Skip to main content
Log in

Editorial: Wer kontrolliert die Gewalt?

Who’s in charge for the control of violence?

  • Aufsätze
  • Published:
Leviathan

Abstract

Ongoing changes of statehood also affect the central characteristic of the state, namely its monopoly of the legitimate use of violence. The ways in which the state’s monopoly is competed by other social agencies differ, however, enormously from one context to another. The article presents some summarizing reflections how particular interests of private entrepreneurs, the reinvention of „traditional“ social forms and new modes of governmentalities are among those factors that shape new forms of statehood — changes with consequences for the control of violence.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Arbeitsgemeinschaft Kriegsursachenforschung (AKUF), 2000: Das Kriegsgeschhen 1999. Daten und Tendenzen der Kriege und bewaffneten Konflikte, hrsg. v. T. Rabehl, Opladen.

  • Banégas, Richard, 1998: De la guerre au maintien de la paix: le nouveau business mercenaire, in: Critique internationale, Nr. 1, S. 179–193.

  • Beste, Hubert, 1998: Policing the Poor. Profitorientierte Sicherheitsdienste als neue Kontrollunternehmer, in: Christoph Gusy (Hrsg.), Privatisierung von Staatsaufgaben: Kriterien — Grenzen — Folgen, Baden-Baden, S. 180–214.

  • Bluntschli, Caspar, 1865: Staat, in: J.C. Bluntschli und K. Brater (Hrsg.), Deutsches Staatswörterbuch, Bd. 9, Stuttgart/Leipzig, S. 612–630.

  • Chesnais, Jean-Claude, 1981: Histoire de la violence en Occident de 1800 à nos jours, Paris.

  • Elias, Norbert, 1988: Der Prozeß der Zivilisation, 2 Bde., Frankfurt a.M.

  • Elwert, Georg, 1995: Gewalt und Märkte, in: Wolf R. Dombrowsky und Ursula Pasero (Hrsg.), Wissenschaft, Literatur, Katastrophe: Festschrift zum sechzigsten Geburtstag von Lars Clausen, Opladen, S. 123–141.

  • Foucault, Michel, 1977: Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses, Frankfurt a.M.

  • Foucault, Michel, 1991: Governmentality, in: G. Burchell, C. Gordon und P. Miller (Hrsg.), The Foucault Effect. Studies in Governmentality, London, S. 87–104.

    Google Scholar 

  • Gurr, Ted Robert, 1979: On the History of Violent Crime in Europe and America, in: Hugh Davis Graham et al. (Hrsg.), Violence in America. Historical and Comparative Perspectives, rev. ed., Beverly Hills/ London, S. 353–374.

  • Hibou, Béatrice (Hrsg.), 1999: La privatisation des Etats, Paris.

  • Hintze, Otto, 1906: Staatsverfassung und Heeresverfassung, in: ders., Staat und Verfassung. Gesammelte Abhandlungen zur allgemeinen Verfassungsgeschichte, hrsg. v. Gerhard Oestreich, 3. Aufl., Göttingen, S. 52–83.

  • Kaufmann, Franz-Xaver, 1994: Diskurse über Staatsaufgaben, in: Dieter Grimm (Hrsg.), Staatsaufgaben, Baden-Baden, S. 15–41.

    Google Scholar 

  • Kirchheimer, Otto, 1967: Politische Herrschaft. Fünf Beiträge zur Lehre vom Staat, Frankfurt a.M.

  • Krippendorff, Ekkehart, 1985: Staat und Krieg. Die historische Logik politischer Unvernunft, Frankfurt a.M.

  • Legnaro, Aldo, 1997: Konturen der Sicherheitsgesellschaft: Eine polemisch-futurologische Skizze, in: Leviathan, 25. Jg., Heft 2, S. 271–284.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, 1990: Risiko und Gefahr, in: ders., Soziologische Aufklärung 5. Konstruktivistische Perspektiven, Opladen, S. 131–169.

    Google Scholar 

  • Mamdani, Mahmood, 1996: Citizen and Subject. Contemporary Africa and the Legacy of Late Colonialism, Princeton.

  • Manow, Philip, 1997: Individuelle Zeit, institutionelle Zeit, soziale Zeit. Das Vertrauen in die Sicherheit der Rente und die Debatte um Kapitaldeckung und Umlage in Deutschland, in: Zeitschrift für Soziologie, 27. Jg., Heft 3, S. 193–211.

    Google Scholar 

  • Migdal, Joel, 1988: Strong Societies and Weak States. State-society Relations and State capabilities in the Third World, Princeton.

  • Münkler, Herfried, 1987: Staat, Krieg und Frieden: Die verwechselte Wechselbeziehung. Eine Auseinandersetzung mit Ekkehart Krippendorff, in: R. Steinweg (Red.), Kriegsursachen. Friedensanalysen 21, Frankfurt a.M., S. 135–144.

  • Neckel, Sighard und Michael Schwab-Trapp (Hrsg.), 1999: Ordnungen der Gewalt. Beiträge zu einer politischen Soziologie der Gewalt und des Krieges, Opladen.

  • Peters, Hans u.a., 1962: „Staat“ in: Staatslexikon, Recht — Wirtschaft — Gesellschaft, hrsg. v. d. Görres-Gesellschaft, 6. neu bearb. u. erw. Aufl., Bd. 7, S. 521–530.

    Google Scholar 

  • Schlichte, Klaus, 2000: Staatsbildung und Staatszerfall in der „Dritten Welt“, in: ders. und Jens Siegelberg (Hrsg.), Strukturwandel internationaler Beziehungen. Zum Verhältnis von Staat und internationalem System seit dem Westfälischen Frieden, Opladen (i.Ersch.).

    Google Scholar 

  • Shearing, Clifford, 1997: Gewalt und die Kunst des Regierens und Herrschens. Privatisierung und ihre Implikationen, in: Trutz v. Trotha (Hrsg.), Soziologie der Gewalt, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 37, S. 263–278.

  • Trotha, Trutz von, 1995a: Staatliches Gewaltmonopol und Privatisierung. Notizen über gesamtgesellschaftliche Ordnungsformen der Gewalt, in: Fritz Sack (Hrsg.), Privatisierung staatlicher Kontrolle: Befunde, Konzepte, Tendenzen, Baden-Baden, S. 14–37.

  • Trotha, Trutz von, 1995b: Ordnungsformen der Gewalt oder Aussichten auf das Ende des staatlichen Gewaltmonopols, in: Birgitta Nedelmann (Hrsg.), Politische Institutionen im Wandel, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 35, S. 129–166.

  • Wacquant, Loïc J.D., 1997: Vom wohltätigen Staat zum strafenden Staat: Über den politischen Umgang mit dem Elend in Amerika, in: Leviathan, 25. Jg., Heft 1, S. 50–66.

    Google Scholar 

  • Weber, Max, 1985: Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie, 5. Aufl., (zuerst 1922), Tübingen.

  • Zürn, Michael, 1992: Jenseits der Staatlichkeit: Über die Folgen der ungleichzeitigen Denationalisierung, in: Leviathan, 20. Jg, Heft 4, S. 490–513.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Additional information

Klaus Schlichte, Politikwissenschaftler, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politische Wissenschaft der Universität Hamburg, Allende-Platz 1, 20146 Hamburg

About this article

Cite this article

Schlichte, K. Editorial: Wer kontrolliert die Gewalt?. Leviathan 28, 161–172 (2000). https://doi.org/10.1007/s11578-000-0011-5

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11578-000-0011-5

Navigation