Skip to main content
Log in

Wahlbeteiligung im Lebensverlauf

A-P-K-Analysen für die Bundesrepublik Deutschland in der Zeit von 1953 bis 1987

  • I. Abhandlungen
  • Published:
KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Im vorliegenden Beitrag soll geklärt werden, ob der Wandel in der Beteiligung an Bundestagswahlen mit dem kohortenspezifischen Wahlverhalten politischer Generationen zusammenhängt, und welche Rolle dabei Alters- und Periodeneffekte spielen. Dabei steht auch die Frage zur Diskussion, ob es nach der Bundestagswahl im Jahre 1972 tatsächlich zu einem Rückgang der Wahlbeteiligung gekommen ist oder ob dieses Phänomen auf einem Artefakt der amtlichen Wahlstatistik beruht. Diese beiden Fragestellungen werden für unterschiedliche Kohorten mit retrospektiven Lebensverlaufsdaten untersucht. Zum einen wird festgestellt, dass die Wahlbeteiligung in den 1970er und 1980er Jahren tatsächlich wegen einer gewachsenen Zahl bekennender Nichtwähler gesunken war. Zum anderen bestätigt es sich, dass der soziale Wandel in der Höhe der Wahlbeteiligung vornehmlich auf das geänderte Wahlverhalten in der Abfolge politischer Generationen zurückzuführen ist. Während das Alter der Wahlberechtigten dabei kaum eine Rolle spielte, waren Periodeneffekte, die Veränderungen von gesellschaftlichen Verhältnissen und des Politikangebots widerspiegelten, von sekundärer Bedeutung.

Abstract

This empirical investigation attempts to answer the question whether the change in voter turnout at the German general elections is related to cohort specific voting behavior of political generations, also taking into account age and period effects. Furthermore, it is asked whether the decline of voter turnout after the 1972 German general election is a statistical artefact of official statistics. Both questions are investigated with retrospective life history data about voting behavior of individuals from several birth cohorts. It is analyzed that the voter turnout has really declined in the 1980s because of the increased number of determined non-voters. There is evidence that the changes of the voting behavior of younger individuals in successive political generations results in the social change of the general voter turnout. While the effects of the citizens’ age on the voter turnout are minimal for the whole period between 1953 and 1987, the impact of period effects are less important for the historical change of voter turnout as often assumed.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Abramson, Paul R., 1979: Developing Party Identification: A Further Examination of Life-Cycle, Generational, and Period Effects, American Journal of Political Science 23: 78–96.

    Article  Google Scholar 

  • Armingeon, Klaus, 1994: Gründe und Folgen geringer Wahlbeteiligung, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 46: 43–64.

    Google Scholar 

  • Becker, Rolf, 2001: Das Paradox der Wahlbeteiligung, das keines ist. Eine theoretische Rekonstruktion und empirische Anwendung des Ansatzes von Downs aus der Perspektive der Theorie subjektiver Werterwartung. S. 551–598 in: Max Kaase und Hans-Dieter Klingemann (Hg.): Wahlen und Wähler. Analysen aus Anlaß der Bundestagswahl 1998. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Bernstein, Robert, Anita Chadha und Robert Montjoy. 2001: Overreporting Voting. Why It Happens and Why It Matters, Public Opinion Quarterly 65: 22–44.

    Google Scholar 

  • Braungart, Richard G., und Margaret M. Braungart, 1986: Life-Course and Generational Politics, Annual Review of Sociology 12: 205–231.

    Article  Google Scholar 

  • Brückner, Erika, 1990: Die retrospektive Erhebung von Lebensverläufen. S. 374–403 in: Karl Ulrich Mayer (Hg.): Lebensverläufe und sozialer Wandel. Sonderheft 31 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Brückner, Erika, 1993: Lebensverläufe und gesellschaftlicher Wandel. Konzeption, Design und Methodik der Erhebung von Lebensverläufen der Geburtsjahrgänge 1919–1921. Materialien aus der Bildungsforschung Nr. 44. Berlin: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.

    Google Scholar 

  • Brückner, Erika, and Karl Ulrich Mayer, 1998: Collecting Life History Data. Experiences From the German Life History Study. S. 152–181 in: Janet Z. Giele und Glen H. Elder, Jr. (Hg.): Methods of Life Course Research: Qualitative and Quantitative Approaches. Thousand Oaks, CA: Sage.

    Chapter  Google Scholar 

  • Brückner, Hannah, 1995: Surveys Don’t Lie, People Do? An Analysis of Data Quality in a Retrospective Life Course Study. Materialien aus der Bildungsforschung Nr. 50. Berlin: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.

    Google Scholar 

  • Brückner, Hannah, und Karl Ulrich Mayer, 1995: Lebensverläufe und gesellschaftlicher Wandel. Konzeption, Design und Methodik der Erhebung von Lebensverläufen der Geburtsjahrgänge 1954–1956 und 1959–61. Materialien aus der Bildungsforschung Nr. 48. Berlin: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.

    Google Scholar 

  • Eilfort, Michael, 1995: Krise oder Normalisierung? Nichtwähler im „Superwahljahr“ — soviel Konfusion wie Klarheit, Zeitschrift für Parlamentsfragen 26: 183–192.

    Google Scholar 

  • Falter, Jürgen W., und Siegfried Schumann, 1993: Nichtwahl und Protestwahl: Zwei Seiten einer Medallie, Aus Politik und Zeitgeschichte B11/93: 36–49.

  • Featherman, David L., 1980: Retrospective Longitudinal Research: Methodological Consideration, Journal of Economics and Business 32: 152–169.

    Google Scholar 

  • Gehring, Uwe W., 1994: Die SPD — Partei der Zukunft? Eine Kohortenanalyse der Bundestagswahlen 1969–1990. S. 214–263 in: Hans-Dieter Klingemann und Max Kaase (Hg.): Wahlen und Wähler. Analysen aus Anlaß der Bundestagswahl 1990. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Gehring, Uwe W., und Michael Wagner, 1999: Wahlbeteiligung im hohen und sehr hohen Alter. Ergebnisse der Berliner Altersstudie, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 51: 681–705.

    Google Scholar 

  • Glenn, Norval D., und Ted Hefner, 1972: Further Evidence on Aging and Party Identification, Public Opinion Quarterly 36: 31–47.

    Article  Google Scholar 

  • Granberg, Donald, und Sören Holmberg, 1991: Self-Reported Turnout and Voter Validation, American Journal of Political Science 35: 448–459.

    Article  Google Scholar 

  • Hill, Kim Quaile, und Patricia A. Hurley, 1984: Nonvoters in Voters’ Clothing: The Impact of Voting Behavior Misreporting on Voting Behavior Research, Social Science Quarterly 65: 199–206.

    Google Scholar 

  • Hoffmann-Jaberg, Birgit, und Dieter Roth, 1994: Die Nichtwähler. Politische Normalität oder wachsende Distanz zu den Parteien? S. 132–159 in: Wilhelm Bürklin und Dieter Roth (Hg.): Das Superwahljahr. Deutschland vor unkalkulierbaren Mehrheiten? Köln: Bund-Verlag.

    Google Scholar 

  • Jennings, M. Kent, und Gregory B. Markus, 1988: Political Involvement in the Later Years: A Longitudinal Survey, American Journal of Political Science 32: 302–316.

    Article  Google Scholar 

  • Jennings, M. Kent, und Richard G. Niemi, 1978: The Persistence of Political Orientations: An Over-Time Analysis of Two Generations, British Journal of Political Science 8: 333–363.

    Article  Google Scholar 

  • Jesse, Eckhard, 1975: Die Bundestagswahlen von 1953 bis 1972 im Spiegel der repräsentativen Wahlstatistik. Zur Bedeutung eines Schlüsselinstrumentes der Wahlforschung, Zeitschrift für Parlamentsfragen 6: 310–322.

    Google Scholar 

  • Jesse, Eckhard, 1987: Die Bundestagswahlen von 1972 bis 1987 im Spiegel der repräsentativen Wahlstatistik, Zeitschrift für Parlamentsfragen 18: 232–242.

    Google Scholar 

  • Juhász, Zoltán, 1993: Wahlabsicht und Rückerinnerung — zwei Angaben zur aktuellen Bewertung der politischen Parteien? S. 27–50 in: Oscar W. Gabriel und Kalus G. Troitzsch (Hg.): Wahlen in Zeiten des Umbruchs. Frankfurt a.M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Kaase, Max, 1982: Partizipatorische Revolution — Ende der Parteien? S. 173–189 in: Joachim Raschke (Hg.): Bürger und Parteien. Ansichten und Analysen einer schwierigen Beziehung. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Kaase, Max, 1986: Das Mikro-Makro-Puzzle der empirischen Sozialforschung, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 38: 209–222.

    Google Scholar 

  • Kaase, Max, 1990: Mass Participation. S. 23–64 in: M. Kent Jennings, Jan van Deth et al. (Hg.): Continuities in Political Action: A Longitudinal Study of Political Orientation in Three Western Democracies. Berlin: Walter deGruyter.

    Google Scholar 

  • Kaase, Max, und Petra Bauer-Kaase, 1998: Zur Beteiligung an der Bundestagswahl 1994. S. 85–112 in: Max Kaase und Hans-Dieter Klingemann (Hg.): Wahlen und Wähler. Analysen aus Anlaß der Bundestagswahl 1994. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Koch, Achim, Martina Wasmer, und Peter Schmidt, 2001: Politische Partizipation in der Bundesrepublik Deutschland. Empirische Befunde und theoretische Erklärungen. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Lepsius, M. Rainer, 1973: Wahlverhalten, Parteien und politische Spannungen, Politische Vierteljahresschrift 14: 295–313.

    Google Scholar 

  • Mannheim, Karl, 1928: Das Problem der Generationen, Kölner Vierteljahrshefte für Soziologie 7: 157–185 und 309–330.

    Google Scholar 

  • Mason, Karen O., William M. Mason, Halliman H. Winsborough und W. Kenneth Poole, 1973: Some Methodological Issues in Cohort Analysis of Archival Data, American Sociological Review 38: 242–258.

    Article  Google Scholar 

  • Mayer, Karl Ulrich, 1997: Notes on a Comparative Political Economy of Life Courses, Comparative Social Research 16: 203–226.

    Google Scholar 

  • Mayer, Karl Ulrich, und Hans-Peter Blossfeld, 1990: Die gesellschaftliche Konstruktion sozialer Ungleichheit im Lebensverlauf. S. 297–318 in: Peter A. Berger und Stefan Hradil (Hg.): Lebenslagen-Lebensläufe-Lebensstile (Sonderband 7 der Sozialen Welt). Göttingen: Schwartz.

    Google Scholar 

  • Mayer, Karl Ulrich, und Johannes Huinink, 1990: Alters-, Perioden- und Kohorteneffekte in der Analyse von Lebensverläufen oder: Lexis Ade? S. 442–459 in: Karl Ulrich Mayer (Hg.): Lebensverläufe und sozialer Wandel. Sonderheft 31 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Mayer, Karl Ulrich, und Erika Brückner, 1989: Lebensverläufe und Wohlfahrtsentwicklung. Materialien aus der Bildungsforschung Nr. 35. Berlin: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.

    Google Scholar 

  • Metje, Matthias, 1991: Die Beteiligung von Frauen und Männern an Bundestagswahlen. Eine Untersuchung der Alters- und Generationseffekte, Zeitschrift für Parlamentsfragen 24: 358–376.

    Google Scholar 

  • Müller, Walter, 1998: Klassenstruktur und Parteiensystem. Zum Wandel der Klassenspaltung im Wahlverhalten, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 50: 3–46.

    Google Scholar 

  • Plum, Wolfgang, 1982: Kohortenanalyse von Umfragedaten. Zur Identifizierung möglicher Einflußfaktoren politischen Verhaltens und politischer Einstellungen, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 34: 487–508.

    Google Scholar 

  • Rattinger, Hans, 1994: Demographie und Politik in Deutschland: Befunde der repräsentativen Wahlstatistik 1953–1990. S. 73–122 in: Hans-Dieter Klingemann und Max Kaase (Hg.): Wahlen und Wähler. Analysen aus Anlaß der Bundestagswahl 1990. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Rattinger, Hans, und Jürgen Krämer, 1995: Wahlnorm und Wahlbeteiligung in der Bundesrepublik Deutschland: Eine Kausalanalyse, Politische Vierteljahresschrift 36: 267–285.

    Google Scholar 

  • Roth, Dieter, 1992: Sinkende Wahlbeteiligung — eher Normalisierung als Krisensymptom. S. 58–68 in: Karl Starzacher, Konrad Schacht, Bernd Friedrich und Thomas Leif (Hg.): Protestwähler und Wahlverweigerer. Krise der Demokratie. Köln: Bund-Verlag.

    Google Scholar 

  • Ryder, Norman B., 1965: The Cohort as a Concept in the Study of Social Change, American Sociological Review 30: 843–861.

    Article  Google Scholar 

  • Tuma, Nancy B., und Michael T. Hannan, 1984: Social Dynamics. Orlando: Academic Press.

    Google Scholar 

  • Urban, Dieter, 1993: Logit-Analyse. Stuttgart: Gustav Fischer.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Rolf Becker.

Additional information

Für hilfreiche Kommentare danke ich neben den Herausgebern besonders Susanne Fragel, Karl Ulrich Mayer, Guido Mehlkop und Klaus Schömann.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Becker, R. Wahlbeteiligung im Lebensverlauf. Koelner Z.Soziol.u.Soz.Psychol 54, 246–263 (2002). https://doi.org/10.1007/s11577-002-0038-5

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11577-002-0038-5

Keywords

Navigation