Zusammenfassung
Während der Einfluss unterschiedlicher individueller und familiärer Merkmale auf soziale Disparitäten im Bildungserfolg in zahlreichen Studien untersucht wurde, ist die Bedeutung institutioneller Rahmenbedingungen für den Bildungserfolg verschiedener sozialer Gruppen bislang nur vereinzelt betrachtet worden. An dieser Stelle setzt die vorliegende Studie an und geht der Frage nach der Bedeutung einer unterschiedlich ausgeprägten Verbindlichkeit der Grundschulempfehlung auf soziale Unterschiede im Übergangsverhalten nach. Hierzu werden bislang einzigartige Daten herangezogen, die eine Variation dieser institutionellen Rahmenbedingung im Sinne eines natürlichen Experiments zulassen. Es werden zwei Übergangskohorten in Nordrhein-Westfalen betrachtet, die vor und nach der Änderung der Übergangsregelung im Jahr 2006 auf eine der nachfolgenden Schularten gewechselt sind. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass eine verbindliche Übergangsregelung den Einfluss der sozialen Herkunft auf das Entscheidungsverhalten nach der Grundschule reduzieren kann. Dieser Effekt zeigt sich insbesondere bei der Wahl zwischen der Realschule und dem Gymnasium.
Abstract
While the influence of numerous individual and family characteristics on social disparities in educational achievement is examined in several studies, the relevance of institutional conditions on the attainment of different social groups is comparatively unclear. The present study adds to this debate and analyses the effect of mandatory and non-mandatory teacher recommendations on social disparities in educational participation after primary school. This is done by using unique data from North Rhine-Westphalia, where the degree of obligation of the teacher recommendation varied in terms of a natural experiment. Two transition cohorts are considered, one before and one after the change of a non-mandatory to a mandatory setting of the teacher recommendation in 2006. The results reveal that a mandatory teacher recommendation reduces the influence of social origin on the transition from primary to secondary school. This effect is especially apparent when families choose between the medium and the highest track in the German educational system, the Realschule and the Gymnasium.
This is a preview of subscription content, access via your institution.



Notes
Vgl. Zweites Gesetz zur Änderung des Schulgesetzes für das Land Nordrhein-Westfalen (2. Schulrechtsänderungsgesetz) vom 27.6.2006: § 11, Absatz 4.
Nach dem Regierungswechsel in Nordrhein-Westfalen 2010 erfolgte eine erneute Änderung der Übergangsregelung hin zu einer Unverbindlichkeit der Bildungsempfehlung.
Die Frage zur Bewertung der verschiedenen Schularten lautet: „Wenn [Name des Kindes] zum Ende der vierten Klasse auf [die Hauptschule/die Realschule/das Gymnasium/die Gesamtschule] wechseln würde, wie bewerten Sie das? Sehr gut, gut, es geht, weniger gut oder überhaupt nicht gut?“.
Für die Analysen werden die Werte aus den Leistungsmessungen herangezogen. Auf die Berücksichtigung der Noten wird an dieser Stelle verzichtet, da sich in der Notengebung bereits Effekte der sozialen Herkunft widerspiegeln können (vgl. Ditton2007, S. 262). Analysen mit den Noten im Halbjahreszeugnis der vierten Klasse anstatt den Testleistungen führen aber zu keinen grundsätzlich anderen Ergebnissen.
Die hohen Odds-Ratios beim Kontrast Gymnasium versus Hauptschule (OR = 352) sind nicht auf Schätzfehler sondern vielmehr auf die Verteilung der Übergänge nach sozialer Herkunft zurückzuführen. Während Gymnasialübergänge für Angehörige der unteren sozialen Schichten vergleichsweise unwahrscheinlich sind, treten Hauptschulübergänge für Kinder aus den hohen Sozialschichten noch seltener auf. Dieses Verhältnis ist in der Kohorte mit einer unverbindlichen Regelung (auf die sich dieses hohe Odds-Ratio bezieht) deutlich ungünstiger als in der zweiten Übergangskohorte. Allerdings ist fraglich, inwiefern ein inhaltlicher Vergleich zwischen diesen beiden Alternativen sinnvoll ist. Es erscheint eher unwahrscheinlich, dass in einer realen Entscheidungssituation die niedrigste und höchste Schulart gleichzeitig in Betracht kommen. Stattdessen ist zu erwarten, dass die Schulwahl nach der Grundschule zwischen unmittelbar „angrenzenden“ Schularten getroffen wird.
Für Details siehe http://www.uni-koeln.de/kzfss/materialien/KS-63-4-dollmann.pdf.
Da hier der Frage nachgegangen wird, inwiefern sich die beiden Kurven voneinander unterscheiden, und somit bei der Beurteilung der Unterschiedlichkeit der Übergangswahrscheinlichkeiten jeweils nur eine Grenze eines Konfidenzintervalls betrachtet wird, entspricht dieses Vorgehen dem Abschätzen eines Unterschiedes auf dem 95 %-Konfidenzintervall.
Für die Ergebnistabelle 7 siehe http://www.uni-koeln.de/kzfss/materialien/KS-63-4-dollmann.pdf.
Literatur
Baumert, Jürgen, und Gundel Schümer. 2001. Familiäre Lebensverhältnisse, Bildungsbeteiligung und Kompetenzerwerb. InPISA 2000: Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich, Hrsg. Jürgen Baumert, Eckhard Klieme, Michael Neubrand, Manfred Prenzel, Ulrich Schiefele, Wolfgang Schneider, Petra Stanat, Klaus-Jürgen Tillmann und Manfred Weiß, 323–407. Opladen: Leske + Budrich.
Baumert, Jürgen, Rainer Watermann, und Gundel Schümer. 2003. Disparitäten der Bildungsbeteiligung und des Kompetenzerwerbs. Ein institutionelles und individuelles Mediationsmodell.Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 6:46–71.
Becker, Rolf. 2000. Klassenlage und Bildungsentscheidungen. Eine empirische Anwendung der Wert-Erwartungstheorie.Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 52:450–474.
Becker, Rolf. 2001. Der Beitrag der Theorie subjektiver Werterwartung und anderer RC-Theorien zur Erklärung der herkunftsbedingten Bildungschancen und Bildungsungleichheit. Eine Antwort auf den Diskussionsbeitrag von Max Haller.Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 53:575–579.
Ben-Akiva, Moshe, und Steven R. Lerman. 1985.Discrete choice analysis: Theory and application to travel demand. Cambridge: MIT Press.
Birkel, Peter. 1994.Weingartener Grundwortschatz Rechtschreib-Test für dritte und vierte Klassen (WRT3+). Göttingen: Hogrefe.
Bos, Wilfried, Andreas Voss, Eva-Maria Lankes, Knut Schwippert, Oliver Thiel, und Renate Valtin. 2004. Schullaufbahnempfehlungen von Lehrkräften für Kinder am Ende der vierten Jahrgangsstufe. InIGLU. Einige Länder der Bundesrepublik Deutschland im nationalen und internationalen Vergleich, Hrsg. Wilfried Bos, Eva-Maria Lankes, Manfred Prenzel, Knut Schwippert, Renate Valtin und Gerd Walther, 191–228. Münster: Waxmann.
Boudon, Raymond. 1974.Education, opportunity, and social inequality. New York: Wiley.
Breen, Richard, und John H. Goldthorpe. 1997. Explaining educational differentials: Towards a formal rational action theory.Rationality and Society 9:275–305.
Buis, Maarten L. 2010a. Stata Tipp 87: Interpretation of interactions in nonlinear models.The Stata Journal 10:305–308.
Buis, Maarten L. 2010b. Direct and indirect effects in a logit model.The Stata Journal 10:11–29.
Ditton, Hartmut. 2007. Der Beitrag von Schule und Lehrern zur Reproduktion von Bildungs-ungleichheit. InBildung als Privileg? Erklärungen und Befunde zu den Ursachen der Bildungsungleichheit, Hrsg. Rolf Becker und Wolfgang Lauterbach, 243–271. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Ditton, Hartmut, Jan Krüsken, und Magdalena Schauenberg. 2005. Bildungsungleichheit – der Beitrag von Familie und Schule.Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 8:285–304.
Dollmann, Jörg. 2010.Türkischstämmige Kinder am ersten Bildungsübergang. Primäre und sekundäre Herkunftseffekte. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Erikson, Robert, und Jan O. Jonsson. 1996. Explaining class inequality in education: The Swedish test case. InCan education be equalized? The Swedish case in comparative perspective, Hrsg. Robert Erikson und Jan O. Jonsson, 1–64. Boulder: Westview Press.
Erikson, Robert, John H. Goldthorpe, Michelle Jackson, Meir Yaish, und David R. Cox. 2005. On class differentials in educational attainment.PNAS 102:9730–9733.
Erikson, Robert, und Frida Rudolphi. 2009. Change in social selection to upper secondary school – primary and secondary effects in Sweden.European Sociological Review 26:291–305.
Esser, Hartmut. 1999.Soziologie. Spezielle Grundlagen. Situationslogik und Handeln, Bd. 1. Frankfurt a. M.: Campus.
Geißler, Rainer. 2005. Die Metamorphose der Arbeitertochter zum Migrantensohn. Zum Wandel der Chancenstruktur im Bildungssystem nach Schicht, Geschlecht, Ethnie und deren Verknüpfungen. InInstitutionalisierte Ungleichheiten. Wie das Bildungswesen Chancen blockiert, Hrsg. Peter A. Berger und Heike Kahlert, 71–100. Weinheim: Juventa.
Gresch, Cornelia, Jürgen Baumert, und Kai Maaz. 2009. Empfehlungsstatus, Übergangsempfehlung und der Wechsel in die Sekundarstufe I: Bildungsentscheidungen und soziale Ungleichheit.Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Sonderheft 12:230–256.
Harazd, Bea. 2007.Die Bildungsentscheidung. Zur Ablehnung der Schulformempfehlung am Ende der Grundschulzeit. Münster: Waxmann.
Hillmert, Steffen. 2007. Soziale Ungleichheit im Bildungsverlauf: Zum Verhältnis von Bildungsinstitution und Entscheidungen. InBildung als Privileg? Erklärungen und Befunde zu den Ursachen der Bildungsungleichheit, Hrsg. Rolf Becker und Wolfgang Lauterbach, 75–102. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Hillmert, Steffen, und Marita Jacob. 2005. Zweite Chance im Schulsystem? Zur sozialen Selektivität bei ‚späteren‘ Bildungsentscheidungen. InInstitutionalisierte Ungleichheiten. Wie das Bildungswesen Chancen blockiert, Hrsg. Peter A. Berger und Heike Kahlert, 155–176. Weinheim: Juventa.
Jaccard, James. 2001.Interaction effects in logistic regression. Thousand Oaks: Sage.
Jackson, Michelle, Robert Erikson, John H. Goldthorpe, und Meir Yaish. 2007. Primary and secondary effects in class differentials in educational attainment. The transition to a level courses in England and Wales.Acta Sociologica 50:211–229.
Kloosterman, Rianne, Stijn Ruiter, Paul M. de Graaf, und Gerbert Kraaykamp. 2009. Parental education, children’s performance and the transition to higher secondary education: Trends in primary and secondary effects over five Dutch school cohorts (1965–99).British Journal of Sociology 60:377–398.
KMK – Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland, Hrsg. 2004a.Beschlüsse der Kultusministerkonferenz. Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Primarbereich (Jahrgangsstufe 4). Beschluss vom 15.10.2004. München: Luchterhand.
KMK – Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland, Hrsg. 2004b.Beschlüsse der Kultusministerkonferenz. Bildungsstandards im Fach Mathematik für den Primarbereich (Jahrgangsstufe 4). Beschluss vom 15.10.2004. München: Luchterhand.
Kristen, Cornelia, und Jörg Dollmann. 2009. Sekundäre Effekte der ethnischen Herkunft: Kinder aus türkischen Familien am ersten Bildungsübergang.Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Sonderheft 12:205–229.
Küspert, Petra, und Wolfgang Schneider. 1998.Würzburger Leise Leseprobe (WLLP). Göttingen: Hogrefe.
Long, J. Scott, und Jeremy Freese. 2006.Regression models for categorical dependent variables using stata. College Station: Stata Press.
Maaz, Kai, und Gabriel Nagy. 2009. Der Übergang von der Grundschule in die weiterführenden Schulen des Sekundarschulsystems: Definition, Spezifikation und Quantifizierung primärer und sekundärer Herkunftseffekte. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Sonderheft 12:153–182.
Maier, Gunther, und Peter Weiss. 1989.Modelle diskreter Entscheidungen. Theorie und Anwendung in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. Wien: Springer.
MSW – Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Hrsg. 2006.Neues Schulgesetz NRW. Sonderausgabe zum Amtsblatt des Ministeriums für Schule und Weiterbildung. Düsseldorf: Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen.
Neugebauer, Martin. 2010. Bildungsungleichheit und Grundschulempfehlung beim Übergang auf das Gymnasium: Eine Dekomposition primärer und sekundärer Effekte.Zeitschrift für Soziologie 39:202–214.
Porst, Rolf. 1991. Ausfälle und Verweigerungen bei einer telefonischen Befragung.ZUMA-Arbeitsbericht 15:57–69.
Relikowski, Ilona, Thorsten Schneider, und Hans-Peter Blossfeld. 2010. Primäre und sekundäre Herkunftseffekte beim Übergang in das gegliederte Schulsystem: Welche Rolle spielen soziale Klasse und Bildungsstatus in Familien mit Migrationshintergrund? InKomparative empirische Sozialforschung, Hrsg. Tilo Beckers, Klaus Birkelbach, Jörg Hagenah und Ulrich Rosar, 143–167. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Roick, Thorsten, Dietmar Gölitz, und Marcus Hasselhorn. 2004.Deutscher Mathematiktest für dritte Klassen (DEMAT3+). Göttingen: Hogrefe.
Royston, Patrick. 2005. Multiple imputation of missing values: Update of ice.Stata Journal 5:527–536.
Rubin, Donald B. 1987.Multiple imputation for nonresponse in surveys. New York: Wiley.
Schimpl-Neimanns, Bernhard. 2000. Soziale Herkunft und Bildungsbeteiligung. Empirische Analysen zu herkunftsspezifischen Bildungsungleichheiten zwischen 1950 und 1989.Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 52:636–669.
Schnell, Rainer. 1997.Nonresponse in Bevölkerungsumfragen. Ausmaß, Entwicklung und Ursachen. Opladen: Leske + Budrich.
Schulze, Alexander, Rainer Unger, und Stefan Hradil, Hrsg. 2008.Bildungschancen und Lernbedingungen an Wiesbadener Grundschulen am Übergang zur Sekundarstufe I. Projekt- und Ergebnisbericht zur Vollerhebung der GrundschülerInnen der 4. Klasse im Schuljahr 2006/2007. Projektgruppe Sozialbericht zur Bildungsbeteiligung, Amt für Soziale Arbeit, Abteilung Grundsatz und Planung, Landeshauptstadt Wiesbaden.
Schwippert, Knut, Wilfried Bos, und Eva-Maria Lankes. 2004. Heterogenität und Chancengleichheit am Ende der vierten Jahrgangsstufe in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland und im internationalen Vergleich. InIGLU. Einige Länder der Bundesrepublik Deutschland im nationalen und internationalen Vergleich, Hrsg. Wilfried Bos, Eva-Maria Lankes, Manfred Prenzel, Knut Schwippert, Renate Valtin und Gerd Walther, 165–190. Münster: Waxmann.
Von Hippel, Paul T. 2007. Regression with missing Ys: An improved strategy for analyzing multiply imputed data.Sociological Methodology 37:83–117.
Weiß, Rudolf H. 1998.Grundintelligenztest Skala 2 (CFT 20). Göttingen: Hogrefe.
Danksagung
Für wertvolle Hinweise danke ich den anonymen Gutachtern sowie Cornelia Kristen, Hartmut Esser, Andreas Horr und Klaus Pforr.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Rights and permissions
About this article
Cite this article
Dollmann, J. Verbindliche und unverbindliche Grundschulempfehlungen und soziale Ungleichheiten am ersten Bildungsübergang. Köln Z Soziol 63, 595–621 (2011). https://doi.org/10.1007/s11577-011-0148-z
Published:
Issue Date:
DOI: https://doi.org/10.1007/s11577-011-0148-z
Schlüsselwörter
- Erster Bildungsübergang
- Grundschule
- Sekundäre Herkunftseffekte
- Soziale Ungleichheit
- Institutionelle Rahmenbedingungen
- Verbindliche und unverbindliche Bildungsempfehlung