Zusammenfassung
Die vorliegende Studie ist ein empirischer Beitrag zur Unternehmenskontroll-Debatte, die mit der feindlichen Übernahme der Mannesmann AG durch Vodafone Airtouch wieder aufgelebt ist. Ist das deutsche Kontroll-System bislang gekennzeichnet von einem Netzwerkarrangement kapitalmäßig und personell wechseleitig verflochtener Produktionsunternehmen und Banken, so ist es das britische durch einen aktiven Markt für Unternehmenskontrolle. Der Mannesmann-Fall kann vor diesem Hintergrund entweder als Anomalie oder Indiz eines Systemwandels aufgefasst werden. Die Überprüfung dieser zwei Hypothesen auf der Mikro-bzw. Mesoebene ergibt, dass sich das deutsche Unternehmenskontroll-System (als Makrophänomen) in einem hybriden Zustand befinder. Unternehmenskontrolle für wenige, hoch internationalisierte und zudem große Unternehmen verläuft zunehmend in Analogie zum britischen Markt für Unternehmenskontrolle. Zu ihnen zählt Mannesmann im Jahr 1999. Für den Großteil der restlichen Unternehmen gilt trotz einiger institutioneller Umbauten das bisherige System weiter. Es gibt somit eine Segmentierung der deutschen Großunternehmen im Hinblick auf Unternehmenskontrolle auf aggregierter Ebene. Ein dem britischen vergleichbarer Markt für Unternehmenskontrolle ist in Deutschland jedoch nicht in Sicht.
Abstract
This study contributes empirically to the corporate governance debate that has been revived since Mannesmann was taken over by Vodafone Airtouch. Whereas the German corporate governance system has long been described as a network arrangement of mutually interlinked large companies and banks, its British counterpart is a market for corporate control. Against this background, Mannesmann can be either regarded as an anomaly that contradicts previous evidence, or as an indicator of a major systemic shift. Examination of these two hypotheses on the micro and meso level reveals that the German corporate governance-system is in a hybrid state: while most large German companies are seemingly not affected by institutional changes since the mid 1990s, a few, highly internationalized corporations can be said to be exposed to conditions similar to that of the British market for corporate control. In 1999 Mannesmann was one of them. Thus, there has been a segmentation of large German companies with respect to corporate governance on the aggregate level. However, an active market for corporate control — such as the British one — is not in sight.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Literatur
Adams, Michael, 1999: Cross Holdings in Germany, Journal of Institutional and Theoretical Economics 155: 50–109.
Albert, Michel, 1993: Capitalism against Capitalism. London: Whurr Publishers.
Bank of England (Hg.), 1997: International Regulatory Structure: A UK Perspective, Bank of England Quarterly Bulletin 37: 214–221.
Barnes, Paul, 1996: The Regulation of Insider Dealing in the UK: Some Empirical Evidence Concerning Share Prices, Merger Bids and Bidders’ Advising Merchant Banks, Applied Financial Economics 6: 383–391.
Baums, Theodor, 1992: Takeovers vs. Institutions in Corporate Governance in Germany. Institut für Handels- und Wirtschaftsrecht. Working Paper. Universität Osnabrück.
Baums, Theodor, 1999: Notwendigkeit und Grundzüge einer gesetzlichen Übernahmeregelung. S. 165–186 in: Rüdiger von Rosen und Werner G. Seifer (Hg.): Die Übernahme börsennotierter Unternehmen. Schriften zum Kapitalmarkt Bd. 2. Eschborn: Wilhelm & Adam.
Baums, Theodor (Hg.), 2001: Bericht der Regierungskommission Corporate Governance. Unternehmensführung — Unternehmenskontrolle — Modernisierung des Aktienrechts. Köln: Otto Schmidt.
Baums, Theodor, und Christian Fraune, 1995: Institutionelle Anleger und Publikumsgesellschaft: Eine empirische Untersuchung, Die Aktiengesellschaft 40: 98–112.
Becht, Marco, und Ekkehart Böhmer, 1999: Transparency of Ownership and Control in Germany. Working Paper 69. Humboldt-Universität Berlin.
Berle, Adolf, und Gardiner Means, 1932: The Modern Corporation and Private Property. New York: Macmillan.
Beyer, Jürgen, 1999: Unternehmensverflechtungen und Managerherrschaft in Deutschland, Leviathan 27: 518–536.
Böhmer, Ekkehart, und Yvonne Löffler, 1999: Kursrelevante Ereignisse bei Unternehmensübernahmen: Eine empirische Analyse des deutschen Kapitalmarktes, Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 51: 299–324.
Börsensachverständigenkommission beim Bundesministerium der Finanzen (BSK) (Hg.), 1999: Standpunkte der Börsensachverständigenkommission zur künftigen Regelung von Unternehmensübernahmen. Frankfurt a.M.
Borgatti, Steve, Martin Everett und Lin Freeman, 1999: Ucinet 5 for Windows. Software for Social Network Analysis. Natick: Analytic Technologies.
Buddenbrock, Andreas von, 1999: Abwehrstrategien gegen feindliche Übernahmen. S. 277–288 in: Rüdiger von Rosen und Werner G. Seifert (Hg.): Die Übernahme börsennotierter Unternehmen. Schriften zum Kapitalmarkt Bd. 2. Eschborn: Wilhelm & Adam.
Bundesamt für den Wertpapierhandel (BAWe) (Hg.), 2000: Jahresbericht 1999. Frankfurt a.M.
Bundesministerium der Finanzen (BMF) (Hg.), 2000: Steuerreform 2000. Reform der Unternehmensbesteuerung und des Einkommensteuertarifs 2001–2005, Berlin.
Cadbury Committee (Hg.), 1992: Report of the Committee on the Financial Aspects of Corporate Governance. London: GEE.
De Jong, Henk W., 1992: Der Markt für Unternehmenskontrollen. Eine historische, theoretische und empirische Analyse. S. 141–166 in: Helmut Gröner (Hg.): Der Markt für Unternehmenskontrollen. Schriften des Vereins für Socialpolitik. Berlin: Dunker & Humblot.
Defriez, Alistair, 1999: Takeover regulation in the United Kingdom. S. 29–40 in: Rüdiger von Rosen und Werner G. Seifert (Hg.): Die Übernahme börsennotierter Unternehmen. Schriften zum Kapitalmarkt Bd. 2. Eschborn: Wilhelm & Adam.
Deutsche Börse (Hg.), 2000: Fact Book 1999. Frankfurt a.M.
Deutsche Bundesbank (Hg.), 1991: Zur Bedeutung der Aktie als Finanzierungsinstrument. Monatsberichte der Deutschen Bundesbank 43: 22–29.
Deutsche Bundesbank (Hg.), 1998: Strukturveränderungen am deutschen Kapitalmarkt im Vorfeld der Europäischen Währungsunion. Monatsberichte der Deutschen Bundesbank 49: 55–70.
Deutsche Bundesbank (Hg.), 1999a: Ergebnisse der gesamtwirtschaftlichen Finanzierungsrechnung für Deutschland 1990–1998. Statistische Sonderveröffentlichung 4. Frankfurt a.M.
Deutsche Bundesbank (Hg.), 1999b: Die gesamtwirtschaftlichen Finanzierungsströme im Jahr 1998. Monatsberichte der Deutschen Bundesbank 51: 15–39.
Dickerson, Andrew P., Heather D. Gibson und Euclid Tsakalotos, 1998: Takeover Risk and the Market for Corporate Control. The Experience of British Firms in the 1970s and 1980s. Working Paper. University of Kent at Centerbury.
Dreyling, Georg M., 1997: Die Erfahrungen des Bundesaufsichtsamtes für den Wertpapierhandel bei der Verfolgung von Insidern. S. 1–10 in: Carsten P. Claussen und Eberhard Schwark (Hg.): Insiderrecht für Finanzanalysten. Köln: Otto Schmidt.
Emmerich, Volker, und Jürgen Sonnenschein, 1996: Konzernrecht. München: C.H. Beck.
European Commission (Hg.), 1999: Comp/M.1760-Mannesmann/Orange. Brüssel.
European Commission (Hg.), 2000: Comp/M.1795-Vodafone Airtouch/Mannesmann. Brüssel.
Fairburn, James, und John Kay (Hg.): Mergers and Merger Policy. Oxford: Oxford University Press.
Färber, Georg, 1993: Insiderhandel und Insidergeschäfte, Betrieb und Wirtschaft 47: 739–744.
Financial Times (Hg.), 2000: Financial Times 500 Survey. London (Sonderbeilage der Tageszeitung Financial Times vom 04.05.2000).
Firth, Michael, 1980: Takeovers, Shareholder Returns, and the Theory of the Firm, The Quarterly Journal of Economics 94: 235–260.
Flassak, Hansjörg, 1995: Der Markt für Unternehmenskontrolle. Eine ökonomische Analyse vor dem Hintergrund des deutschen Gesellschaftsrechts. Köln.
Förschle, Gerhart, Martin Glaum und Udo Mandler, 1998: Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich: Umfrage unter Führungskräften börsennotierter Unternehmungen, Der Bertrieb 51: 889–895.
Franks, Julian, und Robert Harris, 1989: Shareholder Wealth Effects of UK Take-overs. Implications for Merger Policy. S. 148–174 in: James Fairburn und John Kay (Hg.): Mergers and Merger Policy. Oxford: Oxford University Press.
Franks, Julian, und Colin Mayer, 1995: Ownership and Control. S. 171–195 in: Heinz Siebert (Hg.): Trends in Business Organization: do Participation and Cooperation increase Competitiveness? Tübingen: Mohr.
Franks, Julian, und Colin Mayer, 1996: Hostile Takeovers and the Correction of Managerial Failure, Journal of Financial Economics 40: 163–181.
Franks, Julian, und Colin Mayer, 1998: Bank Control, Takeovers and Corporate Governance in Germany, Journal of Banking and Finance 22: 1385–1403.
Gerke, Wolfgang, Hendrik Garz und Marc Oerke, 1995: Die Bewertung von Unternehmensübernahmen auf dem deutschen Aktienmarkt, Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 47: 805–820.
Güthoff, Julia, 1998: Gesellschaftsrecht in Großbritannien. Eine Einführung mit vergleichenden Tabellen. München: Rehm.
Hassel, Anke, Martin Höpner, Antje Kurdelbusch, Britta Rehder und Rainer Zugehör, 2000a: Dimensionen der Internationalisierung. Ergebnisse der Unternehmensdatenbank „Internationalisierung der 100 größten Unternehmen in Deutschland.“ Working Paper. Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung. Köln.
Hassel, Anke, Martin Höpner, Antje Kurdelbusch, Britta Rehder und Rainer Zugehör, 2000b: Zwei Dimensionen der Internationalisierung. Eine empirische Analyse deutscher Großunternehmen, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 52: 500–519.
Heinze, Thomas, 2000: Transformation des deutschen Corporate Governance-Systems? Eine Analyse des deutschen und britischen Unternehmenskontroll-Systems unter besonderer Berücksichtigung der feindlichen Übernahme der Mannesmann AG durch Vodafone Airtouch plc. Unveröffentlichte Diplomarbeit, Universität Trier.
Hilferding, Rudolf, 1968 (1910): Das Finanzkapital. Eine Studie über die jüngste Entwicklung des Kapitalismus. Frankfurt a.M.: EVA.
Hommel, Ulrich, 1998: Regulating the Market for Corporate Control. Lessons from Germany, International Journal of Business 3: 101–121.
Hoppenstedt (Hg.), 1999 (2000, 2001): Firmen-Datenbank Marketingversion (CD-ROM-Ausgaben 2/1999, 4/2000, 2/2001), Darmstadt.
International Federation of Stock Exchanges (FIBV), 2000: http://www.fibv.com.
Jenkinson, Tim, und Alexander Ljungqvist, 1999: The Role of Hostile Stakes in German Corporate Governance. Working Paper. Oxford University.
Jenkinson, Tim, und Colin Mayer, 1994: Hostile Takeovers. Defence, Attack and Corporate Governance. London: McGraw-Hill.
Jensen, Michael C., 1986: Agency Costs of Free Cash Flow, Corporate Finance, and Takeovers, American Economic Review 76: 323–329.
Jensen, Michael C., 1989: Eclipse of the Public Corporation, Harvard Business Review 89 Sep./Oct.: 69–89.
Jensen, Michael C., und Richard S. Ruback, 1983: The Market for Corporate Control. The Scientific Evidence, Journal of Financial Economics 11: 5–50.
Jürgens, Ulrich, Joachim Rupp und Katrin Vitols (unter Mitarbeit von Bärbel Jäschke-Werthmann), 2000: Corporate Governance and Shareholder Value in Deutschland. Nach dem Fall Mannesmann — Paper revisited. Working Paper. Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung.
Korn & Ferry International (Hg.), 1998: European Boards of Directors Study 1998. London.
Kort, Michael, 1999: Neuere Entwicklungen im Recht der Börsenprospekthaftung (§§ 45ff BörsG) und der Unternehmensberichtshaftung (§ 77 BörsG), Die Aktiengesellschaft 44: 9–21.
Lannoo, Karel, 1999: A European Perspective on Corporate Governance, Journal of Common Market Studies 37: 269–294.
Loehr, Helmut, 1999: Der Freiwillige Übernahmekodex. S. 149–164 in: Rüdiger von Rosen und Werner G. Seifert (Hg.): Die Übernahme börsennotierter Unternehmen. Schriften zum Kapitalmarkt Bd. 2. Eschborn: Wilhelm & Adam.
Lüttmann, Ruth, 1992: Kontrollwechsel in Kapitalgesellschaften. Eine vergleichende Untersuchung des englischen, US-amerikanischen und deutschen Rechts. Baden-Baden: Nomos.
Lütz, Susanne, 1997: Die Rückkehr des Nationalstaates? Kapitalmarktregulierung im Zeichen der Internationalisierung von Finanzmärkten, Politische Vierteljahreschrift 38: 475–497.
Lütz, Susanne, 2000: From Managed to Market Capitalism? German Finance in Transition. Working Paper. Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung. Köln.
Manne, Henry G., 1965: Mergers and the Market for Corporate Control, Journal of Political Economy 73: 110–120.
Mannesmann AG (Hg.), 2000: Begründete Stellungnahme des Vorstands der Mannesmann AG gemäß Artikel 18 des Übernahmekodex zu dem Übernahmeangebot von Vodafone Airtouch Plc: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 14.01.2000.
Marx, Karl, 1970: Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie. Berlin (Karl Marx und Friedrich Engels Gesamtausgabe Bd. 23).
März, Eduard, 1968: Einleitung. S. 5–16 in: Rudolf Hilferding. Das Finanzkapital. Eine Studie über die jüngste Entwicklung des Kapitalismus. Frankfurt a.M.: EVA.
Mayer, Colin, 1994: Stock-markets, Financial Institutions, and Corporate Performance. S. 179–194 in: Nicholas Dimsdale und Martha Prevezer (Hg.): Capital Markets and Corporate Governance. Oxford: Clarendon Press.
McWilliams, Douglas, und Andrew Sentence, 1994: The Changing Relationship between the Banks and Business in the UK. S. 128–140 in: Nicholas Dimsdale und Martha Prevezer (Hg.): Capital Markets and Corporate Governance. Oxford: Clarendon Press.
Möllers, Thomas M. J., 1999: Kapitalmarkttauglichkeit des deutschen Gesellschaftsrecht, Die Aktiengesellschaft 44: 433–442.
Monopolkommission (Hg.), 1992: Hauptgutachten 1990/91. Wettbewerbspolitik oder Industriepolitik. Baden-Baden: Nomos.
Monopolkommission (Hg.), 1996: Hauptgutachten 1994/95. Wettbewerbspolitik in Zeiten des Umbruchs. Baden-Baden: Nomos.
Monopolkommission (Hg.), 2000: Hauptgutachten 1998/99. Wettbewerbspolitik in Netzstrukturen. Baden-Baden: Nomos.
Nibler, Marcus F., 1998: Bank Control and Corporate Performance in Germany. The Evidence. Cambridge. Unpublished PhD Thesis.
Office for National Statistics (Hg.), 1998: Financial Statistics 7/1998. London: HMSO.
Office for National Statistics (Hg.), 1999: Share Ownership. A Report on the Ownership of Shares of the 31st December 1997. London: HMSO.
Pappi, Franz Urban, Peter Kappelhoff und Christian Melbeck, 1987: Die Struktur der Unternehmensverflechtungen in der Bundesrepublik, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 39: 693–717.
Prowse, Stephen, 1994: Corporate Governance in an International Perspective. A Survey of Corporate Control Mechanisms among Firms in the US, UK, Japan and Germany. Bank for International Settlements. Basel.
Rhodes, Martin, und Bastiaan van Apeldoorn, 1998: Capital Unbound? The Transformation of European Corporate Governance, Corporate Governance 5: 406–427.
Schneider-Lenné, Ellen R., 1994: The Role of the German Capital Markets and the Universal Banks, Supervisory Boards, and Interlocking Directorships. S. 284–305 in: Nicholas Dimsdale und Martha Prevezer (Hg.): Capital Markets and Corporate Governance. Oxford: Clarendon Press.
Singh, Ajit, 1975: Take-Overs, Economic Natural Selection, and the Theory of the Firm. Evidence from the Postwar United Kingdom Experience, The Economic Journal 85: 497–515.
Soskice, David, 1999: Divergent Production Regimes. Coordinated and Uncoordinated Market Economies in the 1980s and 1990s. S. 271–289 in: Herbert Kitschelt et al. (Hg.): Continuity and Change in Contemporary Capitalism. Cambridge: Cambridge University Press.
Stapledon, Geof P., 1995: Exercise of Voting Rights by Institutional Shareholders in the UK, Corporate Governance 3: 144–155.
Strätling, Rebecca, 1999: Kapitalmärkte und Unternehmenskontrolle im Vergleich: Großbritannien und Deutschland. S. 421–466 in: Karl-Hans Hartwig und Hans Jörg Thieme (Hg.): Finanzmärkte. Funktionsweise, Integrationseffekte und ordnungspolitische Konsequenzen. Schriften zu Ordnungsfragen der Wirtschaft Bd. 58. Stuttgart: Lucius & Lucius.
Teubner, Gunther, 1999: Eigensinnige Produktionsregimes. Zur Ko-evolution von Wirtschaft und Recht in den varieties of capitalism, Soziale Systeme 5: 7–26.
Thoma, Georg F., 1996: Der neue Übernahmekodex der Börsensachverständigenkommission. Working Paper. Institut für Handels- und Wirtschaftsrecht. Universität Osnabrück.
Übernahmekommission (Hg.), 1997 (1998b, 1999): Öffentliche Kauf- und Umtauschangebote nach dem Übernahmekodex der Börsensachverständigenkommission beim Bundesministerium der Finanzen vom 14. Juli 1995 Bd. 1 (1995/96), Bd. 2 (1997), Bd. 3 (1998). Frankfurt a.M.
Übernahmekommission (Hg.), 1998a: Übernahmekodex der Börsensachverständigenkommission beim Bundesministerium der Finanzen vom 14.7.1995, geändert durch Bekanntmachung vom 28.11.1997 mit Wirkung ab 1.1.1998. Frankfurt a.M.
Veit, Klaus-Rüdiger, und Michael Tönnies, 1997: Bilanzielle Transparenz von Unternehmenszusammenschlüssen im internationalen Vergleich, Die Wirtschaftsprüfung 7: 223–228.
Vitols, Sigurt, Steven Casper, David Soskice und Stephen Wookcock, 1997: Corporate Governance in large British and German Companies. Comparative Institutional Advantage or Competing for Best Practice. London: Anglo-German Foundation.
Weisgerber, Thomas, 1998: Das Dritte Finanzmarktförderungsgesetz, Die Bank 4/98: 200–205.
Wenger, Ekkhart, und Renate Hecker, 1995: Übernahme- und Abfindungsregeln am deutschen Aktienmarkt, IFO-Studien 41: 51–87.
Windolf, Paul, 1994: Die neuen Eigentümer. Eine Analyse des Marktes für Unternehmenskontrolle, Zeitschrift für Soziologie 23: 79–92.
Windolf, Paul, 1997: Eigentum und Herrschaft. Elitenetzwerke in Deutschland und Großbritannien, Leviathan 25: 76–106.
Windolf, Paul, und Jürgen Beyer, 1995: Kooperativer Kapitalismus. Unternehmensverflechtungen im internationalen Vergleich, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 47: 1–36.
Witt, Carl-Heinz, 2000: Das Informationsrecht des Aktionärs und seine Durchsetzung in den USA, Großbritannien und Frankreich, Die Aktiengesellschaft 45: 257–267.
Wittich, Georg, 1999: Übernahmen und die Regelungen des Wertpapierhandelsgesetzes. S. 377–394 in: Rüdiger von Rosen und Werner G. Seifert (Hg.): Die Übernahme börsennotierter Unternehmen. Schriften zum Kapitalmarkt Bd. 2. Eschborn: Wilhelm & Adam.
Wymeersch, Eddy, 1995: Unternehmensführung in Europa, Die Aktiengesellschaft 40: 299–316.
Ziegler, Rolf, 1984: Das Netz der Personen- und Kapitalverflechtungen deutscher und österreichischer Unternehmen, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 36: 557–584.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Additional information
Dieser Artikel ist eine überarbeitete Version der Diplomarbeit des Autors, die im November 2000 an der Universität Trier eingereicht wurde (vgl. Heinze 2000). Danken möchte ich Prof. Dr. Paul Windolf für die Betreuung der Diplomarbeit und für wertvolle Hinweise und Diskussionen. Bei Dr. Susanne Bührer bedanke ich mich für die Durchsicht des Manuskripts.
Rights and permissions
About this article
Cite this article
Heinze, T. Transformation des deutschen Unternehmenskontroll-Systems?. Koelner Z.Soziol.u.Soz.Psychol 53, 641–674 (2001). https://doi.org/10.1007/s11577-001-0104-4
Published:
Issue Date:
DOI: https://doi.org/10.1007/s11577-001-0104-4
Keywords
- corporate governance
- cooperative governance
- merger
- hostile takeover
- corporate control
- systemic shift
- Germany
- Great Britain