Zusammenfassung
Ziel des vorliegenden Beitrags ist die Erklärung ethnischer Bildungsungleichheit zu Schulbeginn am Beispiel der Schulfähigkeit, wobei besonders auf den Kindergartenbesuch als Erklärungsfaktor fokussiert wird. Es wird angenommen, dass der Start der Schulkarriere durch die in der Vorschulzeit erworbenen Kompetenzen der Kinder geprägt wird. Mit den Daten der Osnabrücker Schuleingangsuntersuchung der Jahrgänge 2000 bis 2005 lassen sich ethnische Unterschiede am Ende der Vorschulzeit nachweisen. Diese bleiben auch bei Kontrolle des Familienhintergrunds bestehen. Unter Berücksichtigung der Kindergartenbesuchsdauer wird der Effekt der ethnischen Herkunft auf die Schulfähigkeit reduziert und verschwindet vollständig bei zusätzlicher Kontrolle der kognitiven und sprachlichen Kompetenzen. Weitergehende Analysen zeigen, dass der Kindergartenbesuch sowohl direkt als auch indirekt (über die kognitiven und sprachlichen Kompetenzen) auf die Schulfähigkeit wirkt. Die Ergebnisse stellen die zentrale Bedeutung des Kindergartenbesuchs im Rahmen der vorschulischen Bildung heraus.
Abstract
The present paper aims to explain ethnic educational inequality upon starting school, it considers as an example the children’s school readiness, and focuses on preschool attendance as a main determinant. The start of the children’s school career is mainly presumed to be influenced by the skills acquired in their preschool years. On the basis of the data of the school entrance examination of the City of Osnabrück for the years 2000 to 2005, ethnic differences at the end of their preschool time can be detected. These differences still persist when controlling for family background. However, when the duration of preschool attendance is taken into account, the ethnic effect on school readiness decreases, disappearing completely when additionally controlling for the children’s cognitive and linguistic skills. Further analyses show that preschool attendance affects school readiness both directly and indirectly (via cognitive and linguistic skills). The results emphasize the relevance of preschool attendance within the framework of preschool education.
Literatur
Aden-Grossmann, Wilma, 2002: Kindergarten. Eine Einführung in seine Entwicklung und Pädagogik. Weinheim: Beltz.
Alba, Richard D., Johann Handl und Walter Müller, 1994: Ethnische Ungleichheit im deutschen Bildungssystem. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 46: 209–237.
Arrow, Kenneth J., 1972: Models of Job Discrimination. S. 83–102 in: Anthony H. Pascal (Hg.), Racial Discrimination in Economic Life. Lexington: Lexington Books.
Aschaffenburg, Karen, und Ineke Maas, 1997: Cultural and Educational Careers: The Dynamics of Social Reproduction. American Sociological Review 62: 573–587.
Aughinbaugh, Alison, 2001: Does Head Start Yield Long-Term Benefits? The Journal of Human Resources 36: 641–655.
Barnett, W. Steven, 1995: Long-Term Effects of Early Childhood Programs on Cognitive and School Outcomes. The Future of Children 5: 25–50.
Bauer, Thomas K., Gil S. Epstein und Ira N. Gang, 2002: Enclaves, Language and the Location Choice of Migrants. Discussion Paper No. 558. Bonn: IZA.
Baumert, Jürgen, und Gundel Schümer, 2001: Familiäre Lebensverhältnisse, Bildungsbeteiligung und Kompetenzerwerb. S. 323–407 in: Jürgen Baumert, Eckhard Klieme, Michael Neubrand, Manfred Prenzel, Ulrich Schiefele, Wolfgang Schneider, Petra Stanat, Klaus-Jürgen Tillmann und Manfred Weiß (Hg.), PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich. Opladen: Leske + Budrich.
Becker, Gary S., 1971: The Economics of Discrimination. Chicago: University of Chicago Press.
Becker, Gary S., 1975: Human Capital. A Theoretical and Empirical Analysis, with Special Reference to Education. New York: Columbia University Press.
Bender, Stefan, und Wolfgang Seifert, 1996: Zuwanderer auf dem Arbeitsmarkt: Nationalitäten- und geschlechtsspezifische Unterschiede. Zeitschrift für Soziologie 25: 473–495.
Blau, David M., und Alison P. Hagy, 1998: The Demand for Quality in Child Care. Journal of Political Economy 106: 104–146.
Bleakley, Hoyt, und Aimee Chin, 2004: What Holds Back the Second Generation? The Intergenerational Transmission of Language Human Capital among Immigrants. http://www.uh.edu/:_achin/research/bleakley_chin_intergenerational_language_oct2004.pdf.
Boudon, Raymond, 1974: Education, Opportunity, and Social Inequality. Changing Prospects in Western Society. New York: Wiley & Sons.
Burchinal, Margaret R., Ellen Peisner-Feinberg, Donna M. Bryant und Richard Clifford, 2000: Children’s Social and Cognitive Development and Child-Care Quality: Testing for Differential Associations Related to Poverty, Gender, or Ethnicity. Applied Developmental Science 4: 149–165.
Büchel, Felix, C. K. Spieß und Gert Wagner, 1997: Bildungseffekte vorschulischer Kinderbetreuung. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 49: 528–539.
Chiswick, Barry R., Yew L. Lee und Paul W. Miller, 2002: Immigrants’ Language Skills: The Australian Experience in a Longitudinal Survey. Discussion Paper No. 502. Bonn: IZA.
Chiswick, Barry R., und Paul W. Miller, 1995: The Endogeneity between Language and Earnings: International Analyses. Journal of Labor Economics 13: 246–288.
Chiswick, Barry R., und Paul W. Miller, 1998: Language Skill Definition: A Study of Legalized Aliens. International Migration Review 32: 877–900.
Currie, Janet, 2001: Early Childhood Education Programs. Journal of Economic Perspectives 15: 213–238.
Currie, Janet, und Duncan Thomas, 1995: Does Head Start Make a Difference? The American Economic Review 85: 341–364.
Davis, Elizabeth E., und Rachel Connelly, 2005: The Influence of Local Price and Availability on Parents’ Choice of Child Care. Population Research and Policy Review 24: 301–334.
Diefenbach, Heike, 2002: Bildungsbeteiligung und Berufseinmündung von Kindern und Jugendlichen aus Migrantenfamilien. Eine Fortschreibung der Daten des Sozio-Ökonomischen Panels (SOEP). S. 9–69 in: Heike Diefenbach, Günter Renner und Bernd Schulte (Hg.), Migration und die europäische Integration. Herausforderungen für die Kinder- und Jugendhilfe. München: Verlag Deutsches Jugendinstitut.
Diefenbach, Heike, 2004: Bildungschancen und Bildungs(miss)erfolg von ausländischen Schülern oder Schülern aus Migrantenfamilien im System schulischer Bildung. S. 225–249 in: Rolf Becker und Wolfgang Lauterbach (Hg.), Bildung als Privileg? Erklärungen und Befunde zu den Ursachen der Bildungsungleichheit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Esser, Hartmut, 2001: Integration und ethnische Schichtung. Mannheim: Arbeitspapier des Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES) Nr. 40.
Esser, Hartmut, 2006: Migration, Sprache und Integration. AKI-Forschungsbilanz 4. Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB).
Friedrichs, Jürgen, 1988: Makro- und Mikrosoziologische Theorien der Segregation. S. 56–77 in: Ders. (Hg.), Soziologische Stadtforschung. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Friedrichs, Jürgen, 1998: Ethnic Segregation in Cologne, Germany, 1984–94. Urban Studies 35: 1745–1763.
Gamsjäger, Erich, und Joachim Sauer, 1996: Determinaten der Grundschulleistung und ihr prognostischer Wert für den Sekundarschulerfolg. Psychologie in Erziehung und Unterricht 43: 182–204.
Garces, Eliana, Duncan Thomas und Janet Currie, 2000: Longer Term Effects of Head Start. NBER Working Paper 8054.
Gomolla, Mechthild, 2003: Fördern und Fordern allein genügt nicht! Mechanismen institutioneller Diskriminierung von Migrantenkindern und -jugendlichen im deutschen Schulsystem. S. 97–112 in: Georg Auernheimer (Hg.), Schieflagen im Bildungssystem. Die Benachteiligung der Migrantenkinder. Opladen: Leske + Budrich.
Gomolla, Mechtild, und Frank-Olaf Radtke, 2000: Mechnismen institutioneller Diskriminierung in der Schule. S. 321–341 in: Ingrid Gogolin und Bernhard Nauck (Hg.), Migration, gesellschaftliche Differenzierung und Bildung. Resultate des Forschungsschwerpunktprogramms FABER. Opladen: Leske + Budrich.
Gomolla, Mechtild, und Frank-Olaf Radtke, 2002: Institutionelle Diskriminierung. Die Herstellung ethnischer Differenz in der Schule. Opladen: Leske + Budrich.
Gramlich, Edward M., 1986: Evaluation of Education Projects: The Case of the Perry Preschool Program. Economics of Education Review 5: 17–24.
Granato, Nadia, und Frank Kalter, 2001: Die Persistenz ethnischer Ungleichheit auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 53: 497–520.
Haskins, Ron, 1989: Beyond Metaphor. The Efficacy of Early Childhood Education. American Psychologist 44: 274–282.
Haveman, Robert, und Barbara Wolfe, 1995: The Determinants of Children’s Attainments: A Review of Methods and Findings. Journal of Economic Literature 33: 1829–1878.
Head Start Bureau, 2005: Head Start Program Fact Sheet. http://www.acf.hhs.gov/programs/hsb/research/2005.htm.
Hofferth, Sandra L., und Douglas A. Wissoker, 1992: Price, Quality, and Income in Child Care Choice. Journal of Human Resources 27: 70–111.
Johansen, Anne S., Arleen Leibowitz und Linda J. Waite, 1996: The Importance of Child-Care Characteristics to Choice of Care. Journal of Marriage and the Family 58: 759–772.
Jäger, Alexander, Harald Leschhorn und Erich Stutzer, 2004: Migration und Migrantenfamilien in Baden-Württemberg. Familienbericht 2004, Teil 2. Stuttgart: Sozialministerium Baden-Württemberg.
Kalter, Frank, 2003: Chancen, Fouls und Abseitsfallen. Migranten im deutschen Ligenfußball. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
Kalter, Frank, 2005: Ethnische Ungleichheit auf dem Arbeitsmarkt. S. 303–332 in: Martin Abraham und Thomas Hinz (Hg.), Arbeitsmarktsoziologie. Probleme, Theorien, empirische Befunde. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Kalter, Frank, und Nadia Granato, 2002: Demographic Change, Educational Expansion, and Structural Assimilation of Immigrants. The Case of Germany. European Sociological Review 18: 199–216.
Klein, Wolfgang, und Christine Dimroth, 2003: Der ungesteuerte Zweitspracherwerb Erwachsener: Ein Überblick über den Forschungsstand. S. 127–161 in: Vorstand des IMIS (Hg.), IMIS-Beiträge 21. Themenheft Qualitätsanforderungen für die Sprachförderung im Rahmen der Integration von Zuwanderern. Osnabrück: Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS).
Kogan, Irena, 2003: A Study of Employment Careers of Immigrants in Germany. Mannheim: Arbeitspapier des Mannheimer Zentrums für Europäische Sozialforschung (MZES) Nr. 66.
Kristen, Cornelia, 1999: Bildungsentscheidungen und Bildungsungleichheit — ein Überblick über den Forschungsstand. Mannheim: Arbeitspapier des Mannheimer Zentrums für Europäische Sozialforschung (MZES) Nr. 5.
Kristen, Cornelia, 2002: Hauptschule, Realschule oder Gymnasium? Ethnische Unterschiede am ersten Bildungsübergang. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 54: 534–552.
Kristen, Cornelia, und Nadia Granato, 2004: Bildungsinvestitionen in Migrantenfamilien. S. 123–141 in: Klaus J. Bade und Michael Bommes (Hg.), IMIS-Beiträge 23. Themenheft Migration — Integration — Bildung. Grundfragen und Problembereiche. Osnabrück: Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS).
Liang, Xiaoyan, Bruce Fuller und Judith D. Singer, 2000: Ethnic Differences in Child Care Selection: The Influence of Family Structure, Parental Practices, and Home Language. Early Childhood Research Quarterly 15: 357–384.
Magnuson, Katherine, Christopher J. Ruhm und Jane Waldfogel, 2004: Does Prekindergarten Improve School Preparation and Performance? NBER Working Paper 10452.
Mengering, Fred, 2005: Bärenstark — Empirische Ergebnisse der Berliner Sprachstandserhebung an Kindern im Vorschulalter. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 8: 241–262.
Nauck, Bernhard, 1994: Bildungsverhalten in Migrantenfamilien. S. 105–141 in: Peter Büchner, Matthias Grundmann, Johannes Huinik, Lothar Krappman, Bernhard Nauck, Dagmar Meyer und Sabine Rothe (Hg.), Kindliche Lebenswelten, Bildung und innerfamiliale Beziehungen. München: Verlag Deutsches Jugendinstitut.
Nauck, Bernhard, Heike Diefenbach und Kornelia Petri, 1998: Intergenerationale Transmission von kulturellem Kapital unter Migrationsbedingungen. Zum Bildungserfolg von Kindern und Jugendlichen aus Migrantenfamilien in Deutschland. Zeitschrift für Pädagogik 44: 701–722.
NICHD Early Child Care Research Network, 2002: Child-care Structure > Process > Outcome: Direct and Indirect Effects of Child-care Quality on Young Children’s Development. Psychological Science 13: 199–206.
NICHD Early Child Care Research Network und Greg J. Duncan, 2003: Modeling the Impacts of Child Care Quality on Children’s Preschool Cognitive Development. Child Development 74: 1454–1475.
Peisner-Feinberg, Ellen S., Margarat R. Burchinal, Richard M. Clifford, Mary L. Culkin, Carollee Howes, Sharon Lynn und Noreen Yazejian, 2001: The Relation of Preschool Child-Care Quality to Children’s Cognitive and Social Developmental Trajectories through Second Grade. Child Development 72: 1534–1553.
Peyton, Vicki, Anne Jacobs, Marion O’Brien und Carolyn Roy, 2001: Reasons for Choosing Child Care: Associations with Family Factors, Quality, and Satisfaction. Early Childhood Research Quarterly 16: 191–208.
Ramseier, Erich, und Christian Brühwiler, 2003: Herkunft, Leistung und Bildungschancen im gegliederten Bildungssystem: Vertiefte PISA-Analyse unter Einbezug der kognitiven Grundfähigkeiten. Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 25: 23–56.
Raven, John, 2000: The Raven’s Progressive Matrices: Change and Stability over Culture and Time. Cognitive Psychology 41: 1–48.
Rohling, Inge, 2002: Gesundheit und Entwicklungsstand der Osnabrücker Schulanfänger. Multifaktorielle Analyse der Ergebnisse der Schuleingangsuntersuchungen unter besonderer Berücksichtigung des Jahrgangs 2001. Osnabrück: Gesundheitsamt Osnabrück Stadt.
Sammons, Pam, Karen Elliot, Kathy Sylva, Edward Melhuish, Iram Siraj-Blatchford und Brenda Taggart, 2004: The Impact of Pre-school on Young Children’s Cognitive Attainments at Entry to Reception. British Educational Research Journal 30: 691–712.
Santel, Bernhard, 2000: Die Lebenslage junger Migranten: Zur Problematik der „Dritten Generation“. S. 7–25 in: Friedrich-Ebert-Stiftung (Hg.), Die dritte Generation: Integriert, angepaßt oder ausgegrenzt? Eine Tagung der Friedrich-Ebert-Stiftung am 3. Mai 1995 in Bochum. Bonn: FES Library.
Sauer, Jochen, und Heinz Gattringer, 1985: Soziale, familiale, kognitive und motivationale Determinanten der Schulleistung. Ein Beitrag zu einem Strukturmodell der Bedingungen des Schulerfolgs bei Grundschülern. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 37: 288–309.
Schwippert, Knut, Wilfried Bos und Eva-Maria Lankes, 2003: Heterogenität und Chancengleichheit am Ende der vierten Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich. S. 265–302 in: Wilfried Bos, Eva-Maria Lankes, Manfred Prenzel, Knut Schwippert, Gerd Walther und Renate Valtin (Hg.), Erste Ergebnisse aus IGLU. Schüerleistungen der vierten Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich. Münster: Waxmann.
Schöler, Hermann, Ilona Dutzi, Jeanette Roos, Peter Schäfer, Pia Grün-Nolz und Holle Engler-Thümmel, 2004: Einschulungsuntersuchungen 2003 in Mannheim. Heidelberg: Arbeitsbericht aus dem Forschungsprojekt „Differenzialdiagnostik“ Nr. 16.
Spolsky, Bernard, 1989: Conditions for Second Language Learning. Introduction to a General Theory. Oxford: Oxford University Press.
Stadt Köln, 2005: Zur gesundheitlichen Lage der Kölner Schulanfänger. Ausgewählte Ergebnisse der Schuleingangsuntersuchung Köln 1995–1999. http://www.stadt-koeln.de/imperia/md/content/pdfdateien/pdf532/schulgesundheitsdienst/5.pdf.
Statistisches Bundesamt Deutschland, 2004: Statistisches Jahrbuch 2004 für die Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.
Sullivan, Alice, 2001: Cultural Capital and Educational Attainment. Sociology 35: 893–912.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding authors
Rights and permissions
About this article
Cite this article
Becker, B., Biedinger, N. Ethnische Bildungsungleichheit zu Schulbeginn. Koelner Z.Soziol.u.Soz.Psychol 58, 660–684 (2006). https://doi.org/10.1007/s11577-006-0261-6
Published:
Issue Date:
DOI: https://doi.org/10.1007/s11577-006-0261-6