Skip to main content
Log in

Die „Alternative für Deutschland“: eine Partei für Modernisierungsverlierer?

The “Alternative für Deutschland”: a party for losers of societal modernisation?

  • Abhandlungen
  • Published:
KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Würden Personen, die zu den Verlierern der durch wirtschaftliche Globalisierung geprägten Modernisierung Deutschlands zählen, in der kommenden Bundestagswahl häufiger die Alternative für Deutschland (AfD) als andere Parteien wählen? Basierend auf Befunden der Arbeitsmarkt‑, Ungleichheits- und Wahlforschung sowie der AfD-Programmatik finde ich Argumente für und gegen diese „Modernisierungsverliererthese“. Diese These wird anschließend mit neuen Umfragedaten geprüft, die November 2016 unter 1031 in Deutschland wahlberechtigten Personen erhoben wurden. Dazu verwende ich den Indikator der Wahlabsicht („Sonntagsfrage“) und führe deskriptive Gruppenvergleiche und Logit-Regressionen mit Ausgabe von AME-Koeffizienten durch. Die für Modernisierungsverlierer typischen niedrigen Statuslagen (geringer Bildungsgrad, berufliche Tätigkeit als Arbeiter und geringes Einkommen) haben keine signifikant höhere Wahrscheinlichkeit auf die Absicht, in der kommenden Bundestagswahl für die AfD zu stimmen. Gleiches gilt für Personen, die sich als Verlierer der gesellschaftlichen Entwicklung betrachten. Die empirischen Befunde weisen tendenziell auf eine stärkere AfD-Wahlabsicht von Personen mit mittlerer und höherer Statuslage hin. Damit konnte kein Hinweis auf die Gültigkeit der Modernisierungsverliererthese gefunden werden. Ich komme zum Schluss, dass Wahlkampfstrategien anderer Parteien, die auf die materiellen Interessen der Modernisierungsverlierer ausgerichtet sind, wahrscheinlich nicht dazu führen werden, die Zahl der potenziellen Wähler der AfD in der bevorstehenden Bundestagswahl 2017 maßgeblich zu verringern.

Abstract

In the upcoming federal elections, will people who may be considered as the losers from Germany’s economic globalisation-influenced modernisation be more likely to vote for Alternative für Deutschland (AfD) than for other parties? Based on findings from the labour market, inequality and electoral research as well as the AfD’s own stated objectives, this article finds arguments both for and against this Modernisation Losers’ thesis. This conclusion will finally be checked with new survey data of November 2016 gathered from 1031 eligible German voters. I use the indicator of voting intention (opinion polls), and carry out descriptive group comparisons and Logit Regressions with the AME-Coefficient edition. Findings show that the typical low social status characteristics of losers of modernisation (low education status, vocational activity as a worker, and low income) do not indicate a significantly higher probability for the intention to vote for the AfD in the upcoming federal election in Germany. The same applies for people who consider themselves as losers of societal development. The empirical evidence points towards a tendency for people of a middle or upper class status to have a stronger intention to vote for the AfD. Therefore, no evidence could be found validating the Modernisation Losers’ thesis. I draw the conclusion that election strategies of other parties, that are based on the material interests of the losers of modernisation, are likely to not result in a substantial reduction in the number of potential voters for the AfD in the forthcoming 2017 federal election.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Ich danke dem Südwestrundfunk (SWR), Redaktion Report Mainz, namentlich Herrn Achim Reinhardt, sowie dem Meinungsforschungsinstitut infratest dimap Berlin, besonders Herrn Dr. Roberto Heinrich, für die großzügige Überlassung der hier verwendeten Umfragedaten zum Zwecke der Sekundäranalyse.

  2. Siehe Forschungsgruppe Wahlen, http://www.forschungsgruppe.de/Umfragen/Politbarometer/Archiv/Politbarometer_2017/Mai_2017/ (Zugegriffen: 26. Mai 2017). Allerdings ist der Trend seit November 2016 (13 %) klar rückläufig.

  3. Zitiert nach: Die Welt online v. 28.02.2016, https://www.welt.de/politik/deutschland/article152723038/Eine-kleine-Gruppe-bringt-unser-Land-in-Verruf.html (Zugegriffen: 4. Januar 2017).

  4. Live-Mitschnitt des Vortrags auf dem Landesparteitag in Niedersachsen, 09.04.2016 auf, abrufbar auf „youtube“, https://www.youtube.com/watch?v=luG4RjnkAJc (Zugegriffen 4. Januar 2017).

  5. „Die SPD muss sich nicht verstecken“. Katharina Barley im Interview, in: Rheinische Post v. 03.05.2016, http://www.rp-online.de/politik/deutschland/katarina-barley-die- SPD-muss-sich-nicht-verstecken-aid-1.5954891 (Zugegriffen: 4. Januar 2017); „Wir müssen in die AfD-Hochburgen“. Malu Dreyer im Interview in: Der Tagesspiegel v. 27.11.2016, S. 3.

  6. Zitiert nach: Spiegel-Online v. 18.11.2016, http://www.spiegel.de/politik/deutschland/angela-merkel-CDU-wirbt-um-modernisierungsverlierer-a-1122067.html (Zugegriffen: 4. Januar 2017). Im endgültigen Antrag war der Passus jedoch nicht mehr enthalten.

  7. Siehe zu einer solchen Begründung etwa die jüngst formulierte These des „cultural backlash“ von Ronald Inglehart und Pippa Norris (2016). Auf diese These komme ich weiter unten zurück.

  8. Der Vorteil dieses Verfahrens ist, dass die Angaben von Personen mit Parteipräferenz als relativ valide einzuschätzen sind, weil es Kenntnisse der Parteienlandschaft voraussetzt. Dafür kann der Anteil an Personen, die zwar wählen würden, aber zum Zeitpunkt der Umfrage keine Parteipräferenz haben, höher ausfallen.

  9. http://www.infratest-dimap.de/umfragen-analysen/bundesweit/sonntagsfrage/ (Zugegriffen: 4. Januar 2017). Ich gehe davon aus, dass die Differenz zwischen den Werten auf ein Korrekturgewicht zurückgeht, mit dem Meinungsforschungsinstitute Ergebnisse von Wahlumfragen gewichten, um Effekte von sozialer Erwünschtheit auszugleichen, die bei bestimmten Parteien zur Unterschätzung des wahren Wertes führen. Für die hier analysierten Daten liegt mir kein solches Korrekturgewicht vor.

  10. Der Datensatz enthält auch Informationen über Arbeitslose. In der Nettostichprobe sind 15 Arbeitslose, von denen 14 angaben, nicht für die AfD wählen zu wollen. Diese Zellenbesetzung ist zu klein, um in der multivariaten Analyse berücksichtigt zu werden. Daher wurden die Arbeitslosen von der Analyse ausgeschlossen.

  11. Ergänzende Analysen mit SOEP-Daten zeigen, dass Arbeiter im Vergleich zu Angestellten ein höheres Arbeitslosigkeitsrisiko und ein durchschnittlich geringeres Einkommen haben (Berechnungen auf Anfrage erhältlich).

  12. Logit- oder Probit-Koeffizienten und odds ratios sind in hierarchisch aufgebauten Modellen nicht über verschiedene Modelle hinweg vergleichbar. Dieses Problem wird durch die AME-Schätzung umgangen.

  13. Der Anteil der Arbeiter an allen Erwerbstätigen (ohne Personen in Ausbildung) beträgt im infratest-Survey 2016 13 %. Zum Vergleich: das SOEP gibt für 2014 einen Arbeiteranteil von rund 15 % an (Welle V31, Variable IS8813).

Literatur

  • AfD. 2016. Programm für Deutschland. Grundsatzprogramm der Alternative für Deutschland. https://www.alternativefuer.de/programm/ (Zugegriffen: 03. Jan. 2017).

    Google Scholar 

  • Arzheimer, Kai. 2008. Die Wähler der extremen Rechten 1980–2002. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Auspurg, Karin, und Thomas Hinz. 2011. Gruppenvergleiche bei Regressionen mit binären abhängigen Variablen – Probleme und Fehleinschätzungen am Beispiel von Bildungschancen im Kohortenverlauf. Zeitschrift für Soziologie 40:62–73.

    Article  Google Scholar 

  • Berbuir, Nicole, Marcel Lewandowsky und Jasmin Siri. 2015. The AfD and its sympathisers. Finally a right-wing populist movement in Germany? German Politics 24:154–178.

    Article  Google Scholar 

  • Bergmann, Knut, Matthias Diermeier und Judith Niehues. 2016. Parteipräferenz und Einkommen. Die AfD – eine Partei der Besserverdiener? IW-Kurzbericht 19. Köln: Institut der Deutschen Wirtschaft Köln.

    Google Scholar 

  • Best, Henning, und Christof Wolf. 2012. Modellvergleich und Ergebnisinterpretation in Logit- und Probit-Regressionen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 64:377–395.

    Article  Google Scholar 

  • Betz, Hans-Georg. 1994. Radical rightwing populism in Western Europe. New York: St. Martin’s Press.

    Book  Google Scholar 

  • Blossfeld, Hans-Peter, Sandra Buchholz, Dirk Hofäcker, Heather Hofmeister, Karin Kurz und Melinda Mills. 2007. Globalisierung und die Veränderung sozialer Ungleichheiten in modernen Gesellschaften. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 59:667–691.

    Article  Google Scholar 

  • BMAS. 2013. Lebenslagen in Deutschland. Der Vierte Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung. Berlin. http://www.bmas.de/DE/Service/Medien/Publikationen/a334-4-armuts-reichtumsbericht-2013.html (Zugegriffen: 4. Jan. 2017).

    Google Scholar 

  • Bornschier, Simon, und Hanspeter Kriesi. 2013. The populist right, the working class, and the changing face of class politics. In Class politics and the radical right. Hrsg. Jens Rydgren, 10–29. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Burkhardt, Christoph, Markus M. Grabka, Olaf Groh-Samberg, Yvonne Lott und Steffen Mau. 2013. Mittelschicht unter Druck? Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Campbell, Donald T. 1965. Ethnocentric and other altruistic motives. In Nebraska Symposium on Motivation, Hrsg. David Levine, 283–311. Lincoln: University of Nebraska Press.

    Google Scholar 

  • Downs, Anthony. 1957. An economic theory of democracy. New York: Harper & Brothers.

    Google Scholar 

  • Falter, Jürgen W. 1994. Wer wählt rechts? Die Wähler und Anhänger rechtsextremistischer Parteien im vereinigten Deutschland. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Gabel, Matthew, und Harvey Palmer. 1995. Understanding variation in public support for European integration. European Union Politics 6:419–443.

    Google Scholar 

  • Gebel, Michael, und Johannes Giesecke. 2011. Labor market flexibility and inequality: The changing skill-based temporary employment and unemployment risks in Europe. Social Forces 90:17–40.

    Article  Google Scholar 

  • Giesecke, Johannes. 2006. Arbeitsmarktflexibilisierung und soziale Ungleichheit. Sozio-ökonomische Konsequenzen befristeter Beschäftigungsverhältnisse in Deutschland und Großbritannien. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Giesecke, Johannes. 2009. Socio-economic risks of atypical employment relationships: Evidence from the German labour market. European Sociological Review 25:629–646.

    Article  Google Scholar 

  • Giesecke, Johannes, und Martin Groß. 2002. Befristete Beschäftigung: Chance oder Risiko? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 54:85–108.

    Article  Google Scholar 

  • Götz, Norbert. 1997. Modernisierungsverlierer oder Gegner der reflexiven Moderne? Zeitschrift für Soziologie 26:393–413.

    Article  Google Scholar 

  • Grabka, Markus M., und Joachim Frick. 2008. Schrumpfende Mittelschicht – Anzeichen einer dauerhaften Polarisierung der verfügbaren Einkommen? DIW-Wochenbericht 10:101–108.

    Google Scholar 

  • Hadler, Markus. 2004. Modernisierungsverlierer und -gewinner: ihre Anteile, Wahrnehmungen und Einstellungen in einem 30 Staaten umfassenden Vergleich. SWS-Rundschau 44:7–32.

    Google Scholar 

  • Häusler, Alexander. Hrsg. 2016. Die Alternative für Deutschland. Programmatik, Entwicklung und politische Verortung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hooghe, Liesbeth, und Gary Marks. 2005. Calculation, community and cues. Public opinion on European integration. European Journal of Political Research 27:3–19.

    Google Scholar 

  • Inglehart, Ronald, und Pippa Norris. 2016. Trump, Brexit, and the rise of populism: Economic have-nots and cultural backlash. Harvard Kennedy School faculty research working paper series, RWP16-026. https://research.hks.harvard.edu/publications/getFile.aspx?Id=1401 (Zugegriffen 16. Mai 2017).

    Google Scholar 

  • Jung, Mathias. 2016. Fleisch vom Fleisch der Union? Die Wahlergebnisse und der Kurs der CDU. Die Politische Meinung 539:28–32.

    Google Scholar 

  • Kroh, Martin, und Karolina Fetz. 2016. Das Profil der AfD-AnhängerInnen hat sich seit Gründung der Partei deutlich verändert. DIW-Wochenbericht 34:711–719.

    Google Scholar 

  • Lengfeld, Holger, und Jochen Hirschle. 2009. Die Angst der Mittelschicht vor dem Abstieg. Eine Längsschnittanalyse 1984–2007. Zeitschrift für Soziologie 38:379–399.

    Article  Google Scholar 

  • Lengfeld, Holger, und Jessica Ordemann. 2017. Der Fall der Abstiegsangst, oder: Die mittlere Mittelschicht als sensibles Zentrum der Gesellschaft. Eine Trendanalyse 1984–2014. Zeitschrift für Soziologie 46. doi: 10.1515/zfsoz-2017-1010.

    Article  Google Scholar 

  • Lessenich, Stephan. 2008. Die Neuerfindung des Sozialen. Der Sozialstaat im flexiblen Kapitalismus. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Lipset, Seymour Martin. 1960. Political man: The social basis of politics. New York: Doubleday.

    Google Scholar 

  • Mau, Steffen. 2012. Lebenschancen. Wohin driftet die Mittelschicht? Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mewes, Jan, und Steffen Mau. 2012. Unraveling working-class welfare chauvinism. In Contested welfare states: Welfare attitudes in Europe and beyond, Hrsg. Stefan Svallfors, 119–157. Stanford: Stanford University Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Milanovic, Branko. 2016. Global inequality. A new approach for the age of globalization. Cambridge: Harvard University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Niedermayer, Oskar. 2015. Eine neue Konkurrentin im Parteiensystem? Die Alternative für Deutschland. In Die Parteien nach der Bundestagswahl 2013, Hrsg. Oskar Niedermayer, 175–207. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Olzak, Susan. 1992. The dynamic of ethnic competition and conflict. Stanford: Stanford University Press.

    Google Scholar 

  • Quillian, Lincoln. 1995. Prejudice as a response to perceived group threat. Population composition and anti-immigrant and racial prejudice in Europe. American Sociology Review 60:586–611.

    Article  Google Scholar 

  • Runciman, Walter G. 1966. Relative deprivation and social justice. A study of attitudes to social inequality in twentieth century England. London: Routledge & Keagan Paul.

    Google Scholar 

  • Scheepers, Peer, Merove Gijberts und Marcel Coenders. 2002. Ethnic exclusionism in European countries: Public oppositions to civil rights for legal migrants as a response to perceived threat. European Sociological Review 18:17–34.

    Article  Google Scholar 

  • Schmid, Kai D., und Ulrike Stein. 2013. Explaining rising income inequality in Germany, 1991–2010. IMK Study 31: H.-Böckler-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Schmitt-Beck, Rüdiger. 2014. Euro-Kritik, Wirtschaftspessimismus und Einwanderungsskepsis: Hintergründe des Beinah-Wahlerfolges der Alternative für Deutschland (AfD) bei der Bundestagswahl 2013. Zeitschrift für Parlamentsfragen 45:94–112.

    Article  Google Scholar 

  • Schwarzbözl, Tobias, und Matthias Fatke. 2016. Außer Protesten nichts gewesen? Das politische Potenzial der AfD. Politische Vierteljahresschrift 57:276–299.

    Article  Google Scholar 

  • Spier, Tim. 2010. Modernisierungsverlierer? Die Wählerschaft rechtspopulistischer Parteien in Westeuropa. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Stouffer, Samuel A., Edward A. Suchman, Leland C. DeVinney, Shirley A. Star und Robin M. Williams Jr. 1949. Studies in social psychology in World War II: The American soldier. Vol. 1. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Worbs, Susanne, und Eva Bund. 2016. Asylberechtigte und anerkannte Flüchtlinge in Deutschland. Qualifikationsstruktur, Arbeitsmarktbeteiligung und Zukunftsorientierungen. Kurzanalysen des Forschungszentrums Migration, Integration und Asyl des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge, Nürnberg. https://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Publikationen/Kurzanalysen/kurzanalyse1_qualifikationsstruktur_asylberechtigte.pdf?__blob=publicationFile (Zugegriffen: 3. Jan. 2017).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Holger Lengfeld.

Anhang

Anhang

 

Tab. 4 Variablenbeschreibung
Tab. 5 Sozioökonomische Merkmale: Personen mit AfD-Wahlabsicht, mit anderer Wahlabsicht und Unentschiedene im Vergleich (relative Häufigkeiten – Spaltenprozente, Mittelwerte)

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Lengfeld, H. Die „Alternative für Deutschland“: eine Partei für Modernisierungsverlierer?. Köln Z Soziol 69, 209–232 (2017). https://doi.org/10.1007/s11577-017-0446-1

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11577-017-0446-1

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation