Skip to main content
Log in

Dienstleister der Finanzialisierung: Fragmentierte Organisation und kalkulierte Profite in der Immobilienwirtschaft

Financialization’s services firms: fragmented organization and calculated profits accountability in the real estate sector

  • Abhandlung
  • Published:
KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Finanzkrise von 2007 hat Fragen nach der sozialen Ordnung kapitalistischer Gesellschaften wieder in den Mittelpunkt gerückt. Vor allem in der Wirtschaftssoziologie wird ein gestiegener Einfluss von Finanzmarktakteuren und -logiken konstatiert. Die bisherige Forschung zu Finanzialisierung konzentriert sich jedoch stark auf Makrophänomene oder innerorganisationale Perspektiven. Finanzialisierungskonzepte, die ausdrücklich interorganisationale Prozesse in den Blick nehmen, sind bisher wenig entwickelt. Hier setzt der vorliegende Artikel an und untersucht exemplarisch das Geschäftsgebaren und die Finanzierungspraktiken einer europaweit tätigen Immobiliengesellschaft. Die historisch angelegte Fallstudie analysiert dabei Kooperationen zwischen unterschiedlichen Finanzdienstleistern (Banken, Makler, Notare, Wirtschaftsprüfer, Kunden) sowie die von ihnen organisierte grenzüberschreitende Verschiebung von juristischer Haftung und wirtschaftlicher Verantwortung. Der Beitrag trägt so auf zweierlei Weise zur aktuellen Finanzialisierungsdiskussion bei: Zum einen analysiert er die interorganisationale Kooperation von Dienstleistungsfirmen und erklärt ihre konstitutive Rolle in Finanzialisierungsprozessen. Zum anderen zeigt er die Bedeutung kalkulatorischer Praktiken für die Etablierung finanzialisierter Unternehmen auf.

Abstract

The financial crisis of 2007 has brought questions about the social order in capitalist societies back into the limelight. Economic sociology in particular emphasizes the growing influence of financial markets’ actors and logics. Most research focuses on macro phenomena or intra-organizational and individual perspectives. In contrast, concepts of financialization that explicitly take an inter-organizational perspective are in their infancy. Therefore, this article investigates the business and financing practices of a Europe-wide real estate firm. The historic case study shows the importance of service firms in the real estate sector and analyzes cooperation between different financial service firms (banks, estate agents, notaries, auditing firms, customers). Furthermore, it investigates how they jointly organize border-crossing and the relocation of legal liabilities and economic accountability. The article thus contributes to the current financialization debate in two ways: for one, it analyzes and explains inter-organizational cooperation between different service firms as being constitutive for financialization dynamics. For another, it points to the importance of calculative practices for establishing financialized corporations.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Notes

  1. Bei diesen „Share Deals“ fällt unter bestimmten Voraussetzungen (z. B. mindestens zwei Investoren) keine Grunderwerbsteuer an.

  2. Tatsächlich erfordert die steuerbefreiende Wirkung eine noch etwas kompliziertere Konstruktion unter Rückgriff auf Treuhänder, denn „es zahlen nur solche Firmen keine Steuer, die von einem Nicht-OASIS-Resident geeignet werden. Aber wenn ein Treuhänder das verwaltet, dann ist das steuerfrei“ (Interview).

  3. Als Mezzaninekredite werden solche tendenziell risikobehafteten Kredite bezeichnet, die eine Art Mittelding zwischen Eigen- und Fremdkapital darstellen. Sie dienen häufig der Überbrückung der Phase zwischen Erstfinanzierung und Refinanzierung und sind in der Regel hochverzinslich (Euribor plus 5 bis über 10 % im Vergleich zu plus 1,5 % für den Senior Loan) und enthalten Klauseln, die zusätzliche Zahlungen im Falle eines Verkaufs oder Börsengangs vorsehen (sogenannte „Equity Kicker“).

  4. Diese Gebühren werden also in den vergebenen Kredit eingerechnet, aber auf Seite der Bank als Umsatzerlös verbucht. Damit dies darstellbar bleibt, ist aber wiederum eine besonders gute Bewertung des zugrundeliegenden Assets erforderlich.

Literatur

  • Ansell, Christopher K., und Steven Weber. 1999. Organizing international politics: Sovereignty and open systems. International Political Science Review 20:73–93.

    Article  Google Scholar 

  • Beyer, Jürgen. 2009. Varietät verspielt? Zur Nivellierung der nationalen Differenzen des Kapitalismus durch globale Finanzmärkte. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 49:305–325.

    Google Scholar 

  • Botzem, Sebastian. 2012. The politics of accounting regulation. Organizing transnational standard setting in financial reporting. Cheltenham: Edward Elgar.

    Google Scholar 

  • Boyer, Robert. 2007. Assessing the impact of fair value upon financial crisis. Socio-Economic Review 5:779–807.

    Article  Google Scholar 

  • Claßen, Gudrun, und Christoph Zander. 2010. Handel mit Mietwohnungsportfolios in Deutschland: Umfang und Auswirkungen vor dem Hintergrund von Internationalisierung und Professionalisierung. Informationen zur Raumentwicklung 5:377–390.

    Google Scholar 

  • Davis, Gerald F., Kristina A. Diekmann und Catherine H. Tinsley. 1994. The decline and fall of the conglomerate firm in the 1980s: The deinstitutionalization of an organizational. American Sociological Review 59:547–570.

  • Deeg, Richard. 2010. Institutional change in financial systems. In The Oxford handbook of comparative institutional analysis, Hrsg. Glenn Morgan, John Campbell, Colin Crouch, Peer Hull Kristensen, Ove Kai Pedersen und Richard. Whitley, 309–334. Oxford: Oxford University Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Deutschmann, Christoph. 2005. Finanzmarkt-Kapitalismus und Wachstumskrise. In Finanzmarkt-Kapitalismus. Analysen zum Wandel von Produktionsregimen, Sonderheft 45 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Hrsg. Paul Windolf, 58–84. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Epstein, Gerald A. 2005. Introduction: Financialization and the world economy. In Financialization and the world economy, Hrsg. Gerald A. Epstein, 3–16. Cheltenham: Edward Elgar.

    Google Scholar 

  • Erturk, Ismail, Julie Froud, Johal Sukhdev, Adam Leaver und Karel Williams. 2007. The democratization of finance? Promises, outcomes and conditions. Review of International Political Economy 14:553–575.

    Article  Google Scholar 

  • Froud, Julie, Johal Sukhdev, Adam Leaver und Karel Williams. 2006. Financialization and strategy: Narrative and numbers. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Garud, Raghu, und Peter Karnøe. 2003. Bricolage versus breakthrough: Distributed and embedded agency in technology entrepreneurship. Research Policy 32:277–300.

    Article  Google Scholar 

  • Heires, Marcel, und Andreas Nölke. 2011. Finanzkrise und Finanzialisierung. In Die Internationale Politische Ökonomie der Weltfinanzkrise, Hrsg. Oliver Kessler, 37–52. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Helleiner, Eric. 2011. Understanding the 2007–2008 global financial crisis: Lessons for scholars of international political economy. Annual Review of Political Science 14:67–87.

    Article  Google Scholar 

  • Holm, Andrej. 2010. Institutionelle Anbieter auf deutschen Wohnungsmärkten -- neue Strategien der Wohnraumbewirtschaftung. Informationen zur Raumentwicklung 5:391–402.

    Google Scholar 

  • Höpner, Martin. 2003. Wer beherrscht die Unternehmen? Shareholder value, Managerherrschaft und Mitbestimmung in Deutschland. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Jacobides, Michael G. 2005. Industrie change through vertical dis-integration: How and why markets emerged in mortgage banking. Academy of Management Journal 48:465–498.

    Article  Google Scholar 

  • Jürgens, Ulrich, Joachim Rupp und Katrin Vitols (unter Mitarbeit von Bärbel Jäschke-Werthmann). 2000. Corporate governance and shareholder value in Deutschland. Discussion Paper FS II 00–202, 2000. Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung.

  • Kädtler, Jürgen. 2009. Finanzialisierung und Finanzmarktrationalität. Zur Bedeutung konventioneller Handlungsorientierungen im gegenwärtigen Kapitalismus. SOFI Arbeitspapier 2009-5. Göttingen: Soziologisches Forschungsinstitut (SOFI).

  • Krippner, Greta R. 2005. The financialization of the American economy. Socio-Economic Review 3:173–208.

    Article  Google Scholar 

  • Krippner, Greta R. 2011. Capitalizing on crisis: The political origins of the rise of finance. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Leipold, Klaus. 2008. Die Strafbarkeit von Unternehmen. Neue juristische Wochenschrift 68 (Spezial, Heft 7) :216–217.

  • MacKenzie, Donald, und Yuval Millo. 2003. An equation and its worlds: Bricolage, exemplars, disunity and performativity in financial economics. Social Studies of Science 33:831–868.

    Article  Google Scholar 

  • MacKenzie, Donald, Fabian Muniesa und Lucia Siu, Hrsg. 2007. Do economists make markets? On the performativity of economics. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Mennicken, Andrea, und Hendrik Vollmer, Hrsg. 2007. Zahlenwerk. Kalkulation, Organisation und Gesellschaft. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Mennicken, Andrea, Peter Miller und Rita Samiolo. 2008. Accounting for economic sociology. Economic Sociology. The European Electronic Newsletter 10:3–7.

    Google Scholar 

  • Minsky, Hyman P. 1986/2008. Stabilizing an unstable economy. New York: McGraw-Hill.

    Google Scholar 

  • Münch, Richard, und Tina Guenther. 2005. Der Markt als Organisation. Von der Hegemonie der Fachspezialisten zur Hegemonie des Finanzmanagements. In Finanzmarkt-Kapitalismus. Analysen zum Wandel von Produktionsregime, Sonderheft 45 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Hrsg. Paul Windolf, 394–417. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Nölke, Andreas. 2009. Finanzkrise, Finanzialisierung und Vergleichende Kapitalismusforschung. Zeitschrift für Internationale Beziehungen 16:123–139.

    Article  Google Scholar 

  • Nölke, Andreas, und James Perry 2008. The power of transnational private governance: Financialization and the IASB. Business and Politics 9: Artikel 4.

  • Ortmann, Günther. 2010. Organisation und Moral: Die dunkle Seite. Göttingen: Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Pettigrew, Andrew M. 1990. Longitudinal field research on change: Theory and practice. Organizations Science 1:267–292.

    Article  Google Scholar 

  • Power, Michael. 2004. Counting, control and calculation: Reflections on measuring and management. Human Relations 57:765–783.

    Article  Google Scholar 

  • Rappaport, Alfred. 1998. Creating shareholder value. A guide for managers and investors. Revised and updated edition. New York: The Free Press.

    Google Scholar 

  • Seidel, Hagen. 2010. Arcandors Absturz. Wie man einen Milliardenkonzern ruiniert: Madeleine Schickedanz, Thomas Middelhoff, Sal. Oppenheim und Karstadt Quelle. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Semmler, Willi, und Lucas Bernard. 2009. Boom-bust cycles: Leveraging, complex securities, and asset prices. New School Working Paper. http://www.newschool.edu/nssr/cem/papers/wp/financial/SemmlerBernardNewversionSept2709_mrLucas_4.pdf. (Zugegriffen: 27. Apr. 2007).

  • Sorge, Arndt. 2011. Financial catastrophe and its implications for socioeconomics. Review essay. Socio-Economic Review 9:169–186.

    Google Scholar 

  • Streeck, Wolfgang, und Daniel Mertens. 2010. Politik im Defizit: Austerität als fiskalpolitisches Regime. Der moderne Staat 3:7–29.

    Google Scholar 

  • Vollmer, Hendrik. 2003. Bookkeeping, accounting, calculative practice: The sociological suspense of calculation. Critical Perspectives on Accounting 14:353–381.

    Article  Google Scholar 

  • Vollmer, Hendrik. 2004. Folgen und Funktionen organisierten Rechnens. Zeitschrift für Soziologie 33:450–470.

    Google Scholar 

  • Vollmer, Hendrik, Andrea Mennicken und Alex Preda. 2009. Tracking the numbers: Across accounting and finance, organizations and markets. Accounting, Organizations and Society 34:619–637.

    Article  Google Scholar 

  • Vormbusch, Uwe. 2004. Accounting. Die Macht der Zahlen im gegenwärtigen Kapitalismus. Berliner Journal für Soziologie 1:33–50.

    Article  Google Scholar 

  • Windolf, Paul, Hrsg. 2005a. Finanzmarkt-Kapitalismus. Analysen zum Wandel von Produktionsregimen. Sonderheft 45 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Windolf, Paul. 2005b. Die neuen Eigentümer. In Finanzmarkt-Kapitalismus. Analysen zum Wandel von Produktionsregimen, Sonderheft 45 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Hrsg. Paul Windolf, 8–19. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Windolf, Paul. 2005c. Was ist Finanzmarkt-Kapitalismus? In Finanzmarkt-Kapitalismus. Analysen zum Wandel von Produktionsregimen, Sonderheft 45 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Hrsg. Paul Windolf, 20–57. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

  • Windolf, Paul. 2008. Eigentümer ohne Risiko. Die Dienstklasse des Finanzmarkt-Kapitalismus. Zeitschrift für Soziologie 37:516–535.

    Google Scholar 

  • Windolf, Paul. 2009. Zehn Thesen zur Finanzmarkt-Krise. Leviathan 37:187–196.

    Article  Google Scholar 

  • Young, Brigitte. 2011. Der privatisierte Keynesianismus, die Finanzialisierung des ‚alltäglichen Lebens’ und die Schuldenfalle. In Die Internationale Politische Ökonomie der Weltfinanzkrise, Hrsg. Oliver Kessler, 15–36. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

Download references

Danksagung

Wir danken Natalia Besedovski, Robert Müller und Arndt Sorge sowie dem Herausgeberkreis und zwei anonymen Gutachtern für hilfreiche Kommentare zu diesem Manuskript.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sebastian Botzem.

Appendices

Anhang A: Zur Rechtsform der GmbH & Co KG

Bei der Rechtsform der GmbH & Co KG handelt es sich um eine Kommanditgesellschaft (KG, Rechtsgrundlage sind §§ 161 bis §§ 177a HGB). In der Systematik des Gesellschaftsrechts zählen KGs zur Gruppe der Personengesellschaften und bestehen immer aus mindestens einem unbeschränkt und persönlich haftenden Komplementär und einem oder mehreren Kommanditisten, die nur mit ihren Einlagen haften.

Im Falle der GmbH & Co KG ist jedoch der Komplementär eine GmbH. Es handelt sich also effektiv um eine haftungsbeschränkte Kapitalgesellschaft im rechtlichen Gewand einer Personengesellschaft. Gründe für die Wahl einer GmbH & Co KG sind häufig steuerrechtliche Vorzüge in Verbindung mit Haftungsbeschränkungsstrategien.

Anhang B: Glossar

Arbitragegeschäft: :

Ausnutzen von rechtlichen oder steuerlichen Unterschieden für vergleichbare Waren in verschiedenen Jurisdiktionen

Asset-backed-Securities: :

Verzinstes, forderungsbesichertes Wertpapier, dessen Zahlungsansprüche durch einen Bestand an Forderungen (assets) gedeckt (backed) sind

Asset-Management: :

Finanzanlageentscheidungen im Rahmen von Dienstleistungen zur Vermögensverwaltung

Cash-Pooling: :

Liquiditätsbündelung durch Kredite zwischen verschiedenen Gesellschaften innerhalb eines Konzernverbunds mit einheitlicher Leitung

Chinese Wall: :

Organisationale Trennung von Abteilungen innerhalb eines Unternehmens zur Vermeidung von Interessenskonflikten auf Grund unterschiedlicher Zielsetzungen

Credit Default Swaps: :

Kreditderivat, das Ausfallsrisiken von Krediten handelbar macht

Due Diligence: :

Rechtliche und wirtschaftliche Prüfung von Anlagegütern vor deren Kauf (engl. für „gebotene Sorgfalt“)

Eigenkapital/equity: :

Gesellschaftsvermögen nach Abzug sämtlicher Verbindlichkeiten

Equity Kicker: :

Klausel in einem Kreditvertrag, der Zahlungen im Falle eines Verkaufs oder Börsengangs vorsieht

GmbH-Komplementär: :

siehe Anhang A

Holding-Gesellschaft: :

Bezeichnung einer Gesellschaft, die der Verwaltung mehrer Tochtergesellschaften dient, die im Eigentum der Holding-Gesellschaft stehen

Komplementärin: :

Unbeschränkt haftender Gesellschafter einer Kommanditgesellschaft, siehe auch Anhang A

Loan-to-Value: :

Kreditvergabepraxis, die sich am gutachterlich ermittelten Wert des finanzierten Objekts orientiert

Management & Structuring Fees: :

Gebühren, die für Management- und Finanzierungsdienstleistungen an eine Muttergesellschaft oder eine Dienstleistungsgesellschaft gezahlt werden, häufig in Form umsatzbezogener Verrechnungspreise

Offshore-Gesellschaft: :

Gesellschaft mit Sitz in einem Gebiet mit niedrigeren Steuersätzen und Regulierungsstandards als im Staat der eigentlichen Geschäftstätigkeit wie z. B. Kanalinseln oder Liechtenstein

Over-leveraging: :

Eingehen zu hoher Verbindlichkeiten, die nicht mehr bedient werden können

Ponzi finance: :

Bezeichnung Hyman Minskys für Finanzierungspraktiken, bei denen die laufenden Einkünfte nicht einmal mehr ausreichen, um die Zinsen eines Kredits zu bedienen; in Anlehnung an die amerikanische Bezeichnung für Pyramidenspiele und Schneeballsysteme („Ponzi Scheme“)

Share Deals: :

Verkauf nicht der gesamten Immobilie sondern nur eines Anteils der Inhabergesellschaft, um Grunderwerbssteuern zu sparen

Steueroase: :

siehe Offshore-Gesellschaft

Sub-Prime-Markt: :

Umgangssprachliche Bezeichnung für Handel mit verbrieften Paketen von Hypothekarkrediten mit geringerer als der höchsten Bonitätsstufe

Zweckgesellschaften: :

Gesellschaften, die nur für einen einzigen, engen Zweck gegründet werden (z. B. zur Auslagerung bestimmter Vermögenspositionen)

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Botzem, S., Dobusch, L. Dienstleister der Finanzialisierung: Fragmentierte Organisation und kalkulierte Profite in der Immobilienwirtschaft. Köln Z Soziol 64, 673–700 (2012). https://doi.org/10.1007/s11577-012-0185-2

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11577-012-0185-2

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation