Skip to main content
Log in

Die „Zweite Moderne“: Realität oder Fiktion?

Kritische Fragen an die Theorie der „reflexiven“ Modernisierung

“Second Modernity”: Reality or fiction?

A critical review of the theory of “reflexive” modernization

  • I. Abhandlungen
  • Published:
KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Theorie der reflexiven Modernisierung von Ulrich Beck geht von der Annahme eines seit den 1970er Jahren stattfindenden Epochenwandels von der „Ersten“ zur „Zweiten Moderne“ aus und versucht, diesen Epochenwandel durch die Entwicklungsdynamik der Entgrenzung zu erklären. Die „lineare“ Modernisierung der „Ersten Moderne“ wird von der „reflexiven“ Modernisierung der „Zweiten Moderne“ abgelöst. In diesem Aufsatz werden die Grundannahmen der Theorie reflexiver Modernisierung systematisch einer kritischen Prüfung im Hinblick auf ihre empirische Tragfähigkeit geprüft. Im Einzelnen geht es um die Fragen, ob sich Zeitdiagnose als Grundlage der Modernisierungstheorie eignet, ob sich die „Zweite Moderne“ in der Tat durch gesteigerte Risikoproduktion von der „Ersten Moderne“ unterscheidet, und zwar im Hinblick auf Wissenschaft, Technologie und private Lebensführung, ob sich die „Zweite Moderne“ durch ein gesteigertes Risikobewusstsein und durch eine Steigerung von Pluralität auszeichnet, ob Entgrenzung die Ursache des konstatierten Epochenwandels ist und ob eine verlässliche Risikokontrolle auf den vorhandenen Pfaden der Modernisierung möglich ist oder einen epochalen Institutionenwandel verlangt.

Abstract

Ulrich Beck’s theory of reflexive modernization is based upon the assumption of an epochal change taking place since the 1970s, from the “First” toward the “Second Modernity”, and tries to explain this epochal change with the development dynamics of unbounding. The “linear” modernization of the “First Modernity” is replaced with the “reflexive” modernization of the “Second Modernity”. This essay keeps a systematic and critical view to the fundamental assumptions of the theory of reflexive modernization in view of its empirical strength. In particular, the question is being dealt with as to whether time diagnosis is suitable as a foundation of modernization theory, whether the “Second Modernity” differs in fact from the “First Modernity” by an increased risk production, namely as regards science, technology and private life, whether the “Second Modernity” is distinguished by an increased risk awareness and an increase in plurality, whether unbounding is the cause of the afore established epochal change, and whether a reliable risk control is possible on the paths of modernization or whether it requires, instead, an epochal change of institutions.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Alexander, Jeffrey C., und Philip Smith, 1996: Social Science and Salvation: Risk Society as Mythical Discourse, Zeitschrift für Soziologie 25: 251–262.

    Article  Google Scholar 

  • Beck, Ulrich, 1986: Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich, 1988: Gegengifte. Die organisierte Unverantwortlichkeit. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich, 1993: Die Erfindung des Politischen. Zu einer Theorie reflexiver Modernisierung. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich, 1998: Wie wird Demokratie im Zeitalter der Globalisierung möglich? S. 7–66 in: Ders. (Hg.): Politik der Globalisierung. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich, 1999: Schöne neue Arbeitswelt. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich, und Elisabeth Beck-Gernsheim, 1990: Das ganz normale Chaos der Liebe. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich, Anthony Giddens und Scott Lash, 1996: Reflexive Modernisierung. Eine Kontroverse. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich, Wolfgang Bonß und Christoph Lau, 2001: Theorie reflexiver Modernisierung — Fragestellungen, Hypothesen, Forschungsprogramme. S. 11–59 in: Ulrich Beck und Wolfgang Bonß (Hg.): Die Modernisierung der Moderne. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter A., 1996: Individualisierung. Statussicherheit und Erfahrungsvielfalt. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Brickman, Ronald, Sheila Jasanoff und Thomas Ilgen, 1985: Controlling Chemicals. The Politics of Regulation in Europe and the United States. Ithaca/London: Cornell University Press.

    Google Scholar 

  • Brock, Ditmar, 1991: Die Risikogesellschaft und das Risiko soziologischer Zuspitzung, Zeitschrift für Soziologie 20: 12–24.

    Article  Google Scholar 

  • Durkheim, Emile, 1961: Die Regeln der soziologischen Methode. Neuwied und Berlin: Luchterhand (frz. Original 1895).

    Google Scholar 

  • Durkheim, Emile, 1977: Über die Teilung der sozialen Arbeit. Frankfurt a.M.: Suhrkamp (frz. Original 1893).

    Google Scholar 

  • Erlinger, Rainer, 2002: Der Pharmaschinken. Unsere Nahrungsmittel sind so sicher wie nie zuvor. Süddeutsche Zeitung vom 19.7.2002, Nr. 165: 13.

  • Esping-Andersen, Gøsta, und Marino Regini (Hg.), 2000: Why Deregulate Labour Markets? Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut, 1987: Besprechung von Ulrich Beck, Risikogesellschaft, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 39: 806–811.

    Google Scholar 

  • Fiedler, Georg, 2001: Suizide, Suizidversuche und Suizidalität, www.suicidology.de/online-text/daten,pdf.

  • FIO (Forschungsinstitut für Ordnungspolitik), 2000: Mobilität und flexible Erwerbsbiographien im Urteil der Bevölkerung, Arbeitspapier Nr. 8, Köln.

  • Friedrichs, Jürgen (Hg.), 1998: Die Individualisierungsthese. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Gross, Peter, 1994: Die Multioptionsgesellschaft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Haller, Max, 1997: Klassenstruktur und Arbeitslosigkeit — Die Entwicklung zwischen 1960 und 1990. S. 377–428 in: Stefan Hradil und Stefan Immerfall (Hg.): Die westeuropäischen Gesellschaften im Vergleich. Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hecker, Ursula, 2000: Berufliche Mobilität und Wechselprozesse. S. 67–97 in: Werner Dostal, Rolf Jansen und Klaus Parmentier (Hg.): Wandel der Erwerbsarbeit: Arbeitssituation, Informatisierung, berufliche Mobilität und Weiterbildung. Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Bundesanstalt für Arbeit. Nürnberg.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald, und Anne Honer, 1994: Bastelexistenz. Über subjektive Konsequenzen der Individualisierung. S. 307–315 in: Ulrich Beck (Hg.): Riskante Freiheiten. Individualisierung in modernen Gesellschaften. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Walter G., 1965: Das Wachstum der deutschen Wirtschaft seit Mitte des 19. Jahrhunderts. Berlin/Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Immerfall, Stefan, 1997: Soziale Integration in den westeuropäischen Gesellschaften — Werte, Mitgliedschaften, Netzwerke. S. 139–176 in: Stefan Hradil und Stefan Immerfall (Hg.): Die westeuropäischen Gesellschaften im Vergleich. Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Inglehart, Ronald, 1989: Kultureller Umbruch. Wertwandel in der westlichen Welt. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Jauß, Claudia, 1999: Politik als Verhandlungsmarathon. Immissionsschutz in der amerikanischen Wettbewerbsdemokratie. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Joas, Hans, 1988: Das Risiko der Gegenwartsdiagnose, Soziologische Revue 11: 1–6.

    Article  Google Scholar 

  • Kepplinger, Hans Mathias, 1989: Künstliche Horizonte. Folgen, Darstellung und Akzeptanz von Technik in der Bundesrepublik. Frankfurt a.M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Kiersch, Gerhard, und Sabine von Oppeln, 1983: Kernenergiekonflikt in Frankreich und Deutschland. Berlin: Wissenschaftlicher Autorenverlag.

    Google Scholar 

  • Kron, Thomas (Hg.), 2000: Individualisierung und soziologische Theorie. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Kuhn, Thomas, 1967: Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen, Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mead, George Herbert, 1968: Geist, Identität und Gesellschaft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp (am. Original 1934).

    Google Scholar 

  • Müller, Erika, und Wolfgang Nuding, 1984: Gesetzgebung — „Flut“ oder „Ebbe“? Politische Vierteljahresschrift 25: 74–96.

    Google Scholar 

  • Münch, Richard, 1995: Dynamik der Kommunikationsgesellschaft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Münch, Richard, 2001: Die neue Arbeitsgesellschaft. S. 51–74 in: Claus Leggewie und Richard Münch (Hg.): Politik im 21. Jahrhundert. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Münch, Richard, und Christian Lahusen (Hg.), 2000: Regulative Demokratie. Politik der Luftreinhaltung in Großbritannien, Frankreich, Deutschland und den USA. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • OECD, 1993: OECD Environmental Data. Compendium 1993. Paris: OECD Publication Service.

    Google Scholar 

  • OECD, 1997: OECD Environmental Data. Compendium 1997. Paris: OECD Publication Service.

    Google Scholar 

  • OECD, 1998: Employment Rates Report 1998. Employment Performance in the Member States. Paris: OECD Publication Service.

    Google Scholar 

  • OECD, 2000: Employment Outlook: Paris: OECD Publication Service.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott, und Winston White, 1964: The Link Between Character and Society. S. 183–235 in: Talcott Parsons: Social Structure and Personality. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Popper, Karl R., 1963: Conjectures and Refutations. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Renn, Ortwin, und Michael M. Zwick, 1997: Risiko- und Technikakzeptanz. Berlin/Heidelberg: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Rucht, Dieter, 1994: Modernisierung und neue soziale Bewegungen. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Manfred G., 2001: Vom Glanz und Elend der Demokratie nach 1989. S. 245–262 in: Claus Leggewie und Richard Münch (Hg.): Politik im 21. Jahrhundert. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schroer, Markus, 1997: Kampf um Lebenschancen. Zur Risikobeobachtung der Risikobewegungen in der Risikogesellschaft. S. 109–140 in: Toru Hijikata und Armin Nassehi (Hg.): Riskante Strategien. Beiträge zur Soziologie des Risikos. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Schroer, Markus, 2000: Das Individuum der Gesellschaft. Frankfurt a.M. Suhrkamp.

  • Sebaldt, Martin, 1997: Verbände und Demokratie: Funktionen bundesdeutscher Interessengruppen in Theorie und Praxis, Aus Politik und Zeitgeschichte B 36, S. 27–37.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg, 1992 (1908): Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Stark, Carsten, 1998: Die blockierte Demokratie. Kulturelle Grenzen der Politik im Immissionsschutz. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt, 2001a: Statistisches Jahrbuch 2001. Stuttgart: Metzler-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt, 2001b: Statistisches Jahrbuch 2001 für das Ausland. Stuttgart: Metzler-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Thomas, William I., 1972: The Definition of the Situation. S. 331–336 in: Jerome G. Manis und Bernard N. Meltzer (Hg.): Symbolic Interaction. Boston: Allyn & Bacon.

    Google Scholar 

  • U.S. Bureau of Labor Statistics, 2001: Household Data. Annual Averages. Washington.

  • Weber, Max, 1922/1973: Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Wolf, Rainer, 1988: Herrschaft kraft Wissen in der Risikogesellschaft, Soziale Welt 39: 164–187.

    Google Scholar 

  • Zapf, Wolfgang, 1991: Modernisierung, Wohlfahrtsentwicklung und Transformation. Berlin: Sigma.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Richard Münch.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Münch, R. Die „Zweite Moderne“: Realität oder Fiktion?. Koelner Z.Soziol.u.Soz.Psychol 54, 417–443 (2002). https://doi.org/10.1007/s11577-002-0069-y

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11577-002-0069-y

Keywords

Navigation