Agirdag, Orhan, Mieke Van Houtte und Piet Van Avermaet. 2012. Why does the ethnic and socioeconomic composition of schools influence math achievement? The role of sense of futility and futility culture. European Sociological Review 28:366–378.
Baker, Edward T., Margaret C. Wang und Herbert J. Walberg. 1994. The effects of inclusion on learning. Educational Leadership 52:33–35.
Google Scholar
Barth, Joan M., Sarah T. Dunlap, Heather Dane, John E. Lochman und Karen C. Wells. 2004. Classroom environment influences on aggression, peer relations, and academic focus. Journal of School Psychology 42:115–133.
Article
Google Scholar
Baumert, Jürgen, Peter M. Roeder, Fritz Sang und Bernhard Schmitz. 1986. Leistungsentwicklung und Ausgleich von Leistungsunterschieden in Gymnasialklassen. Zeitschrift für Pädagogik 5:639–660.
Google Scholar
Baumert, Jürgen, Petra Stanat und Rainer Watermann. 2006. Schulstruktur und die Entstehung differenzieller Lern- und Entwicklungsmilieus. In Herkunftsbedingte Disparitäten im Bildungswesen: Differenzielle Bildungsprozesse und Probleme der Verteilungsgerechtigkeit, Hrsg. Jürgen Baumert, Petra Stanat und Rainer Watermann, 95–188. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Book
Google Scholar
Baumert, Jürgen, Werner Blum, Martin Brunner, Thamar Dubberke, Alexander Jordan, Uta Klusmann, Stefan Krauss, Mareike Kunter, Katrin Löwen, Michael Neubrand und Yi-Miau Tsai. 2008. Professionswissen von Lehrkräften, kognitiv aktivierender Mathematikunterricht und die Entwicklung von mathematischer Kompetenz (COACTIV). Dokumentation der Erhebungsinstrumente. Berlin: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.
Google Scholar
Baumert, Jürgen, Kai Maaz, Petra Stanat und Rainer Watermann. 2009. Schulkomposition oder Institution – was zählt? Schulstrukturen und die Entstehung schulformspezifischer Entwicklungsverläufe. Die deutsche Schule 101:33–46.
Google Scholar
Bear, George G., Kathleen M. Minke und Maureen A. Manning. 2002. Self-concept of students with learning disabilities: A meta-analysis. School Psychology Review 31:405–427.
Google Scholar
Becker, Michael. 2011. Matching-Verfahren und Gruppenvergleiche. In Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online (EEO), Fachgebiet Methoden der empirischen erziehungswissenschaftlichen Forschung, Hrsg. Sabine Maschke und Ludwig Stecher. Weinheim: Juventa.
Becker, Michael, Oliver Lüdtke, Ulrich Trautwein, Olaf Köller und Jürgen Baumert. 2012. The differential effects of school tracking on psychometric intelligence: Do academic-track schools make students smarter? Journal of Educational Psychology 104:682–699.
Article
Google Scholar
Behrens, Ulrike, Katrin Böhme und Michael Krelle. 2009. Zuhören – Operationalisierung und fachdidaktische Implikationen. In Bildungsstandards Deutsch und Mathematik. Leistungsmessung in der Grundschule, Hrsg. Dietlinde Granzer et al., 357–375. Weinheim: Beltz.
Biewer, Gottfried. 2010. Grundlagen der Heilpädagogik und inklusiven Pädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Google Scholar
Böhme, Katrin und Albert Bremerich-Vos. 2012. Die im Ländervergleich 2011 in den Fächern Deutsch und Mathematik untersuchten Kompetenzen: Beschreibung der im Fach Deutsch untersuchten Kompetenzen. In Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern am Ende der vierten Jahrgangsstufe in den Fächern Deutsch und Mathematik: Ergebnisse des IQB-Ländervergleichs 2011, Hrsg. Petra Stanat, Hans Anand Pant, Katrin Böhme und Dirk Richter, 19–33. Münster: Waxmann.
Bos, Wilfried, Sabrina Müller und Tobias C. Stubbe. 2010. Abgehängte Bildungsinstitutionen: Hauptschulen und Förderschulen. In Bildungsverlierer. Neue Ungleichheiten, Hrsg. Gudrun Quenzel und Klaus Hurrelmann, 375–397. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Boudon, Raymond. 1974. Education, opportunity, and social inequality: Changing prospects in Western society. New York: John Wiley & Sons.
Google Scholar
Bremerich-Vos, Albert und Katrin Böhme. 2009. Lesekompetenzdiagnostik – die Entwicklung eines Kompetenzstufenmodells für den Bereich Lesen. In Bildungsstandards Deutsch und Mathematik. Leistungsmessung in der Grundschule, Hrsg. Dietlinde Granzer, Olaf Köller und Albert Bremerich-Vos, 219–249. Weinheim: Beltz.
BRK. 2008. Gesetz zu dem Übereinkommen der Vereinten Nationen vom 13. Dezember 2006 über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-Behindertenrechtskonvention, BRK) vom 21.12.2008. New York: Vereinte Nationen.
Buuren van, Stef und Karin Groothuis-Oudshoorn. 2011. MICE: Multivariate imputation by chained equations in R. Journal of Statistical Software 45:1–68.
Google Scholar
Carlberg, Conrad und Kenneth Kavale. 1980. The efficacy of special versus regular class placement for exceptional children: A meta-analysis. The Journal of Special Education 14:295–309.
Article
Google Scholar
Cohen, Jacob. 1992. A power primer. Psychological Bulletin 112:155–159.
Article
Google Scholar
Cole, Cassandra M, Nancy Waldron und Massoumeh Majd. 2004. Academic progress of students across inclusive and traditional settings. Mental retardation 42:136–144.
Article
Google Scholar
Dar, Yehezkel und Nura Resh. 1986. Classroom intellectual composition and academic achievement. American Educational Research Journal 23:357–374.
Article
Google Scholar
Dietze, Torsten. 2011. Sonderpädagogische Förderung in Zahlen – Ergebnisse der Schulstatistik 2009/10 mit einem Schwerpunkt auf der Analyse regionaler Disparitäten. Zeitschrift für Inklusion 6:1–21.
Google Scholar
Dietze, Torsten. 2012. Zum Stand der sonderpädagogischen Förderung in Deutschland. Die Schulstatistik 2010/11. Zeitschrift für Heilpädagogik 63:26–31.
Google Scholar
Dyson, Alan, Peter Farrell, Filiz Polat, Graeme Hutcheson und Frances Gallannaugh. 2004. Inclusion and pupil achievement. London: Department for Education and Skills.
Google Scholar
Eccles, Jacquelynne S. und Robert W. Roeser. 2011. Schools as developmental contexts during adolescence. Journal of Research on Adolescence 21:225–241.
Article
Google Scholar
Farrell, Peter, Alan Dyson, Filiz Polat, Graeme Hutcheson und Frances Gallannaugh. 2007. The relationship between inclusion and academic achievement in English mainstream schools. School Effectiveness and School Improvement 18:335–352.
Article
Google Scholar
Gamoran, Adam. 1986. Instructional and institutional effects of ability grouping. Sociology of Education 59:185–198.
Article
Google Scholar
Ganzeboom, Harry B.G., Paul M. De Graaf und Donald J. Treiman. 1992. A standard international socio-economic index of occupational status. Social Science Research 21:1–56.
Article
Google Scholar
Gomolla, Mechtild. 2006. Fördern und Fordern allein genügt nicht! Mechanismen institutioneller Diskriminierung von Migrantenkindern und -jugendlichen im deutschen Schulsystem. In Schieflagen im Bildungssystem, Hrsg. Georg Auernheimer, 87–102. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Granzer, Dietlinde, Olaf Köller und Albert Bremerich-Vos. 2009. Bildungsstandards Deutsch und Mathematik. Leistungsmessung in der Grundschule. Weinheim: Beltz.
Google Scholar
Haeberlin, Urs. 1991. Die Integration von leistungsschwachen Schülern. Ein Überblick über empirische Forschungsergebnisse zu Wirkungen von Regelklassen, Integrationsklassen und Sonderklassen auf „Lernbehinderte“. Zeitschrift für Pädagogik 37:167–189.
Google Scholar
Hallinan, Maureen T. und Warren N. Kubitschek. 1999. Curriculum differentiation and high school achievement. Social Psychology of Education 3:41–62.
Article
Google Scholar
Hansen, Ben B. 2004. Full matching in an observational study of coaching for the SAT. Journal of the American Statistical Association 99:609–618.
Article
Google Scholar
Hanushek, Eric A., John F. Kain, Jacob M. Markman und Steven G. Rivkin. 2003. Does peer ability affect student achievement? Journal of Applied Econometrics 18:527–544.
Article
Google Scholar
Hanushek, Eric A., John F. Kain und Steven G. Rivkin. 2002. Inferring program effects for special populations: Does special education raise achievement for students with disabilities? Review of Economics and Statistics 84:584–599.
Article
Google Scholar
Harrington, Stuart A. 1997. Full inclusion for students with learning disabilities: A review of the evidence. School Community Journal 7:63–71.
Google Scholar
Hattie, John A.C. 2002. Classroom composition and peer effects. International Journal of Educational Research 37:449–481.
Article
Google Scholar
Heller, Kurt A. und Christoph Perleth. 2000. KFT 4–12 + R: kognitiver Fähigkeitstest für 4. bis 12. Klassen, Revision. Göttingen: Beltz Test.
Google Scholar
Hinz, Andreas. 2002. Von der Integration zur Inklusion – terminologisches Spiel oder konzeptionelle Weiterentwicklung? Zeitschrift für Heilpädagogik 53:354–361.
Google Scholar
Ho, Daniel E., Kosuke Imai, Gary King und Elizabeth A. Stuart. 2007. Matching as nonparametric preprocessing for reducing model dependence in parametric causal inference. Political Analysis 15:199–236.
Article
Google Scholar
Ho, Daniel E., Kosuke Imai, Gary King und Elizabeth A. Stuart. 2011. MatchIt: Nonparametric preprocessing for parametric causal inference. Journal of Statistical Software 42:1–28.
Google Scholar
Hocutt, Anne M. 1996. Effectiveness of special education: Is placement the critical factor? The Future of Children 6:77–102.
Article
Google Scholar
Hornstra, Lisette, Eddie Denessen, Joep Bakker, Linda van den Bergh und Marinus Voeten. 2010. Teacher attitudes toward dyslexia: Effects on teacher expectations and the academic achievement of students with dyslexia. Journal of Learning Disabilities 43:515–529.
Article
Google Scholar
Imai, Kosuke, Gary King und Olivia Lau. 2008. Toward a common framework for statistical analysis and development. Journal of Computational Graphics and Statistics 17:1–22.
Article
Google Scholar
KMK = Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland. 1994. Empfehlungen zur sonderpädagogischen Förderung in den Schulen in der Bundesrepublik Deutschland. Beschluß vom 06.05.1994. http://www.kmk.org/fileadmin/pdf/PresseUndAktuelles/2000/sopae94.pdf (Zugegriffen: 31. Mai 2013).
KMK = Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland. 1998. Empfehlungen zum Förderschwerpunkt Sprache. Beschluss vom 26.06.1998. http://www.kmk.org/fileadmin/pdf/PresseUndAktuelles/2000/sprache.pdf (Zugegriffen: 31. Mai 2013).
KMK = Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland. 1999. Empfehlungen zum Förderschwerpunkt Lernen. Beschluss vom 01.10.1999. http://www.kmk.org/fileadmin/pdf/PresseUndAktuelles/2000/sopale.pdf (Zugegriffen: 31. Mai 2013).
KMK = Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland. 2010. Pädagogische und rechtliche Aspekte der Umsetzung des Übereinkommens der Vereinten Nationen vom 13. Dezember 2006 über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (Behindertenrechtskonvention – VN-BRK) in der schulischen Bildung. Beschluss vom 18.11.2010. http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2010/2010_11_18-Behindertenrechtkonvention.pdf (Zugegriffen: 31. Mai 2013).
Kuhl, Poldi, Sebastian Weirich, Nicole Haag und Aleksander Kocaj. 2013. Zur Validität und Messinvarianz bei der Erfassung der Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Large-Scale-Assessments. Vortrag. Kiel: Erste Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF).
Google Scholar
Lehmann, Rainer H. 2006. Zur Bedeutung der kognitiven Heterogenität von Schulklassen für den Lernstand am Ende der Klassenstufe 4. In Risikofaktoren kindlicher Entwicklung, Hrsg. Agi Schründer-Lenzen, 109–121. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Lehmann, Rainer und Ellen Hoffmann. Hrsg. 2009. BELLA: Berliner Erhebungarbeitsrelevanter Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern mit Förderbedarf „Lernen“. Münster: Waxmann.
Lentz, Astrid und Frank-Olaf Radtke. 1994. Bildungsghettos – Institutionalisierte Diskriminierung von Migrantenkindern in der Grundschule. Unterrichtswissenschaft 22:182–191.
Google Scholar
Lindsay, Geoff. 2007. Educational psychology and the effectiveness of inclusive education/mainstreaming. British Journal of Educational Psychology 77:1–24.
Article
Google Scholar
Maaz, Kai, Ulrich Trautwein, Oliver Lüdtke und Jürgen Baumert. 2008. Educational transitions and differential learning environments: How explicit between-school tracking contributes to social inequality in educational outcomes. Child Development Perspectives 2:99–106.
Article
Google Scholar
Maaz, Kai, Jürgen Baumert und Ulrich Trautwein. 2010. Genese sozialer Ungleichheit im institutionellen Kontext der Schule: Wo entsteht und vergrößert sich soziale Ungleichheit? In Bildungsentscheidungen, Hrsg. Jürgen Baumert, Kai Maaz und Ulrich Trautwein, 11–46. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Book
Google Scholar
Markussen, Eifred. 2004. Special education: Does it help? A study of special education in Norwegian upper secondary schools. European Journal of Special Needs Education 19:33–48.
Article
Google Scholar
Morgan, Paul L., Michelle L. Frisco, George Farkas und Jacob Hibel. 2010. A propensity score matching analysis of the effects of special education services. The Journal of Special Education 43:236–254.
Article
Google Scholar
Morgan, Stephen L. und Christopher Winship. 2007. Counterfactuals and causal inference: Methods and principles for social research. Cambridge: Cambridge University Press.
Book
Google Scholar
Myklebust, Jon Olav. 2006. Class placement and competence attainment among students with special educational needs. British Journal of Special Education 33:76–81.
Article
Google Scholar
Nagelkerke, N. J. D. 1991. A note on a general definition of the coefficient of determination. Biometrika 78:691–692.
Article
Google Scholar
OECD. 1999. Classifying educational programmes. Manual for ISCED-97 implementation in OECD countries. Paris: Organisation for Economic Co-operation and Development.
Google Scholar
Opp, Günther, Ines Budnik und Michael Fingerle. 2008. Sonderschulen — integrative Beschulung. In Handbuch der Schulforschung, Hrsg. Werner Helsper und Jeanette Böhme, 341–361. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Peetsma, Thea, Margaretha Vergeer, Jaap Roeleveld und Sjoerd Karsten. 2001. Inclusion in education: Comparing pupils’ development in special and regular education. Educational Review 53:125–135.
Article
Google Scholar
Pfahl, Lisa. 2012. Bildung, Behinderung und Agency. Eine wissenssoziologische Untersuchung der Folgen schulischer Segregation und Inklusion. In Soziologische Bildungsforschung, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Sonderhefte, Hrsg. Rolf Becker und Heike Solga, 415–436. Wiesbaden: Springer VS.
Preuss-Lausitz, Ulf. 2001. Gemeinsamer Unterricht Behinderter und Nichtbehinderter. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 4:209–224.
Article
Google Scholar
R Development Core Team. 2010. R: A language and environment for statistical computing. Wien: R Foundation for Statistical Computing http://www.R-project.org.
Reiss, Kristina und Henrik Winkelmann. 2009. Kompetenzstufenmodelle für das Fach Mathematik im Primarbereich. In Bildungsstandards Deutsch und Mathematik. Leistungsmessung in der Grundschule, Hrsg. Dietlinde Granzer und Olaf Köller, 120–141. Weinheim: Beltz.
Richter, Dirk, Maria Engelbert, Katrin Böhme, Nicole Haag, Jasmin Hannighofer, Heino Reimers, Alexander Roppelt, Sebastian Weirich, Hans Anand Pant und Petra Stanat. 2012. Anlage und Durchführung des Ländervergleichs. In Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern am Ende der vierten Jahrgangsstufe in den Fächern Deutsch und Mathematik: Ergebnisse des IQB-Ländervergleichs 2011, Hrsg. Petra Stanat, Hans Anand Pant, Katrin Böhme und Dirk Richter, 85–102. Münster: Waxmann.
Rogers, Donna Power und Iris Marie Thiery. 2003. Does an inclusive setting affect reading comprehension in students with learning disabilities? Biloxi, MS. http://www.eric.ed.gov/ERICWebPortal/detail?accno=ED482684 (Zugegriffen: 31. Mai 2013).
Roppelt, Alexander und Kristina Reiss. 2012. Die im Ländervergleich 2011 in den Fächern Deutsch und Mathematik untersuchten Kompetenzen: Beschreibung der im Fach Mathematik untersuchten Kompetenzen. In Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern am Ende der vierten Jahrgangsstufe in den Fächern Deutsch und Mathematik: Ergebnisse des IQB-Ländervergleichs 2011, Hrsg. Petra Stanat, Hans Anand Pant, Katrin Böhme und Dirk Richter, 34–44. Münster: Waxmann.
Rosenbaum, Paul R. 1991. A characterization of optimal designs for observational studies. Journal of the Royal Statistical Society. Series B (Methodological) 53:597–610.
Google Scholar
Rosenbaum, Paul R. und Donald B. Rubin. 1983. The central role of the propensity score in observational studies for causal effects. Biometrika 70:41–55.
Article
Google Scholar
Rosenbaum, Paul R. und Donald B. Rubin. 1985. Constructing a control group using multivariate matched sampling methods that incorporate the propensity score. The American Statistician 39:33–38.
Google Scholar
Rubin, Donald B. 1974. Estimating causal effects of treatments in randomized and nonrandomized studies. Journal of Educational Psychology 66:688–701.
Article
Google Scholar
Rubin, Donald B. 1987. Multiple imputation for nonresponse in surveys. New York: John Wiley & Sons.
Book
Google Scholar
Ruijs, Nienke M. und Thea T.D. Peetsma. 2009. Effects of inclusion on students with and without special educational needs reviewed. Educational Research Review 4:67–79.
Article
Google Scholar
Ruijs, Nienke, Thea Peetsma und Ineke van der Veen. 2010. The presence of several students with special educational needs in inclusive education and the functioning of students with special educational needs. Educational Review 62:1–37.
Google Scholar
Schafer, Joseph L. 1997. Analysis of incomplete multivariate data. 1. Aufl. London: Chapman & Hall.
Book
Google Scholar
Schafer, Joseph L. und Joseph Kang. 2008. Average causal effects from nonrandomized studies: A practical guide and simulated example. Psychological Methods 13:279–313.
Article
Google Scholar
Scharenberg, Katja. 2012. Leistungsheterogenität und Kompetenzentwicklung: Zur Relevanz klassenbezogener Kompositionsmerkmale im Rahmen der KESS-Studie. Münster: Waxmann.
Google Scholar
Schofield, Janet W. 2010. International evidence on ability grouping with curriculum differentiation and the achievement gap in secondary schools. Teachers College Record 112:1492–1528.
Google Scholar
Schor, Bruno J. 2003. Die Differenziertheit des deutschen Bildungswesens. Chance oder Hemmnis. Zeitschrift für Heilpädagogik 54:370–376.
Google Scholar
Schumann, Brigitte. 2007. „Ich schäme mich ja so!“ Die Sonderschule für Lernbehinderte als „Schonraumfalle“. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Google Scholar
Schümer, Gundel. 2004. Zur doppelten Benachteiligung von Schülern aus unterprivilegierten Gesellschaftsschichten im deutschen Schulwesen. In Die Institution Schule und die Lebenswelt der Schüler. Vertiefende Analysen der PISA-2000-Daten zum Kontext von Schülerleistungen, Hrsg. Gundel Schümer, Klaus-Jürgen Tillmann und Manfred Weiss, 73–114. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Google Scholar
Slavin, Robert E. 1990. Achievement effects of ability grouping in secondary schools: A best-evidence synthesis. Review of Educational Research 60:471–499.
Article
Google Scholar
Slavin, Robert E. 1996. Research on cooperative learning and achievement: What we know, what we need to know. Contemporary Educational Psychology 21:43–69.
Article
Google Scholar
Stanat, Petra, Knut Schwippert und Carola Gröhlich. 2010. Der Einfluss des Migrantenanteils in Schulklassen auf den Kompetenzerwerb. Längsschnittliche Überprüfung eines umstrittenen Effekts. In Migration, Identität, Sprache und Bildungserfolg. 55. Beiheft der Zeitschrift für Pädagogik, Hrsg. Cristina Allemann-Ghionda, Petra Stanat, Kerstin Göbel und Charlotte Röhner, 147–164. Weinheim: Beltz.
Stanat, Petra, Hans Anand Pant, Katrin Böhme und Dirk Richter. Hrsg. 2012. Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern am Ende der vierten Jahrgangsstufe in den Fächern Deutsch und Mathematik: Ergebnisse des IQB-Ländervergleichs 2011. Münster: Waxmann.
Stuart, Elizabeth A. 2010. Matching methods for causal inference: A review and a look forward. Statistical Science 25:1–21.
Article
Google Scholar
Sullivan, Amanda L. und Samuel Field. 2013. Do preschool special education services make a difference in kindergarten reading and mathematics skills?: A propensity score weighting analysis. Journal of School Psychology 51:243–260.
Article
Google Scholar
Tent, Lothar, Matthias Witt, Christiane Zschoche-Lieberum und Wolfgang Bürger. 1991. Über die pädagogische Wirksamkeit der Schule für Lernbehinderte. Zeitschrift für Heilpädagogik 5:289–320.
Google Scholar
Vaughn, Sharon, Batya E. Elbaum und Jeanne Shay Schumm. 1996. The effects of inclusion on the social functioning of students with learning disabilities. Journal of Learning Disabilities 29:599–608.
Article
Google Scholar
Walberg, Herbert J. und Shiow-Ling Tsai. 1983. Matthew effects in education. American Educational Research Journal 20:359–373.
Google Scholar
Wang, Margaret C. und Edward T. Baker. 1985. Mainstreaming programs: Design features and effects. The Journal of Special Education 19:503–521.
Article
Google Scholar
Wocken, Hans. 2000. Leistung, Intelligenz und Soziallage von Schülern mit Lernbehinderungen. Vergleichende Untersuchungen an Förderschulen in Hamburg. Zeitschrift für Heilpädagogik 51:492–503.
Google Scholar
Wocken, Hans. 2005. Andere Länder, andere Schüler? Vergleichende Untersuchung von Förderschülern in den Bundesländern Brandenburg, Hamburg und Niedersachsen. http://bidok.uibk.ac.at/download/wocken-forschungsbericht.pdf (Zugegriffen: 31. Mai 2013).
Wocken, Hans und Carola Gröhlich. 2009. Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern an Hamburger Förderschulen. In KESS 7– Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern an Hamburger Schulen zu Beginn der Jahrgangsstufe 7, Hrsg. Wilfried Bos, Martin Bonsen und Carola Gröhlich, 133–142. Münster: Waxmann.
Zigmond, Naomi. 2003. Where should students with disabilities receive special education services? Is one place better than another? The Journal of Special Education 37:193–199.
Article
Google Scholar