Skip to main content
Log in

Logik der Situationsdefinition und Logik der Handlungsselektion

Der Fall des wertrationalen Handelns

The logic of the definition of the situation in the Max Webers theory of action

The case of the value rational action

  • I. Abhandlungen
  • Published:
KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Im Beitrag wird die „Theorie der Frame-Selektion” von Hartmut Esser unter Bezugnahme auf Max Webers Handlungstheorie einer Revision unterzogen. Das wesentliche Defizit der Theorie von Esser, das im fehlenden Geltungsbezug der Frames besteht, wird in seiner Konzeptualisierung des wertrationalen Handelns besonders deutlich. Es betrifft aber das Gesamtmodell. Um die utilitaristische Verengung der TdFS zu überwinden, wird der Vorschlag gemacht, die Logik der Situationsdefinition von der Logik der Handlungsselektion stärker zu trennen. Die Definition der Situation folgt demnach nicht der Logik der Nutzenmaximierung, sondern der Logik der Wertbeziehung und der Wertgeltung. Beide ebenenspezifischen Selektionsprozesse bleiben aufeinander bezogen. Aber jede Ebene verfügt über eine Eigenlogik, deren Verletzung zu Rationalitätsverlusten des Handelns führt.

Abstract

This article presents a conception of “definition of situation” in reference to the theory of action of Max Weber which is an alternative to Hartmut Essers’ “theory of frame-selection” (TdFS). The basicdeficiency of the theory of Esser exists in the absence of the value-reference of the cultural frames what can be observed especially in Essers formalisations of the value-rational action. But the objec-tion is related to the whole TdSF. In order to overcome the utilitarian shortcoming of this model I propose to differentiate between the logic of the situation and the logic of the selection of action. The definition of the situation does not follow the principle of utility-maximizing, but the principle of value-reasoning. Both levels of selection-process are related to each other. But each of these levels has a specific principle of the selection, which cannot be violated without a decrease of the rationality of action.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Albert, Gert, 2002: Paretos hermeneutischer Positivismus. Eine Analyse seiner Handlungstheorie. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 54: 625–644.

    Google Scholar 

  • Albert, Gert, 2005: Hermeneutischer Positivismus und dialektischer Essentialismus Vilfredo Paretos. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Albert, Gert, Agathe Bienfait, Steffen Sigmund und Claus Wendt (Hg.), 2003: Das Weber-Paradigma. Studien zur Weiterentwicklung von Max Webers Forschungsprogramm. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Baurmann, Michael, 1996: Der Markt der Tugend. Recht und Moral in der liberalen Gesellschaft. Eine soziologische Untersuchung. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Bienfait, Agathe, und Gerhard Wagner (Hg.), 1998: Verantwortliches Handeln in gesellschaftlichen Ordnungen. Beiträge zu Wolfgang Schluchters Religion und Lebensführung. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Boudon, Raymond, 1998: Limitations of Rational Choice Theory. American Journal of Sociology 104: 817–828.

    Article  Google Scholar 

  • Brubaker, Rogers, 1984: The Limits of Rationality. An Essay on the Social and Moral Thought of Max Weber. London/Boston: Allen & Unwin.

    Google Scholar 

  • Döbert, Rainer, 1989: Max Webers Handlungstheorie und die Ebenen des Rationalitätskomplexes. S. 210–249 in: Johannes Weiß (Hg.), Max Weber heute. Erträge und Probleme der Forschung. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Eisen, Arnold, 1978: The Meanings and Confusions of Weberian ‘Rationality’. British Journal of Sociology 29: 57–70.

    Google Scholar 

  • Elster, Jon, 1999: Alchemies of the Mind: Rationality and the Emotions. Cambridge: University Press.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut, 1991: Alltagshandeln und Verstehen: Zum Verhältnis von erklärender und verstehender Soziologie am Beispiel von Alfred Schütz und „rational choice”. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut, 1996: Die Definition der Situation. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 48: 1–33.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut, 1997: Panik an Bord? Eine Antwort auf die Replik „Was sie schon immer über das Verhalten in sinkenden U-Booten wissen wollten”. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 49: 318–326.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut, 2000: Normen als Frames: Das Problem der ‚Unbedingtheit’ des normativen Handelns. S. 137–155 in: Regina Metze, Kurt Mühler und Karl-Dieter Opp (Hg.), Normen und Institutionen: Entstehung und Wirkungen. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut, 2001: Soziologie: Spezielle Grundlagen. Band 6: Sinn und Kultur. Frankfurt a.M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut, 2003: Die Rationalität der Werte. S. 153–187 in: Gert Albert, Agathe Bienfait, Steffen Sigmund und Claus Wendt (Hg.), Das Weber-Paradigma: Studien zur Weiterentwicklung von Max Webers Forschungsprogramm. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Etzrodt, Christian, 2000: Alfred Schütz — Ökonom und/oder Soziologe? Eine Kritik an Hartmut Essers Interpretation der Theorie von Alfred Schütz und an seiner „Definition der Situation”. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 52: 761–782.

    Google Scholar 

  • Greve, Jens, 2003: Handlungserklärungen und die zwei Rationalitäten? Neuere Ansätze zur Integration von Wert-und Zweckrationalität in ein Handlungsmodell. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 55: 621–653.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen, 1981: Die Theorie des kommunikativen Handelns. Band 1: Handlungsrationalität und gesellschaftliche Rationalisierung. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Harrington, Austin, 2000: Value-Spheres or ‘Validity-Spheres’?: Weber, Habermas and Modernity. Max Weber Studies 84-103 1: 84–103.

    Google Scholar 

  • Joas, Hans, 1992: Die Kreativität des Handelns. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kalberg, Stephen, 1980: Max Weber’s Types of Rationality: Cornerstones for the Analysis of Rationalisation Processes in History. American Journal of Sociology 85: 1145–1179.

    Article  Google Scholar 

  • Kroneberg, Clemens, 2005: Die Definition der Situation und die variable Rationalität der Akteure. Zeitschrift für Soziologie 34: 344–363.

    Google Scholar 

  • Lüdemann, Christian, und Heinz Rothgang, 1996: Eine Kritik der Framing-Modelle von Siegwart Lindenberg und Hartmut Esser. Zeitschrift für Soziologie 25: 278–288.

  • Norkus, Zenonas, 2001: Max Weber und Rational Choice. Marburg: Metropolis.

    Google Scholar 

  • Oakes, Guy, 1988: Weber and Rickert: Concept Formation in the Cultural Sciences. Cambridge (MA): MIT Press.

    Google Scholar 

  • Oakes, Guy, 1990: Die Grenzen kulturwissenschaftlicher Begriffsbildung: Heidelberger Max Weber-Vorlesungen 1982. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Oakes, Guy, 2003: Max Weber on Value Rationality and Value Spheres. Journal of Classical Sociology 3: 27–45.

    Article  Google Scholar 

  • Prendergast, Christopher, 1993: Rationality, Optimality and Choice. Essers Reconstruction of Alfred Schutz’s Theory of Action. Rationality and Society 5: 47–57.

    Google Scholar 

  • Prewo, Rainer, 1979: Max Webers Wissenschaftsprogramm. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rickert, Heinrich, 1902: Die Grenzen der naturwissenschaftlichen Begriffsbildung. Eine logische Einleitung in die historischen Wissenschaften. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Rickert, Heinrich, 1928: Der Gegenstand der Erkenntnis. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Rohwer, Götz, 2003: Modelle ohne Akteure: Hartmut Essers Erklärung von Scheidungen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 55: 340–358.

    Google Scholar 

  • Schluchter, Wolfgang, 1988: Religion und Lebensführung I. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schluchter, Wolfgang, 1996: Unversöhnte Moderne. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schluchter, Wolfgang, 1998: Die Entstehung des modernen Rationalismus: Eine Analyse von Max Webers Gesellschaftsgeschichte. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schluchter, Wolfgang, 2000: Individualismus, Verantwortungsethik und Vielfalt. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Schluchter, Wolfgang, 2005a: Handlung, Ordnung und Kultur: Studien zu einem Forschungsprogramm im Anschluss an Max Weber. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Schluchter, Wolfgang, 2005b: Max Weber — ein Vater von „Rational Choice”? S. 221–228 in: Wolfgang Schluchter (Hg.), Handlung, Ordnung und Kultur. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred, 1971: Gesammelte Aufsätze. Den Haag: Martinus Nijhoff.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred, und Thomas Luckmann, 2003: Strukturen der Lebenswelt. Konstanz: UVK/UTB.

    Google Scholar 

  • Spinner, Helmut F., 1994: Der ganze Rationalismus einer Welt von Gegensätzen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Sprondel, Walter M., und Constans Seyfarth, 1981: Max Weber und die Rationalisierung sozialen Handelns. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Srubar, Ilja, 1992: Grenzen des „Rational-Choice”-Ansatzes. Zeitschrift für Soziologie 21: 157–165.

    Google Scholar 

  • Stachura, Mateusz, 2005: Deutung des Politischen. Ein handlungstheoretisches Konzept der politischen Kultur und seine Anwendung. Frankfurt a.M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Stachura, Mateusz, 2005a: Zwischen nationaler Identität und Verfassungspatriotismus: Deutungsmuster der politischen Gemeinschaft in der Bundesrepublik Deutschland 1972–1989. Politische Vierteljahresschrift 2: 291–315.

    Google Scholar 

  • Vogel, Ulrike, 1973: Einige Überlegungen zum Begriff der Rationalität bei Max Weber. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 25: 532–550.

    Google Scholar 

  • Voss, Thomas, 1998: Erfolgs-versus eigenwertorientiertes Handeln: Anmerkungen aus der Sicht der Rational-Choice-Theorie. S. 121–168 in: Agathe Bienfait und Gerhard Wagner (Hg.), Verantwortliches Handeln in gesellschaftlichen Ordnungen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Weber, Max, 1976: Wirtschaft und Gesellschaft: Grundriß der verstehenden Soziologie. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Weber, Max, 1988a: Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie. Band I. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Weber, Max, 1988b: Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Mateusz Stachura.

Additional information

Für kritische Hinweise und Anregung möchte ich mich bei Wolfgang Schluchter, Hartmut Esser, Gert Albert und den Herausgebern bedanken.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Stachura, M. Logik der Situationsdefinition und Logik der Handlungsselektion. Koelner Z.Soziol.u.Soz.Psychol 58, 433–452 (2006). https://doi.org/10.1007/s11575-006-0104-8

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11575-006-0104-8

Keywords

Stichworte

Navigation