Zusammenfassung
In der Diskussion um die Zukunft des Sozialstaates werden seit geraumer Zeit soziale Grundsicherungskonzepte als Alternativen zu den bestehenden Sicherungssystemen diskutiert. Ein Einwand gegen derartige Konzepte besagt, dass dem Grundeinkommen die notwendige soziale Akzeptanz und normative Anerkennung fehlt. Ausgehend von der These, dass das Standardinstrumentarium der Umfrageforschung unzureichende Antworten auf diesen Einwand liefert, werden in dem Aufsatz die Einstellungen zu einem sozialen Grundeinkommen unter Anwendung der komplexen Methode des Factorial Survey Designs untersucht. Befragt wurden 121 berufstätige Personen. Im Zentrum steht dabei, welche Kriterien und Differenzierungen in Anwendung gebracht werden, wenn es um die Zumessung eines gerechten Grundeinkommens geht. Es zeigt sich, dass ein pauschaliertes und einheitliches Grundeinkommen weniger Legitimität besitzt als eines, das nach der spezifischen Beziehung des Transfereinkommensbeziehers zur Erwerbssphäre und unterschiedlichen Bedarfen differenziert. Zudem finden wir eine Zustimmung zur Bezuschussung niedriger Einkommen, wie dies im Konzept der negativen Einkommenssteuer vorgesehen ist. Die Ergebnisse belegen einerseits die normative Attraktivität sozialer Mindestsicherungskonzepte, andererseits zeigen sie aber auch, dass deren Bewertung in den normativen Prinzipien existierender Arrangements sozialer Sicherung verankert ist.
Abstract
Within the debate about the future of the welfare state a guaranteed social minimum income is often discussed as an alternative to the current social security system. One objection to such a proposal argues that a social minimum income lacks social acceptance and normative recognition. Starting from the thesis that the standard instruments of survey research have little to offer for giving a detailed account of the attitudes towards a social minimum, we deploy the more complex method of Factorial Survey Design. The study sample consists of 121 employed persons. Within the study, the focus is on the criteria used and the differentiations made when people are asked to evaluate a just minimum income. It can be shown that a uniform and flat-rate social minimum possesses less legitimacy than a transfer system that differentiates entitlements according to the beneficiaries relation to the employment sphere and certain need criteria. In addition, we find support for the idea of low income subsidies as suggested by the negative income concept. Though the results give evidence of the normative attraction of a social minimum, it is also apparent that the social judgments of the respondents are influenced by in the normative principles of the existing social security arrangements.
Literatur
Alves, Wayne M., 1982: Modeling Distributive Justice Judgments. S. 205–234 in: Peter H. Rossi und Steven L. Nock (Hg.): Measuring Social Judgments: The Factorial Survey Approach. Beverly Hills: Sage.
Alves, Wayne M., und Peter H. Rossi, 1978: Who Should Get What? Fairness Judgments of the Distribution of Earnings, American Journal of Sociology 81: 324–342.
Andreß, Hans-Jürgen, Thorsten Heien und Dirk Hofäcker, 2000: Einstellungen zum bundesdeutschen Wohlfahrtsstaat. Bielefeld: Abschlußbericht des Projektes „Wohlfahrtsstaatliche Maßnahmen und Einstellungen der Bürger“. Universität Bielefeld.
Atkinson, Anthony B., 1996: The Case for a Participation Income, Political Quarterly 67: 67–70.
Beck, Michael, und Karl-Dieter Opp, 2001: Der faktorielle Survey und die Messung von Normen, Kölner Zeitschrift für Sozialpsychologie und Soziologie 53: 283–306.
Becker, Irene, 1998: Vergleich und Bewertung alternativer Grundsicherungskonzepte, WSI Mitteilungen 11: 747–757.
Blanke, Thomas, 1998: Paradoxien und Zukunft des deutschen Nationalstaates. S. 172–213 in: Siegfried Blasche und Diether Döring (Hg.): Sozialpolitik und Gerechtigkeit. Frankfurt a.M./New York: Campus.
Blasche, Siegfried, 1998: Gerechtigkeit, Mindestsicherung und Eigenverantwortung. S. 117–171 in: Siegfried Blasche und Diether Döring (Hg.): Sozialpolitik und Gerechtigkeit. Frankfurt a.M./New York: Campus.
BMAS (Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung), 2001: Sozialhilfe. Bonn.
Confalonieri, Maria A., und Kenneth Newton, 1995: Taxing and Spending: Tax Revolt or Tax Protest. S. 121–148 in: Ole Borre und Elinor Scarbrough (Hg.): The Scope of Government. Oxford: Oxford University Press.
Dülmer, Hermann, 2001: Bildung und der Einfluss von Argumenten auf das moralische Urteil. Eine empirische Analyse zur moralischen Entwicklungstheorie Kohlbergs, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 53: 1–27.
Edelstein, Wolfgang, und Gertrud Nunner-Winckler (Hg.), 1993: Moral und Person. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Edelstein, Wolfgang, und Gertrud Nunner-Winckler (Hg.), 2000: Moral im sozialen Kontext. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Goodin, Robert E., 1995: Utilitarianism as a Public Philosophy. Cambridge: Cambridge University Press.
Hackmann, Johannes, 1996: Verteilungsgerechtigkeit aus volkswirtschaftlicher Sicht: Vorüberlegungen zu einer Steuerverteilungslehre. S. 95–136 in: Hans Nutzinger (Hg.): Wirtschaftsethische Perspektiven III: Unternehmensethik, Verteilungsprobleme, methodische Ansätze. Berlin: Duncker & Humblot.
Hauser, Richard, 1996: Ziele und Möglichkeiten einer Sozialen Grundsicherung. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.
Hox, Joop J., Ita G. G. Kreft und Piet L.J. Hermkens, 1991: The Analysis of Factorial Surveys, Sociological Methods & Research 19: 493–510.
Jasso, Guillermina, und Peter H. Ross, 1977: Distributive Justice and Earned Income, American Sociological Review 42: 639–651.
Jasso, Guillermina, 1978: On the Justice of Earnings: A New Specification of the Justice Evaluation Function, American Journal of Sociology 83: 1398–1419.
Jasso, Guillermina, 1990: Methods for the Theoretical and Empirical Analysis of Comparison Processes. S. 369–419 in: Clifford C. Clogg (Hg.): Sociological Methodology 1990. Washington, DC: American Sociological Association.
Jasso, Guillermina, 1998: Exploring the Justice of Punishments: Framing, Expressiveness, and the Just Prison Sentence, Social Justice Research 11: 397–422.
Jasso, Guillermina, und Bernd Wegener, 1997: Methods for Empirical Justice Analysis: Part I. Framework, Models, and Quantities, Social Justice Research 10: 393–430.
Jasso, Guillermina, und Bernd Wegener, 2001: Methods for Empirical Justice Analysis: Part 2. Basic Research Designs and Analytic Procedures. Unveröffentlichtes Manuskript, Humboldt-Universität zu Berlin.
Leventhal, Gerald S., 1980: What Should be Done with Equity Theory? New Approaches to the Study of Fairness in Social Relationship. S. 27–55 in: Kenneth J. Gergen, Martin S. Greenberg und Richard H. Willis (Hg.): Social Exchange. Advances in Theory and Research. New York: Plenum Press.
Liebig, Stefan, 1997: Soziale Gerechtigkeitsforschung und Gerechtigkeit in Unternehmen. Mering: Hampp.
Liebig, Stefan, und Nicole Jäckle, 2001: Die Komplexität von Gerechtigkeitsurteilen und die Folgen für die Einstellungsmessung. Vortrag auf der 8. Tagung der Fachgruppe Sozialpsychologie in der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Würzburg, 23.–26. September 2001.
Liebig, Stefan, und Roland Verwiebe, 2000: Ostdeutsche Einstellungen zur sozialen Ungleichheit: Plädoyer für eine doppelte Vergleichsperspektive, Zeitschrift für Soziologie 29: 3–26.
Lippl, Bodo, 2001: Soziale Sicherheit durch den Sozialstaat? Einschätzungen zu Rente, Arbeitslosigkeit und Krankheit in Ost- und Westdeutschland. ISI (Informationsdienst Soziale Indikatoren) 26/Juli: 7–11.
Lipsmeier, Gero, 1999: Die Bestimmung des notwendigen Lebensstandards — Einschätzungsunterschiede und Entscheidungsprobleme, Zeitschrift für Soziologie 28: 281–300.
Margalit, Avishai, 1996: The Decent Society. Cambridge MA.: Harvard University Press.
Mau, Steffen, 2001: Die üblichen Verdächtigen. Mythen über die „Drückeberger“ der Arbeitsgesellschaft. Frankfurter Rundschau 2001/93: 7.
Meinhard, Volker et al., 1996: Fiskalische Auswirkungen der Einführung eines Bürgergeldes. Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums der Finanzen. DIW Berlin.
Offe, Claus, 1990: Akzeptant und Legitimität strategischer Optionen in der Sozialpolitik. Zentrum für Sozialpolitik Arbeitspapier Nr. 3, Universität Bremen.
Offe, Claus, 1994: A Non-Productivist Design for Social Policies. S. 87–105 in: John Ferris und Robert Page (Hg.): Social Policy in Transition. Anglo-German Perspectives in the New European Community. Aldershot: Avebury.
Offe, Claus, 1995: Full Employment: Asking the Wrong Question?, Dissent 10: 77–81.
Pioch, Roswitha, und Georg Vobruba, 1994: Gerechtigkeitsvorstellungen im Wohlfahrtsstaat. Sekundäranalyse empirischer Untersuchungen zur Akzeptanz wohlfahrtsstaatlicher Maßnahmen. S. 114–165 in: Dieter Döring, Frank Nullmeier, Roswitha Pioch und Georg Vobruba: Gerechtigkeit im Wohlfahrtsstaat. Marburg: Schüren.
Roller, Edeltraud, 1992: Einstellungen der Bürger zum Wohlfahrtsstaat Bundesrepublik Deutschland. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Rossi, Peter H., 1979: Vignette Analysis: Uncovering the Normative Structure of Complex Judgments. S. 176–186 in: Robert K. Merton, James S. Coleman und Peter H. Rossi (Hg.): Qualitative and Quantitative Social Research: Papers in Honor of Paul F. Lazarsfeld. New York: Free Press.
Rossi, Peter H., und Andy B. Anderson, 1982: The Factorial Survey Approach: An Introduction. S. 15–67 in: Peter H. Rossi und Steven L. Nock (Hg.): Measuring Social Judgments: The Factorial Survey Approach. Beverly Hills: Sage.
Rothschild, Kurt W., 1997: Basiseinkommen und alternative Motivierungen, Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik 216/3: 361–367.
Scharpf, Fritz, 1994: „Negative Einkommenssteuer“ — ein Programm gegen Ausgrenzung, Die Mitbestimmung 3: 27–32.
Scharpf, Fritz, 1995: Subventionierte Niedriglohnbeschäftigung statt bezahlter Arbeitslosigkeit, Zeitschrift für Sozialreform 41: 65–82.
Sesselmeier, Werner, 1998: Negative Einkommensteuer und Gerechtigkeit. S. 356–383 in: Siegfried Blasche und Diether Döring (Hg.): Sozialpolitik und Gerechtigkeit. Frankfurt a.M./New York: Campus.
Standing, Guy, 1992: The Need for a New Social Consensus. S. 47–60 in: Philippe Van Parijs (Hg.): Arguing for Basic Income. Ethical Foundations for a Radical Reform. London/New York: Verso.
Steinvorth, Ulrich, 1999: Gleiche Freiheit. Politische Philosophie und Verteilungsgerechtigkeit. Berlin: Akademie Verlag.
Ullrich, Carsten G., 2000: Die soziale Akzeptanz des Wohlfahrtsstaates. Ergebnisse, Kritik und Perspektiven einer Forschungsrichtung, Soziale Welt 50: 131–151.
Van Parijs, Philippe, 1991: Why Surfers Should Be Fed: The Liberal Case for an Unconditional Income, Philosophy and Public Affairs 20: 101–131.
Van Parijs, Philippe (Hg.), 1992: Arguing for Basic Income. London/New York: Verso.
Van Parijs, Philippe, 1995: Real Freedom for All. What (if Anything) Can Justify Capitalism. Oxford: Oxford University Press.
Van Parijs, Philippe, 1997: Reciprocity and the Justification of an Unconditional Basic Income. Reply to Stuart White, Political Studies XLV: 227–330.
Vobruba, Georg, 1986: Die Entflechtung von Arbeit und Essen. Lohnarbeitszentrierte Sozialpolitik und garantiertes Grundeinkommen. S. 39–52 in: Michael Opielka und Georg Vobruba (Hg.): Das garantierte Grundeinkommen. Entwicklung und Perspektiven einer Forderung. Frankfurt a.M.: Fischer.
Wegener, Bernd, 1980: Magnitude-Messung in Umfragen: Kontexteffekte und Methode, ZUMA-Nachrichten 6: 4–40.
Wegener, Bernd, 1999: Belohnungs- und Prinzipiengerechtigkeit. Die zwei Welten der empirischen Gerechtigkeitsforschung. S. 167–214 in: Ulrich Druwe und Volker Kurz (Hg.): Politische Gerechtigkeit. Opladen: Leske + Budrich.
Wegener, Bernd, und Stefan Liebig, 2000: Is the „Inner Wall“ Here to Stay? Justice Ideologies in Unified Germany, Social Justice Research 13: 177–197.
White, Stuart, 1997: Liberal Equality, Exploitation, and the Case for an Unconditional Basic Income, Political Studies XLV: 312–326.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Additional information
Dieser Beitrag entstand im Rahmen der Nachwuchsgruppe „Interdisziplinäre Soziale Gerechtigkeitsforschung“, die von der Volkswagen Stiftung im Rahmen des Programms „Nachwuchsgruppen an Universitäten“ am Institut für Sozialwissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin finanziert wird. Die verwendeten Daten wurden mit Unterstützung von INRA Deutschland GmbH erhoben. Für Anmerkungen und Kritik danken wir den Herausgebern dieser Zeitschrift, einem anonymen Gutachter sowie Guillermina Jasso, Holger Lengfeld, Stephan Schlothfeldt, Bernd Wegener und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Forschungsseminars der Nachwuchsgruppe im Sommersemester 2001.
Rights and permissions
About this article
Cite this article
Liebig, S., Mau, S. Einstellungen zur sozialen Mindestsicherung. Koelner Z.Soziol.u.Soz.Psychol 54, 109–134 (2002). https://doi.org/10.1007/s11577-002-0005-1
Published:
Issue Date:
DOI: https://doi.org/10.1007/s11577-002-0005-1