Skip to main content

Instabile Beschäftigung

Neue Ergebnisse zu einer alten Kontroverse

To the increased significance of unstable employment — new results to an old controversy

Zusammenfassung

Viele theoretische und empirische Arbeiten der Soziologie und Ökonomie heben die Bedeutung betrieblicher Beschäftigungsstabilität für Arbeitsmarktakteure und Sozialstaat hervor. Dabei wird intensiv und kontrovers die Frage nach der Entwicklung stabiler und instabiler Beschäftigung diskutiert. Auf der Basis der IAB-Beschäftigtenstichprobe 1975–2001 (Regionalfile) und der zweiten Welle des SFB 580-Betriebspanel untersucht der Beitrag die Entwicklung und die Ursachen betrieblicher Beschäftigungsstabilität. Es wird verdeutlicht, dass die Beschäftigung instabiler wird. Dabei erweisen sich zentrale arbeitsmarkttheoretische „Barrieren“ gegen eine Ausweitung offener Arbeitsmärkte, wie etwa die Generierung betriebsspezifischen Wissens oder die Sicherstellung von Leistungsbereitschaft, als wenig standfest.

Abstract

Sociologists and economists emphasize the relevance of employment stability for labour market participants and the welfare state. Consequently, changes in the distribution of stable and unstable employment are discussed intensively and controversially. Based on the IAB Employment Subsample 1975–2001 (regional sample) and the second collection of the SFB 580-Firmpanel the paper analyses trends and determinants of employment stability. The results show: Employment becomes more unstable. Past “barriers of mobility” of the job market theory against an expansion of open job markets, like production and receipt of firm specific knowledge or readiness to perform, prove as a little stable.

This is a preview of subscription content, access via your institution.

Literatur

  • Abraham, Martin, 2004: Betriebliche Determinanten der Beschäftigungsstabilität. Wandel oder Stabilität. S. 107–124 in: Olaf Struck und Christoph Köhler (Hg.), Beschäftigungsstabilität im Wandel? Empirische Befunde und theoretische Erklärungen. München/Mering: Rainer Hampp.

    Google Scholar 

  • Akerlof, George A., 1984: Gift Exchange and Efficiency Wage Theory. American Economic Review 74: 79–83.

    Google Scholar 

  • Alchian, Armen A., und Harold Demsetz, 1972: Production, Information Coasts, and Economic Organization. American Economic Review 52: 777–795.

    Google Scholar 

  • Baethge, Martin, und Volker Baethge-Kinsky, 1998: Jenseits von Beruf und Beruflichkeit? Neue Formen von Arbeitsorganisation und Beschäftigung und ihre Bedeutung für eine zentrale Kategorie gesellschaftlicher Integration. Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt-und Berufsforschung 31: 438–460.

    Google Scholar 

  • Baron, James N., und William T. Bielby, 1980: Bringing the Firms Back in: Stratification, Segmentation and the Organization of Work. American Sociological Review 45: 737–765.

    Article  Google Scholar 

  • Beck, Ulrich, 1999: Schöne neue Arbeitswelt. Vision: Weltbürgergesellschaft. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich, Wolfgang Bonß und Christoph Lau, 2001: Theorie reflexiver Modernisierung — Fragestellungen, Hypothesen, Forschungsprogramme. S. 11–59 in: Ulrich Beck und Wolfgang Bonß (Hg.), Die Modernisierung der Moderne. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Becker, Gary S., 1962: Investment in Human Capital: A Theoretical Analysis. Journal of Political Economy 70: 9–49.

    Article  Google Scholar 

  • Beckmann, Michael, und Lutz Bellmann, 2002: Churning in deutschen Betrieben. Welche Rolle spielen technischer Fortschritt, organisatorische Änderungen und Personalstruktur? S. 133–171 in: Lutz Bellmann und Arnd Kölling (Hg.), Betrieblicher Wandel und Fachkräftebedarf. (BeitrAB 257) Nürnberg: IAB.

    Google Scholar 

  • Bellmann, Lutz, 1999: Entwicklung der betrieblichen Arbeitsnachfrage. S. 61–81 in: Winfried Schmähl und Herbert Rische (Hg.), Wandel der Arbeitswelt — Folgerungen für die Sozialpolitik. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Bergemann, Annette, und Antje Mertens, 2001: Job Stability Trends, Layoffs and Quits: An Empirical Analysis for West Germany. (Sonderforschungsbereich 373, working paper 102) Berlin.

  • Blossfeld, Hans-Peter, und Karl Ulrich Mayer, 1988: Arbeitsmarktsegmentation in der Bundesrepublik Deutschland. Eine empirische Überprüfung von Segmentationstheorien aus der Perspektive des Lebenslaufs. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 40: 262–283.

    Google Scholar 

  • Blossfeld, Hans-Peter, Erik Klijzing, Melinda Mills und Karin Kurz (Hg.), 2005: Globalization, Uncertainty and Youth in Society. The Losers in a Globalizing World. London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Blossfeld, Hans-Peter, und Götz Rowher, 1995: Techniques of Event History Analysis. New Approaches to Causal Analysis. Mahwah: Earlbaum.

    Google Scholar 

  • Boemke, Burkhard, und Silvia Föhr, 1999: Arbeitsformen der Zukunft. Arbeitsflexibilisierung aus arbeitsrechtlicher und personalökonomischer Perspektive. Heidelberg: Recht und Wirtschaft.

    Google Scholar 

  • Brose, Hanns-Georg, Martin Diewald und Anne Goedicke, 2004: Arbeiten und Haushalten. Wechselwirkungen zwischen betrieblichen Beschäftigungspolitiken und privater Lebensführung. S. 269–309 in: Olaf Struck und Christoph Köhler (Hg.), Beschäftigungsstabilität im Wandel? Empirische Befunde und theoretische Erklärungen. München/Mering: Rainer Hampp.

    Google Scholar 

  • Büchtemann, Christoph F., Jürgen Schupp und Dana J. Soloff, 1993: Roads to Work: School-to-Work Transition Patterns in Germany and the United States. Industrial Relations Journal 24: 97–111.

    Article  Google Scholar 

  • Carstensen, Vivien, 1999: Alternative Flexibilisierungsstrategien der Beschäftigung. (Institut für Quantitative Wirtschaftsforschung der Universität Hannover; Diskussionspapier 229) Hannover.

  • Deutschmann, Christoph, 2002: Postindustrielle Industriesoziologie. Theoretische Grundlagen, Arbeitsverhältnisse und soziale Identitäten. München/Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Engelen-Kefer, Ursula, Jürgen Kühl, Peter Peschel und Hans Ullmann, 1995: Beschäftigungspolitik. Wege zur Vollbeschäftigung. Köln: Bund-Verlag.

    Google Scholar 

  • Erlinghagen, Marcel, 2004: Die Restrukturierung des Arbeitsmarktes. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Faust, Michael, Peter Jauch und Karin Brünnecke, 1995: Dezentralisierung von Unternehmen. Bürokratie-und Hierarchieaufbau und die Rolle betrieblicher Arbeitspolitik. München/Mering: Rainer Hampp.

    Google Scholar 

  • Freeman, Richard B., 1980: The Exit-Vice Tradeoff in the Labor Market: Unionism, Job Tenure, Quits, and Separations. The Quarterly Journal of Economics 94: 643–673.

    Article  Google Scholar 

  • Goudswaard, Anneke, und Matthieu de Nanteuil, 2000: Flexibility and Working Conditions: A Qualitative and Comparative Study in Seven EU Member States. A Summary. Dublin: European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions.

    Google Scholar 

  • Grotheer, Michael, Olaf Struck, Lutz Bellmann und Tilo Gewiese, 2004: Determinanten der Beschäftigungsstabilität. Chancen und Risiken von „Entrants“ im Ost-West-Vergleich. S. 125–156 in: Olaf Struck und Christoph Köhler (Hg.), Beschäftigungsstabilität im Wandel? Empirische Befunde und theoretische Erklärungen für Ost-und Westdeutschland. München/Mering: Rainer Hampp.

    Google Scholar 

  • Hall, Robert E., 1982: The Importance of Lifetime Jobs in the U.S. Economy. American Economic Review 72: 716–724.

    Google Scholar 

  • Hamann, Silke, 2005: Die regionale IAB-Beschäftigtenstichprobe IABS-R01. S. 81–87 in: Gerd Grözinger und Wenzel Matiaske (Hg.), Deutschland regional. Sozialwissenschaftliche Daten im Forschungsverbund. München/Mering: Rainer Hampp.

    Google Scholar 

  • Heinze, Rolf G., Josef Schmid und Christoph Strünck, 1999: Vom Wohlfahrtsstaat zum Wettbewerbsstaat. Arbeitsmarkt und Sozialpolitik in den 90er Jahren. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Heisig, Ulrich, 1997: Vertrauen in der Arbeitsorganisation. S. 121–153 in: Martin Schweer (Hg.), Interpersonales Vertrauen. Theorien und empirische Befunde. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Hirsch-Kreinsen, Hartmut, 2005: Wirtschafts-und Industriesoziologie. Grundlagen, Fragestellungen, Themenbereiche. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Hirschman, Albert O., 1970: Exit, Voice, and Loyalty: Responses to Decline in Firms, Organizations, and States. Cambridge/Mass.: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Köhler, Christoph, Olaf Struck und Anja Bultemeier, 2004: Geschlossene, offene und marktförmige Beschäftigungssysteme. S. 49–73 in: Christoph Köhler und Olaf Struck (Hg.), Betriebliche Beschäftigungssysteme und Beschäftigungsstabilität in West-und Ostdeutschland. (Sonderforschungsbereich 580; Mitteilungen 14) Jena, Halle.

  • Kommission für Zukunftsfragen der Freistaaten Bayern und Sachsen, 1996: Erwerbstätigkeit und Arbeitslosigkeit in Deutschland — Teil 1. Entwicklung von Erwerbstätigkeit und Arbeitslosigkeit in Deutschland und anderen frühindustrialisierten Ländern. Bonn.

  • Kreckel, Reinhard, 1983: Soziale Ungleichheit und Arbeitsmarktsegmentierung. S. 137–162 in: Reinhard Kreckel (Hg.), Soziale Ungleichheit (Soziale Welt; Sonderband 2). Göttingen: Schwartz.

    Google Scholar 

  • Lazear, Edward P., und Sherwin Rosen, 1981: Rank-Order Tournaments as Optimum Labour Contracts. Journal of Political Economy 89: 841–864.

    Article  Google Scholar 

  • Lindbeck, Assar, und Dennis J. Snower, 1986: Wage Settings, Unemployment, and Insider-Outsider-Relations. American Economic Review. Papers and Proceedings 76: 235–239.

    Google Scholar 

  • Lutz, Burkart, 1987: Arbeitsmarktstruktur und betriebliche Arbeitskräftestrategie — eine theoretisch-historische Skizze zur Entstehung betriebszentrierter Arbeitsmarktsegmentation. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Mutz, Gerd, Wolfgang Ludwig-Mayerhofer und Elmar J. Koenen, 1995: Diskontinuierliche Erwerbsverläufe. Analysen zur postindustriellen Arbeitslosigkeit. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Oschmiansky, Heidi, und Frank Oschmiansky, 2003: Erwerbsformen im Wandel: Integration oder Ausgrenzung durch atypische Beschäftigung. Berlin und Bundesrepublik Deutschland im Vergleich. (WZB; Discussion-Paper SP I 2003-106) Berlin.

  • Osterman, Paul, 1987: Choice of Employment Systems in Internal Labour Markets. Industrial Relations 26: 46–67.

    Article  Google Scholar 

  • Pfeffer, Jeffrey, und Yinon Cohen, 1984: Determinants of Internal Labor Markets in Organizations. Administrative Science Quarterly 29: 550–572.

    Article  Google Scholar 

  • Picot, Arnold, Ralf Reichwald und Rolf T. Wigand, 2001: Die grenzenlose Unternehmung. Information, Organisation und Management. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Sackmann, Reinhold, 1998: Konkurrierende Generationen auf dem Arbeitsmarkt. Altersstrukturierung in Arbeitsmarkt und Sozialpolitik. Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Sadowski, Dieter, Kerstin Pull und Martin Schneider, 1998: Vertrauen: Voraussetzung oder Ergebnis effizienter Arbeitsbeziehungen? Gutenbergs Solidaritätsaxiom und die institutionenökonomische Unternehmenstheorie. (IAAG; Arbeitspapier) Trier.

  • Sauer, Dieter, und Volker Döhl, 1997: Die Auflösung des Unternehmens? — Entwicklungstendenzen der Unternehmensorganisation in den 90er Jahren. S. 19–76 in: IfS/INIFES/ISF/SOFI (Hg.), Jahrbuch sozialwissenschaftliche Technikberichterstattung 1996. Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Schasse, Ulrich, 1991: Betriebszugehörigkeitsdauer und Mobilität. Eine empirische Untersuchung zur Stabilität von Beschäftigungsverhältnissen. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Schrüfer, Klaus, 1988: Ökonomische Analyse individueller Arbeitsverhältnisse. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Seifert, Matthias, und Peter Pawlowsky, 1998: Innerbetriebliches Vertrauen als Verbreitungsgrenze atypischer Beschäftigungsformen. Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt-und Berufsforschung 31: 599–611.

    Google Scholar 

  • Sengenberger, Werner, 1987: Struktur und Funktionsweise von Arbeitsmärkten. Die Bundesrepublik Deutschland im Vergleich. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Shapiro, Carl, und Joseph E. Stiglitz, 1984: Equilibrium Unemployment as Worker Discipline Device. American Economic Review 74. H. 3: 433–444.

    Google Scholar 

  • Sørensen, Aage B., 1983: Process of Allocation to Open and Closed Positions in Social Structure. Zeitschrift für Soziologie 12: 203–224.

    Google Scholar 

  • Sørensen, Aage B., 1994: Firms, Wages, and Incentives. S. 504–528 in: Neil J. Smelser und Richard Swedberg (Hg.), The Handbook of Economic Sociology. Princeton/New York: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Struck, Olaf, 1998: Individuenzentrierte Personalentwicklung. Konzepte und empirische Befunde. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Struck, Olaf, 2006: Flexibilität und Sicherheit. Empirische Befunde, theoretische Konzepte und institutionelle Gestaltung von Beschäftigungsstabilität. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Struck, Olaf, und Christoph Köhler (Hg.), 2004: Beschäftigungsstabilität im Wandel? Empirische Befunde und theoretische Erklärungen für West-und Ostdeutschland. München/Mering: Rainer Hampp.

    Google Scholar 

  • Struck, Olaf, und Tim Schröder, 2006: Ursachen betrieblicher Beschäftigungsdauern: Theoretische Zugänge und empirische Befunde anhand des SFB 580-B2-Betriebspanels. S. 39–67 in: Werner Nienhüser (Hg.), Beschäftigungspolitik von Unternehmen. Theoretische Erklärungsansätze und empirische Erkenntnisse. München/Mering: Rainer Hampp.

    Google Scholar 

  • Struck, Olaf, Gesine Stephan, Christoph Köhler, Alexandra Krause, Christian Pfeifer und Tatjana Sohr, 2006: Arbeit und Gerechtigkeit. Gerechtigkeitsbewertungen von Entlassungen und Lohnkürzungen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Ureta, Manuelita, 1992: The Importance of Lifetime Jobs in the U.S. Economy, Revisted. American Economic Review 82: 322–335.

    Google Scholar 

  • Vieth, Peter, 1995: Kontrollierte Autonomie. Neue Herausforderungen für die Arbeitspsychologie. Heidelberg: Asanger.

    Google Scholar 

  • Vobruba, Georg, 2000: Alternativen zur Vollbeschäftigung. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Weidig, Inge, Peter Hofer und Heimfried Wolff, 1999: Arbeitslandschaft 2010 nach Tätigkeiten und Tätigkeitsniveau. (BeitrAB 227) Nürnberg.

  • Williamson, Oliver E., 1975: Markets and Hierachies. Analysis and Antitrust Implications. New York/London: Free Press.

    Google Scholar 

  • Williamson, Oliver E., Michael L. Wachter und Jeffrey E. Harris, 1975: Understanding the Employment Relation: Analysis of Idiosyncratic Exchange. Bell Journal of Economics 6: 250–280.

    Article  Google Scholar 

  • Wimmer, Peter, und Oswald Neuberger, 1998: Personalwesen 2. Personalplanung, Beschäftigungssysteme, Personalkosten, Personalcontrolling. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Winkelmann, Rainer, und Klaus F. Zimmermann, 1998: Is Job Stability Declining in Germany? Evidence from Count Data Models. Applied Economics 30: 1413–1420.

    Article  Google Scholar 

  • Woywode, Michael, 1998: Determinanten der Überlebenswahrscheinlichkeit von Unternehmen. Eine empirische Überprüfung organisationstheoretischer und industrieökonomischer Erklärungsansätze. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and Permissions

About this article

Cite this article

Struck, O., Grotheer, M., Schröder, T. et al. Instabile Beschäftigung. Koelner Z.Soziol.u.Soz.Psychol 59, 294–317 (2007). https://doi.org/10.1007/s11577-007-0030-1

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11577-007-0030-1

Stichworte

Keywords