Zusammenfassung
Der Aufsatz behandelt die Analyse des Wartens und der Wartesituation in bürokratischen Organisationen. Als theoretische Interpretationsfolie werden zunächst fünf systematische Merkmale des Wartens (Zentralität der Zeit, Zielgerichtetheit, erzwungene Passivität, serielle Isolation und Ereigniskontingenz) identifiziert und im Hinblick auf unterschiedliche Modalitäten des Wartens je nach sozialer Figuration und kulturellen Gesellschaftskontexten diskutiert. Sodann werden Flure und Warteräume in Ämtern sowohl unter Aspekten der machtrationalen Territorialordnung von Bürokratien als auch in ihrer Gestimmtheit durch die wartenden Klienten untersucht. Dies mündet schließlich in eine interaktionistisch-phänomenologische Analyse empirischer Wartesituationen, die durch teilnehmende Beobachtung in verschiedenen Berliner Ämtern erforscht wurden. Im Zentrum stehen einerseits die situativen Aushandlungsprozesse und das „impression management“ der Beteiligten und zum anderen die emotionale Determinierung des Wartens durch die Ungewissheit des Ausgangs.
Abstract
This article analyzes waiting and the situation of waiting in bureaucratic organizations. First, five central features of waiting are characterized: centrality of time, goal orientation, enforced passivity, serial isolation and event contingency. The different modalities of waiting resulting from social figurations and cultural and societal contexts are distinguished. In a second step hallways and waiting rooms in government offices are investigated in terms of the territorial allotments and demarcations imposed by bureaucratic power. These rooms and public spaces are considered as both sources of and repositories for the waiting clients’ emotional responses. This then leads to a phenomenological analysis of empirical situations of waiting as investigated through participatory observation in various administrative government offices in Berlin. Here interest centers on the situational negotiations and impression management of the actors as well as on the emotional coloring of waiting by the uncertain nature of its outcome.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Literatur
Anders, Günther, 1968: Sein ohne Zeit. Zu Becketts Stück „En attendant Godot“. S. 213–231 in: Ders.: Die Antiquiertheit des Menschen. München: Beck.
Bachelard, Gaston, 1987: Poetik des Raumes. Frankfurt a.M.: Fischer.
Bachrach, Peter, und Morton S. Baratz, 1977: Macht und Armut. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Becker, Jurek, 1994: Amanda Herzlos. Roman. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Bergmann, Werner, 1981: Die Zeitstrukturen sozialer Systeme. Eine systemtheoretische Analyse. Berlin: Duncker & Humblot.
Blumenberg, Hans, 1985: Lebenszeit und Weltzeit. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Bollnow, Otto Friedrich, 1956: Das Wesen der Stimmungen. 3. Aufl., Frankfurt a.M.: Klostermann.
Bollnow, Otto Friedrich, 1997: Mensch und Raum. 8. Aufl., Stuttgart/Berlin/Köln: Kohlhammer.
Cahoon, Delwin, und Ed M. Edmonds, 1980: The Watched Pot Still Won’t Boil: Expectancy as a Variable in Estimating the Passage of Time, Bulletin of the Psychonomic Society 16: 115–116.
Clausen, Lars, 1981: Schlangen. Exkursion in den Quellensumpf der Theorien. S. 307–322 in: Heine von Alemann und Hans Peter Thurn (Hg.): Soziologie in weltbürgerlicher Absicht. Festschrift für René König. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Crozier, Michel, und Erhard Friedberg, 1979: Macht und Organisation. Die Zwänge kollektiven Handelns. Königstein: Athenäum.
Elias, Norbert, 1988: Über die Zeit. Arbeiten zur Wissenssoziologie II. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Foucault, Michel, 1977: Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Friedberg, Erhard, 1995: Ordnung und Macht. Dynamiken organisierten Handelns. Frankfurt a.M./New York: Campus.
Fritz, Hans-Joachim, 1982: Menschen in Büroarbeitsräumen. Über langfristige Strukturwandlungen büroräumlicher Arbeitsbedingungen mit einem Vergleich von Klein- und Großraumbüros. München: Moos.
Geertz, Clifford, 1980: Negara. The Theatre State in Nineteenth-Century Bali. Princeton: Princeton University Press.
Goffman, Erving, 1971: Verhalten in sozialen Situationen. Strukturen und Regeln der Interaktion im öffentlichen Raum. Gütersloh: Bertelsmann.
Goffman, Erving, 1974: Das Individuum im öffentlichen Austausch. Mikrostudien zur öffentlichen Ordnung. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Gouldner, Alvin W., 1984: Reziprozität und Autonomie. Ausgewählte Aufsätze. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Heidegger, Martin, 1983: Zur Erörterung der Gelassenheit (1944/45). S. 37–74 in: Ders.: Aus der Erfahrung des Denkens 1910–1976. Gesamtausgabe Bd. 13, Frankfurt a.M.: Klostermann.
Heinemann, Klaus, und Peter Ludes, 1978: Zeitbewußtsein und Kontrolle der Zeit. S. 220–243 in: Kurt Hammerich und Michael Klein (Hg.): Materialien zur Soziologie des Alltags. Sonderheft 20 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Opladen: Westdeutscher Verlag.
Heinrich, Peter, und Horst Bosetzky (Hg.), 1984: Blechdosen, Holzbänke und dunkle Flure? Beschreibungen unterschiedlicher Warteräume in Berliner Behörden. Fachhochschule für Verwaltung und Rechtspflege Berlin.
Hirschman, Albert O., 1993: Entwicklung, Markt und Moral. Abweichende Betrachtungen. Frankfurt a.M.: Fischer.
Husserl, Edmund, 1966: Zur Phänomenologie des inneren Zeitbewußtseins (1893–1917). Gesammelte Werke Bd. 10. Den Haag: Nijhoff.
Kracauer, Siegfried, 1990: Über Arbeitsnachweise. S. 185–192 in: Ders.: Aufsätze 1927–1931. Schriften Bd. 5/2, Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Lec, Stanislaw Jerzy, 1982: Alle unfrisierten Gedanken. München: Hanser.
Levine, Robert, 1998: Eine Landkarte der Zeit. Wie Kulturen mit Zeit umgehen. München: Piper.
Luhmann, Niklas, 1971: Die Knappheit der Zeit und die Vordringlichkeit des Befristeten. S. 143–164 in: Ders.: Politische Planung. Aufsätze zur Soziologie von Politik und Verwaltung. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Mann, Leon, 1969: Queue Culture: The Waiting Line as a Social System, American Journal of Sociology 75: 340–354.
Mauss, Marcel, 1990 (1923/24): Die Gabe. Form und Funktion des Austauschs in archaischen Gesellschaften. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Mehrabian, Albert, 1987: Räume des Alltags. Wie die Umwelt unser Verhalten bestimmt. Frankfurt a.M./New York: Campus.
Neckel, Sighard, 1999: Blanker Neid, blinde Wut? Sozialstruktur und kollektive Gefühle, Leviathan 27: 145–165.
Neuberger, Oswald, 1975: Von sich reden machen. Geschichtsschreibung in einer organisierten Anarchie. S. 25–72 in: Birgit Volmerg et al.: Nach allen Regeln der Kunst. Macht und Geschlecht in Organisationen. Freiburg i.Br.: Kore.
Paris, Rainer, 1998: Stachel und Speer. Machtstudien. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Plessner, Helmuth, 1981: Die Stufen des Organischen und der Mensch. Einleitung in die philosophische Anthropologie (1928). Gesammelte Schriften IV. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Rammstedt, Otthein, 1975: Alltagsbewußtsein von Zeit, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 27: 47–63.
Sartre, Jean-Paul, 1967: Kritik der dialektischen Vernunft. Theorie der gesellschaftlichen Praxis. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Schulz, Wolfgang, und Hartmut Espe, 1982: Der Einfluß von Stimmungs- und Persönlichkeitsfaktoren auf das Raumerleben, Psychologie und Praxis 26: 99–108.
Schwartz, Barry, 1975: Queuing and Waiting. Studies in the Social Organization of Access and Delay. Chicago/London: University of Chicago Press.
Scott, W. Richard, 1986: Grundlagen der Organisationstheorie. Frankfurt a.M./New York: Campus.
Seemann, Hans-Jürgen, 1988: Zur Typologie des Wartens, Psychologie heute, Heft 7: 42–45.
Selle, Gert, 1993: Die eigenen vier Wände. Zur verborgenen Geschichte des Wohnens. Frankfurt a.M./New York: Campus.
Simmel, Georg, 1983 (1908): Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. 6. Aufl., Berlin: Duncker & Humblot.
Snow, Robert P., und Dennis Brisett, 1986: Pauses: Explorations in Social Rhythm, Symbolic Interaction 9: 1–18.
Sofsky, Wolfgang, 1983: Die Ordnung sozialer Situationen. Theoretische Studien über die Methoden und Strukturen sozialer Erfahrung und Interaktion. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Sofsky, Wolfgang, 1992: Serialität. Zur Soziologie des Nebeneinander. Unveröff. Habilitationsvortrag, Göttingen.
Sofsky, Wolfgang, und Rainer Paris, 1994: Figurationen sozialer Macht. Autorität — Stellvertretung — Koalition. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Sommer, Robert, 1967: Sociofugal Space, American Journal of Sociology 72: 654–660.
Spengler, Oswald, 1950 (1923): Der Untergang des Abendlandes. Umrisse einer Morphologie der Weltgeschichte. Bd. 1, 76. Aufl., München: Beck.
Stenger, Horst, 1978: Das Verhalten alter Menschen auf Kreuzberger Amtsfluren und in einem Kaufhausrestaurant — Analyse zweier Formen von Settings. Unveröff. Diplomarbeit, Freie Universität Berlin.
Utz, Richard, 1997: Soziologie der Intrige. Der geheime Streit in der Triade. Berlin: Duncker & Humblot.
Veyne, Paul, 1993: Weisheit und Altruismus. Eine Einführung in die Philosophie Senecas. Frankfurt a.M.: Fischer.
Weber, Max, 1972: Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie. 5. Aufl., Tübingen: Mohr.
Weigert, Andrew J., 1981: Sociology of Everyday Life. New York: Longman.
Zündorf, Lutz, und Manfred Grunt, 1980: Hierarchie in Wirtschaftsunternehmen. Frankfurt a.M./New York: Campus.
Author information
Authors and Affiliations
Additional information
Für wertvolle Hinweise und Kritik danke ich Sighard Neckel und Richard Utz.
Rights and permissions
About this article
Cite this article
Paris, R. Warten auf Amtsfluren. Koelner Z.Soziol.u.Soz.Psychol 53, 705–733 (2001). https://doi.org/10.1007/s11577-001-0106-2
Published:
Issue Date:
DOI: https://doi.org/10.1007/s11577-001-0106-2