Skip to main content
Log in

Potenziale nutzen!

Determinanten und Konsequenzen der Anerkennung von Bildungsabschlüssen bei Zuwanderern aus der ehemaligen Sowjetunion in Deutschland

Determinants and consequences of the recognition of education among immigrants from the former Soviet Union in Germany

  • Abhandlungen
  • Published:
KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Im Zuge der anhaltenden Diskussionen über die Anwerbung hochqualifizierter Einwanderer in Deutschland beschäftigt sich dieser Artikel mit den Determinanten der Bemühungen seitens der Migranten um die Anerkennung ihrer Bildungsabschlüsse und den Folgen einer solchen Anerkennung. Die beiden Fragen werden mit Hilfe eines speziell erhobenen Datensatzes für Migranten aus der ehemaligen Sowjetunion untersucht. Die Ergebnisse der Propensity-Score-Matching-Analyse zeigen, dass sich das Bildungsniveau, die berufliche Stellung im Herkunftsland, die Beschäftigung in Berufen, die in Deutschland eine Zertifizierung erfordern sowie die Sprachkenntnisse der Migranten positiv auf ihre Investitionsneigung in Bildungsanerkennung auswirken. Das Alter bei der Einwanderung hat dagegen einen negativen Effekt. Auf dem Arbeitsmarkt lohnt sich die Bildungsanerkennung in jedem Fall, besonders in Bezug auf den schnellen Eintritt in eine hochqualifizierte Beschäftigung. Dabei fallen die Abstriche durch eine nur partielle Anerkennung auch nicht sehr stark ins Gewicht. Die größten Verlierer sind Migranten, die versuchten, ihre Bildungsabschlüsse anerkannt zu bekommen, dabei aber scheiterten. Weniger gebildete Migranten, die an einer Bildungsanerkennung auch weniger interessiert sind, verfolgen anscheinend die Strategie eines schnellen Arbeitsmarkteinstiegs, ohne sich besonders um einen hohen Status ihrer Beschäftigung zu bemühen.

Abstract

In light of the continuing discussions about the recruitment of a highly-qualified labour force in Germany, this article explores the determinants of immigrants’ investments in official recognition of their education, and the labour market effects of this recognition. We examine both research questions with the help of the dataset extending to immigrants from the former Soviet Union. Results of the propensity score matching analysis show that level of education, occupational status in the country of origin, employment in professions that in Germany require specialized authorization, and language proficiency all positively affect immigrants’ investments in education recognition. Conversely, age at migration exerts a negative effect. Recognition of education certainly pays off in the German labour market, particularly when concerning high-status employment entry. Penalties associated with a partial recognition of education seem to be of minor importance. The biggest losers appear to be immigrants who attempted to get their education recognized but failed altogether. Not attempting to get one’s education recognized, on the other hand, seems to be a rational strategy largely on the part of less educated migrants who are more interested in investing into a quick labour market entry without much concern about the status of their employment.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Notes

  1. Die Massenauswanderung aus der ehemaligen Sowjetunion nach Deutschland begann in den frühen 1990er Jahren. Seitdem kamen ca. 2 Millionen Spätaussiedler aus der ehemaligen Sowjetunion nach Deutschland (Münz2002). Zusätzlich führte Deutschland 1991 ein Umsiedlungsprogramm für jüdische Migranten aus der ehemaligen Sowjetunion ein, das ihnen einen „Kontingentflüchtlingsstatus“ gewährte (Cohen und Kogan2005,2007). Über 200 000 Personen jüdischen Glaubens und ihre Familienangehörigen aus der ehemaligen Sowjetunion sind seither in Deutschland ansässig.

  2. Wenn im Folgenden über Anerkennung der Qualifikationen gesprochen wird, sind sowohl formelle Anerkennung als auch informelle Bewertung gemeint.

  3. Diese Webseiten sind: www.kmk.org/zab/zeugnisbewertungen.html und www.berufliche-anerkennung.de.

  4. Das Projekt wurde von der Deutsch-Israelischen Stiftung in den Jahren 2005–2009 gefördert. Obwohl es sich um ein vergleichendes Projekt handelt, wird im Folgenden ausschließlich auf die Daten aus Deutschland Bezug genommen.

  5. So wird basierend auf dem Abgleich von computergestützten Namensverzeichnissen und entsprechenden Regionalkennzahlen die Wahrscheinlichkeit berechnet, dass bestimmte Kombinationen von Vor- und Nachnamen auf einen bestimmten ethnischen Hintergrund hinweisen.

  6. In dem Fall, dass nur eine Person im Haushalt alle Zielgruppenkriterien (s. oben) erfüllte, wurde diese Person befragt. Sofern die gescreente Person und ihr Partner diese Kriterien beide erfüllten, wurde die befragte Person über den jeweiligen Erwerbsstatus bestimmt. Dabei wurden Erwerbstätige den Arbeitslosen oder Nichterwerbstätigen vorgezogen. Das hat als Konsequenz, dass wir den Anteil der Erwerbstätigen in unserer Stichprobe eventuell überschätzen.

  7. Ein besonderer Vorteil des PSM im Vergleich zu anderen Matching-Verfahren besteht darin, dass die zumeist hohe Dimensionalität des Kovariatenvektors durch die Verwendung des eindimensionalen Propensity Scores reduziert wird. Besonders in kleineren Stichproben erlaubt dies, vergleichbare Individuen in so genannten „Kontroll“- und „Experimentalgruppen“ zu finden (Morgan und Harding2006).

  8. Diese Annahme besagt, dass die Zuweisung der Individuen zum Treatment unabhängig vom Ergebnis sein sollte. Zum Vergleich wird das im klassischen Experiment durch die zufällige Aufteilung der Versuchspersonen auf die Experimental- und Kontrollgruppe gewährleistet.

  9. Der wesentliche Unterschied zwischen diesen Verfahren besteht darin, welche und wie viele Personen aus der Kontrollgruppe zum Vergleich mit den Personen aus der Experimentalgruppe herangezogen werden und wie diese gewichtet werden (Caliendo und Kopeinig2008).

  10. Anscheinend handelt es sich dabei um eine stärkere Selektion der jüdischen Einwanderer verglichen mit Spätaussiedlern. Während Aussiedler sich lediglich für Deutschland entscheiden konnten, standen jüdischen Migranten andere Optionen zur Verfügung (z. B. Israel), wobei sie sich bewusst für Deutschland entschieden haben (Cohen et al.2008).

  11. Diese Analysen können im Text aus Platzgründen nicht aufgeführt werden, sind aber auf Wunsch erhältlich.

  12. Was nicht zuletzt damit zu erklären wäre, dass im Bereich schulischer Bildung grundsätzliche Verfahrensansprüche für alle Migranten in Deutschland bestehen.

Literatur

  • Aigner, Dennis J., und Glen G. Cain. 1977. Statistical theories of discrimination in labor markets.Industrial and Labor Relations Review 30:175–187.

    Article  Google Scholar 

  • Basavarajappa, K. G., und Ravi B. P. Verma. 1985. Asian immigrants in Canada: Some findings from 1981 census.International Migration 30:97–121.

    Article  Google Scholar 

  • Brück-Klingberg, Andrea, Carola Burkert, Holger Seibert und Rüdiger Wapler. 2007. Spätaussiedler mit höherer Bildung sind öfter arbeitslos.IAB-Kurzbericht Nr. 8. Nürnberg: IAB.

  • Brück-Klingberg, Andrea, Carola Burkert, Alfred Garloff, Holger Seibert und Rüdiger Wapler. 2011. Does higher education help immigrants find a job?IAB-Discussion Paper Nr. 6. Nürnberg: IAB.

  • Brussig, Martin, Vera Dittmar und Matthias Knuth. 2009. Verschenkte Potenziale. Fehlende Anerkennung von Qualifikationsabschlüssen erschwert die Erwerbsintegration von ALG II Bezieher/innen mit Migrationshintergrund.IAQ-Report 2009-08. Duisburg: IAQ.

  • Cain, Glen G. 1986. The economic analysis of labor market discrimination: A survey. InHandbook of Labor Economics, Vol I, Hrsg. Orley Ashenfelter und Richard Layard, 693–781. Amsterdam: Elsevier.

    Chapter  Google Scholar 

  • Caliendo, Marco, und Sabine Kopeinig. 2008. Some practical guidance for the implementation of propensity score matching.Journal of Economic Surveys 22:31–72.

    Article  Google Scholar 

  • Chiswick, Barry. 1978. The effect of Americanization on the earnings of foreign-born men.Journal of Political Economy 86:897–921.

    Article  Google Scholar 

  • Chiswick, Barry. 1979. The economic progress of immigrants: Some apparently universal patterns. InContemporary economic problems, Hrsg. William Fellner, 357–399. Washington: American Enterprise.

    Google Scholar 

  • Chiswick, Barry. 2005.The economics of immigration. Cheltenham: Edward Elgar.

    Google Scholar 

  • Cohen, Yinon, und Irena Kogan. 2005. Jewish immigrants from the former Soviet Union in Germany and Israel.The Leo Baeck yearbook 50:249–265.

    Article  Google Scholar 

  • Cohen, Yinon, und Irena Kogan. 2007. Next year in Jerusalem … or in Cologne? Labor market integration of Jewish immigrants from the former Soviet Union in Israel and Germany in the 1990s.European Sociological Review 23:155–168.

    Article  Google Scholar 

  • Cohen, Yinon, Haberfeld, Yitchak und Irena Kogan. 2008. „Jüdische Immigration aus der ehemaligen Sowjetunion: Ein natürliches Experiment zur Migrationsentscheidung“. InMigration und integration, Hrsg. Frank Kalter, 185–201. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Dehne, Max, und Jürgen Schupp. 2007. Persönlichkeitsmerkmale im Sozio-oekonomischen Panel (SOEP) – Konzept, Umsetzung und empirische Eigenschaften.Research Notes 26. Berlin: DIW.

  • England, Paula 1992.Comparable worth. Theories and evidence. New York: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Englmann, Bettina, und Martina Müller. 2007.Brain waste Die Anerkennung von ausländischen Qualifikationen in Deutschland. Augsburg: Tür an Tür – Integrationsprojekte GmbH.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut. 1993. The rationality of everyday behavior. A rational choice reconstruction of the theory of action by Alfred Schütz.Rationality and Society 5:7–31.

    Article  Google Scholar 

  • Esser, Hartmut. 2006.Sprache und integration. Die sozialen Bedingungen und Folgen des Spracherwerbs von Migranten. Frankfurt a. M.: Campus

    Google Scholar 

  • Friedberg, Rachel M. 2000. You can’t take it with you? Immigrant assimilation and the portability of human capital.Journal of Labor Economics 18:221–251.

    Article  Google Scholar 

  • Ganzeboom, Harry B. G., Paul M. de Graaf und Donald J. Treiman. 1992. A standard international socio-economic index. Social Science Research17:1–56.

    Article  Google Scholar 

  • Grundig, Beate, und Carsten Pohl. 2006. Qualifikationsspezifische Arbeitslosigkeit: Gibt es Unterschiede zwischen Deutschen und Immigranten?ifo Dresden berichtet 13:33–36.

    Google Scholar 

  • Hadeed, Anwar. 2004.Sehr gut ausgebildet und doch arbeitslos. Zur Lage höherqualifizierter Flüchtlinge in Niedersachsen. Oldenburg: BIS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Humpert, Andreas, und Klaus Schneiderheinze. 2000. Stichprobenziehung für telefonische Zuwandererumfragen.ZUMA-Nachrichten 47:36–64.

    Google Scholar 

  • Iredale, Robyn. 1999. The need to import skilled personnel: Factors favouring and hindering its international mobility.International Migration 37:89–123.

    Article  Google Scholar 

  • Kalter, Frank. 2003.Chancen, Fouls und Abseitsfallen. Migranten im deutschen Ligenfussball. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Kalter, Frank, und Nadia Granato. 2007. Educational hurdles on the way to structural assimilation in Germany. InUnequal chances. Ethnic minorities in western labour markets, Hrsg. Anthony Heath und Sin Yi Cheung, 271–319. Oxford: Oxford University Press for the British Academy.

    Google Scholar 

  • Kogan, Irena. 2011. New immigrants – Old disadvantage patterns? Labour market integration of recent immigrants into Germany.International Migration 49:91–117.

    Article  Google Scholar 

  • Kogan, Irena, und Yinon Cohen. 2007. Educational selectivity and labor market attainment of Jewish immigrants from the former Soviet Union in Israel and Germany in the 1990s. InWork, entrepreneurship and economic, Hrsg. Holger Kolb und Henrik Egbert, 104–119. Amsterdam University Press.

  • Kogan, Irena, Frank Kalter, Elisabeth Liebau und Yinon Cohen. 2011. Individual resources and structural constraints in immigrants’ labour market integration. InA Life-course perspective on migration and integration, Hrsg. Matthias Wingens, Michael Windzio, Helga de Valk und Can Aybek, 75–100. Dordrecht: Springer.

  • Li, Peter. 2001. The market worth of immigrants’ educational credentials.Canadian Public Policy 27:23–38.

    Article  Google Scholar 

  • Liebau, Elisabeth. 2011.Arbeitsmarktintegration von hochqualifizierten Zuwanderern – Zur Erklärung des spezifischen Integrationsmusters in den deutschen Arbeitsmarkt von Aussiedlern und jüdischen Kontingentflüchtlingen aus der ehemaligen Sowjetunion. Inauguraldissertation, Universität Mannheim.

  • McDade, Kathryn. 1988.Barriers to recognition of the credentials of immigrants in Canada. Ottawa: Institute for Research on Public Policy.

    Google Scholar 

  • Morgan, Stephen L., und David J. Harding. 2006. Matching estimators of causal effects – Prospects and pitfalls in theory and practice. Sociological Methods and Research 35:3–60.

    Article  Google Scholar 

  • Müller, Walter, Susanne Steinmann und Renate Ell. 1998. Education and labour market entry in Germany. InFrom school to work. A comparative study of educational qualifications and occupational destinations, Hrsg. Yossi Shavit und Walter Müller, 143–188. Oxford: Clarendon Press.

    Google Scholar 

  • Münz, Rainer. 2002. Ethnos or demos: Migration and citizenship in Germany. InChallenging ethnic citizenship: German and Israeli Perspectives on immigration, Hrsg. Daniel Levy und Yfaat Weiss, 15–35. New York: Berghahn Books.

    Google Scholar 

  • Phelps, Edmund S. 1972. The statistical theory of racism and sexism.American Economic Review 62:659–661.

    Google Scholar 

  • Reitz, Jeffrey G. 2007. Immigrant employment success in Canada, Part I: Individual and contextual causes.International Migration & Integration 8:11–36.

    Article  Google Scholar 

  • Rosenbaum, Paul, und Donald B. Rubin. 1983. The central role of propensity score in observational studies for causal effects.Biometrika 70 : 41–50.

  • Rosenbaum, Paul R., und Donald B. Rubin. 1985. Constructing a control group using multivariate matched sampling methods that incorporate the propensity score.The American Statistician 39:33–38.

    Article  Google Scholar 

  • Spence, Michael. 1973. Job market signaling.The Quarterly Journal of Economics 87:355–374.

    Article  Google Scholar 

  • Stiglitz, Joseph E. 1975. The theory of „Screening“, Education, and the distribution of income.The American Economic Review 65:283–300.

    Google Scholar 

  • Trovato, Frank, und Carl F. Grindstaff. 1986. Economic status: A census analysis of immigrant women at age thirty in Canada.Review of Sociology and Anthropology 23:569–687.

    Article  Google Scholar 

  • Winship, Christopher, und Stephen L. Morgan. 1999. The estimation of causal effects from observational data. Annual Review of Sociology 25:659–706.

    Article  Google Scholar 

Download references

Danksagung

Für wichtige Hinweise bedankt sich die Verfasserin bei den Herausgebern und anonymen Gutachtern. Das Papier profitierte ebenfalls von anregenden Diskussionen mit den Teilnehmern des Kolloquiums am Lehrstuhl für Soziologie, Gesellschaftsvergleich, an der Universität Mannheim und der Tagung „Work, Welfare and Migrant Integration in Germany and the EU“, die an der Munk School of Global Affairs, Universität Toronto, am 6.–7. Mai 2011 stattgefunden hat. Antje Wechsler sei für die Hilfe bei der Erstellung dieses Manuskripts ganz besonders gedankt sowie meinen Kollegen im Projekt, aus dem dieses Papier entstanden ist, Frank Kalter, Elisabeth Liebau, Yinon Cohen und Yitchak Haberfeld.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Irena Kogan.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kogan, I. Potenziale nutzen!. Köln Z Soziol 64, 67–89 (2012). https://doi.org/10.1007/s11577-012-0157-6

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11577-012-0157-6

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation