Zusammenfassung
Das Argument der Replik von Martin Höpner und Gregory Jackson, dass meine Schlussfolgerungen aus dem Mannesmann-Fall Ergebnis unrealistischer Extremhypothesen seien, kann nicht aufrecht erhalten werden. Auch gelingt es ihnen nicht, empirisch überzeugend nachzuweisen, dass die bisherig stabilen institutionellen Einrichtungen im deutschen Unternehmenskontroll-System zunehmend mit neuen Regeln und Prozeduren gekoppelt werden und so ihre Funktion nachhaltig verändern. Abschließend plädiere ich für eine stärker empirisch-analytische Gegenüberstellung jener zwei kontrollbezogenen Unternehmenssegmente, die gegenwärtig nebeneinander in Deutschland bestehen.
Abstract
Martin Höpner and Gregory Jackson’s argument, put forward in their critique, that my way of interpreting the case of Mannesmann derives from unrealistic and extreme hypotheses, receives no support. Furthermore they do not succeed in providing convincing empirical evidence for their proposition that so far unchanged institutions of the German corporate governance system are increasingly coupled with new rules and procedures thereby altering their function fundamentally. Finally, I argue in favor of analyzing more thoroughly the two currently existing segments of German corporations that are subject to different control regimes.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Literatur
Höpner, Martin, und Gregory Jackson, 2001: Entsteht ein Markt für Unternehmenskontrolle? Der Fall Mannesmann, Leviathan 29: 544–563.
Höpner, Martin, und Gregory Jackson, 2002: Das deutsche System der Corporate Governance zwischen Persistenz und Konvergenz. Replik auf den Beitrag von Thomas Heinze in Heft 4/2001 der KZfSS, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 54: 362–368.
Heinze, Thomas, 2001: Transformation des deutschen Unternehmenskontroll-Systems?, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 53: 641–675.
Heinze, Thomas, 2002: Die Struktur der Personalverflechtung großer deutscher Aktiengesellschaften zwischen 1989 und 2001, Arbeitspapier FhG-ISI, Karlsruhe.
Kogut, Bruce, und Gordon Walker, 2001: The Small World of Germany and the Durability of National Networks, American Sociological Review 66: 317–335.
Vitols, Sigurt, 2001: Varieties of Corporate Governance: Comparing Germany and the UK. S. 337–360 in: Peter Hall und David Soskice (Hg.): Varieties of Capitalism: Institutional Foundations of Comparative Advantage. Cambridge: Cambridge University Press.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Rights and permissions
About this article
Cite this article
Heinze, T. Die Frage der institutionellen Kontinuitäten im deutschen Unternehmenskontroll-System. Koelner Z.Soziol.u.Soz.Psychol 54, 369–372 (2002). https://doi.org/10.1007/s11577-002-0045-6
Published:
Issue Date:
DOI: https://doi.org/10.1007/s11577-002-0045-6
Keywords
- corporate governance
- German corporate governance system
- control regime
- hybridization
- institutional change