Skip to main content
Log in

Zur Bedeutung von Gestaltungswissen für die gestaltungsorientierte Wirtschaftsinformatik

Konzeptionelle Grundlagen, Anwendungsbeispiel und Implikationen

On the Relevance of Design Knowledge for Design-Oriented Business and Information Systems Engineering

Conceptual Foundations, Application Example, and Implications

  • Aufsatz
  • Published:
WIRTSCHAFTSINFORMATIK

Zusammenfassung

Im Allgemeinen wird innerhalb der Wirtschaftsinformatik die Gestaltung eines betrieblichen Informationssystems in den Mittelpunkt der Forschung gestellt. Die vorherrschende gestaltungsorientierte Forschung nimmt bisher eine technikorientierte Perspektive ein, bei der innovative Techniken wie Methoden, Modelle, Softwareprototypen und ähnliche Artefakte zur Systemgestaltung konstruiert und angewendet werden. Im vorliegenden Beitrag wird argumentiert, dass bei der Systemgestaltung Gestaltungswissen von erheblicher Bedeutung ist. Relevantes Gestaltungswissen umfasst beispielsweise Wissen über Ziele der Gestaltung, Techniken der Gestaltung und Wirkungen der Verwendung von Techniken. Dieses Gestaltungswissen kann wissenschaftlich gewonnen, geprüft und angewendet werden. Um Gestaltungswissen konzeptionell erfassen zu können, werden in diesem Beitrag notwendige Grundlagen vorgestellt. Die Anwendbarkeit der konzeptionellen Grundlagen und die Relevanz von Gestaltungswissen wird anhand der Technik „ereignisgesteuerte Prozesskette (EPK)“ exemplarisch verdeutlicht. Eine Diskussion von Implikationen der präsentierten Ergebnisse und zukünftigen Herausforderungen für die gestaltungsorientierte Wirtschaftsinformatik runden den Beitrag ab.

Abstract

In general, research in business and information systems engineering (BISE) focuses on the design of business information systems. So far, the prevailing design-oriented research has taken a technique-oriented perspective, which focuses on the creation and application of innovative techniques such as methods, models, software prototypes, and similar artifacts for system design. In this paper we argue that design knowledge is of considerable importance for system design. Relevant design knowledge includes, for example, knowledge about design objectives, design techniques, and effects resulting from the use of techniques. This design knowledge can be produced, evaluated, and used in a scientific way. In this paper we present necessary basics for conceptualizing design knowledge. We illustrate the applicability of the conceptual foundations and the relevance of design knowledge using the example of “event-driven process chains (EPC)”. A discussion of implications of the presented results and future challenges for design-oriented BISE concludes the contribution.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4

Literatur

  • Applegate LM, King JL (1999) Rigor and relevance in MIS research – introduction. MIS Quarterly 23(1):1–2

    Article  Google Scholar 

  • Becker J (1995) Strukturanalogien in Informationsmodellen – Ihre Definition, ihr Nutzen und ihr Einfluß auf die Bildung der Grundsätze ordnungsmäßiger Modellierung (GoM). In: König W (Hrsg) Wirtschaftsinformatik ’95 – Wettbewerbsfähigkeit, Innovation, Wirtschaftlichkeit. Physica, Heidelberg, S 133–150

    Google Scholar 

  • Bunge M (1998) Philosophy of science – from problem to theory, Überarb. Aufl. Transaction, New Brunswick

    Google Scholar 

  • Detel W (2007) Grundkurs Philosophie. Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie, Bd 4. Reclam, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Føllesdal D, Walløe L, Elster J (1988) Rationale Argumentation – Ein Grundkurs in Argumentations- und Wissenschaftstheorie. de Gruyter, Berlin

    Google Scholar 

  • Fettke P (2006) State-of-the-Art des State-of-the-Art – Eine Untersuchung der Forschungsmethode “Review” innerhalb der Wirtschaftsinformatik. WIRTSCHAFTSINFORMATIK 48(4):257–266

    Article  Google Scholar 

  • Fettke P, Loos P (2004) Referenzmodellierungsforschung. WIRTSCHAFTSINFORMATIK 46(5):331–340

    Google Scholar 

  • Frank U (2006) Towards a pluralistic conception of research methods in information systems research. Institut für Informatik und Wirtschaftsinformatik (ICB) der Universität Duisburg-Essen, ICB-Research Report, No. 7. Essen

  • Gloy K (2004) Wahrheitstheorien – Eine Einführung. Francke, Tübingen

    Google Scholar 

  • Greiffenberg S (2003) Methoden als Theorien der Wirtschaftsinformatik. In: Uhr W, Esswein W, Schoop E (Hrsg) Wirtschaftsinformatik 2003, Band II – Medien – Märkte – Mobilität. Physica, Heidelberg, S 947–967

    Google Scholar 

  • Grundmann T (2008) Analytische Einführung in die Erkenntnistheorie. de Gruyter, Berlin

    Google Scholar 

  • Grunwald A (2008) Technik und Politikberatung: Philosophische Perspektiven. Suhrkamp, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Habermas J (1973) Wahrheitstheorien. In: Fahrenbach H (Hrsg) Wirklichkeit und Reflexion. Walter Schulz zum 60. Geburtstag. Neske, Pfullingen, S 211–265

    Google Scholar 

  • Heinrich LJ, Heinzl A, Roithmayr F (2007) Wirtschaftsinformatik – Einführung und Grundlegung, 3. Aufl. Oldenbourg, München

    Google Scholar 

  • Hevner AR, March ST, Park J, Ram S (2004) Design science in information systems research. MIS Quarterly 28(1):75–105

    Google Scholar 

  • Lehner F (2009) Wissensmanagement: Grundlagen, Methoden und technische Unterstützung, 3. Aufl. Hanser, München

    Google Scholar 

  • Mertens P (1995) Wirtschaftsinformatik – Von den Moden zum Trend. In: König W (Hrsg) Wirtschaftsinformatik ’95 – Wettbewerbsfähigkeit, Innovation, Wirtschaftlichkeit. Physica, Heidelberg, S 25–64

    Google Scholar 

  • Mertens P, Anselstetter R, Eckardt T, Nickel R (1982) Betriebswirtschaftliche Nutzen und Schäden der EDV. Zeitschrift für Betriebswirtschaft 52(2):135–154

    Google Scholar 

  • Peffers K, Tuunanen T, Rothenberger MA, Chatterjee S (2007) A design science research methodology for information systems research. Journal of Management Information Systems 24(3):45–77

    Article  Google Scholar 

  • Rossi M, Ramesh B, Lyytinen K, Tolvanen J-P (2004) Managing evolutionary method engineering by method rationale. Journal of the AIS 5(9):356–391. Article 12

    Google Scholar 

  • Sachsse H (1992) Technik. In: Seiffert H, Radnitzky G (Hrsg) Handlexikon der Wissenschaftstheorie. dtv, München, S 358–361

    Google Scholar 

  • Scherer AG (1999) Kritik der Organisation oder Organisation der Kritik? Wissenschaftstheoretische Bemerkungen zum kritischen Umgang mit Organisationstheorien. In: Kieser A (Hrsg) Organisationstheorien. Kohlhammer, Stuttgart, S 1–37

    Google Scholar 

  • Schurz G (2006) Einführung in die Wissenschaftstheorie, 2. Aufl. WBG, Darmstadt

    Google Scholar 

  • Simon HA (1994) Die Wissenschaften vom Künstlichen, 2. Aufl. Springer, Wien

    Google Scholar 

  • Stegmüller W (1983) Probleme und Resultate der Wissenschaftstheorie und Analytischen Philosophie, Band I, Erklärung, Begründung, Kausalität, 2. Aufl. Springer, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Wyssusek B (2004) Methodologische Aspekte der Organisationsmodellierung – Ein soziopragmatisch-konstruktivistischer Ansatz. Dissertation, Technische Universität Berlin

  • Zelewski S (1999) Grundlagen. In: Corsten H, ReißM (Hrsg) Betriebswirtschaftslehre, 3. Aufl. Oldenbourg, München, S 1–125

    Google Scholar 

Download references

Danksagung

Die hier dargestellten Forschungsergebnisse wurden zum Teil im Rahmen des Projekts „Prozessorientierter Web-2.0-basierter integrierter Telekommunikationsservice (PROWIT)“ erarbeitet, das durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unter dem Förderkennzeichen FKZ 01BS0833 gefördert wird. Die Autoren bedanken sich darüber hinaus bei den anonymen Gutachtern für die konstruktiven Anmerkungen, die zur Verbesserung dieses Artikels beigetragen haben.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Peter Fettke.

Additional information

Angenommen nach zwei Überarbeitungen durch Prof. Dr. Winter.

Eine Ergänzung zu diesem Aufsatz ist erschienen unter dem Titel „Zur Bedeutung von Gestaltungswissen für die gestaltungsorientierte Wirtschaftsinformatik – Ergänzende Überlegungen und weitere Anwendungsbeispiele“ (Veröffentlichungen des Instituts für Wirtschaftsinformatik (IWi) im Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI GmbH), ISSN 1438-5678, Heft 191, Saarbrücken 2010).

This article is also available in English via http://www.springerlink.com and http://www.bise-journal.org: Fettke P, Houy C, Loos P (2010) On the Relevance of Design Knowledge for Design-Oriented Business and Information Systems Engineering. Conceptual Foundations, Application Example, and Implications. Bus Inf Syst Eng. doi: 10.1007/s12599-010-0126-4.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Fettke, P., Houy, C. & Loos, P. Zur Bedeutung von Gestaltungswissen für die gestaltungsorientierte Wirtschaftsinformatik. WIRTSCHAFTSINFORMATIK 52, 339–352 (2010). https://doi.org/10.1007/s11576-010-0243-1

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11576-010-0243-1

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation