Skip to main content
Log in

„Nothing to kill or die for...“ — Überlegungen zu einer politischen Theorie des Opfers

„Nothing to kill or die for...“

  • Aufsätze
  • Published:
Leviathan

Abstract

The political semantics of sacrifice after World War II is characterized by a shift from an active (sacrifice) to a passive significance (victim). Presenting oneself as a victim is more and more conducive for assertion in distributive conflicts in the welfare state. The ideological conception, e.g. to make the supreme sacrifice, recedes into the background. This is a success of enlightenment, but with regard to recent wars forcing soldiers to risk their lives, a prospective dialectic of this enlightenment in Horkheimer’s and Adorno’s sense must be taken into account.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Bärsch, Claus-Ekkehard, 1998: Die politische Religion des Nationalsozialismus. Die religiöse Dimension der NS-Ideologie in den Schritten von Dietrich Eckart, Joseph Goebbels, Alfred Rosenberg und Adolf Hitler, München.

    Google Scholar 

  • Bataille, Georges, 1997: Theorie der Religion, München.

  • Baudler, Georg, 1989: Am Anfang war das Wort — oder der Mord? Die Faszination des Lebens und die Faszination der Tötungsmacht am Ursprung der Religion, in: Zeitschrift für Katholische Theologie, 111. Bd., S. 45–56.

    Google Scholar 

  • Behrenbeck, Sabine, 1996: Der Kult um die toten Helden. Nationalsozialistische Mythen, Riten und Symbole 1923 bis 1945, Vierow bei Greifswald.

  • Bruckner, Pascal, 1996: Ich leide, also bin ich. Die Krankheit der Moderne. Eine Streitschrift, Weinheim/Berlin.

    Google Scholar 

  • Burkert, Walter, 1972: Homo Necans. Interpretationen altgriechischer Opferriten und Mythen, Berlin/New York.

    Google Scholar 

  • Burkert, Walter, 1976: Opfertypen und antike Gesellschaftsstruktur, in: Der Religionswandel unserer Zeit im Spiegel der Religionswissenschaft, hrsg. v. Gunther Stephenson, Darmstadt, S. 168–187.

  • Burkert, Walter, 1983: Anthropologie des religiösen Opfers. Die Sakralisierung der Gewalt, München.

    Google Scholar 

  • Dahlheim, Werner, 31994: Die Antike. Griechenland und Rom von den Anfängen bis zur Expansion des Islam, Paderborn u.a.

  • Drexler, Josef, 1993: Die Illusion des Opfers. Ein wissenschaftlicher Überblick über die wichtigsten Opfertheorien ausgehend vom deleuzianischen Polyperspektivismusmodell, München.

  • Feuerbach, Ludwig, 1967: Vorlesungen über das Wesen der Religion. Nebst Zusätzen und Anmerkungen, in: ders., Gesammelte Werke, hrsg. v. Werner Schuffenhauer, Bd. 6, Berlin.

  • Fetscher, Iring, 1985: Jean-Jacques Rousseau, in: Pipers Handbuch der politischen Ideen, hrsg. v. Iring Fetscher u. Herfried Münkler, Bd. 3, München, S. 477 ff.

  • Fischer, Karsten, 1999: „Verwilderte Selbsterhaltung“. Zivilisationstheoretische Kulturkritik bei Nietzsche, Freud, Weber und Adorno, Berlin.

  • Freud, Sigmund, 1940 ff.: Gesammelte Werke, 18 Bde., hrsg. v. Anna Freud u.a., London.

  • Freud, Sigmund, 1974 ff.: Studienausgabe, 10 Bde. und Ergänz.-Bd., hrsg. v. Alexander Mitscherlich u.a., Frankfurt a.M.

  • Girard, René, 1983: Das Ende der Gewalt. Analyse des Menschlichkeitsverhängnisses, Freiburg u.a.

    Google Scholar 

  • Girard, René, 1988: Der Sündenbock, Zürich.

  • Girard, René, 1992: Das Heilige und die Gewalt, Frankfurt a.M.

  • Godelier, Maurice, 1999: Das Rätsel der Gabe. Geld, Geschenke, heilige Objekte, München.

    Google Scholar 

  • Gutmann, Hans-Martin, 1995: Die tödlichen Spiele der Erwachsenen. Moderne Opfermythen in Religion, Politik und Kultur, Freiburg.

    Google Scholar 

  • Hegel, Georg Wilhelm Friedrich, 1970 ff.: Werke, Red.: Eva Moldenhauer u. Karl Markus Michel, Frankfurt a.M.

  • Hoffmann-Curtius, Kathrin, 1991: Opfermodelle am Altar des Vaterlandes seit der Französischen Revolution, in: Gudrun Kohn-Waechter (Hrsg.), Schrift der Flammen. Opfermythen und Weiblichkeitsentwürfe im 20. Jahrhundert, Berlin, S. 57–92.

  • Horkheimer, Max und Theodor W. Adorno, 1988: Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Hurka, Herbert M., 1997: Phantasmen der Gewalt. Die mediale Konstruktion des Opfers, Wien.

    Google Scholar 

  • Jünger, Ernst, 1923: Der Arbeiter. Herrschaft und Gestalt, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, Franz-Xaver, 1995: Macht Zivilisation das Opfer überflüssig?, in: Richard Schenk (Hrsg.), Zur Theorie des Opfers. Ein interdisziplinäres Gespräch, Stuttgart/Bad Cannstatt, S. 173–187.

  • Kohn-Waechter, Gudrun (Hrsg.), 1991: Schrift der Flammen. Opfermythen und Weiblichkeitsentwürfe im 20. Jahrhundert, Berlin.

  • Koselleck, Reinhart, 1999: Die Diskontinuität der Erinnerung, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 47. Jg., S. 213–222.

    Google Scholar 

  • Koselleck, Reinhart und Michael Jeismann (Hrsg.), 1994: Der politische Totenkult. Kriegerdenkmäler in der Moderne, München.

    Google Scholar 

  • Mauss, Marcel, 1968: Die Gabe. Form und Funktion des Austauschs in archaischen Gesellschaften, Frankfurt a.M.

  • Mauss, Marcel, 1978: Soziologie und Anthropologie, Bd. II, Frankfurt a.M. u.a.

  • Mosse, George L., 1993: Gefallen für das Vaterland. Nationales Heldentum und namenloses Sterben, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Münkler, Herfried und Wolfgang Storch, 1987: Siegfrieden. Politik mit einem deutschen Mythos, Berlin.

    Google Scholar 

  • Münkler, Herfried, 1992: Gewalt und Ordnung. Das Bild des Krieges im politischen Denken, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Münkler, Herfried, 1998: Antifaschismus und antifaschistischer Widerstand als politischer Gründungsmythos der DDR, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 45/98, S. 16–29.

    Google Scholar 

  • Münkler, Herfried, 1999: Den Krieg wieder denken. Clausewitz, Kosovo und die Kriege des 21. Jahrhunderts, in: Blätter für deutsche und internationale Politik, H. 6/99, S. 678–688.

  • Newton, Michael, 1996: Written in Blood: A History of Human Sacrifice, in: The Journal of Psychohistory, Vol. 24, No. 2, S. 104–131.

    Google Scholar 

  • Nietzsche, Friedrich, 21988: Sämtliche Werke. Kritische Studienausgabe, hrsg. v. Giorgio Colli u. Mazzino Montinari, 15 Bde., München.

  • Nolte, Ernst, 1992: „Tod, wo ist dein Stachel? Karl Poppers ‘Offene Gesellschaft’ nach dem Sieg über ihre Feinde“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 26.08.1992, S. 26.

  • Nolte, Ernst, 1993: „Die Fragilität des Triumphs. Zur Lage des liberalen Systems nach der Neuen Weltordnung“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 03.07.1993.

  • Priddat, Birger P., 2000: Aufschaukelnde Gerechtigkeit, soziale Diversität und Krise des Sozialstaats, in: Universitas, 55. Jg., Nr. 643, S. 17–24.

    Google Scholar 

  • Reiter, Michael, 1991: Opferphilosophie. Die moderne Verwandlung der Opferfigur am Beispiel von Georg Simmel und Martin Heidegger, in: Gudrun Kohn-Waechter (Hrsg.): Schrift der Flammen. Opfermythen und Weiblichkeitsentwürfe im 20. Jahrhundert, Berlin, S. 129–147.

  • Rousseau Jean-Jacques, 1962: The Political Writings of Jean Jacques Rousseau, ed. C.E. Vaughan, Vol. 1, Oxford.

  • Schenk, Richard (Hrsg.), 1995a: Zur Theorie des Opfers. Ein interdisziplinäres Gespräch, Stuttgart/Bad Cannstatt.

  • Schenk, Richard, 1995b: Einleitung in die Thematik „Zur Theorie des Opfers“, in: ders., Zur Theorie des Opfers. Ein interdisziplinäres Gespräch, Stuttgart/Bad Cannstatt, S. 1–7.

  • Schlegel, Friedrich, 1971: Philosophie der Geschichte, in: Kritische Friedrich-Schlegel-Ausgabe, hrsg. v. Ernst Behler unt. Mitw. v. Jean-Jacques Anstett u. Hans Eichner, 1. Abt., 9. Bd., München.

  • Schmitt, Carl, 31963: Der Begriff des Politische, Berlin.

  • Seigfried, A./Red., 1984: Art. „Opfer [I]“, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, hrsg. v. Joachim Ritter u. Karlfried Gründer, Bd. 6, Basel/Stuttgart, Sp. 1223–1230.

  • Spaemann, Robert, 1995: Einleitende Bemerkungen zum Opferbegriff, in: Richard Schenk, Zur Theorie des Opfers. Ein interdisziplinäres Gespräch, Stuttgart/Bad Cannstatt, S. 11–24.

  • Žižek, Slavoj, 1996: Die Metastasen des Genießens. Sechs erotisch-politische Versuche, Wien.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Additional information

Karsten Fischer, Politikwissenschaftler, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Jägerstraße 22/23, 10717 Berlin

Herfried Münkler, Professor für Politische Philosophie an der Humboldt-Universität, Philosophische Fakultät III, Unter den Linden 6, 10099 Berlin

About this article

Cite this article

Münkler, H., Fischer, K. „Nothing to kill or die for...“ — Überlegungen zu einer politischen Theorie des Opfers. Leviathan 28, 343–362 (2000). https://doi.org/10.1007/s11578-000-0022-2

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11578-000-0022-2

Navigation