Skip to main content
Log in

Partnersuche im Internet

Bildungsspezifische Mechanismen bei der Wahl von Kontaktpartnern

Online mate search – Education-specific mechanisms of choosing contact partners

  • Abhandlungen
  • Published:
KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

In der vorliegenden Studie untersuchen wir die Bedeutung der Bildung im Prozess der Partnerwahl auf „digitalen Heiratsmärkten“. Hierzu werten wir einen einzigartigen Datensatz einer Online-Kontaktbörse aus, der es ermöglicht, frühe Phasen des Partnerwahlprozesses von Männern und Frauen bei der Online-Partnersuche anhand des wechselseitigen elektronischen Nachrichtenverkehrs anonymisiert zu rekonstruieren. Unsere Ergebnisse zeigen zunächst eine klare Tendenz zu bildungshomophilem Kontaktverhalten, also einer Partnerwahl „auf Augenhöhe“. Unsere Resultate stützen zudem die austauschtheoretische Hypothese, dass die Bildungshomophilie mit dem Niveau der eigenen Bildung stark zunimmt; dies zeigt sich gerade bei Frauen recht stark. In bildungsheterophilen Konstellationen zeigen Frauen eine deutliche Abneigung, sich bildungsmäßig „abwärts“ zu orientieren; zudem kontaktieren sie auch absolut häufiger Partner mit höheren Bildungsabschlüssen. Bei den Männern ist dies umgekehrt. Sie kontaktieren häufig Partnerinnen mit niedrigerem Bildungsniveau. Unsere Ergebnisse sprechen insgesamt für eine weitgehende Übertragung traditioneller geschlechtsspezifischer Suchstrategien in die neuen digitalen Heiratsmärkte und dämpfen die in der Literatur verbreitete Annahme, das Internet wirke eher sozial öffnend als schließend.

Abstract

The aim of this study is to analyze the role of educational qualification in the process of partner choice in “digital marriage markets”. Using unique interaction data of individuals participating in an online dating site, we are able to reconstruct early processes of partner choices of men and women. Our results show that there is a clear tendency towards educational homophily. Individuals therefore have a strong preference for partners with the same educational level. This is particularly true for women. Our results also support the exchange theoretical hypothesis that educational homophily is stronger the higher the level of education is. If we analyze heterophile contact behavior, it is obvious that women are still reluctant to contact men with lower educational degrees. They clearly prefer men with higher educational qualification. For men it is still quite usual to contact women with lower educational degrees. Our findings therefore underline that partner choice today is still dominated by quite traditional gender preferences. Overall, our results show that digital marriage markets do not reduce social distances between social groups. Rather, the high level of homophily seems to close relationships between social groups.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Unter Online-Kontaktbörsen verstehen wir spezialisierte Internetseiten, auf denen Personen sich mit einem Steckbrief (Nutzerprofil mit Foto, soziodemographischen Angaben und Selbstbeschreibungstexten) präsentieren, aktiv nach anderen Profilen suchen und über ein seiteninternes E-Mail-System miteinander in Kontakt treten können.

  2. Ein vor allem in der Ökonomie weit verbreiteter theoretischer Ansatz zur Interpretation intentionaler Wahlakte ist, dass Individuen durch ihre Wahlhandlungen ihre Präferenzen offenbaren („Revealed preferences“-Ansatz; Samuelson 1938). Eine Analyse der Wahl von Erstkontakten beim Online-Dating würde dementsprechend die zugrunde liegenden Präferenzen der Nutzer für bestimmte Partnermerkmale aufdecken können (für ein Beispiel aus dem Online-Dating vgl. Hitsch et al. 2006, 2008). Allerdings ist die Annahme, dass die Präferenzen durch tatsächliches Wahlverhalten offengelegt werden, aus verschiedenen Gründen problematisch (vgl. Sen 1986), insbesondere dann, wenn Entscheidungen durch Strukturen vorgeprägt sind, da sie dann nicht nur die Präferenzen, sondern auch diese Restriktionen widerspiegeln.

  3. Vgl. http://www.singeleboersen-vergleich.de/ (01.05.09).

  4. In Abgrenzung dazu existieren „Vermittlungsplattformen“, auf denen die Zusammenführung zweier Akteure über computergestützte Algorithmen erfolgt und die Akteure eine eher passive, abwartende Haltung einnehmen. Wenn im Folgenden von Internetkontaktbörsen, „Dating-Plattformen“ oder kurz „Plattformen“ die Rede ist, sind damit immer solche Angebote gemeint, auf denen die Akteure die Suche und die Selektion potenzieller Partner selbst übernehmen.

  5. Die in Tab. 3 berichteten beobachteten Anteile für die drei Bildungskonstellationen sind hier weiter aufgeschlüsselt: Der mit den jeweiligen Fallzahlen gewichtete Mittelwert der Zellen der Hauptdiagonalen ergibt den Gesamtanteil der Homophilie. Die Zellen oberhalb und unterhalb der Hauptdiagonalen repräsentieren die Hyper- bzw. Hypophilie.

  6. Sicherlich können wir damit keine Aussagen über andere Teilheiratsmärkte treffen, in denen eine Person möglicherweise präsent ist. Für dieses spezifische Setting (die Online-Kontaktbörse) können wir jedoch die soziale Zusammensetzung und damit die für Kontakte zur Auswahl stehenden Personen präzise abbilden.

Literatur

  • Anderson, David A., und Shigeyuki Hamori. 2000. A theory of quality signaling in the marriage market. Japan and the World Economy 12: 229–242.

    Article  Google Scholar 

  • Andreß, Hans-Jürgen, Jacques A. Hagenaars, und Steffen Kühnel. 1997. Analyse von Tabellen und kategorialen Daten. Log-lineare Modelle, latente Klassenanalyse, logistische Regression und GSK-Ansatz. Berlin: Springer Verlag.

    Google Scholar 

  • Baker, Andrea. 1999. Relationships and everyday life online: Finding love in cyberspace, Konferenzpapier. http://oak.cats.ohiou.edu/~bakera/ArticleD.htm (letzter Zugriff: 01.05.2009).

  • Baker, Andrea. 2002. What makes an online relationship successful? Clues from couples who met in cyberspace. CyberPsychology & Behavior 5: 363–375.

    Article  Google Scholar 

  • Becker, Gary S. 1991. A treatise on the family. 2. Aufl. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Becker, Gary S., Elisabeth M. Landes, und Robert T. Michael. 1977. An economic analysis of marital instability. Journal of Political Economy 85: 1141–1187.

    Article  Google Scholar 

  • Blau, Peter M. 1964. Exchange and power in social life. New York: John Wiley & Sons.

    Google Scholar 

  • Blau, Peter M. 1994. Structural contexts of opportunities. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Blossfeld, Hans-Peter. 1996. Macro-sociology, rational choice theory, and time. A theoretical perspective on the empirical analysis of social processes. European Sociological Review 12: 181–206.

    Google Scholar 

  • Blossfeld, Hans-Peter. 2009. Educational assortative marriage in comparative perspective. Annual Review of Sociology 35 (im Erscheinen).

  • Blossfeld, Hans-Peter, und Sonja Drobnič, Hrsg. 2001. Careers of couples in contemporary societies. From male breadwinner to dual earner families. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Blossfeld, Hans-Peter, und Andreas Timm. 1997. Der Einfluß des Bildungssystems auf den Heiratsmarkt. Eine Längsschnittanalyse der Wahl des ersten Ehepartners im Lebenslauf. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 49: 440–476.

    Google Scholar 

  • Blossfeld, Hans-Peter, und Andreas Timm, Hrsg. 2003. Who marries whom? Educational systems as marriage markets in modern societies. Dordrecht: Kluwer Academic Publishers.

    Google Scholar 

  • Brashears, Matthew E. 2008. Gender and homophily: Differences in male and female association in Blau space. Social Science Research 37: 400–415.

    Article  Google Scholar 

  • Bühler-Ilieva, Evelina. 2006. Einen Mausklick von mir entfernt. Auf der Suche nach Liebesbeziehungen im Internet. Marburg: Tectum Verlag.

    Google Scholar 

  • DiMaggio, Paul, und John Mohr. 1985. Cultural capital, educational attainment, and marital selection. American Journal of Sociology 90: 1231–1261.

    Article  Google Scholar 

  • Edwards, John N. 1969. Familial behavior as social exchange. Journal of Marriage and Family 31: 518–526.

    Article  Google Scholar 

  • Eggebeen, David J., und Alan J. Hawkins. 1990. Economic need and wives employment. Journal of Family Issues 11: 48–66.

    Article  Google Scholar 

  • Feld, Scott L. 1981. The focused organization of social ties. American Journal of Sociology 86: 1015–1035.

    Article  Google Scholar 

  • Fiore, Andrew T., und Judith S. Donath. 2005. Homophily in online dating: when do you like someone like yourself? Konferenzpapier. http://smg.media.mit.edu/papers/atf/fiore_donat h_chi2005_short.pdf (letzter Zugriff: 01.05.2009).

  • Foa, Uriel G., John Converse, Kelly Y. Törnblom, und Edna N. Foa, Hrsg. 1993. Resource theory. Explorations and applications. San Diego: Academic Press.

    Google Scholar 

  • Geser, Hans. 2007. Online search for offline partners. Matching platforms as tools of empowerment and retraditionalization. Sociology in Switzerland. Towards cybersociety and vireal social relations. http://socio.ch/intcom/t_hgeser19.pdf (letzter Zugriff: 01.05.2009).

  • Haller, Max. 1982. Klassenbildung und soziale Schichtung in Österreich. Analysen zur Sozialstruktur, sozialen Ungleichheit und Mobilität. Frankfurt a.M.: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Heiner, Ronald A. 1983. The origin of predictable behaviour. American Economic Review 73: 560–595.

    Google Scholar 

  • Hitsch, Guenter J., Ali Hortaçsu, und Dan Ariely. 2006. What makes you click? Mate preferences and matching outcomes in online dating, Arbeitspapier. http://home.uchicago.edu/~ghitsch/Hitsch-Research/Guenter_Hitsch_files/Online-Dating.pdf (letzter Zugriff: 01.05.2009).

  • Hitsch, Guenter J., Ali Hortaçsu, und Dan Ariely. 2008. Matching and sorting in online dating markets, Arbeitspapier. http://home.uchicago.edu/~ghitsch/Hitsch-Research/Guenter_Hits ch_files/Online-Matching-Sorting.pdf (letzter Zugriff: 01.05.2009).

  • Huston, Ted L., und Robert L. Burgess. 1979. Social exchange in developing relationships: An overview. In Social exchange in developing relationships, Hrsg. Robert L. Burgess, Ted L. Huston, 3–28. New York: Academic Press.

    Google Scholar 

  • Kalmijn, Matthijs, und Henk Flap. 2001. Assortative meeting and mating: unintended consequences of organized settings for partner choice. Social Forces 79: 1289–1312.

    Google Scholar 

  • Kerckhoff, Alan C., und Keith E. Davis. 1962 Value consensus and need complementary in mate selection. American Sociological Review 27: 295–303.

    Article  Google Scholar 

  • Klein, Thomas. 1993 Marriage squeeze und Heiratsverhalten. Eine empirische Untersuchung zum Einfluß struktureller Faktoren auf den individuellen Lebensverlauf. In Der Familienzyklus als sozialer Prozeß. Bevölkerungssoziologische Untersuchungen mit den Methoden der Ereignisanalyse, Hrsg. Andreas Diekmann, Stefan Weick, 234–258. Berlin: Duncker und Humblot.

    Google Scholar 

  • Klein, Thomas. 1996. Der Altersunterschied zwischen Ehepartnern. Eine kritische Diskussion familiensoziologischer Theorienansätze. Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaften 21: 281–302.

    Google Scholar 

  • Klein, Thomas, und Johannes Stauder. 2008. Partnermärkte im Spiegel eines neuen Erhebungsinstruments. In Neuere Entwicklungen in der Beziehungs- und Familienforschung. Vorstudien zum Beziehungs- und Familienentwicklungspanel (PAIRFAM Hrsg. Michael Feldhaus, Johannes Huinink, 77–113. Würzburg: Ergon Verlag.

    Google Scholar 

  • Lea, Martin, und Spears. 1995. Love at first byte? Building personal relationships over computer networks. In Under-studied relationships: off the beaten track, Hrsg. Julia T. Wood, Steve Duck, 197–233. Thousand Oaks, CA: Sage.

    Google Scholar 

  • Long, J. Scott, und Jeremy Freese. 2005. Regression models for categorical outcomes using stata. 2. Aufl. College Station: Stata Press.

    Google Scholar 

  • Mare, Robert D. 1991. Five decades of educational assortative mating. American Sociological Review 56: 15–32.

    Article  Google Scholar 

  • Mayer, Karl Ulrich. 1977. Statushierarchie und Heiratsmarkt. In Klassenlagen und Sozialstruktur, Hrsg. Johann Handl, Karl Ulrich Mayer, Walter Müller, 155–232. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Murstein, Bernard I. 1970. Stimulus – value – role: A theory of marital choice. Journal of Marriage and Family 32: 465–481.

    Article  Google Scholar 

  • Oppenheimer, Valerie K. 1988. A theory of marriage timing. American Journal of Sociology 94: 563–591.

    Google Scholar 

  • Samuelson, Paul. 1938. A note on the pure theory of consumers’ behaviour. In Economica 5: 61–71.

    Article  Google Scholar 

  • Sautter, Jessica M., Rebecca M. Tippett, und S. Philip Morgan. 2006. The social demography of internet dating in the United States, Arbeitspapier. http://www.soc.duke.edu/~efc/Docs/pubs/Socal%20Demography%20of%20Internet%20Dating.pdf (letzter Zugriff: 20.01.2009).

  • Schulz, Florian, Jan Skopek, Doreen Klein, und Andreas Schmitz. 2008. Wer nutzt Internetkontaktbörsen in Deutschland? Zeitschrift für Familienforschung 20: 271–292.

    Google Scholar 

  • Schulze, Gerhard. 1992. Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart. Frankfurt a. M.: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Sen, Amartya. 1986. Behaviour and the concept of preference. In Rational choice, Hrsg. Jon Elster, 60–81. Oxford: Basil Blackwell.

    Google Scholar 

  • Simon, Herbert A. 1990: Invariants of human behaviour. Annual Review of Psychology 41: 1–19.

    Article  Google Scholar 

  • Spence, Michael. 1973. Job market signaling. The Quarterly Journal of Economics 87: 355–374.

    Article  Google Scholar 

  • Sproull, Lee S., und Sara Kiesler. 1986. Reducing social context cues: electronic mail in organisational communication. Management Science 32: 1492–1512.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt. 2006. Datenreport 2006. Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland. Bonn.

  • Stauder, Johannes. 2008. Opportunitäten und Restriktionen des Kennenlernens. Zur Vorstrukturierung der Kontaktgelegenheiten am Beispiel des Partnermarkts. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 60: 265–285.

    Article  Google Scholar 

  • Teckenberg, Wolfgang. 2000. Wer heiratet wen? Sozialstruktur und Partnerwahl. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Todd, Peter M., und Geoffrey F. Miller. 1999. From pride and prejudice to persuasion – satisficing in mate search. In Simple heuristics that make us smart, Hrsg. Gerd Gigerenzer, Peter M. Todd, ABC Research Group, 287–308. New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Valkenburg, Patti M., und Jochen Peter. 2007. Who visits online dating sites? Exploring some characteristics of online daters. CyberPsychology & Behavior 10: 849–852.

    Article  Google Scholar 

  • Verbrugge, Lois M. 1977. The structure of adult friendship choices. Social Forces 56: 576–597.

    Article  Google Scholar 

  • Winch, Robert F. 1955. The theory of complementary needs in mate selection: a test of one kind of complementariness. American Sociological Review 20: 52–56.

    Article  Google Scholar 

  • Wirth, Heike. 2000. Bildung, Klassenlage und Partnerwahl. Eine empirische Analyse zum Wandel der bildungs- und klassenspezifischen Heiratsbeziehungen. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Ziegler, Rolf. 1985. Bildungsexpansion und Partnerwahl. In Sozialstruktur im Umbruch, Hrsg. Stefan Hradil, 85–106. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jan Skopek.

Additional information

Dieser Aufsatz ist im Rahmen des DFG-Projekts „Prozesse der Partnerwahl bei Online-Kontaktbörsen“ entstanden. Wir danken der Deutschen Forschungsgemeinschaft für die Förderung des Projekts. Insbesondere danken wir unserem Kooperationspartner für die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit und die Bereitstellung der Daten.

Anhang

Anhang

Tab. A Beschreibung der Stichprobe hinsichtlich ausgewählter Profilattribute (in Spaltenprozent je Merkmal)

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Skopek, J., Schulz, F. & Blossfeld, HP. Partnersuche im Internet. Köln Z Soziol 61, 183–210 (2009). https://doi.org/10.1007/s11577-009-0050-0

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11577-009-0050-0

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation