Skip to main content
Log in

Hochschulentwicklung und Bürgerrechte in der BRD und der DDR

Higher education and civil liberties in the Federal Republic of Germany and in the German Democratic Republic

  • I. Abhandlungen
  • Published:
KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Hochschulen in der BRD expandieren mehr oder weniger kontinuierlich bis heute; in der DDR stagnierten sie dagegen seit 1971. In diesen Verlaufsmustern kommen gesellschaftliche Ordnungsvorstellungen zum Ausdruck. Das war in der DDR der materialistische Glaube an objektive Gesetzmäßigkeiten der gesellschaftlichen Entwicklung. Er fand in der Bildungs- und Arbeitskräfteplanung institutionellen Ausdruck und manifestierte sich in der Sozialkategorie der Intelligenz. Die wissenschaftliche Bildung nahm dabei partikularen Charakter an und wurde zum Opfer gesellschaftlicher Konflikte. In der BRD setzte sich dagegen die normative Vorstellung des individuellen Bildungsinteresses durch. Die zunächst noch ständisch exklusive Hochschulbildung wird verallgemeinert, und in der Arbeitswelt erhält die Berufskultur des Professionalismus eine Entwicklungsmöglichkeit. Die Hochschulbildung wird damit allmählich zum Inhalt eines allgemeinen gesellschaftlichen Interesses.

Abstract

The universities in the Federal Republic of Germany are expanding more or less continuously since the 1950s; the expansion of those in the German Democratic Republic, by contrast, stagnated since 1971. The two patterns of educational development are due to different normative concepts of the social order. Educational policy in socialist East Germany gave institutional expression to the belief in objective laws of social development and hence in an objective demand for highly qualified manpower. In this normative context higher education took on a particular meaning and functions, provoked serious social conflicts and was finally reduced by political decree. In the Federal Republic, by contrast, freedom of educational and occupational choice prevailed, and the former elitist academic education was popularized. At the same time the culture of professionalism expanded in the world of work. In this process higher education turned into a matter of universal social interest.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Ackoff, Russell L., 1994: The Democratic Corporation. New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Appelbaum, Eileen, und Rose Batt, 1994: The New American Workplace. Ithaca: Cornell University Press.

    Google Scholar 

  • Arbeitsgruppe Bildungsbericht am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung (Hg.), 1994: Das Bildungswesen in der BRD. Strukturen und Entwicklungen im Überblick. Reinbek: Rowohlt.

  • Armbruster, Wolfgang, et al., 1971: Expansion und Innovation. Berlin: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.

    Google Scholar 

  • Baethge, Martin, und Herbert Oberbeck, 1986: Zukunft der Angestellten. Frankfurt a.M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Barley, Stephen R, 1996: The New World of Work. London: Needhams.

    Google Scholar 

  • Barley, Stephen R, und Julian E. Orr, 1997: Between Craft and Science: Technical Work in the U.S. Settings. Ithaca: Cornell University Press.

    Google Scholar 

  • Baske, Siegfried, 1984: Die Konzeption der Hochschulpolitik und Hochschulgestaltung in der DDR und in der Volksrepublik Polen. S. 277–297 in: Oskar Anweiler und Friedrich Kuebart (Hg.): Bildungssysteme in Osteuropa — Reform oder Krise? Berlin: Berlin Verlag.

    Google Scholar 

  • Becker, Hellmut, 1989: Bildungspolitik. S. 324–353 in: Die Geschichte der BRD, Bd. 1: Politik. Frankfurt a.M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Bellah, Robert N., et al., 1992: The Good Society. New York: Knopf.

    Google Scholar 

  • Benavot, Aaron, 1996: Education and Political Democratization: Cross-National and Longitudinal Findings, Comparative Education Review 40, 4: 377–403.

    Article  Google Scholar 

  • Bericht des ZK der SED an den VIII. Parteitag, 1971, Berlin: Dietz.

    Google Scholar 

  • Block, Fred, 1990: Post-Industrial Possibilities. Berkeley/Los Angeles: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Böhle, Fritz, und Helmuth Rose, 1992: Technik und Erfahrung — Arbeit in hochautomatisierten Systemen. Fankfurt a.M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft, 1999: Mut zur Veränderung. Deutschland braucht moderne Hochschulen. Bonn.

  • Burkhardt, Dieter, und Günter Feierabend, 1988: Gegenstand und Aufgaben sozialistischer Bildungsplanung, Forschung der sozialistischen Berufsbildung 22,1: 1–7.

    Google Scholar 

  • CDU-Bundesgeschäftsstelle, 1994: Erziehung und Ausbildung in unserem freiheitlichen und demokratischen Bildungssystem. Beschluß des 4. Parteitages der CDU Deutschalds. Bonn.

  • Dahrendorf, Ralf, 1965: Bildung ist Bürgerrecht. Osnabrück: Bramsche.

    Google Scholar 

  • Deppe, Rainer, und Dietrich Hoß, 1980: Sozialistische Rationalisierung. Forschungsberichte des Instituts für Sozialforschung. Frankfurt a.M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Deutscher Ausschuß für das Erziehungs- und bildungswesen, 1963: Rahmenplan zur Umgestaltung und Vereinheitlichung des allgemeinbildenden öffentlichen Schulwesens. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Die Demokratisierung der deutschen Schule, 1946, Pädagogik 1,1: 5–12.

    Google Scholar 

  • Ellwein, Thomas, 1997: Die Deutsche Universität. Wiesbaden: Fourier Verlag.

    Google Scholar 

  • Förtsch, Eckart, 1988: Die bedrohliche Produktivkraft. Zur Pluralisierung des Wissenschaftsverständnisses in der DDR. S. 561–573 in: Gert-Joachim Glaeßner (Hg.): Die DDR in der Ära Honecker. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Friedeburg, Ludwig von, 1993: Bildungsreform in Deutschland. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fritze, Lothar, 1993: Kommandowirtschaft: Ein wissenschaftlicher Erlebnisbericht über Machtverhältnisse, Organisationsstrukturen und Funktionsmechanismen im Kombinat, Leviathan 21,2: 174–204.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Jochen, 1989: Übergang auf weiterführende Schulen, Das Recht der Jugend und des Bildungswesens 37,1: 106–111.

    Google Scholar 

  • Ganßmann, Heiner, 1993: Die nichtbeabsichtigten Folgen einer Wirtschaftsplanung. DDR-Zusammenbruch, Planparadox und Demokratie. S. 172–193 in: Hans Joas und Martin Kohli (Hg.): Der Zusammenbruch der DDR. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hager, K., 1971: Die entwickelte sozialistische Gesellschaft. Aufgaben der Gesellschaftswissenschaften nach dem VIII. Parteitag, Einheit 11: 976–998.

    Google Scholar 

  • Hartung, Dirk, et al., 1970: Politologen im Beruf. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Heidenreich, Martin, 1996: Die subjektive Modernisierung fortgeschrittener Arbeitsgesellschaften, Soziale Welt 47: 24–43.

    Google Scholar 

  • Heidenreich, Martin, 1991: Zur Doppelstruktur planwirtschaftlichen Handelns in der DDR, Zeitschrift für Soziologie 20,6: 411–429.

    Article  Google Scholar 

  • Hüfner, Klaus, et al., 1986: Hochkonjunktur und Flaute: Bildungspolitik in der BRD. 1967–1980. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Ingenkamp, Karlheinz, 1986: Zur Diskussion über die Leistungen unserer Berufs- und Studienanfänger, Zeitschrift für Pädagogik 32: 1–29.

    Google Scholar 

  • Institut für Ökonomie und Planung des Volksbildungswesens an der Akademie der Pädagogischen Wissenschaften der DDR (Hg.), 1988: Ökonomie und Planung des Bildungssystems in der intensiv erweiterten Reproduktion der Volkswirtschaft. Protokoll der II. Internationalen Konferenz von Bildungsökonomen sozialistischer Länder — Berlin 1988. Bd. I. Berlin: APW-Druck.

  • Kern, Horst, und Rainer Land, 1991: Der „Wasserkopf“ oben und die „Taugenichtse“ unten, Frankfurter Rundschau vom 13, Februar 1991: 16/17.

  • Klinger, Fred, 1990: Wirtschaftsentwicklung, Beschäftigungssystem und Bildungswesen. S. 57–82 in: Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen (Hg.): Vergleich von Bildung und Erziehung in der Bundesrepublik Deutschland und in der Deutschen Demokratischen Republik. Materialien zur Lage der Nation. Köln: Verlag Wissenschaft und Politik.

    Google Scholar 

  • Knauer, Arnold, 1967: Technische Revolution und Berufsbildung. S. 25–50 in: Technische Revolution und Berufsbildung. Wissenschaftliche Schriftenreihe der Humboldt-Universität zu Berlin. Berlin: Verlag Die Wirtschaft.

    Google Scholar 

  • Köhler, Helmut, 1992: Bildungsbeteiligung und Sozialstruktur in der Bundesrepublik. (Studien und Berichte, 53). Berlin: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.

    Google Scholar 

  • Köhler, Helmut, 1999: Was die Schulstatistik in der SBZ/DDR erfragte. Analyse und Dokumentation des Erhebungsprogramms 1945–1989. (Studien und Berichte, 67). Berlin: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.

    Google Scholar 

  • Körner, Wolfgang, und Hans Schröder, 1968: Die Rolle der Bildung im gesellschaftlichen Reproduktionsprozeß und die Aufgaben der Bildungsökonomie, Pädagogische Forschung 9,5/6: 111–120.

    Google Scholar 

  • Kultusminister der Länder (KMK), 1965: Kulturpolitik der Länder 1963 und 1964. Bonn.

  • Laaser, A., 1980: Die Verrechtlichung des Schulwesens. S. 1343–1375 in: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung. Projektgruppe Bildungsbericht (Hg.): Bildung in der BRD, Bd. 2. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Lenhardt, Gero, und Manfred Stock, 1997: Bildung, Bürger, Arbeitskraft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lötsch, Ingrid, 1974:, Soziale Charakteristik der Qualifikationsgruppen. 2. Abschnitt in: Über die soziale Struktur der Arbeiterklasse. Ms-Druck, Archiv ITW, Berlin.

    Google Scholar 

  • Ludwig, Udo, Harry Maier und Jürgen Wahse, 1972: Bildung als ökonomische Potenz im Sozialismus. Berlin: Verlag die Wirtschaft.

    Google Scholar 

  • Lutz, Burkart, 1976: Bildungssystem und Beschäftigungssystem in Deutschland und Frankreich. S. 83–151 in: Hans-Gerhard Mendius et al. (Hg.): Betrieb — Arbeitsmarkt — Qualifikation. Bd. I. Frankfurt a.M.: Aspekte Verlag.

    Google Scholar 

  • Maier, Harry, 1977: Das Wechselverhältnis von Bildung und Ökonomie in der entwickelten sozialistischen Gesellschaft. S. 15–45 in: Klaus Korn und Harry Maier (Hg.): Ökonomie und Bildung im Sozialismus. Berlin: Verlag Die Wirtschaft.

    Google Scholar 

  • McClelland, Charles E., 1985: Zur Professionalisierung der akademischen Berufe in Deutschland. S. 233–247 in: Werner Conze und Jürgen Kocka (Hg.): Bildungsbürgertum im 19. Jahrhundert. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Meuschel, Sigrid, 1992: Legitimation und Parteiherrschaft in der DDR. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Meyer, Christian, 1987: Instrumente der Planung und Informationsgewinnung. S. 127–135 in: Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen (Hg.): Materialien zum Bericht zur Lage der Nation im geteilten Deutschland. Bonn.

  • Meyer, Hansgünter, 1990: Wissenschaftspolitik, Intelligenzpolitik — Das Personal für Wissenschaft, Forschung und Technik in der DDR. S. 1–52 in: Ders. (Hg.): Intelligenz, Wissenschaft und Forschung in der DDR. Berlin/New York: Walter de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Meyer, John W., 1977: The Effects of Education as an Institution, American Journal of Sociology 83,1: 55–77.

    Article  Google Scholar 

  • Meyer, John W., 1992: The Social Construction of Motives for Educational Expansion. S. 76–98 in: Bruce Fuller und Richard Rubinson (Hg.): The Political Construction of Education. New York: Praeger.

    Google Scholar 

  • Meyer, John W., John Boli und George M. Thomas, 1994: Ontology and Rationalization in the Western Cultural Account. S. 9–31 in: William Richard Scott und John W. Meyer et al. (Hg.): Institutional Environments and Organizations. Thousand. Oaks/London/New Delhi: Sage.

    Google Scholar 

  • Ministerium für Hoch- und Fachschulwesen der DDR, 1966: Informationsbericht zur Vorbereitung der Neuregelung der Planung und Lenkung der Absolventen des Direktstudiums der Hoch- und Fachschulen vom 3. September, Berlin.

  • Ministerium für Hoch- und Fachschulwesen der DDR, 1971: Grundsätze für die Neugestaltung des Zulassungsverfhrens vom 23. März. Berlin.

  • OECD, 1998: Education at a Glance. OECD Indicators. Paris: OECD.

    Google Scholar 

  • Oehler, Christoph, 1989: Hochschulentwicklung in der Bundesrepublik Deutschland seit 1945. Frankfurt a.M./New York: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott, 1964a: Introduction. S. 3–86 in: Ders. (Hg.): Max Weber: The Theory of Social and Economic Organization. New York: The Free Press (zuerst 1947).

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott, 1964b: Some Ingredients of a General Theory of Formal Organization. S. 59–96 in: Ders.: Structure and Process in Modern Societies. Gencoe: The Free Press.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott, 1968: Professions. S. 536–547 in: David L. Sills (Hg.): International Encyclopedia of the Social Sciences. Vol. 12. New York: The Free Press.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott, und Gerald M. Platt, 1968: The American Academic Profession. A Pilot Study. Manuskript 1968. o.O.

  • Parsons, Talcott, 1971a: The System of Modern Societies. Englewood Cliffs: Prentice Hall.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott, 1971b: Higher Education as a Theoretical Focus. S. 233–252 in: Herman Turk und Richard L. Simpson (Hg.): Institutions and Social Change. Indianapolis: Bobbs-Merrill.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott, und Gerald M. Platt, 1973: The American University. Cambridge: Harvard University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Peisert, Hansgert, 1990: Entwicklung und Struktur des Hochschulwesens in der Bundesrepublik Deutschland. S. 394–413 in: Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen (Hg.): Vergleich der Bildung und Erziehung in der Bundesrepublik Deutschland und in der Deutschen Demokratischen Republik. Materialien zur Lage der Nation. Köln: Verlag Wissenschaft und Politik.

    Google Scholar 

  • Picht, Georg, 1965: Die Deutsche Bildungskatastrophe. Olten/Freiburg: Walter.

    Google Scholar 

  • Pietsch, Anna-Jutta, 1984: Reaktionen im Ausbildungs- und Beschäftigungssystem auf Probleme der Bild ungsexpansion in der DDR und der UdSSR. S. 211–233 in: Oskar Anweiler und Friedrich Kuebart (Hg.): Bildungssysteme in Osteuropa — Reform oder Krise? Berlin: Berlin Verlag.

    Google Scholar 

  • Powell, Walter W., und Paul J. DiMaggio (Hg.), 1991: The New Institutionalism in Organizational Analysis. Chicago/London: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Ramirez, Francisco O., und Phyllis Riddle, 1991: The Expansion of Higher Education. S. 91–106 in: Philip G. Altbach (Hg.): International Higher Education. An Encyclopedia. New York: Garland Publishing.

    Google Scholar 

  • Russel, Raymond, 1993: Organizational Theories of the Labor-Managed Firm: Arguments and Evidence, Research in the Sociology of Organizations 11: 1–32.

    Google Scholar 

  • Rytlewski, Ralf, 1990a: Entwicklung und Struktur des Hochschulwesens in der DDR. S. 414–424 in: Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen (Hg.): Vergleich der Bildung und Erziehung in der Bundesrepublik Deutschland und in der Deutschen Demokratischen Republik. Materialien zur Lage der Nation. Köln: Verlag Wissenschaft und Politik.

    Google Scholar 

  • Rytlewski, Ralf, 1990b: Hochschulverfassung, Planung, Verwaltung und Finanzierung in der DDR. S. 433–439 in: Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen (Hg.): Vergleich der Bildung und Erziehung in der Bundesrepublik Deutschland und in der Deutschen Demokratischen Republik. Materialien zur Lage der Nation. Köln: Verlag Wissenschaft und Politik.

    Google Scholar 

  • Sachse, Eckehard, 1965: Technische Revolution und Qualifikation der Werktätigen. Berlin: Verlag Die Wirtschaft.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Gerlind, 1982: Die Ausgestaltung der Studiengänge als Problem von Hochschulexpansion und Wandlungen des Beschäftigungssystems. S. 191–299 in: László Hegedüs, Botho von Kopp und Gerlind Schmidt. Hochschulstudium und Berufseingliederung in sozialistischen Staaten. Köln/Wien: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Sorge, Arndt, 1983: Die betriebliche Erzeugung und die Nutzung beruflicher Bildung in der Bundesrepublik Deutschland, Frankreich und Großbritannien. S. 270–286 in: Max Haller und Walter Müller (Hg.): Beschäftigungssystem im gesellschaftlichen Wandel. Frankfurt a.M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Statisticeskij ezegodnik stran-clenov Soveta Ekonomiceskoj Vzaimopomosci, 1973, 1980, 1988, 1990. Moskva: Vinansy i ctatistika.

  • Statistisches Jahrbuch der DDR, 1979. Berlin: Verlag Die Wirtschaft.

  • Stephan, Helga, und Eberhardt Wiedemann, 1990: Lohnstruktur und Lohndifferenzierung in der DDR, Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 23,4: 550–562.

    Google Scholar 

  • Teichler, Ulrich, und Yoko Teichler-Urata, 1975: Der Arbeitsmarkt für Akademiker in Japan. Göttingen: Schwartz.

    Google Scholar 

  • Teichler, Ulrich, 1984: Forschung über Hochschule und Beruf. S. 193–216 in: Dietrich Goldschmidt, Ulrich Teichler und Wolff-Dietrich Webler (Hg.): Forschungsgegenstand Hochschule. Frankfurt a.M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Teichler, Ulrich, 1995: Hochschule und Beschäftigungssystem. S. 59–77 in: Ludwig Huber (Hg.): Ausbildung und Sozialisation in der Hochschule. Enzyklopädie Erziehungswissenschaft. Bd. 10. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Tessaring, Manfred, und Heinz Werner, 1975: Beschäftigungsprobleme von Hochschulabsolventen im internationalen Vergleich. Göttingen: Schwartz.

    Google Scholar 

  • Wahse, Jürgen, und Reinhardt Schäfer, Datenreport DDR-Arbeitsmarkt. Langfristige Zeitreihen. (Akademie der Wissenschaften der DDR [Institut für Wirtschaftswissenschaften]. trends & facts special. 1). Berlin: Akademie der Wissenschaften.

  • Waterkamp, Dietmar, 1987: Handbuch zum Bildungswesen der DDR. Berlin: Arno Spitz.

    Google Scholar 

  • Weber, Max, 1972: Wirtschaft und Gesellschaft (Studienausgabe). 5. Aufl. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Wolter, Werner, 1977a: Die langfristige Vorausbestimmung der Ausbildungsleistungen des Hoch- und Fachschulwesens in der DDR. (Studien zur Hochschulentwicklung, 85). Berlin: Institut für Hochschulbildung.

    Google Scholar 

  • Wolter, Werner, 1977b: Erfahrungen und Probleme bei der Ermittlung des Bedarfs an Hochschulkadern in der DDR. S. 15–45 in: Klaus Korn und Harry Maier (Hg.): Ökonomie und Bildung im Sozialismus. Berlin: Verlag Die Wirtschaft.

    Google Scholar 

  • Wolter, Werner, und Helge Körner, 1994: Entwicklung und Struktur des Bildungswesens der DDR. Teil I: Schriften zur Beruflichen Weiterbildung in den Neuen Ländern. (Qualifikations-Entwicklungs-Management, 26). Berlin: Quem.

    Google Scholar 

  • Wolter, Werner, und Helge Körner, 1994: Berufliche Bildung und Weiterbildung in der DDR. Teil II: Schriften zur Beruflichen Weiterbildung in den Neuen Ländern. (Qualifikations-Entwicklungs-Management, 27). Berlin: Quem.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, Hartmut, 1976: Politische Aspekte in der Herausbildung, dem Wandel und der Verwendung des Konzepts ‘Wissenschaftlich-Technische Revolution’ in der DDR. Referat für die IX. Tagung zum Stand der DDR-Forschung in der Bundesrepublik vom 8. bis 11. Juni in der Europäischen Akademie Lehrbach/Zentralinstitut für Sozialwissenschaftliche Forschung (ZIF) an der Freien Universität Berlin.

  • Zimmermann, Hartmut, 1994: Überlegungen zur Geschichte der Kader und der Kaderpolitik in der SBZ/DDR. S. 322–358 in: Hartmut Kaelble, Jürgen Kocka und Hartmut Zwahr (Hg.): Sozialgeschichte der DDR. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding authors

Correspondence to Gero Lenhardt or Manfred Stock.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Lenhardt, G., Stock, M. Hochschulentwicklung und Bürgerrechte in der BRD und der DDR. Koelner Z.Soziol.u.Soz.Psychol 52, 520–540 (2000). https://doi.org/10.1007/s11577-000-0071-1

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11577-000-0071-1

Keywords

Navigation