Skip to main content
Log in

Die Konstruktion der Gesellschaft aus dem Geist?

Searle versus Bourdieu

Society as a mental construction?

Searle versus Bourdieu

  • I. Abhandlungen
  • Published:
KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Philosophie und Soziologie beschreiben die Welt auf unterschiedliche Weisen, obwohl sie sich teilweise auf die gleichen Gegenstände zu beziehen scheinen. Am Beispiel von John Searle und Pierre Bourdieu werden verschiedenartige Denkweisen, die für diese beiden Disziplinen typisch sind, exploriert. In Searles Sichtweise wird die soziale Welt aus intentionalen Akten konstruiert; diese können als besondere Sprechakte logisch formalisiert dargestellt werden. Mit Hilfe „kollektiver Intentionalität“ werden aus „rohen“ Tatsachen gesellschaftliche Tatsachen konstruiert. Gegen die Searlesche Grundannahme einer aus geistigen Akten hervorgebrachten sozialen Wirklichkeit steht bei Bourdieu ein komplexes, in materiellen Handlungen fundiertes Zusammenspiel von Habitus und sozialer Praxis, die eine eigene Feldlogik besitzt. Insbesondere auf Grund der Vermittlungsleistung des Körpers verinnerlicht das Subjekt die Gesellschaft, die ihrerseits durch die Handlungen der Subjekte immer wieder von neuem erzeugt wird. Ebenso wie Bourdieu verwirft Searle den Gedanken, die sozialen Subjekte folgten bei ihrem regelhaften Handeln inneren Repräsentationen der Regelstruktur der sozialen Welt. Searle schlägt statt eines Regelfolgens eine neuartige Lösung vor: Das handelnde Subjekt erzeugt mit seinem „Hintergrund“ Fähigkeiten und Fertigkeiten, die der Regelhaftigkeit der sozialen Welt funktional äquivalent sind. Das Konzept der funktionalen Äquivalenz lässt sich mit Gewinn auf den Habitus übertragen. Für die Beschreibung von „Hintergrund“ und Habitus muss der Regelbegriff aufgegeben werden, aber für eine Kennzeichnung des normativen Aspekts sozialer Handlungen ist er nicht nur für die Philosophie, sondern auch für die Soziologie unverzichtbar.

Abstract

Philosophy and sociology, though partly appearing to refer to the same objects, differ in their ways of describing the world. Taking John Searle and Pierre Bourdieu as examples, the different ways of thinking typically of these disciplines are explored. In Searle’s perspective, the social world is constructed by intentional acts which can be represented, in formal logic, as a particular kind of speech acts. Guided by a “collective intentionality”, social facts are constructed by means of “brute” facts. Contrary to Searle’s basic assumption of social reality being produced by mental acts, Bourdieu proposes a complex interplay, based on material acts, of habitus and social practice, which itself is being governed by the specific logic of social fields. Essentially relying on the mediating activity of the body, subjects internalize a society which itself is perpetually re-created by subjects’ acts. Like Bourdieu, Searle rejects the idea of social subjects being guided, in their regular actions, by interior representations of the rule structure of the social world. Rather than rule following, Searle proposes an original solution: relying on their specific backgrounds, subjects in acting create abilities and competencies which are a functional equivalent of the regularity of the social world. This concept of functional equivalence can be transferred to and made fruitful for the concept of habitus. While the concept of rule must be abandoned for the description of background and habitus, it is indispensable, in philosophy as well as sociology, for the characterization of the normative aspects of social acts.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Bourdieu, Pierre, 1962: Célibat et condition paysanne, Etudes rurales 5–6: 32–136.

    Article  Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre, 1974: Der Habitus als Vermittler zwischen Struktur und Praxis. S. 125–158 in: Ders.: Zur Soziologie der symbolischen Formen, übersetzt von Wolfgang Fietkau. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre, 1976: Esquisse d’une théorie de la pratique, précedé de trois études d’ethnologie kabyle. Genf: Droz 1972. (Erweiterte deutsche Ausgabe: Entwurf einer Theorie der Praxis, auf der Grundlage der kabylischen Gesellschaft, übersetzt von Cordula Pialoux und Bernd Schwibs. Frankfurt a.M.: Suhrkamp).

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre, 1982: La distinction. Critique sociale du jugement. Paris: Minuit 1979. (deutsch: Die feinen Unterschiede. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1982).

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre, 1984: Homo academicus. Paris: Minuit.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre, 1986a: L’illusion biographique, Actes de la recherche 62/63, Juni 1986: 69–72.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre, 1986b: Comment peut-on être sportif?, S. 173–195 in: Ders.: Questions de sociologie. Paris: Minuit 1980. (deutsch: Historische und soziale Voraussetzungen des modernen Sports. S. 91–112 in: Gerd Hortleder und Gunter Gebauer (Hg.): Sport-Eros-Tod. Frankfurt a.M.: Suhrkamp).

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre, 1987: Le sens pratique. Paris: Minuit 1980. (deutsch: Sozialer Sinn, übersetzt von Günter Seib. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1987).

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre, 1989: Satz und Gegensatz. Über die Verantwortung der Intellektuellen, übersetzt von Ulrich Raulff und Bernd Schwibs. Berlin: Wagenbach.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre, 1990: Ce que parler veut dire. L’économie des échanges linguistiques. Paris: Fayard. (deutsch: Was heißt sprechen? Die Ökonomie des sprachlichen Tausches. Übersetzt von Hella Beister. Wien: Braunmüller).

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre, 1992: Les règles de l’art. Genèse et structure du champ littéraire. Paris: Seuil.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre, 1998: Praktische Vernunft. Zur Theorie des Handelns, übersetzt von Hella Beister. Frankfurt a.M.: Suhrkamp (frz. 1994).

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre, 1997: Méditations pascaliennes. Paris: Seuil.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre, 2000: Les structures sociales de l’économie. Paris: Seuil.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre, Jean-Claude Chamboredon und Jean-Claude Passeron, 1991: Le métier du sociologue. Paris: Mouton/Bordas 1968. (deutsch: Soziologie als Beruf. Wissenschaftstheoretische Voraussetzungen soziologischer Erkenntnis, hg. von Beate Krais, übersetzt von Hella Beister, Reinhard Blomert und Bernd Schwibs. Berlin, New York: de Gruyter).

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre, und Mitarbeiter, 1993: La misère du monde. Paris: Seuil.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre, und Loic Wacquant, 1996: Réponses pour une anthropologie réflexive. Paris: Seuil 1992. (deutsch: Reflexive Anthropologie, übersetzt von Hella Beister. Frankfurt a.M.: Suhrkamp).

    Google Scholar 

  • Gebauer, Gunter, 1999: Die Sprachmäßigkeit des Körpers. S. 3–26 in: H. E. Wiegand: Sprache und Sprachen in der Wissenschaft. Berlin, New York: de Gruyter.

    Chapter  Google Scholar 

  • Gebauer, Gunter, und Christoph Wulf, 1992: Mimesis. Kultur-Gesellschaft-Kunst. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Gebauer, Gunter, und Christoph Wulf (Hg), 1993: Praxis und Ästhetik. Neue Perspektiven im Denken Pierre Bourdieus. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gebauer, Gunter, und Christoph Wulf, 1998: Spiel-Ritual-Geste. Das Mimetische in der sozialen Welt. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Gehlen, Arnold, 1978: Der Mensch. Seine Natur und Stellung in der Welt. Wiesbaden: Akademische Verlagsgesellschaft Athenaion, 12. Aufl.

    Google Scholar 

  • Krämer, Sybille, 1998: Sprache-Stimme-Schrift. Sieben Thesen über Performativität als Medialität, Paragrana 7, 1: 33–57.

    Google Scholar 

  • Krais, Beate, 1993: Geschlechterverhältnis und symbolische Gewalt. S. 208–250 in: Gunter Gebauer und Christoph Wulf: Praxis und Ästhetik. Neue Perspektiven im Denken Pierre Bourdieus. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Krais, Beate, 1996: The Academic Disciplines: The Social Field and Culture. S. 93–111 in: Normative Social Action, Suppl. 2, hg. von David Sciulli. Greenwich, Connecticut: JAI-Press.

    Google Scholar 

  • Kripke, Saul, 1982: Wittgenstein on Rules and Private Language. An Elementary Exposition. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Lenk, Hans, 1995: Interpretation und Realität. Vorlesungen über Realismus in der Philosophie der Interpretationskonstrukte. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ricœur, Paul, 1985: Temps et récit. Bd. I, Paris: Seuil 1983, Bd. II, Paris: Seuil 1985 (deutsch: Zeit und Erzählung. Bd. I, München: Fink 1988, Bd. III, München: Fink 1991).

    Google Scholar 

  • Searle, John R., 1965: What Is a Speech Act? In: Max Black (Hg.): Philosophy in America. Ithaca, N.Y./London: Cornell.

    Google Scholar 

  • Searle, John R, 1971: Sprechakte. Ein sprachphilosophischer Essay. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Searle, John R., 1982: Ausdruck und Bedeutung: Untersuchungen zur Sprechakttheorie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Searle, John R., 1991: Intentionality. An Essay in the Philosophy of Mind. Cambridge: Cambridge University Press 1983. (deutsch: Intentionalität. Eine Abhandlung zur Philosophie des Geistes, übersetzt von Harvey P. Gavagai. Frankfurt a.M.: Suhrkamp).

    Google Scholar 

  • Searle, John R., 1996: The Rediscovery of the Mind. Cambridge, Mass.: Massachusetts Institute of Technology Press 1992. (deutsch: Die Wiederentdeckung des Geistes, übersetzt von Harvey P. Gavagai. Frankfurt a.M.: Suhrkamp).

    Google Scholar 

  • Searle, John R., 1997: The Construction of Social Reality. New York: The Free Press 1995. (deutsch: Die Konstruktion der gesellschaftlichen Wirklichkeit. Zur Ontologie sozialer Tatsachen, übersetzt von Martin Suhr. Reinbek: Rowohlt).

    Google Scholar 

  • Searle, John R., 1999: Mind, Language and Society. Philosophy in the Real World. New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Taylor, Charles, 1993: To Follow a Rule. S. 45–60 in: Craig Calhoun, Edward LiPuma und Moishe Postone (Hg.): Bourdieu: Critical Perspectives. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Taylor, Charles, 1996: Quellen des Selbst. Die Entstehung der neuzeitlichen Identität. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Wittgenstein, Ludwig, 1960: Philosophische Untersuchungen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gunter Gebauer.

Additional information

Diese Arbeit wurde während eines Forschungsjahrs in Japan fertig gestellt. Ich danke der Hiroshima University für großzügige Unterstützung und die Möglichkeit, außereuropäische Sichtweisen kennen zu lernen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Gebauer, G. Die Konstruktion der Gesellschaft aus dem Geist?. Koelner Z.Soziol.u.Soz.Psychol 52, 428–449 (2000). https://doi.org/10.1007/s11577-000-0067-x

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11577-000-0067-x

Keywords

Navigation