Skip to main content
Log in

Erwerbseinstieg und erste Erwerbsjahre

Ein Vergleich von vier westdeutschen Geburtskohorten

  • I. Abhandlungen
  • Published:
KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Debatte um den Strukturwandel des Arbeitsmarktes und den damit einhergehenden Wandel der gesellschaftlichen Organisation der Arbeit ist weder theoretisch noch empirisch entschieden. Der Aufsatz untersucht mit Hilfe von Daten des sozio-ökonomischen Panels für vier Geburtskohorten den Erwerbseinstieg (15. bis 26. Lebensjahr) sowie die ersten Erwerbsjahre (15. bis 36. Lebensjahr). Dabei stehen die Fragen nach einer Zunahme atypischer, d.h. nicht über eine Vollzeitbeschäftigung erfolgende, Erwerbseinstiege sowie nach dem zeitlichen Anteil von Vollzeitbeschäftigung an den ersten 11 bis 21 Jahren des Erwerbsverlaufs im Mittelpunkt. Die Befunde zeigen für die jüngeren Kohorten eine Zunahme atypischer Erwerbseinstiege. Die Dauer der Vollzeitbeschäftigung wird bei den Männern in den ersten Erwerbsjahren in Folge einer längeren Bildungsbeteiligung kürzer, bei den Frauen steigt sie auf Grund des Bedeutungsverlustes der Hausfrauentätigkeit an. Ein von der Vollzeitbeschäftigung abweichender Erwerbseinstieg hat langfristige Folgen für den weiteren Erwerbsverlauf. Er kann im weiteren Erwerbsverlauf kaum noch kompensiert werden. Eine Zunahme atypischer Erwerbseinstiege zeigt sich vornehmlich bei Männern und Frauen mit geringer oder keiner beruflichen Qualifizierung.

Abstract

The debate about the structural change of the labor market and the organization of dependent work has not been decided, neither theoretically nor empirically. This paper investigates on the basis of data from the GSOEP (German Socio Economic Panel) the entry into the labor market and the first years of gainful employment for four birth cohorts. The central focus of our argumentation lies on the following questions: Is there an increase of atypical entries into the labor market (aged 15 to 26) — i.e. part-time employment, unemployment or non labor market participation — and what proportion of their first years of working life (aged 15 to 36) do people spend in full-time employment. The results show a rise of atypical entries into the labor market for the younger cohorts. The duration of male full-time employment will be shorter because of longer education periods, while this duration rises for women as a result of decreasing relevance of housewife work. An atypical entry into the labor market has long-term consequences for the further working life, so that it hardly can be compensated. A de-standardization of the entry into the working life is most frequent for men and women with lower professional qualification. The results show that society is increasingly polarizing along the lines of qualified and non-qualified persons.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Beck, Ulrich, 1986: Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich, 1999: Die Zukunft der Arbeit oder die Politische Ökonomie der Unsicherheit, Berliner Journal für Soziologie 9: 467–479.

    Google Scholar 

  • Becker, Rolf, 1990: Arbeitsmärkte im öffentlichen Dienst und in der Privatwirtschaft. Eine Längsschnittuntersuchung aus der Perspektive von Berufsverläufen, Zeitschrift für Soziologie 19: 360–375.

    Google Scholar 

  • Becker, Rolf, 1993: Staatsexpansion und Karrierechancen. Ein Vergleich zwischen der Privatwirtschaft und dem Öffentlichen Dienst. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Becker, Rolf, 1998: Selektionsprozesse und Lebensverlauf. Theoretische und methodische Aspekte des sozialen Wandels und der sozialen Ungleichheit in der DDR und im ostdeutschen Transformationsprozess. Technische Universität Dresden: Habilitationsschrift.

  • Bell, Daniel, 1975: Die nachindustrielle Gesellschaft. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter A., und Peter Sopp, 1992: Bewegtere Zeiten? Zur Differenzierung von Erwerbsverlaufsmustern in Westdeutschland, Zeitschrift für Soziologie 21: 166–185.

    Article  Google Scholar 

  • Berger, Peter A., 1996: Individualisierung. Statusunsicherheit und Erfahrungsvielfalt. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Blossfeld, Hans-Peter, und Karl Ulrich Mayer, 1988: Arbeitsmarktsegmentation in der Bundesrepublik Deutschland. Eine empirische Überprüfung von Segmentationstheorien aus der Perspektive des Lebenslaufs, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 40: 262–283.

    Google Scholar 

  • Blossfeld, Hans-Peter, und Karl Ulrich Mayer, 1991: Berufsstruktureller Wandel und soziale Ungleichheit. Entsteht in der Bundesrepublik ein neues Dienstleistungsproletariat?, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 43: 671–696.

    Google Scholar 

  • Blossfeld, Hans-Peter, 1985a: Bildungsexpansion und Berufschancen. Empirische Analysen zur Lage der Berufsanfänger in der Bundesrepublik. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Blossfeld, Hans Peter, 1985b: Berufseintritt und Berufsverlauf, Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 18: 177–197.

    Google Scholar 

  • Blossfeld, Hans-Peter, 1985c: Berufseintritt und Karriereverlauf. Eine Kohortenanalyse über die Bedeutung des ersten Berufes in der Erwerbsbiographie, Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 18: 177–197.

    Google Scholar 

  • Blossfeld, Hans-Peter, 1988: Sensible Phasen im Bildungsverlauf, Zeitschrift für Pädagogik 13: 45–63.

    Google Scholar 

  • Blossfeld, Hans-Peter, 1989: Kohortendifferenzierung und Karriereprozess. Eine Längsschnittstudie über die Veränderung der Bildungs- und Berufschancen im Lebensverlauf. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Bonß, Wolfgang, und Wolfgang Plum, 1990: Gesellschaftliche Differenzierung und sozialpolitische Normalitätsfiktion, Zeitschrift für Sozialreform 36: 692–715.

    Google Scholar 

  • Bortz, Jürgen, 1993: Statistik für Sozialwissenschaftler. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Buch, Holger, und Peter Rühmann, 1996: Quantitative und qualitative Bedeutung von Nicht-Normarbeitsverhältnissen in Deutschland. Göttingen: Universität Göttingen, Volkswirtschaftliches Seminar.

    Google Scholar 

  • Buch, Holger, 1999: Ungeschützte Beschäftigungsverhältnisse, Scheinselbständigkeit und geringfügige Beschäftigung auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Frankfurt a.M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Büchel, Felix, Martin Diewald, Peter Krause, Antje Mertens und Heike Solga (Hg.), 2000: Zwischen drinnen und draußen. Arbeitsmarktchancen und soziale Ausgrenzung in Deutschland. Opladen: Leske + Budrich.

  • Buchmann, Marlies, 1989: The Script of Life in Modern Society. Entry into Adulthood in a Changing World. Chicago/London: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Büchtemann, Christof, Jürgen Schupp und David Soloff, 1994: From School to Work: Patterns in Germany and the United States. S. 112–141 in: Johannes Schwarze, Fritz Buttler und Gert Wagner (Hg.): Labour Market Dynamics in Present Day Germany. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung, 1986: Zukünftige Rentnergenerationen. Anwartschaften in der Alterssicherung der Geburtsjahrgänge 1920 bis 1955. Forschungsbericht 142. Bonn: Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung, 2000: Statistisches Taschenbuch 2000. Bonn.

  • Dambois, Rainer, 1999: Der schwierige Abschied von Normalarbeitsverhältnis, Aus Politik und Zeitgeschichte 49: 13–20.

    Google Scholar 

  • Dietrich, Hans, und Rita Spatz, 2000: Die Geburtsjahrgänge 1964 und 1971 beim Eintritt in das Erwerbsleben. S. 63–79 in: Felix Büchel, Martin Diewald, Peter Krause, Antje Mertens und Heike Solga (Hg.): Zwischen drinnen und draußen. Arbeitsmarktchancen und soziale Ausgrenzung in Deutschland. Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Dietrich, Hans, 1999: Jugendliche auf dem Weg in Ausbildung und Erwerbstätigkeit — Situation und Perspektiven. S. 247–267 in: Eberhard Wiedemann, Christian Brinkmann, Eugen Spitznagel und Ulrich Walwei (Hg.): Die arbeitsmarkt- und beschäftigungspolitische Herausforderung in Ostdeutschland, BeitrAB 223. Nürnberg: Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung.

    Google Scholar 

  • Eurostat, 1999: Europa im Blick der Statistik. Daten aus den Jahren 1987–1997. Brüssel: Eurostat.

    Google Scholar 

  • Geißler, Rainer, 1994: Soziale Schichtung und Bildungschancen. S. 111–159 in: Rainer Geißler (Hg.): Soziale Schichtung und Lebenschancen in Deutschland. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Giarini, Orio, und Patrick M. Liedtke, 1998: Wie wir arbeiten werden. Der neue Bericht an den Club of Rome. Hamburg: Hoffmann und Campe.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Edeltraut, und Ulrich Walwei, 1998a: Normalarbeitsverhältnis: ein Auslaufmodell? Überlegungen zu einem Erklärungsmodell für den Wandel der Beschäftigungsformen, Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt und Berufsforschung 31: 409–425.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Edeltraut, und Ulrich Walwei, 1998b: Längerfristige Entwicklung von Erwerbsformen in Westdeutschland, IAB-Kurzbericht 23: 3–8.

    Google Scholar 

  • Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 2000: Zahlenfibel. Nürnberg: Bundesanstalt für Arbeit.

    Google Scholar 

  • Keller, Berndt, und Hartmut Seifert, 1995: Atypische Beschäftigung. Verbieten oder gestalten? Köln: Bund Verlag.

    Google Scholar 

  • Keller, Berndt, und Hartmut Seifert, 1999: Zwischenbilanz der Deregulierung. S. 9–35 in: Berndt Keller und Hartmut Seifert (Hg.): Deregulierung am Arbeitsmarkt. Eine empirische Zwischenbilanz. Hamburg: VSA-Verlag.

    Google Scholar 

  • Keller, Berndt, 1999: Einführung in die Arbeitspolitik. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Kommission für Zukunftsfragen der Freistaaten Bayern und Sachsen, 1997: Erwerbstätigkeit und Arbeitslosigkeit in Deutschland. Entwicklung, Ursachen und Maßnahmen (3 Bände). Bonn.

  • Konietzka, Dirk, 1999c: Ausbildung und Beruf. Die Geburtsjahrgänge 1919–1961. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Konietzka, Dirk, 1999a: Beruf und Ausbildung im Generationenvergleich. S. 289–320 in: Klaus Harney und Heinz-Elmar Tenorth (Hg.): Beruf und Berufsbildung. Weinheim und Basel: Beltz Verlag.

    Google Scholar 

  • Konietzka, Dirk, 1999b: Berufliche Aus- und Fortbildung in der Lebensverlaufsperspektive, Zeitschrift für Pädagogik 45: 807–833.

    Google Scholar 

  • Konietzka, Dirk, 1999c: Ausbildung und Beruf. Die Geburtsjahrgänge 1919–1961. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Lauterbach, Wolfgang, und Thomas Klein, 1995: Erwerbsunterbrechung von Müttern. S. 207–231 in: Bernhard Nauck und Hans Bertram (Hg.): Kinder in Deutschland. Lebensverhältnisse von Kindern im Regionalvergleich. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Lauterbach, Wolfgang, 1994: Berufsverläufe von Frauen. Erwerbstätigkeit, Unterbrechung und Wiedereintritt. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Lutz, Burkart, 1989: Der kurze Traum immerwährender Prosperität. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Matthes, Joachim (Hg.), 1983: Krise der Arbeitsgesellschaft. Verhandlungen des 21. Deutschen Soziologentages. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Mayer, Karl Ulrich, 1995: Gesellschaftlicher Wandel, Kohortenungleichheit und Lebensverläufe. S. 27–49 in: Peter A. Berger und Peter Sopp (Hg.): Sozialstruktur und Lebenslauf. Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Mayer, Karl Ulrich, 1996: Lebensverläufe und gesellschaftlicher Wandel. S. 43–73 in: Johann Behrens und Wolfgang Voges (Hg.): Kritische Übergänge. Statuspassagen und sozialpolitische Institutionalisierung. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Meulemann, Heiner, 1988: Bildung im Lebensverlauf, Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie 8: 4–24.

    Google Scholar 

  • Mückenberger, Ulrich, 1985: Die Krise des Normalarbeitsverhältnisses. Hat das Arbeitsrecht noch Zukunft? Zeitschrift für Sozialreform: 415–475.

  • Mückenberger, Ulrich, 1989: Der Wandel des Normalarbeitsverhältnisses unter Bedingungen einer „Krise der Normalität“, Gewerkschaftliche Monatshefte 40: 211–223.

    Google Scholar 

  • Mutz, Gerd, Wolfgang Ludwig-Mayerhofer, Elmar Koenen, Klaus Eder und Wolfgang Bonß (Hg.), 1995: Diskontinuierliche Erwerbsverläufe. Analysen zur postindustriellen Arbeitslosigkeit. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Oschmiansky, Heidi, und Günther Schmid, 2000: Wandel der Erwerbsformen — Berlin und die Bundesrepublik im Vergleich. WZB-Discussion Papers FS1 00-204.

  • Pannenberg, Markus, 2000: Documentation of Panel Sizes and Panel Attrition in the German Socio Economic Panel (GSOEP) (1984 until 1999). Berlin: DIW Discussion Paper No. 232.

  • Rendtel, Ulrich, 1989: Über den Einfluss der Panelselektivität auf Längsschnittanalysen, Vierteljahreshefte zur Wirtschaftsforschung 58: 45–61.

    Google Scholar 

  • Rendtel, Ulrich, 1995: Lebenslagen im Wandel: Panelausfälle und Panelrepräsentativität. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Rifkin, Jeremy, 1995: The End of Work. New York: Putnam.

    Google Scholar 

  • Rudolph, Helmut, 1998: „Geringfügige Beschäftigung“ mit steigender Tendenz. Erhebungskonzepte, Ergebnisse und Interpretationsprobleme der verfügbaren Datenquellen. IAB-Werkstattberichte.

  • Sengenberger, Werner, 1978: Der gespaltene Arbeitsmarkt — Probleme der Arbeitsmarktsegmentation. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Sengenberger, Werner, 1987: Struktur und Funktionsweise von Arbeitsmärkten — Die Bundesrepublik Deutschland im internationalen Vergleich. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Sozialpolitische Umschau, 2000a (25.04.2000): Menschen ohne Berufsabschluss häufiger erwerbslos.

  • Sozialpolitische Umschau, 2000b (13.06.2000): Bessere Arbeitsmarktchancen für Hochqualifizierte.

  • Süddeutsche Zeitung, 21.03.2001: Ministerium meldet mehr 630-DM-Jobs.

  • Szydlik, Marc, 1990: Arbeitsmarktsegmentation in der Bundesrepublik Deutschland. Eine empirische Analyse mit den Daten des Sozio-ökonomischen Panels 1984–1987. Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Voß, Günter, und Hans G. Pongratz, 1998: Der Arbeitskraftunternehmer. Eine neue Grundform der „Ware Arbeitskraft“?, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 50: 131–159

    Google Scholar 

  • Voß, Günter, 2000: Unternehmer der eigenen Arbeitskraft — Einige Folgerungen für die Bildungssoziologie, Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 20: 149–166

    Google Scholar 

  • Wagner, Gert, 1998a: Teilzeitbeschäftigung zu Lasten der Vollzeittätigkeit?, DIW-Wochenbericht 65: 1–5.

    Google Scholar 

  • Wagner, Gert, 1998b: Alterssicherung im Wandel der Erwerbsgesellschaft. Menschen statt Arbeitsplätze versichern. S. 65–80 in: Landeszentralbank der Freien und Hansestadt Hamburg (Hg.): Innovationen für die Zukunft. Wissenschaftliches Symposium anlässlich des 65. Geburtstages von Prof. Dr. Hans-Jürgen Krupp. Hamburg: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Wagner, Gert, Jürgen Schupp und Ulrich Rendtel, 1994: Das Sozio-ökonomische Panel (SOEP) — Methoden der Datenproduktion und -aufbereitung im Längsschnitt. S. 70–112 in: Richard Hauser, Notburga Ott und Gert Wagner (Hg.): Mikroanalytische Grundlagen der Gesellschaftspolitik. Band 2: Erhebungsverfahren, Analysemethoden und Mikrosimulation. Berlin: Akademie Verlag.

    Google Scholar 

  • Walter, R. Heinz, 1988: Übergangsforschung — Überlegungen zur Theorie und Methodik. S. 9–30 in: Deutsches Jugendinstitut (Hg.): Berufseinstieg heute. Problemlagen und Forschungsstand zum Übergang Jugendlicher in Arbeit und Beruf. Ein Tagungsbericht. Weinheim: Juventa Verlag.

    Google Scholar 

  • Willke, Gerhard, 1999: Die Zukunft unserer Arbeit. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Wolfinger, Claudia, 1997: Jugendarbeitslosigkeit an den Übergängen zwischen Bildungs- und Beschäftigungssystem. S. 149–178 in: Gabriele Klein und Hermann Strasser (Hg.): Schwer vermittelbar. Zur Theorie und Empirie der Langzeitarbeitslosigkeit. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding authors

Correspondence to Wolfgang Lauterbach or Matthias Sacher.

Additional information

Diese Arbeit entstand im Rahmen des am Lehrstuhl für Sozialpolitik der Universität Konstanz angesiedelten DFG-Projektes „Erwerbsstruktur und Alterssicherung“. Wir danken Jens Alber, Rolf Becker und Berndt Keller für konstruktive Kritik und weiterführende Hinweise.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Lauterbach, W., Sacher, M. Erwerbseinstieg und erste Erwerbsjahre. Koelner Z.Soziol.u.Soz.Psychol 53, 258–282 (2001). https://doi.org/10.1007/s11577-001-0039-9

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11577-001-0039-9

Keywords

Navigation