Gegenfeuer, Konstanz.

  • Deutscher Industrie- und Handelstag (Hrsg.), 1999: „Scheinselbständige“ und „arbeitneh-merähnliche Selbständige“. Die neuen Regeln des „Gesetzes zur Förderung der Selbständigkeit“, Berlin.

  • Dichmann, W. und W. Schlaffke (Hrsg.), 1998: Wege in die Selbständigkeit, Köln.

  • Dietrich, H., 1997: Erwerbsverhalten in der Grauzone von selbständiger und abhängiger Erwerbsarbeit, in: Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 205, Nürnberg.

  • Dietrich, H., 1999: Empirische Befunde zur selbständigen Erwerbstätigkeit unter besonderer Berücksichtigung scheinselbständiger Erwerbsverhältnisse, in: MittAB 1.

  • Ebert, T., 1999: Korrekturen in der Sozialversicherung, in: Bundesarbeitsblatt 1.

  • Fischer, P., 1995: Die Selbständigen von morgen. Unternehmer oder Tagelöhner, Frankfurt a.M.

  • Geiger, Th., 1932: Die soziale Schichtung des deutschen Volkes, Stuttgart.

  • Gottschall, K., 1999: Freie Mitarbeit im Journalismus. Zur Entwicklung von Erwerbsformen zwischen selbständiger und abhängiger Beschäftigung, in: KZfSS 4.

  • Grewer, H.G. und J. Reindl, 2000: Geringfügig Beschäftigte und Scheinselbständige im Saarland. Tendenzen zur Auflösung des Normalarbeitsverhältnisses durch die Zunahme ungesicherter Beschäftigungsverhältnisse insbesondere im Dienstleistungsbereich, Teil II: Scheinselbständige, unveröffentlichtes Manuskript, Saarbrücken.

  • Grewer, H.G. und J. Reindl, 2000: Scheinselbständigkeit. Veröffentlichung in Vorbereitung, Saarbrücken.

  • Keller, B. und H. Seifert (Hrsg.), 1995: Atypische Beschäftigung — Verbieten oder gestalten? Köln.

  • Kress, U., 1998: Vom Normalarbeitsverhältnis zur Flexibilisierung des Arbeitsmarkts, in: K.M. Bolte (Hrsg.), Schwerpunktheft „Wandel der Organisationsbedingungen der Arbeit“, in: MittAB 3.

  • Leicht, R. und R. Philipp, 1999: Der Trend zum Ein-Personen-Unternehmen, in: Strukturbericht Nr. 5, Mannheim.

  • Maydell, B. u.a. (Hrsg.), 1996: Die Umwandlung der Arbeits- und Sozialordnung, Opladen.

  • Mayer, U. und U. Paasch, 1990: Ein Schein von Selbständigkeit, Köln.

  • Pfau, B. u.a. (Hrsg.), 1986: Selbst ist der Mann, Düsseldorf.

  • Pfeiffer, F., 1994: Selbständige und abhängige Erwerbsarbeit, Frankfurt a.M./New York.

  • Rosa, H., 1999: Bewegung und Beharrung. Überlegungen zu einer sozialen Theorie der Beschleunigung, in: Leviathan 27.

  • Schmidt, D., 1999: Zurück zur Jahrhundertwende? Alte und neue Selbständigkeit in Deutschland, in: Prokla ll7.

  • Senatsverwaltung für Arbeit, Berufliche Bildung und Frauen (Hrsg.), 1998: Die Sackgassen der Zukunftskommission, Berlin.

  • Sennett, R., 1998: Der flexible Mensch, Berlin.

  • Statistisches Bundesamt (Hrsg.), 1998: Mikrozensus, Fachserie 1, Reihe 1.1., Nürnberg.

  • Steinmetz, G. und E.O. Wright, 1989: The fall and rise of the petty bourgeoisie: Changing patterns of self-employment in the postwar United States, in: American Journal of Sociology 94.

  • Voß, G.G. und H.J. Pongratz, 1998: Der Arbeitskraftunternehmer. Eine neue Grundform der „Ware Arbeitskraft“?, in: KZfSS 1.

  • Walwei, U., 1993: Atypische Beschäftigungsformen in EG-Ländern, in: WSI-Mitteilungen 46.

  • Wank, R., 1988: Arbeitnehmer und Selbständige, München.

  • Wank, R., 1997: Empirische Befunde zur Selbständigkeit — Juristischer Teil. Forschungsbericht 262a des BMA, Bonn.

  • Welsch, J., 1994: Zukunft der Arbeit. Neues Nomadentum oder auf dem Weg zum Weltbürgertum?, in: Gewerkschaftliche Monatshefte 45.

  • Wozralla, M., 1996: Arbeitsverhältnis — Selbständigkeit, Scheinselbständigkeit, Neuwied.

  • Zinn, K.G., 1999: Massenarbeitslosigkeit und Massenwohlstand, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Bd. 14–15, Bonn.

Download references

Authors

Additional information

Josef Reindl, Soziologe, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sozialforschung und Sozialwirtschaft (iso), Trillerweg 68, 66117 Saarbrücken

Der Beitrag basiert auf ener aktuellen empirischen Studie des ISO-Instituts, die zwischen 1998 und 2000 im Auftrag der Arbeitskammer des Saarlandes erstellt wurde, siehe dazu Grewer/Reindl (2000).

About this article

Cite this article

Reindl, J. Scheinselbstständigkeit. Leviathan 28, 413–433 (2000). https://doi.org/10.1007/s11578-000-0026-y

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11578-000-0026-y

Navigation