Skip to main content
Log in

In welchen Lebensbereichen lernen Jugendliche Ausländerfeindlichkeit?

Ergebnisse einer Befragung bei Berufsschülerinnen und Berufsschülern

  • II. Berichte und Diskussionen
  • Published:
KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Auszubildende werden in der Jugendforschung weitgehend vernachlässigt. Die wenigen Befunde zur Ausländerfeindlichkeit von Lehrlingen sind widersprüchlich. Ausgehend von diesem mangelhaften Erkenntnisstand untersucht der Beitrag auf der Grundlage einer Befragung von 374 Berufsschülern und Berufsschülerinnen in Nürnberg, in welchen Lebensbereichen (Familie, Freunde, Schule, Arbeitsplatz) Auszubildende ausländerfeindliche Einstellungen erlernen. Es ergeben sich deutliche Hinweise auf eine besondere Bedeutung von Familie und Freundeskreis.

Abstract

Youth research largely ignores apprentices. What little evidence there is on hostility towards foreigners among apprentices is contradictory. Starting with this scant knowledge the paper investigates in which life spheres (family, peers, school, work) apprentices learn this hostility. The study surveyed 374 respondents with German parents in Nuremberg. The results show clear evidence that family and peers are particularly important.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Agresti, Alan, 1990: Categorical Data Analysis. New York u.a.: John Wiley & Sons.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W., 1973: Studien zum autoritären Charakter. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bacher, Johann, 1996: Clusteranalyse. 2. Auflage. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Benz, Wolfgang, 1994: Rechtsextremismus in Deutschland. Ideologie, Tradition, Erscheinungsformen. S. 11–29 in: Ders.: Rechtsextremismus in Deutschland. Voraussetzungen, Zusammenhänge, Wirkungen. Aktualisierte und erweiterte Neuausgabe. Frankfurt a.M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • DJI (Deutsches Jugendinstitut), 1997: Jugend-Survey 1997. Fragebogen. München: keine Angabe.

    Google Scholar 

  • Dünkel, Frieder, und Bernd Geng, 1999: Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit — Eine Einführung, S. 1–15 in: Dies.: Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit. Bestandsaufnahme und Interventionsstrategien. Godesberg: Forum Verlag.

    Google Scholar 

  • Elliot, Delbert, John Hagan und Joan McCord, 1998: Youth Violence: Children at Risk. Washington, DC: American Sociological Association.

    Google Scholar 

  • Fischer, Arthur, Yvonne Fritzsche, Werner Fuchs-Heinritz und Richard Münchmeier (Hg.), 2000: Jugend 2000. 13. Shell Jugendstudie. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Gille, Martina, und Winfried Krüger (Hg.), 2000: Unzufriedene Demokraten. Politische Orientierungen der 16-bis 29jährigen im vereinigten Deutschland. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, Wilhelm, 1989a: Jugend, Staat und Gewalt in der politischen Risikogesellschaft. S. 11–46 in: Wilhelm Heitmeyer, Kurt Möller und Heinz Sünker (Hg.): Jugend — Staat — Gewalt. Politische Sozialisation von Jugendlichen, Jugendpolitik und politische Bildung. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, Wilhelm, 1989b: Rechtsextremistisch motivierte Gewalt und Eskalation. S. 205–218 in: Wilhelm Heitmeyer, Kurt Möller und Heinz Sünker (Hg.): Jugend — Staat — Gewalt. Politische Sozialisation von Jugendlichen, Jugendpolitik und politische Bildung. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Hoffmann-Lange, Ursula, 1995: Determinanten politischer Gewaltbereitschaft Jugendlicher in Deutschland, S. 57–73 in: Siegfried Lamnek (Hg.): Jugend und Gewalt. Devianz und Kriminalität in Ost und West. Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Holm, Kurt, 1999: Almo Statistik System. Hanbuch. Teil 4: Fortgeschrittene Verfahren. Linz: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max, 1972 [1950]: Lehren aus dem Faschismus. S. 36–59 in: Ders.: Gesellschaft im Übergang. Frankfurt a.M.: Athenäum Fischer Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Institut der deutschen Wirtschaft Köln (Hg.), 2000: Zahlen zur wirtschaftlichen Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland. Ausgabe 2000. Bonn: Deutscher Instituts-Verlag.

    Google Scholar 

  • Jäger, Margret, und Siegfried Jäger, 1999: Gefährliche Erbschaften. Die schleichende Restauration rechten Denkens. Berlin: Aufbau Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Kleinert, Corinna, 2000: Einstellungen gegenüber Migranten. S. 355–398 in: Martina Gille und Winfried Krüger (Hg.): Unzufriedene Demokraten. Politische Orientierungen der 16-bis 29jährigen im vereinigten Deutschland. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Lamnek, Siegfried, 1999: Theorien abweichenden Verhaltens. 7. Auflage. München: Wilhelm Fink Verlag.

    Google Scholar 

  • Mansel, Jürgen, und Klaus Hurrelmann, 1989: Außen- und innengerichtete Formen der Problemverarbeitung Jugendlicher. Aggressivität und psychosomatische Beschwerden, Soziale Welt: 45: 147–179.

    Google Scholar 

  • Mansel, Jürgen, und Klaus Hurrelmann, 1998: Aggressives und delinquentes Verhalten Jugendlicher im Zeitvergleich, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 50: 78–109.

    Google Scholar 

  • Merkens, Hans, Irmgard Steiner und Gerhard Wenzke, 1998: Lebensstile Berliner Jugendlicher 1997. Berlin: Freie Universität Berlin, Projektbericht.

    Google Scholar 

  • Münchmeier, Richard, 2000: Miteinander — Nebeneinander — Gegeneinander? Zum Verhältnis zwischen deutschen und ausländischen Jugendlichen. S. 221–260 in: Arthur Fischer et al. (Hg.): Jugend 2000. 13. Shell Jugendstudie. Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Pfeiffer, Christian, und Peter Wetzels, 1999: Zur Struktur und Entwicklung der Jugendgewalt in Deutschland. Aus Politik und Zeitgeschichte B26/99: 3–22.

    Google Scholar 

  • Rommelspacher, Birgit, 1997: Psychologische Erklärungsmuster zum Rassismus. S. 153–172 in: Paul Mecheril und Thomas Teo (Hg.): Psychologie und Rassismus. Reinbek b. Hamburg: rowohlts enzyklopädie.

    Google Scholar 

  • StatBa (Statistisches Bundesamt) (Hg.), 2000: Datenreport 2000. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Sutherland, Edwin H., 1968: Die Theorie der differentiellen Kontakte. S. 395–399 in: Fritz Sack und René König (Hg.): Kriminalsoziologie. Frankfurt a.M.: Akademische Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Johann Bacher.

Additional information

Die Nürnberger BerufsschülerInnenbefragung wurde finanziell von der Staedtler-Stiftung und dem Schul- und Kulturreferat der Stadt Nürnberg unterstützt.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Bacher, J. In welchen Lebensbereichen lernen Jugendliche Ausländerfeindlichkeit?. Koelner Z.Soziol.u.Soz.Psychol 53, 334–349 (2001). https://doi.org/10.1007/s11577-001-0042-1

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11577-001-0042-1

Keywords

Navigation