Skip to main content
Log in

Doppelter Sozialstatus, späte Adoleszenz und Protest

Algerische Vertragsarbeiter in der DDR

Status inconsistency, late adolescence and protest — Algerian workers in the GDR

  • I. Abhandlungen
  • Published:
KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Am Beispiel algerischer Vertragsarbeiter wird die Lebenssituation ausländischer Arbeiter in der DDR untersucht. Die häufig gestellte Frage, ob Migranten ausgebildet wurden oder unattraktive Tätigkeiten ausführten, wird mit einem „sowohl als auch“ beantwortet. Die geringe Zahl von Ausländern führte in der DDR nicht nur zu Ausländerfeindlichkeit, sondern auch zu besonderer Neugierde. Für die Migranten bedeutete sie schwache soziale Kontrolle durch Landsleute. Die Ergebnisse lassen sich mit drei Konzepten fassen. Die untersuchten Vertragsarbeiter verfügten über einen doppelten Sozialstatus: Ihre Position am Arbeitsplatz war niedrig, doch in der Freizeit verfügten sie angesichts des Zugangs zu Westattributen über ein hohes Prestige. Zumeist durchlebten die Migranten eine späte Adoleszenz: Alkoholkonsum und Paarbeziehungen waren dabei von besonderer Bedeutung. Die Algerier praktizierten Protest: Dabei nutzten sie traditionale Solidarität, Instrumente der Arbeiterbewegung und ihre Westattribute. Die Studie kontrastiert mit drei gängigen Annahmen der Migrationssoziologie. 1. Die untersuchten Migranten migrierten nicht für ihre Familien, sondern profitierten von der Freiheit von familiären Verpflichtungen. 2. Sie sahen sich selbst nicht als Opfer von Rassismus, sondern als Täter, die in legitimer Weise physische Gewalt anwendeten. 3. Sie integrierten sich nicht primär am Arbeitsplatz, sondern lebten vor allem für private Beziehungen in der Freizeit.

Abstract

By examining the specific example of Algerian migrant workers it is possible to gain insight into the living conditions of foreign workers in the GDR. Although the Algerians received professional educational training, they were relegated to unattractive jobs. Making up only a small percentage of the entire population, they aroused considerable curiosity among Germans and were subject to reduced social control by their own compatriots. Three concepts are crucial for understanding the specific situation. First, there was a status inconsistency of Algerian migrants. While their professional status was low, their western attributes brought them high prestige in their leisure time. Secondly, most of them lived a late adolescence in which alcohol and erotic relations were of particular importance. Thirdly, protests against living conditions were achieved through traditional solidarity, means of the labour movement and the creative use of western attributes. This article calls into question three general assumptions of the sociology of migrations. The Algerians did not migrate for their families but profited from the absence of family responsibilities. They did not consider themselves objects of racism, but made instead use of legitimate, physical violence. It was their private leisure time relations rather than their occupational contacts which facilitated their integration.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Adel, Faouzi, 1989–1990: Formation du lien conjugal et nouveaux modèles familiaux en Algérie. Doctorat d’Etat, Paris.

    Google Scholar 

  • Adler, Stephen, 1978: Cooperation or Coercion? Algerian Migrant Workers in the German Democratic Republic, Studi emigrazione 15: 246–261.

    Google Scholar 

  • ANEM: Dokumentation der Agence nationale de l’emploi, Algier.

  • Ausländer in Deutschland. Informationsdienst zu aktuellen Fragen der Ausländerarbeit, Saarbrücken.

  • Baduel, Pierre-Robert, 1980: Société et émigration temporaire au Nefzaoua (Sud-Tunisien). Paris: CNRS.

    Google Scholar 

  • Ben Jelloun, Tahar, 1977: La plus haute des solitudes. Misère affective et sexuelle d’émigrés nordafricains. Paris: Seuil.

    Google Scholar 

  • Bishoff, Detlef, und Werner Teubner, 1991: Zwischen Einbürgerung und Rückkehr. Ausländerpolitik und Ausländerrecht der Bundesrepublik Deutschland. Eine Einführung. Berlin: Hitit.

    Google Scholar 

  • Bougherara Souidi, Nassima, 1987: L’Algérie vue par la presse de la RFA et de la RDA (1962–1978). Thèse 3ème cycle. Paris.

  • Bourdieu, Pierre, 1985: Sociologie de l’Algérie. Paris: Presses Universitaires de France.

    Google Scholar 

  • Boyd, Monica, 1989: Family and Personal Networks in International Migration: Recent Developments and New Agendas, International Migration Review 23: 638–670.

    Article  Google Scholar 

  • Breuer, Wilhelm et al., 1990: Ausländerfeindlichkeit in der ehemaligen DDR. Köln: Ms.

    Google Scholar 

  • Castles, Stephen, und Godula Kosack, 1973: Immigrant Workers and Class Structure in Western Europe. London/Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Chaidou, Anthozoe, 1984: Junge Ausländer aus Gastarbeiterfamilien in der Bundesrepublik Deutschland. Ihre Kriminalität nach offizieller Registrierung und nach ihrer Selbstdarstellung. Frankfurt a.M./Bern/New York: Lang.

    Google Scholar 

  • Chebel, Malek, 1984: Le corps dans la tradition au Maghreb. Paris: Presses Universitaires de France.

    Google Scholar 

  • Cremer, Günter, 1980: Sozialisationsbedingungen ausländischer Kinder und Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland. Eine Literatur-und Forschungsdokumentation. München: Verlag Deutsches Jugendinstitut.

    Google Scholar 

  • Dietz, Frido, 1987: Entwicklung und Struktur der beschäftigten ausländischen Arbeitnehmer in der Bundesrepublik Deutschland — ein Vergleich zwischen Deutschen und Ausländern. S. 67–143 in: Elmar Hönekopp (Hg.): Aspekte der Ausländerbeschäftigung in der Bundesrepublik. Nürnberg: Institut für Arbeitsmarkt-und Berufsforschung der Bundesanstalt für Arbeit.

    Google Scholar 

  • DTSB 18.9.1974: Deutscher Turn-und Sportbund, 1974: Regelung über die Mitgliedschaft von ausländischen Staatsbürgern und Staatenlosen im DTSB der DDR und ihre Teilnahme an Wettkämpfen und Meisterschaften. Berlin/DDR: Ms.

  • Elsner, Eva-Maria, 1983: Zum Arbeitskräfteaustausch zwischen sozialistischen Staaten, Fremdarbeiterpolitik des Imperialismus 15: 33–37.

    Google Scholar 

  • Elsner, Eva-Maria, 1986: Zur Situation ausländischer Arbeitskräfte in der DDR, Fremdarbeiterpolitik des Imperialismus 17: 90–93.

    Google Scholar 

  • Elsner, Eva-Maria, und Lothar Elsner, 1994: Zwischen Nationalismus und Internationalismus. Über Ausländer und Ausländerpolitik in der DDR 1949–1990. Rostock: Norddeutscher Hochschulschriften Verlag.

    Google Scholar 

  • Endruweit, Günter, 1975: Akkulturationstheorien in der Gastarbeiterforschung, Dritte Welt 4: 226–258.

    Google Scholar 

  • Erikson, Erik H., 1988 (1968): Jugend und Krise. Die Psychodynamik im sozialen Wandel. München: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Fekkar, Yamina, 1980: La femme, son corps et l’islam. Questions et contradictions suscitées par le vécu quotidien en Algérie, Annuaire de l’Afrique du Nord 18: 135–146.

    Google Scholar 

  • Frevert, Ute, 1991: Ehrenmänner. Das Duell in der bürgerlichen Gesellschaft. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Fritsche, Klaus, 1991: Die Situation der Mosambikaner in den fünf neuen Bundesländern. S. 17–55 in: Hermann W. Schönmeier (Hg.): Prüfung der Möglichkeiten eines Fachkräfteprogramms Mosambik. Saarbrücken/Fort Lauderdale: Breitenbach.

    Google Scholar 

  • Funke, Felicitas, 1980: Probleme der Leitung, Planung und Effektivität des Einsatzes und der beruflichen Qualifizierung ausländischer Werktätiger in der DDR — dargestellt am Beispiel der Einsatzbetriebe des Ministeriums für Werkzeug-und Verarbeitungsmaschinenbau. Dissertation A. Berlin/DDR.

  • Gärtner, Peter, 1989: ’Was suchen die Fremden hier?’ Zur Situation der Ausländer in der DDR, Kirche im Sozialismus 15: 159–162.

    Google Scholar 

  • Gani, Léon, 1972: Syndicats et travailleurs immigrés. Paris: Editions sociales.

    Google Scholar 

  • Gelder, Paul Van, 1996: Talkability, Sexual Behavior, and AIDS: Interviewing Male Moroccan Immigrants, Human Organization 55: 133–140.

    Google Scholar 

  • Gerber, Reinhard, 1989: Gewicht und Stellung des Einsatzes ausländischer Werktätiger bei der Entwicklung der Volkswirtschaft der DDR. Zu einigen Fragen des Aufwand-Nutzen-Verhältnisses und abzuleitenden Schlußfolgerungen für den Einsatz ausländischer Werktätiger in den 90-er Jahren. Diplom. Berlin/DDR.

  • Gruner-Domic, Sandra, 1996: Zur Geschichte der Arbeitskräftemigration in der DDR. Die bilateralen Verträge zur Beschäftigung ausländischer Arbeiter (1961–1989), Internationale wissenschaftliche Korrespondenz zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung 32: 204–230.

    Google Scholar 

  • GSP: Dokumentationen im Gaskombinat Schwarze Pumpe, Schwarze Pumpe.

  • Harbach, Heinz, 1976: Internationale Schichtung und Arbeitsmigration. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Harbison, Sarah F., 1981: Family Structure and Family Strategy in Migration Decision Making. S. 225–251 in: Gordon F. De Jong und Robert W. Gardner (Hg.): Migration and Decision Making. Multidisciplinary Approaches to Microlevel Studies in Developed and Developing Countries. New York u.a.: Pergamon.

    Google Scholar 

  • Hecht-El Minshawi, Béatrice, 1990: ’Wir suchen, wovon wir träumen’. Studie über deutsch-ausländische Paare. Frankfurt a.M: Nexus.

    Google Scholar 

  • Heß, Ulrike, 1996: Fremdenfeindliche Gewalt in Deutschland. Eine soziologische Analyse. München/Wien: Profil.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Lutz, 1981: ’Wir machen alles falsch’. Wie türkische Jugendliche sich in ihren Alltagstheorien mit ihrer Lage in der Bundesrepublik Deutschland auseinandersetzen. Bielefeld: Universität Bielefeld. Zentrum für wissenschaftliche und berufliche Praxis.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Lutz, und Herbert Even, 1984: Soziologie der Ausländerfeindlichkeit. Zwischen nationaler Identität und multikultureller Gesellschaft. Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Hoffmann-Nowotny, Hans-Joachim, 1973: Soziologie des Fremdarbeiterproblems. Eine theoretische und empirische Analyse am Beispiel der Schweiz. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Hüsers, Francis, 1995: Fremdenfeindlichkeit in Deutschland. Ergebnisse einer Repräsentativerhebung, Aus Politik und Zeitgeschichte B 48: 21–28.

    Google Scholar 

  • Just, Wolf-Dieter, Annette Groth und Elke Nicolaus (Hg.), 1985: Wanderarbeiter in der EG. Ein Vergleich ihrer rechtlichen und sozialen Situation in den wichtigsten Aufnahmeländern. Mainz/Ingelheim: Werkmeister/Manthano.

  • Kahrs, Karl H., 1981: Foreign Workers in the Industrial Societies of East and West Europe, Comparative Social Research 4: 243–260.

    Google Scholar 

  • Karsten, Marie-Eleonora, 1987: Die Bedeutung der Zeit im Migrationsleben, Migration 1: 109–137.

    Google Scholar 

  • Kehler, Johanna, 1991: Die fremde Frau. Eine kulturwissenschaftliche Studie. Berlin: Für eine kulturvolle solidarische Welt e.V.

    Google Scholar 

  • Kemper, Markus, Harald Klier und Hajo Funke, 1998: ’Ich will mich nicht daran gewöhnen’. Fremdenfeindlichkeit in Oranienburg, Berlin: Das arabische Buch.

    Google Scholar 

  • Kerschke-Risch, Pamela, 1990: Statusinkonsistenz. Ein neuer Ansatz für eine alte Theorie, Zeitschrift für Soziologie 19: 195–202.

    Google Scholar 

  • Khellil, Mohand, 1979: L’exil kabyle. Essai d’analyse du vécu des migrants. Paris: L’Harmattan.

    Google Scholar 

  • Kosewähr, Rainer, 1988: Studie zur Rechtsstellung von Ausländern in der Deutschen Demokratischen Republik. Dissertation B. Berlin/DDR.

  • Krüger-Potratz, Marianne, Georg Hansen und Dirk Jasper, 1991: Anderssein gab es nicht. Ausländer und Minderheiten in der DDR. Münster/New York: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Kühne, Peter H., und Hermann Schäfer, 1986: Soziale Ungleichheit von Ausländern — zur Lage auf dem Arbeitsmarkt und in den Betrieben. S. 229–248 in: Hans-Werner Franz, Wilfried Kruse und Hans-Günter Rolff (Hg.): Neue alte Ungleichheiten. Bericht zur sozialen Lage in der Bundesrepublik. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Kurz, Ursula, 1965: Partielle Anpassung und Kulturkonflikt, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 17: 814–832.

    Google Scholar 

  • Lazreg, Marnia, 1990: Gender and Politics in Algeria: Unraveling the Religious Paradigm, Signs 15: 755–780.

    Article  Google Scholar 

  • Lessner, Dietlinde, 1978: Zur sozialen Lage der Frau in Entwicklungsländern. Eine Fallstudie: Algerien. München: Tuduv.

    Google Scholar 

  • Levcik, Friedrich, 1975: Migration und Ausländerbeschäftigung in Osteuropa, Europäische Rundschau 3: 125–136.

    Google Scholar 

  • Marburger, Helga, Gisela Helbig, Eckhard Kienast und Günter Zorn, 1993: Situation der Vertragsarbeitnehmer der ehemaligen DDR vor und nach der Wende. S. 4–75 in: Helga Marburger (Hg.): ’Und wir haben unseren Beitrag zur Volkswirtschaft geleistet.’ Eine aktuelle Bestandsaufnahme der Situation der Vertragsarbeitnehmer der ehemaligen DDR vor und nach der Wende. Frankfurt a.M.: Verlag für interkulturelle Kommunikation.

    Google Scholar 

  • Meillassoux, Claude, 1992: Femmes, greniers et capitaux. Paris: L’Harmattan.

    Google Scholar 

  • Miles, Robert, 1989: Racism. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Möbius, Dina, 1976: Zu einigen Fragen der Migration — dargestellt am Beispiel Cottbus. Bd. 2. S. 219–224 in: Akademie der Wissenschaften der DDR. Institut für Wirtschaftsgeschichte (Hg.): Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte. Berlin/DDR: Akademie.

    Google Scholar 

  • Müller, Britta, 1996: Ausländer im Osten Deutschlands. Eine Rostocker Studie. Köln: Neuer ISP Verlag.

    Google Scholar 

  • Müller-Dincu, Barbara, 1981: Gemischt-nationale Ehen zwischen deutschen Frauen und Ausländern in der Bundesrepublik. Wiesbaden: Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung.

    Google Scholar 

  • Oschlies, Wolf, 1983: Polnische ‘gastarbeiterzy’ in der DDR. Rechtsgrundlagen und Alltag, Deutschland Archiv 16: 1084–1091.

    Google Scholar 

  • Park, Robert Ezra, 1969 (1928): Migration and the Marginal Man. S. 131–142 in: Richard Sennett (Hg.): Classic Essays on the Culture of Cities. New York: Englecrood Cliffs.

    Google Scholar 

  • Pontié, G., 1979: La contestation par la migration (le cas des Guiziga du Nord-Cameroun), Cahiers O.R.S.T.O.M., Série sciences humaines 16: 111–127.

    Google Scholar 

  • Reukauff, 1977: Analyse des Einsatzes ausländischer Werktätiger im Rahmen der Regierungsabkommen mit der UVR, VRP und DVRA. Berlin/DDR: Staatssekretariat für Arbeit und Löhne.

    Google Scholar 

  • Riedel, Almut, 1994: Erfahrungen algerischer Arbeitsmigranten in der DDR. ‚... hatten ooch Chancen, ehrlich!’. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Robejsek, Petr, 1980: Statusinkonsistenz in der sozialistischen Gesellschaft, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 32: 652–680.

    Google Scholar 

  • Roesler, Jörg, 1995: Fremdenfeindlichkeit in Ostdeutschland nach dem Ende der DDR — ein zutage getretenes altes oder ein neues Phänomen? S. 119–127 in: Krzysztof Glass, Zdzislaw Puslecki und Barbara Serloth (Hg.): Fremde — Nachbarn — Partner wider Willen? Mitteleuropas alte / neue Stereotypen und Feindbilder. Wien/Torun: Österreichische Gesellschaft für Mitteleuropäische Studien/Wydawnictow Adam Marszalek.

    Google Scholar 

  • Rützel, Josef, 1989: Die Berufsausbildung ausländischer Jugendlicher. Alsbach: Leuchtturm.

    Google Scholar 

  • Runge, Irene, et al., 1990: Ausland DDR. Fremdenhaß. Berlin/DDR: Dietz.

    Google Scholar 

  • SAL: Dokumentation im Staatssekretariat für Arbeit und Löhne, Berlin/DDR.

  • Sarni, Zahir, 1981: Débats. S. 661–668 in: Rachid Amellal und Malik Kessal (Hg.): L’émigration maghrébine en Europe. Exploitation ou coopération? Algier: Société Nationale d’Edition et de Diffusion.

    Google Scholar 

  • Schiffauer, Werner, 1983: Die Gewalt der Ehre. Erklärungen zu einem deutsch-türkischen Sexualkonflikt. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz, 1978: Die Technik des narrativen Interviews in Interaktionsfeldstudien — dargestellt an einem Projekt zur Erforschung von kommunalen Machtstrukturen. Bielefeld: Universität Bielefeld. Fakultät für Soziologie.

    Google Scholar 

  • Schuleri-Hartje, Ulla-Kristina, Paul von Kodolitsch und Hans-Georg Just, (1989): Ausländische Arbeitnehmer und ihre Familien. Teil 5: Ethnische Vereine. Berlin: Deutsches Institut für Urbanistik.

    Google Scholar 

  • Schultz, Manfred, 1981: Erziehungsprobleme im Zusammenhang mit der beruflichen Ausbildung von Bürgern anderer Staaten in Betrieben der DDR am Beispiel algerischer Werktätiger im VEB IFA-Automobilwerke Ludwigsfelde und VEB Seehafen Rostock. Diplom. Berlin/DDR.

  • Sextro, Uli, 1996: Gestern gebraucht — heute abgeschoben. Die innenpolitische Kontroverse um die Vertragsarbeitnehmer der ehemaligen DDR. Dresden: Sächsische Landeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Spieler, Klaus (Hg.), 1991: Ausländer in den neuen Bundesländern, Informationsdienst zur Ausländerarbeit 19–40.

  • Stach, Andrzej, und Hussain, Saleh, 1991: Ausländer in der DDR — ein Rückblick. Berlin: Die Ausländerbeauftragte des Senats von Berlin.

    Google Scholar 

  • Stoll, Regina, 1994: Ausländerbeschäftigung vor und nach der Wiedervereinigung. Nürnberg: Institut für Arbeitsmarkt-und Berufsforschung der Bundesanstalt für Arbeit.

    Google Scholar 

  • Taravella, Louis, 1986: Le retour et la réinsertion des migrants. Bibliographie internationale 1965–1986. Paris: Agence pour le Développement des Relations Interculturelles.

    Google Scholar 

  • Tesch, Christian, 1972: Die Prestigeordnung der Berufe als Maßstab sozialer Wertvorstellungen in der DDR. Hamburg: Akademie für Staatsmedizin.

    Google Scholar 

  • Treibel, Annette, 1999 (1990): Migration in modernen Gesellschaften. Soziale Folgen von Einwanderung und Gastarbeit. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Trommer, Luitgard, 1992: Ausländer in der DDR und in den neuen Bundesländern. Berlin: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.

    Google Scholar 

  • VIA: Verband der Initiativgruppen in der Ausländerarbeit 1990: Ausländerpolitik in der DDR. Analysen und Studien aus erster Hand, VIA Magazin 5.

  • Wahl, Adolf, 1985: ... ganz andere Ehrbegriffe. Türkische Blutrache in der Bundesrepublik, Kriminalistik 39: 103–110.

    Google Scholar 

  • Walz, Hans D., 1980: Sozialisationsbedingungen und Freizeitverhalten italienischer Jugendlicher. Eine empirische Untersuchung in einer süddeutschen Industriestadt. München: Verlag Deutsches Jugendinstitut.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Almut Riedel.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Riedel, A. Doppelter Sozialstatus, späte Adoleszenz und Protest. KzfSS 53, 76–95 (2001). https://doi.org/10.1007/s11577-001-0004-7

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11577-001-0004-7

Keywords

Navigation