Angrist, Joshua D., und Jörn-Steffen Pischke. 2009. Mostly harmless econometrics. An empiricist’s companion. Princeton: Princeton University Press.
Google Scholar
Becker, Rolf. 2000. Klassenlage und Bildungsentscheidungen. Eine empirische Anwendung der Wert-Erwartungstheorie. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 52:450–474.
Article
Google Scholar
Bellenberg, Gabriele. 2012. Schulformwechsel in Deutschland. Durchlässigkeit und Selektion in den 16 Schulsystemen der Bundesländer innerhalb der Sekundarstufe I. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.
Google Scholar
von Below, Susanne. 2002. Bildungssysteme und soziale Ungleichheit. Das Beispiel der neuen Bundesländer. Opladen: Leske + Budrich.
Book
Google Scholar
Boudon, Raymond. 1974. Education, opportunity, and social inequality. Changing prospects in Western society. New York: Wiley.
Google Scholar
Breen, Richard, und John H. Goldthorpe. 1997. Explaining educational differentials. Towards a Formal Rational Action Theory. Rationality and Society 9:275–305.
Article
Google Scholar
Dietze, Torsten. 2011. Zum Übergang auf weiterführende Schulen – Auswertung schulstatistischer Daten aus 10 Bundesländern (= Materialien zur Bildungsforschung; Bd. 27). Frankfurt a. M: Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung.
Google Scholar
Ditton, Hartmut. 2007. Schulübertritte, Geschlecht und soziale Herkunft. In Kompetenzaufbau und Laufbahnen im Schulsystem. Ergebnisse einer Längsschnittuntersuchung an Grundschulen, Hrsg. Hartmut Ditton, 63–87. Münster: Waxmann.
Google Scholar
Ditton, Hartmut, Jan Krüsken und Magdalena Schauenberg. 2005. Bildungsungleichheit – der Beitrag von Familie und Schule. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 8:285–304.
Article
Google Scholar
Dollmann, Jörg. 2011. Verbindliche und unverbindliche Grundschulempfehlungen und soziale Ungleichheiten am ersten Bildungsübergang. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 63:595–621.
Article
Google Scholar
Erikson, Robert, und Jan O. Jonsson. 1996. Explaining class inequality in education: The Swedish test case. In Can education be equalized? The Swedish case in comparative perspective, Hrsg. Robert Erikson und Jan O. Jonsson, 1–63. Boulder: Westview Press.
Google Scholar
Esser, Hartmut. 1999. Soziologie. Spezielle Grundlagen. Band 1: Situationslogik und Handeln. Frankfurt a. M.: Campus.
Google Scholar
Frietsch, Rainer, und Heike Wirth. 2001. Die Übertragung der Magnitude-Prestigeskala von Wegener auf die Klassifikation der Berufe. ZUMA-Nachrichten 25:139–163.
Google Scholar
Füssel, Hans-Peter, Cornelia Gresch, Jürgen Baumert und Kai Maaz. 2010. Der institutionelle Kontext von Übergangsentscheidungen: Rechtliche Regelungen und die Schulformwahl am Ende der Grundschulzeit. In Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule. Leistungsgerechtigkeit und regionale, soziale und ethnisch-kulturelle Disparitäten (= Bildungsforschung; Bd. 34), Hrsg. BMBF, 87–106. Berlin: Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Google Scholar
Gangl, Markus. 2010. Causal inference in sociological research. Annual Review of Sociology 36:21–47.
Article
Google Scholar
Gresch, Cornelia, Jürgen Baumert und Kai Maaz. 2009. Empfehlungsstatus, Übergangsempfehlung und der Wechsel in die Sekundarstuft I: Bildungsentscheidungen und soziale Ungleichheit. In Bildungsentscheidungen (= Zeitschrift für Erziehungswissenschaft; Sonderheft 12/2009), Hrsg. Jürgen Baumert, Kai Maaz und Ulrich Trautwein, 230–256. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Google Scholar
Harazd, Bea. 2007. Die Bildungsentscheidung. Zur Ablehnung der Schulformempfehlung am Ende der Grundschulzeit (= Empirische Erziehungswissenschaft; Bd. 7). Münster: Waxmann.
Google Scholar
Helbig, Marcel. 2012. Sind Mädchen besser? Der Wandel geschlechtsspezifischen Bildungserfolgs in Deutschland. Frankfurt a. M: Campus.
Google Scholar
Helbig, Marcel, und Rita Nikolai. i. E. Die Unvergleichbaren. Der Wandel der Schulsysteme in den deutschen Bundesländern seit 1949. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Hepp, Gerd F. 2011. Bildungspolitik in Deutschland. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Book
Google Scholar
Hillmert, Steffen. 2010. Soziale Ungleichheit im Bildungsverlauf: zum Verhältnis von Bildungsinstitutionen und Entscheidungen. In Bildung als Privileg. Erklärungen und Befunde zu den Ursachen der Bildungsungleichheit. 4., akt. Aufl., Hrsg. Rolf Becker und Wolfgang Lauterbach, 79–106. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Google Scholar
Hillmert, Steffen, und Marita Jacob. 2005. Zweite Chance im Schulsystem? Zur sozialen Selektivität bei ,späteren‘ Bildungsentscheidungen. In Institutionalisierte Ungleichheiten. Wie das Bildungswesen Chancen blockiert, Hrsg. Peter A. Berger und Heike Kahlert, 155–176. Weinheim: Juventa.
Google Scholar
Keele, Luke, und William Minozzi. 2013. How much is Minnesota like Wisconsin? Assumptions and counterfactuals in causal inference with observational data. Political Analysis 21:193–216.
Article
Google Scholar
Legewie, Joscha. 2012. Die Schätzung von kausalen Effekten: Überlegungen zu Methoden der Kausalanalyse anhand von Kontexteffekten in der Schule. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 64:123–153.
Article
Google Scholar
Lohmann, Henning, und Olaf Groh-Samberg. 2010. Akzeptanz von Grundschulempfehlungen und Auswirkungen auf den weiteren Bildungsverlauf. Zeitschrift für Soziologie 39:470–492.
Google Scholar
Maaz, Kai, und Gabriel Nagy. 2009. Der Übergang von der Grundschule in die weiterführenden Schulen des Sekundarschulsystems: Definition, Spezifikation und Quantifizierung primärer und sekundärer Herkunftseffekte. In Bildungsentscheidungen (= Zeitschrift für Erziehungswissenschaft; Sonderheft 12/2009), Hrsg. Jürgen Baumert, Kai Maaz und Ulrich Trautwein, 153–182. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Google Scholar
Meyer, Bruce D. 1995. Natural and quasi-experiments in economics. Journal of Business & Economic Statistics 13:151–161.
Google Scholar
Neugebauer, Martin. 2010. Bildungsungleichheit und Grundschulempfehlung beim Übergang auf das Gymnasium: Eine Dekomposition primärer und sekundärer Herkunftseffekte. Zeitschrift für Soziologie 39:202–214.
Google Scholar
Pischke, Jörn-Steffen. 2007. The impact of length of the school year on student performance and earnings: Evidence from the German short school years. The Economic Journal 117:1216–1242.
Article
Google Scholar
Schimpl-Neimanns, Bernhard. 2000. Soziale Herkunft und Bildungsbeteiligung. Empirische Analysen zu herkunftsspezifischen Bildungsungleichheiten zwischen 1950 und 1989. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 52:636–669.
Article
Google Scholar
Spangenberg, Heike, und Horst Weishaupt. 1999. Der Übergang auf weiterführende Schulen in ausgewählten Ländern der Bundesrepublik Deutschland. Auswertung schulstatistischer Daten. In Zum Übergang auf weiterführende Schulen. Statistische Analysen und Fallstudien, Hrsg. Horst Weishaupt, 7–111. Erfurt: Pädagogische Hochschule.
Google Scholar
StBA. 2014. GENESIS-Online. Tabelle 12411-0006: Bevölkerung: Deutschland, Stichtag, Altersjahre, Nationalität/Geschlecht/Familienstand 1970–2012. https://www-genesis.destatis.de/genesis/online/logon (Zugegriffen: 01. Juni 2014).
StBA. versch. Jahrgänge-a. Allgemeinbildende Schulen. Fachserie 11 Reihe 1. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.
StBA. versch. Jahrgänge-b. Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.