Skip to main content
Log in

Charisma und Komplexität

Verhandlungsdemokratie, Mediendemokratie und der Funktionswandel politischer Eliten

Charisma and complexity. Negotiating democracy, media democracy and the changing role of political elites

  • Aufsätze
  • Published:
Leviathan

Für Renate Mayntz zum siebzigsten Geburtstag

Abstract

Modern democracies can be characterized by two partly conflicting but reinforcing developments. First of all, new modes of political decision making and conflict mediation based on negotiation systems and policy networks have been emerging. This transformation of modern democracies into “negotiating democracies” is said to be a functional necessity in order to cope with the increasing functional, social and institutional complexity of modern political systems. In addition, recent developments in Western democracies indicate that — promoted by electronic mass media — the role of personality and the symbolic function of political elites have become of increasing importance in politics. Referring to Max Weber’s concept of “charisma”, this article argues that both developments are closely linked. It is the increasing complexity of modern political systems which fosters new forms of charismatic political leadership. Their function is to reduce the complexity of politics and policies for ordinary citizens thus making politics and policies more visible and reliable. As a result modern democracies are faced with growing tensions between the functional requirements of the “negotiating democracy” on the one hand and the demands of the “media democracy” on the other hand.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Bachrach, Peter, 1970: The Theory of Democratic Elitism: A Critique, London: London University Press.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich, 1986: Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne, Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich, 1993: Die Erfindung des Politischen, Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich, Anthony Giddens und Scott Lash, 1996: Reflexive Modernisierung, Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beyme, Klaus von, 1997: Politische Kommunikation als Entscheidungskommunikation in der Demokratie, in: Carsten Schlüter-Knauer (Hrsg.), Die Demokratie überdenken. FS für Wilfried Röhrich, Berlin: Duncker & Humblot, S. 239–250.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre, 1997: Wider den Terror der Einschaltquoten, in: Süddeutsche Zeitung (SZ am Wochendende), 27./28.12.1997, S. I.

  • Braun, Dietmar, 1999: Theorien rationalen Handelns in der Politikwissenschaft, Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Breuer, Stefan, 1994: Bürokratie und Charisma. Zur politischen Soziologie Max Webers, Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Brunsson, Nils, 1989: The Organization of Hypocrisy. Talk, decisions and actions in organizations, Chichester: John Wiley.

    Google Scholar 

  • Bürklin, Wilhelm u.a., 1997: Eliten in Deutschland. Rekrutierung und Integration, Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Canovan, Margaret, 1999: Trust the People! Populism and the Two Faces of Power, in: Political Studies XLVII, S. 2–16.

    Article  Google Scholar 

  • Edelman, Murray, 1976: Politik als Ritual. Die symbolische Funktion staatlicher Institutionen und politischen Handelns, Frankfurt a.M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Edelman, Murray, 1988: The Political Spectacle, Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Enzensberger, Hans Magnus, 1988: Mittelmaß und Wahn, Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gebhardt, Winfried, 1994a: Charisma als Lebensform. Zur Soziologie des alternativen Lebens, Berlin: Reimer.

    Google Scholar 

  • Gebhardt, Winfried, 1994b: Soziologie aus Resignation. Über den Zusammenhang von Gesellschaftskritik und Religionsanalyse in der deutschen Soziologie der Jahrhundertwende, in: Leviathan 22, S. 520–540.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony, 1997: Jenseits von Links und Rechts. Die Zukunft radikaler Demokratie, Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Grande, Edgar, 1995: Regieren in verflochtenen Verhandlungssystemen, in: Renate Mayntz und Fritz W. Scharpf (Hrsg.), Gesellschaftliche Selbstregelung und politische Steuerung, Frankfurt a.M.: Campus, S. 327–368.

    Google Scholar 

  • Haas, Peter M., 1992: Introduction: epistemic communities and international policy coordination, in: International Organization 46(1), S. 1–35.

    Article  Google Scholar 

  • Hoffmann-Lange, Ursula, 1992: Eliten, Macht und Konflikt in der Bundesrepublik, Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Lehmbruch, Gerhard, 1998: Parteienwettbewerb im Bundesstaat. Regelsysteme und Spannungslagen im Institutionengefüge der Bundesrepublik Deutschland, 2., erw. Aufl., Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, 1969: Komplexität und Demokratie, in: Politische Vierteljahresschrift 10, S. 314–325.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, 1970: Soziologische Aufklärung, Bd. 1, Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, 1981: Politische Theorie im Wohlfahrtsstaat, München: Olzog.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, 1983: Legitimation durch Verfahren, Frankfurt a.M.: Suhrkamp (erstmals 1969).

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, 1995: Die Form „Person“, in: ders., Soziologische Aufklärung Bd. 6, Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 142–154.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, 1996: Die Realität der Massenmedien, 2. Aufl., Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Mayntz, Renate, 1993: Policy-Netzwerke und die Logik von Verhandlungssystemen, in: Adrienne Héritier (Hrsg.), Policy-Analyse (PVS-Sonderheft 24), Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 39–56.

    Google Scholar 

  • Mayntz, Renate, 1999: Gibt es eine politische Klasse in Deutschland?, in: Wolfgang Merkel und Andreas Busch (Hrsg.), Demokratie in Ost und West, Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 425–434.

    Google Scholar 

  • Mayntz, Renate und Fritz W. Scharpf, 1995: Der Ansatz des akteurzentrierten Institutionalismus, in: dies. (Hrsg.), Gesellschaftliche Selbstregelung und politische Steuerung, Frankfurt a.M.: Campus, S. 39–72.

    Google Scholar 

  • Müller, Albrecht, 1999: Von der Parteiendemokratie zur Mediendemokratie. Beobachtungen zum Bundestagswahlkampf 1998 im Spiegel früherer Erfahrungen, Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Münch, Richard, 1997: Mediale Ereignisproduktion: Strukturwandel der politischen Macht, in: Stefan Hradil (Hrsg.), Differenz und Integration. Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Dresden 1996, Frankfurt a.M.: Campus, S. 696–709.

    Google Scholar 

  • Pareto, Vilfredo, 1975: Ausgewählte Schriften, Frankfurt a.M.: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Przeworski, Adam, 1986: Methodologischer Individualismus als Herausforderung der marxistischen Theorie, in: Prokla 16(1), S. 120–143.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich, 1997: Von der Parteien-zur Mediendemokratie? Das Beispiel Deutschland, in: Heribert Schatz, Otfried Jarren, Bettina Knaup (Hrsg.), Machtkonzentration in der Multimediagesellschaft?, Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 34–45.

    Google Scholar 

  • Scharf, Wilfried, 1997: Neo-Bonapartismus in der politischen Meinungsbildung, in: Heribert Schatz, Otfried Jarren und Bettina Knaup (Hrsg.), Machtkonzentration in der Multimediagesellschaft?, Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 98–123.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W., 1997: Games Real Actors Play. Actor-Centered Institutionalism in Policy Research, Boulder, Co.: Wastview Press.

    Google Scholar 

  • Schelsky, Helmut, 1983: Der „Begriff des Politischen“ und die politische Erfahrung der Gegenwart. Überlegungen zur Aktualität von Carl Schmitt, in: Der Staat 22, S. 321–345.

    Google Scholar 

  • Schulz, Winfried, 1998: Wahlkampf unter Vielkanalbedingungen, in: Media Perspektiven, H. 10, S. 378–391.

    Google Scholar 

  • Schumpeter, Joseph A., 1950: Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie, 4. Aufl. 1975, München: Franke Verlag.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Manfred G., 1988: Einführung, in: ders. (Hrsg.), Staatstätigkeit. International und historisch vergleichende Analysen (PVS-Sonderheft 19), Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 1–35.

    Google Scholar 

  • Weber, Max, 1972: Wirtschaft und Gesellschaft, 5. Aufl., Tübingen: C.H.B. Mohr.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Additional information

Das Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung hat zum 70. Geburtstag seiner Gründungsdirektorin Renate Mayntz im Frühjahr 1999 einen Workshop über „Kollektive Handlungsfähigkeit als theoretisches Problem“ veranstaltet. Eine erste Fassung des vorliegenden Artikels wurde dort präsentiert.

Edgar Grande, Professor für Politische Wissenschaft an der Technischen Universität München, Lothstraße 17, 80355 München

About this article

Cite this article

Grande, E. Charisma und Komplexität. Leviathan 28, 122–141 (2000). https://doi.org/10.1007/s11578-000-0007-1

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11578-000-0007-1

Navigation