Skip to main content
Log in

Die Rolle von Vertrag, Macht und Sozialer Einbettung für wirtschaftliche Transaktionen

Das Beispiel des Zahlungsverhaltens

The function of contracts, power and social embeddedness for economic transactions: Payment behavior in interfirm relations

  • I. Abhandlungen
  • Published:
KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Mit dem vorliegenden Beitrag wird das Zahlungsverhalten von Geschäftspartnern in wirtschaftlichen Transaktionen untersucht. Letztere werden hierbei begriffen als allgemeine Tauschverhältnisse, in denen sich die Akteure einem Vertrauensproblem im Hinblick auf die Einhaltung der im Vertrag spezifizierten Zahlungsbedingungen gegenübersehen. Hierfür werden drei grundsätzliche Lösungsmöglichkeiten diskutiert: erstens institutionelle Mechanismen, die auf Verträgen und deren externer Durchsetzung basieren, zweitens Marktmechanismen sowie drittens Mechanismen der sozialen Einbettung. Die Betrachtung des dritten Faktors beruht auf der Überzeugung, dass auch wirtschaftliche Transaktionen in soziale Beziehungen eingebettet sind, die zur Regulierung und Durchführung ökonomisch orientierter Tauschakte genutzt werden können. Die aus diesen theoretischen Überlegungen abgeleiteten Hypothesen im Hinblick auf das Auftreten eines Zahlungsverzuges werden anhand einer Stichprobe von Aufträgen überprüft, die an Handwerksunternehmen im Raum Leipzig vergeben wurden. Es zeigt sich, dass Wettbewerbsmechanismen auf Grund ungleicher Machtverteilung zwischen den Tauschpartnern nicht in der Lage sind, das Vertrauensproblem zu überwinden. Auch die existierenden institutionellen Regulierungen können vertragswidriges Zahlungsverhalten nur sehr bedingt einschränken, stattdessen führt insbesondere die soziale Einbettung der Tauschbeziehung zu einem kooperativen Zahlungsverhalten des Auftraggebers.

Abstract

This paper focuses on the conditions that enhance punctual payments of clients in economic transactions. Within such exchange relations the actors face a problem of trust: the contractor delivers goods or services ex ante and has to trust the client that he will pay punctually. Three possible solutions are discussed: institutional mechanisms like enforceable contracts, market mechanisms, and mechanisms based on the social embeddedness of the transaction. It can be shown, that the trust problem concerning proper payment behavior cannot be solved by the market or bilateral contracts. Due to this fact, the embeddedness of economic transactions in social networks and long-term relationships becomes an important mechanism to reduce problems of trust between client and contractor. Based on a general theoretical framework, hypotheses are tested using regional restricted data of handicraft enterprises. It can be shown, that due to unbalanced power relations and insufficient institutional regulations the actors are not able to solve the problem of trust. Although the social embeddedness fosters cooperative behavior, opportunism by the client cannot be avoided completely.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Abraham, Martin, 2000: Vertrauen, Macht und soziale Einbettung in wirtschaftlichen Transaktionen: Das Beispiel des Zahlungsverhaltens von Geschäftspartnern. Leipzig: Arbeitsbericht des Instituts für Soziologie Nr. 9.

    Google Scholar 

  • Abraham, Martin, und Per Kropp, 2000: Die institutionelle und soziale Einbettung von Suchprozessen für wirtschaftlicher Transaktionen: Das Beispiel der Wohnungssuche. S. 415–431 in: Regina Metze, Kurt Mühler und Karl-Dieter Opp (Hg.): Normen und Institutionen: Ursachen und Wirkungen. Leipzig: Universitätsverlag Leipzig.

    Google Scholar 

  • Abraham, Martin, und Christian Seyde, 2000: Das Zahlungsverhalten von Auftraggebern in wirtschaftlichen Transaktionen: Eine Auswertung der Mittelstandsbefragung der Creditreform e.V. im Frühjahr 1999. Leipzig: Arbeitsberichte des Instituts für Soziologie, Nr. 7.

    Google Scholar 

  • Abraham, Martin, und Thomas Voss, 1998: Das Zahlungsverhalten von Geschäftspartnern. Eine Untersuchung des Zahlungsverhaltens im Handwerk für den Raum Leipzig. Leipzig: Arbeitsberichte des Instituts für Soziologie, Nr. 2.

    Google Scholar 

  • Abraham, Martin, Thomas Voss, Christian Seyde und Sabine Michael, 1998: Das Zahlungsverhalten von Geschäftspartnern. Studienbeschreibung und Codebuch. Leipzig: Arbeitsberichte des Instituts für Soziologie, Nr. 3.

    Google Scholar 

  • Arrow, Kenneth J., 1985: The Economics of Agency. S. 37–54 in: J. W. Pratt und R.J. Zeckhauser (Hg.): Principals and Agents: The Structure of Business. Boston: Harvard Business School Press.

    Google Scholar 

  • Axelrod, Robert, 1987: Die Evolution der Kooperation. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Baurmann, Michael, und Hartmut Kliemt, 1995: Zur Ökonomie der Tugend. S. 13–44 in: Ökonomie und Gesellschaft, Jahrbuch 11: Markt, Norm und Moral. Frankfurt a.M. u.a.: Campus.

    Google Scholar 

  • Berk, Richard A., und Subhash C. Ray, 1982: Selection Biases in Sociological Data, Social Science Research 11: 301–340.

    Article  Google Scholar 

  • Blumberg, Boris F., 1997: Das Management von Technologiekooperationen. Amsterdam: Thesis.

    Google Scholar 

  • Breen, Richard, 1996: Regression Models: Censored, Sample Selected or Truncated Data. Thousand Oaks: Sage.

    Google Scholar 

  • Büschges, Günter, Walter Funk und Martin Abraham, 1998: Grundzüge der Soziologie. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Choi, Chong Ju, 1994: Contract Enforcement Across Cultures, Organization Studies 15: 673–682.

    Article  Google Scholar 

  • Coleman, James S., 1986: Die asymmetrische Gesellschaft. Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Coleman, James S., 1991: Grundlagen der Sozialtheorie, Band 1: Handlungen und Handlungssysteme. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Cook, Karen S., und Richard M. Emerson, 1978: Power, Equity, and Commitment in Exchange Networks, American Sociological Review 43: 721–739.

    Article  Google Scholar 

  • DiMaggio, Paul, und Hugh Louch, 1998: Socially Embedded Consumer Transactions: For What Kinds of Purchases do People most often Use Networks?, American Sociological Review 63: 619–637.

    Article  Google Scholar 

  • Durkheim, Emile, 1992 (1893): Über soziale Arbeitsteilung. Studie über die Organisation höherer Gesellschaften. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Elwert, Georg, 1987: Ausdehnung der Käuflichkeit und Einbettung der Wirtschaft. Markt und Moralökonomie. S. 300–320 in: Klaus Heinemann (Hg): Soziologie des wirtschaftlichen Handelns. Sonderheft 28 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Emerson, Richard M., 1972: Exchange Theory. S. 58–87 in: Joseph Berger et al. (Hg.): Sociological Theories in Progress, Vol. 2. Boston: Houghton.

    Google Scholar 

  • Emerson, Richard M., 1976: Social Exchange Theory, Annual Review of Sociology 2: 335–362.

    Article  Google Scholar 

  • Engelhardt, Henriette, 1999: Lineare Regression mit Selektion: Möglichkeiten und Grenzen der Heckman-Korrektur, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 51: 706–723.

    Google Scholar 

  • Fudenberg, Drew, und Eric Maskin, 1986: The Folk Theorem in Repeated Games with Discounting or with Incomplete Information, Econometria 54: 533–554.

    Article  Google Scholar 

  • Gesetz zur Beschleunigung fälliger Zahlungen, Bundesgesetzblatt Nr. 14 vom 7.4.2000: 330–332

  • Granovetter, Mark S., 1985: Economic Action and Social Structure: The Problem of Embeddedness, American Journal of Sociology 91: 481–510.

    Article  Google Scholar 

  • Granovetter, Mark S., 1990: The Old and the New Economic Sociology: A History and an Agenda. S. 481–510 in: Roger Friedland und A. F. Robertson (Hg.): Beyond the Marketplace. Rethinking Economy and Society. New York: Aldine.

    Google Scholar 

  • Kaas, Klaus Peter, 1991: Marktinformationen: Screening und Signaling unter Partnern und Rivalen, Zeitschrift für Betriebswirtschaft 61: 357–370.

    Google Scholar 

  • Kirstein, Roland, 1999: Imperfekte Gericht-und Vertragstreue. Eine ökonomische Theorie richterlicher Entscheidungen. Wiesbaden, Gabler.

    Google Scholar 

  • Klein, Benjamin, 1985: Self-Enforcing Contracts, Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft 141: 594–600.

    Google Scholar 

  • Kollock, Peter, 1994: The Emergence of Exchange Structures: An Experimental Study of Uncertainty, Commitment and Trust, American Journal of Sociology 100: 315–345.

    Google Scholar 

  • Lawler, Edward J., und Jeongkoo Yoon, 1996: Commitment in Exchange Relations: A Test of a Theory of Relation Cohesion, American Sociological Review 61: 89–108.

    Article  Google Scholar 

  • Lee, Timothy H., und Sung-Chang Jung, 1991: Forecasting Creditworthiness: Logistic vs. Artificial Neural Net, The Journal of Business Forecasting Methods & Systems 18: 28–30.

    Google Scholar 

  • Leipziger Wirtschaft Nr. 10/96, 1996: Insolvenzen — Warnsignale erkennen, bevor es zu spät ist.

  • LVZ (Leipziger Volkszeitung) vom 13.8.98: „Sachsens Handwerk sitzt auf Rechnungen für eine Milliarde“.

  • Macaulay, Stewart, 1963: Non-contractual Relations in Business, American Sociological Review 28: 55–66.

    Article  Google Scholar 

  • McMillan, John, und Christopher Woodruff, 1999: Interfirm Relationships and Informal Credit in Vietnam, Quarterly Journal of Economics 114: 1285–1320.

    Article  Google Scholar 

  • Münch, Richard, 1994: Zahlung und Achtung. Die Interpenetration von Ökonomie und Moral, Zeitschrift für Soziologie 23: 388–411.

    Google Scholar 

  • Ng, Chee K., Janet K. Smith und Richard L. Smith, 1999: Evidence on the Determinants of Credit Terms Used in Interfirm Trade, Journal of Finance 54: 1109–1129.

    Article  Google Scholar 

  • Noorderhaven, Niels G., 1992: The Problem of Contract Enforcement in Economic Organization Theory, Organization Studies 13: 229–243.

    Article  Google Scholar 

  • Parkhe, Arvind, 1993: Strategic Alliance Structuring: A Game Theoretic and Transaction Cost Examination of Interfirm Cooperation, Academy of Management Journal 36: 794–829.

    Article  Google Scholar 

  • Prosch, Bernhard, 1999: Die Absicherung von Lieferbeziehungen. Partnersuche, vertragliche Festlegung und sozialen Einbettung beim Einkauf von EDV-Produkten. Frankfurt a.M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Raub, Werner, und Thomas Voss, 1986: Die Sozialstruktur der Kooperation rationaler Egoisten, Zeitschrift für Soziologie 15: 309–323.

    Google Scholar 

  • Raub, Werner, und Jeroen Weesie, 1990: Reputation and Efficiency in Social Interactions: An Example of Network Effects, American Journal of Sociology 96: 626–654.

    Article  Google Scholar 

  • Raub, Werner, und Jeroen Weesie, 1992 (Revision September 1993): The Management of Matches. Decentralized Mechanisms for Cooperative Relations with Applications to Organizations and Households. Utrecht: ISCORE Papers No. 1, University of Utrecht.

  • Ress, Georg, 1994: Ex Ante Safeguards Against Ex Post Opportunism in International Treaties: Theory and Practice of International Public Law, Journal of Institutional and Theoretical Economics 150: 279–303.

    Google Scholar 

  • Riedel, Jürgen, 1995: Laut Umfrage: Bedenklicher Wertewandel, ifo Dresden berichtet über Konjunktur, Struktur, Wirtschaftspolitik 1: 24–26.

    Google Scholar 

  • Sarker, Bhaba, A.M.M. Jamal und Shaojun Wang, 2000: Optimal Payment Time under Permissible Delay in Payment for Products with Deterioration, Production Planning & Control 11: 380–390.

    Article  Google Scholar 

  • Taylor, Michael, 1987: The Possibility of Cooperation. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Verein Creditreform, 1997: Wirtschaftslage Handwerk, Frühjahr 1997 in den alten und neuen Bundesländern. Neuss: Creditreform Wirtschafts-und Konjunkturforschung.

    Google Scholar 

  • Voss, Thomas, 1985: Rationale Akteure und soziale Institutionen. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Voss, Thomas, 1998: Vertrauen in modernen Gesellschaften. Eine spieltheoretische Analyse. S. 91–128 in: Regina Metze, Kurt Mühler und Karl-Dieter Opp (Hg.): Der Transformationsprozeß. Leipzig: Universitätsverlag Leipzig.

    Google Scholar 

  • Weber, Max, 1980 (1922): Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie, 2. Aufl. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Williamson, Oliver E., 1985: The Economic Institutions of Capitalism. New York: The Free Press.

    Google Scholar 

  • Williamson, Oliver E., Michael L. Wachter und Jeffrey E. Harris, 1975: Understanding the Employment Relation: The Analysis of Idiosyncratic Exchange, Bell Journal of Economics 6: 250–278.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Martin Abraham.

Additional information

Die Studie wurde gefördert durch die Handwerkskammer Leipzig. Mein Dank gilt Frau Sigrid Zimmermann für ihre Unterstützung des Projekts sowie Thomas Voss, Bernhard Prosch und einem anonymen Gutachter der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie für wertvolle Hinweise zu früheren Fassungen des Manuskripts.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Abraham, M. Die Rolle von Vertrag, Macht und Sozialer Einbettung für wirtschaftliche Transaktionen. KzfSS 53, 28–49 (2001). https://doi.org/10.1007/s11577-001-0002-9

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11577-001-0002-9

Keywords

Navigation