Zusammenfassung
In vorliegenden Beitrag untersuchen wir mit den Daten der deutschen PISA-Ergänzungsstudie (PISA-E) 2006 die geschlechts(un-)typischen Berufsaspirationen von Jungen und Mädchen im Alter von 15 Jahren. Dafür ziehen wir drei unterschiedliche Erklärungsfaktoren heran: das Elternhaus, individuelle Leistungen sowie schulische Fördermaßnahmen. Es zeigt sich, dass Eltern eine wichtige, jedoch geschlechtsspezifische Sozialisationsfunktion zukommt. Insbesondere Mädchen aus höheren Schichten interessieren sich für männliche Berufe, da sie von ihren Eltern moderne Geschlechtsrolleneinstellungen oder entsprechende Informationen über Karriereperspektiven vermittelt bekommen. Jungen dagegen richten sich schichtunabhängig in ihren Berufsaspirationen primär nach dem Rollenvorbild des Vaters. Außerdem streben Mädchen besonders dann weibliche Berufe an, wenn sie geringe Kompetenzen aufweisen oder schlechte Noten haben, während Jungen mit guten Mathematiknoten häufiger männliche und mit guten Deutschnoten häufiger weibliche Berufe wählen. Dies spricht dafür, dass das Anforderungsniveau weiblicher Berufe besonders durch Mädchen abgewertet wird, jedoch nicht durch Jungen. Schulische Fördermaßnahmen spielen dagegen für die Berufsaspirationen von Mädchen und Jungen keine Rolle.
Abstract
In this article, we use the data from the German PISA 2006 national supplementary sample (PISA-E) to examine gender-(a)-typical occupational aspirations of boys and girls at the age of 15. To do so, we study three types of explanatory factors: the influence of parents, individual achievement as well as of school support for scientific activities. We find that parents are important socializing agents, yet, in a gender-specific way. While upper-class girls in particular prefer male-typed occupations due to the modern gender roles of their parents and better information about career prospects, boys are mainly influenced by their fathers’ role models, irrespective of their social class. In addition, girls are more likely to choose female occupations if they have low levels of competences and poor grades. Boys, in contrast, with good grades in math are more likely to choose male occupations, whereas boys with good grades in German are more likely to choose female occupations. These findings suggest that it is primarily because of girls that female occupations are being devalued, not because of boys. School activities to support scientific activities, however, do not affect gender-(a)-typical occupational aspirations, neither of girls nor of boys.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Notes
Vielmehr bedürfte es Längsschnittdaten sowie eines langjährigen Forschungsprojekts, wie es zuletzt in den 1980er Jahren von den amerikanischen Psychologen um Jacquelynne Eccles durchgeführt wurde (u. a. in Eccles1987).
Weitere wichtige Sozialisationsagenten neben den Eltern sind Peers. Diese beeinflussen insbesondere die Kosten einer geschlechtsunangemessenen Berufswahl, denn sie können nicht-traditionelle Aspirationen sozial sowohl unterstützen als auch sanktionieren. So streben Mädchen eher einen nicht-traditionellen Beruf an, wenn eine bestimmte Anzahl von Mitschülerinnen diese Wahl auch trifft (Fox et al.1980; Stage et al.1985). Bei Jungen wird dagegen geschlechtsangemessenes Verhalten von Peers eher bekräftigt und geschlechtsunangemessenes Verhalten eher bestraft (Langlois und Downs1980; Massad1981). Aufgrund der verwendeten Datenbasis ist es uns jedoch nicht möglich, auch diesen Einfluss systematisch zu untersuchen.
Die Same-Sex-Hypothese sollte unabhängig davon gelten, ob die unter 1.1 formulierten Thesen gemäß der schichtspezifischen Sozialisation und Informationsweitergabe einen Einfluss haben oder nicht. Denn selbst wenn Kinder aus niedrigen sozialen Schichten geschlechtsuntypische Berufsaspirationen haben, könnten diese immer noch geschlechtsdifferenziert über die Vorbildfunktion von Mutter oder Vater vermittelt sein.
Im verwendeten Datensatz gibt es keine Notenangaben für die Fächer Physik, Chemie oder Biologie. Deshalb wird hier nur auf Mathematik und Deutsch Bezug genommen.
Selbiges sollte auch für den Zusammenhang zwischen einer weiblich konnotierten Kompetenzdomäne und der Präferenz für weibliche Berufe gelten. Allerdings erlauben es die benutzen Daten nicht, auch diesen Zusammenhang systematisch zu prüfen. Generell ist zum Zusammenhang von Werthaltungen und Berufsaspirationen anzumerken, dass die Kausalität auch in umgekehrter Richtung wirken könnte, nämlich dass die Präferenz für einen männlichen/weiblichen Beruf dazu führt, dass männliche/weibliche Kompetenzdomänen als wichtig für die berufliche Zukunft erachtet werden. Eine endgültige Klärung der Richtung dieses Zusammenhangs ist mit den verwendeten Querschnittsdaten jedoch ebenfalls nicht möglich.
Bei einigen wenigen Berufen gibt es starke Unterschiede in den Geschlechteranteilen zwischen Ost- und Westdeutschland (Solga und Konietzka2000). Berlin wurde dabei den neuen Bundesländern zugeordnet.
Da sich die Größe derodds ratios nicht ohne weiteres zwischen logistischen Regressionsmodellen mit unterschiedlichen Variablen und/oder über Stichproben hinweg aufgrund von unbeobachteter Heterogenität vergleichen lässt, selbst wenn die nicht berücksichtigten Variablen nicht mit den unabhängigen Variablen korrelieren (Auspurg und Hinz2011; Mood2010), haben wir zur Kontrolle möglicher Verzerrungen die Analysen auch auf Basis linearer Wahrscheinlichkeitsmodelle durchgeführt (s. Anhang A, Tab. 4 und5). Diese zeigen keine wesentlichen Unterschiede, was Richtung und Signifikanz der Ergebnisse anbelangt, und auch die relativen Anteile der erklärten Varianz sind zwischen den einzelnen Methoden ziemlich ähnlich. Daher haben wir uns entschieden, als Basis unserer Analysen die logistischen Regressionsmodelle beizubehalten.
Alle drei Skalen sind am OECD-Mittelwert von 500 Punkten zentriert.
Wir haben die vier Items auch einzeln in die Analysemodelle aufgenommen. Hierbei zeigten sich keine Unterschiede bei den Ergebnissen.
Die Kontrolle der besuchten Schulform ist notwendig, da das deutsche Schulsystem durch seine Stratifizierung auf verschiedene Arbeitsmarktsegmente vorbereitet. Zudem hat eine Kreuztabellierung zwischen höchstem Schulabschluss und Frauenanteil je Beruf auf Basis des Mikrozensus 2005 gezeigt, dass bei Frauen der Frauenanteil je Beruf mit zunehmendem Schulabschluss kontinuierlich abnimmt. Bei Männern lässt sich zwar kein ähnlich linearer Zusammenhang finden, jedoch ist auch hier der Frauenteil je Beruf bei Personen mit Abitur am geringsten und bei Personen mit keinem Abschluss am höchsten.
Als Migranten gelten in unserer Studie alle Personen, die mindestens ein Elternteil haben, die/der nicht in Deutschland geboren ist.
Das Alter streut von 15,3 bis 16,4 Jahre.
Bezüglich der Gemeindegröße gibt es Hinweise, dass traditionelle Geschlechterrolleneinstellungen in ländlichen Gebieten stärker ausgeprägt sind (Larson1978). Dies kann sich wiederum auf die Berufsaspirationen von Mädchen und Jungen auswirken. Die Gemeindegröße wurde als Dummy-Variablen kodiert: kleiner als 3000 Einwohner, zwischen 3000 und 15 000 Einwohner, zwischen 15 000 und 100 000 Einwohner, 100 000 bis 1 000 000 Einwohner und über 1 000 000 Einwohner.
Unterstützt wird diese Annahme durch weiterführende Analysen, in denen ein Interaktionseffekt zwischen familiärem Status und der Geschlechtstypik des Berufs des Vaters gerechnet wurde (Ergebnisse nicht dargestellt). Es zeigt sich, dass nur diejenigen Mädchen häufiger männliche Berufe anstreben, deren Vater einen solchen ausübt und die aus höheren sozialen Schichten stammen, also einem Umfeld, in dem das Wissen über die Karriere- und Aufstiegschancen von bestimmten Berufen besonders groß ist (Dryler1998).
Literatur
Almquist, Elisabeth M., und Shirley S. Angrist. 1971. Role model influences on college women’s career aspirations.Quarterly of Behavior and Development 17:263–279.
Alwin, Duane F., Michael Braun und Jacqueline Scott. 1992. The separation of work and the family: Attitudes towards women’s labour-force participation in Germany, Great Britain, and the United States.European Sociological Review 8:13–37.
Auspurg, Katrin, und Thomas Hinz. 2011. Gruppenvergleiche bei Regressionen mit binären abhängigen Variablen – Probleme und Fehleinschätzungen am Beispiel von Bildungschancen im Kohortenvergleich.Zeitschrift für Soziologie 40:62–73.
Bayard, Kimberly, Judith Hellerstein, David Neumark und Kenneth Troske. 2003. New evidence on sex segregation and sex differences in wages from matched employee-employer data.Journal of Labor Economics 21:887–922.
Blau, Francine D., und Lawrence M. Kahn. 2007. The gender pay gap.The Economists’ Voice 4:5.
Bleeker, Martha M., und Janis E. Jacobs. 2004. Achievment in math and science: Do mothers’ beliefs matter 12 years latter?Journal of Educational Psychology 96:97–109.
Burlew, Ann K. 1982. The experience of black females in traditional and nontraditional professions.Psychology of Women Quarterly 6:312–326.
Carlin, John B., John C. Galati und Patrick Royston. 2008. A new framework for managing and analyzing multiply imputed data in Stata.Stata Journal 8:49–67.
Davis, Shannon N., und Theodore N. Greenstein. 2009. Gender ideology: Components, predictors, and consequences.Annual Review of Sociology 35:87–105.
Deutsches PISA-Konsortium. 2008.PISA 2006. PISA 2006 in Deutschland. Die Kompetenzen der Jugendlichen im dritten Ländervergleich. Münster: Waxmann.
Dryler, Helen. 1998. Parental role models, gender and educational choice.British Journal of Scociology 49:375–398.
Dunne, Faith. 1980. Occupational sex-stereotyping among rural young women and men.Rural Sociology 45:396–415.
Eccles, Jacquelynne S. 1987. Gender roles and women’s achievment-related decisions.Psychology of Women Quarterly 11:135–172.
Eccles, Jacquelynne S. 1994. Understanding women’s educational and occupational choices. Applying the Eccles et al. model of achievment-related choices.Psychology of Women Quarterly 18:585–609.
Eccles, Jacquelynne S., und Lois W. Hoffman. 1984. Sex roles, socialization, and occupational behavior. InChild development research and social policy, vol 1, Hrsg. Harold W. Stevenson und Alberta E. Siegel, 367–420. Chicago: University of Chicago Press.
Eccles, Jaquelynne S., und Rena D. Harold. 1992. Gender differences in education and occupational patterns among the gifted. InTalent development: Proceedings from the 1991 Henry B. and Jocelyn Wallace National Research Symposium on Talent Development, Hrsg. Nicholas Colangelo, Susan G. Assouline und Deann L. Ambroson, 3–29. Unionville: Trillium Press.
Eccles, Jacquelynne S., Terry Adler, Robert Futterman, Susan Goff, Caroline Kaczala, Judith Meece und Carol Midgley. 1983. Expectancies values and academic behaviors. InAchievement and achievement motives, Hrsg. Janet T. Spencer, 75–146. San Francisco: Freeman.
Eccles, Jacquelynne S., Terry Adler und Judith Meece. 1984. Sex differences in achievement: A test of alternative theories.Journal of Personality and Social Psychology 46:26–43.
Eccles, Jacquelynne S., Bonnie L. Barber, und Debra M. Jozefowicz. 1999. Linking gender to educational, occupational, and recreational choices: Applying the Eccles et al. model of achievement-related choices. InSexism and stereotypes in modern society. The gender science of janet taylor spence, Hrsg. William B. Swann, Judith H. Langlois und Lucia A. Gilbert, 153–198. Washington: APA Press.
England, Paula. 1992.Comparable worth: Theories and evidence. New York: Aldine DeGrutyer.
England, Paula, und Su Li. 2006. Desegregation stalled: The changing gender composition of college majors, 1971–2002.Gender & Society 20:657–677.
Etaugh, Claire, und Martha B. Liss. 1992. Home, school and playroom: Training ground for adult gender roles.Sex Roles: A Journal of Research 26:129–147.
Fox, Lynn H. 1982.The study of social process that inhibit or enhance the development of competence and interest in mathematics among highly able women. Final Report. Washington: National Intitute of Education.
Fox, Lynn H., Linda Brody und Dianne Tobin. 1980.Women and the mathematical mystique. Baltimore: Johns Hopkins University Press.
Garland, Howard, und Gail B. Smith. 1981. Occupational achievement motivation as a function of biological sex, sex-linked personality, and occupation stereotype.Psychology of Women Quarterly 5:568–585.
Gottfredson, Linda S. 1981. Circumscription and compromise: A developmental theory of occupational aspirations.Journal of Counseling Psychology 28:545–579.
Hakim, Catherine. 1996. The sexual division of labour and women’s heterogeneity.British Journal of Scociology 47:178–188.
Hannover, Bettina. 2008. Vom biologischen zum psychologischen Geschlecht: Die Entwicklung von Geschlechtsunterschieden. InLehrbuch der pädagogischen Psychologie, Hrsg. Alexander Renkl, 339–388. Bern: Huber.
Holland, John L., Gary D. Gottfredson und Herbert G. Baker. 1990. Validity of vocational aspirations and interest inventories: Extended, replicated, and reinterpreted.Journal of Counseling Psychology 37:337–342.
Hoose, Daniela, und Dagmar Vorholt. 1997. Der Einfluss der Eltern auf das Berufswahlverhalten von Mädchen.Aus Politik und Zeitgeschichte 25:35–44.
Huston, Aletha C. 1983. Sex-typing. InHandbook of child psychology: Socialisation, personality, and social development, Hrsg. Paul Mussen und Mavis E. Hetherington, 387–468. New York: Wiley.
Jonsson, Jan O. 1999. Explaining sex differences in educational choice. An empirical assessment of a rational choice model.European Sociological Review 15:391–404.
Jozefowicz, Debra M., Bonnie L. Barber Development. New Orleans. 28. Adolescent work-related values and beliefs: Gender differences and relation to occupational aspirations.Biennial meeting of the society for research on child development. New Orleans. 28. März. http://rcgd.isr.umich.edu/garp/articles/eccles93x.pdf (Zugegriffen: 01. März 2011).
Kenkel, William F., und Bruce A. Gage. 1983. The restricted and gender-typed occupational aspirations of young women: Can they be modified?Family Relations 32:129–138.
Kohlberg, Lawrence. 1966. A cognitive-developmental analysis of children’s sex role concepts and attitudes. InThe development of sex differences, Hrsg. Eleanor E. Maccoby, 82–172. Stanford: Stanford Univ. Press.
Langlois, Judith H., und A. Chris Downs. 1980. Mothers, fathers, and peers as socialization agents of sex-typed play behaviors in young children.Child Development 51:1237–1247.
Larson, Olaf F. 1978. Values and beliefs of rural people. InRural U.S.A.: Persistence and Change, Hrsg. Thomas R. Ford, 91–114. Ames: Iowa State University Press.
Lavy, Gary D., Adrienne L. Sadovsky und Georgene L. Troseth. 2000. Aspects of young children’s perceptions of gender-typed occupations.Sex Roles 42:993–1006.
Leuze, Kathrin, und Susanne Strauß. 2009. Lohnungleichheiten zwischen Akademikerinnen und Akademikern: Der Einfluss von fachlicher Spezialisierung, frauendominierten Fächern und beruflicher Segregation.Zeitschrift für Soziologie 38:262–282.
Liebeskind, Uta. 2004. Arbeitsmarktsegregation und Einkommen – Vom Wert „weiblicher“ Arbeit.Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 56:630–652.
Lippa, Richard, und Sharon Connely. 1990. Gender diagnosticity: A new Bayesian approach to gender related individual differences.Journal of Personality and Social Psychology 59:1051–1065.
Marini, Magaret M. 1978. Sex differences in the determination of adolescent aspirations: A review of research.Sex Roles 4:723–753.
Massad, Christopher M. 1981. Sex role identity and adjustment during adolescence.Child Development 52:1290–1298.
Meixner, Jürgen. 2002. Traumberuf oder Alptraum Beruf? Von den kindheitlichen Identifikationsmustern zur Berufswahl Jugendlicher und junger Erwachsener. InBerufswahl: Sozilisations- und Selektionsprozesse an der ersten Schwelle, Hrsg. Karen Schober und Maria Gaworek, 37–46. Nürnberg: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung.
Mood, Carina. 2010. Logistic regression: Why we cannot do what we think we can do, and what we can do about it.European Sociological Review 26:67–82.
OECD. 2005.PISA 2003. Data Analysis Manual. Paris: Organisation for Economic Co-Operation and Development.
Parsons, Jacquelynne E., Irene H. Frieze und Diane N. Ruble. 1978. Intrapsychic factors influencing career aspirations in college women.Sex Roles 4:337–347.
Peterson, Trond, und Laurie A. Morgan. 1995. Seperate and unequal: Occupation-establishment sex segregation and the gender wage gap.American Journal of Sociology 101:329–365.
Reskin, Barbara, und Irene Padavic. 1994.Women and men at work. Thousand Oaks: Pine Forge Press.
Rindfuss, Ronald R., Elisabeth C. Cooksey und Rebecca L. Sutterlin. 1999. Young adult occupational achievement. Early expectations versus behavioral reality.Work and Occupations 26:220–263.
Rosen, Bernard C., und Carol S. Aneshensel. 1978. Sex differences in the educational-occupational expectation process.Social Forces 57:164–186.
Ruble, Diane N., Carol L. Martin und Sheri A. Berenbaum. 2006. Gender development. InHandbook of child psychology 6, Hrsg. William Damon und Richard M. Lerner, 858–932. Hoboken: Wiley.
Schoon, Ingrid. 2001. Teenage job aspirations and career attainment in adulthood: 17-year follow-up study of teenagers who aspired to become scientists, health professionals, or engineers.International Journal of Behavioral Development 25:124–132.
Sheridan, Jennifer T. 1997.The effects of the determinants of women’s movement into and out of male-dominated occupations and occupational sex segregation. CDE Working Paper No. 97–07.
Shu, Xiangling, und Magaret M. Marini. 1998. Gender-related change in occupational aspirations.Sociology of Education 71:44–68.
Solga, Heike, und Dirk Konietzka. 2000. Das Berufsprinzip des deutschen Arbeitsmarktes: Ein geschlechtsneutraler Allokationsmechanismus.Schweitzer Zeitschrift für Soziologie 26:111–147.
Solga, Heike, und Lisa Pfahl. 2009. Doing Gender im technisch-naturwissenschaftlichen Bereich. InFörderung des Nachwuchses in Technik und Naturwissenschaft, Hrsg. Joachim Milberg, 155–219. Berlin: Springer.
Stage, Elizabeth K., Nancy Kreinberg, Jacquelynne S. Eccles und Joanne R. Becker. 1985. Increasing the participation and achievement of girls and women in mathematics, science, and engineering. InHandbook for achieving sex equity through education, Hrsg. Susan S. Klein, 237–268. Baltimore: John Hopkins University Press.
Stake, Jayne E. 1976. The effect of information regarding sex group performance norms on goal-setting in males and females.Sex Roles 2:23–28.
Stein, Aletha H., Sheila R. Pohly und Edward Mueller. 1971. The influence of masculine, feminine, and neutral tasks on children’s achievement behavior, expectancies of success, and attainment values.Child Development 42:195–207.
Strange, C. Carney, und Julie S. Rea. 1983. Career choice considerations and sex role self-concept of male and female undergraduates in nontraditional majors.Journal of Vocational Behavior 23:219–226.
Tangri, Sandra S. 1972. Determinants of occupational role innovation among college women.Journal of Social Issues 28:177–199.
Tittle, Carol K. 1981.Careers and family: Sex roles and adolescent life plans. Beverly Hills: Sage Publications.
Whitney, Doughlas R. 1969. Predicting from expressed vocational choices: A review.Personal Guidance Journal 48:279–286.
Williams, Christine L. 1995.Still a man’s world: Men who do „women’s work“. Berkeley: University of California Press.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Anhang A: Lineare Wahrscheinlichkeitsmodelle
Anhang A: Lineare Wahrscheinlichkeitsmodelle
Rights and permissions
About this article
Cite this article
Helbig, M., Leuze, K. Ich will Feuerwehrmann werden!. Köln Z Soziol 64, 91–122 (2012). https://doi.org/10.1007/s11577-012-0154-9
Published:
Issue Date:
DOI: https://doi.org/10.1007/s11577-012-0154-9