Skip to main content
Log in

Wann gilt der arbeitsmarkt als sozial gerecht?

Der Einfluss des Unternehmenskontexts auf die Akzeptanz ertragsabhängiger Entlohnung

  • I. Abhandlungen
  • Published:
KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Im Zuge der Dezentralisierung der Tarifpolitik und der Ausweitung ertragsabhängiger Lohnkomponenten hat die Marktlage eines Unternehmens für die Entlohnungspraxis an Bedeutung gewonnen. Damit tritt ein neues Prinzip der Lohnfindung in den Vordergrund: das Prinzip der Marktgerechtigkeit. Ihm zufolge hängen Löhne und Gehälter von der Marktsituation des jeweiligen Unternehmens ab und nicht davon, welche individuellen Anstrengungen am Arbeitsplatz erbracht wurden. Fraglich ist, ob dieses Prinzip auch von den Beschäftigten als gerecht angesehen wird. Anhand von machttaheoretischen Überlegungen und Befunden der Umfrageforschung wird gezeigt, dass sich Beschäftigte erstens dann stärker für lohnbezogene Marktgerechtigkeit aussprechen, wenn in ihrem Unternehmen ein durchsetzungsstarker Betriebsrat existiert. Ursächlich dafür ist, dass ein starker Betriebsrat am ehesten imstande ist, die Ermittlung des unternehmerischen Markterfolgs und die daraus folgenden Verteilungsprozesse zu kontrollieren. Zweitens stimmen die Beschäftigten dem Prinzip der Marktgerechtigkeit zu, wenn sie sich in der Vergangenheit durch das Management fair behandelt fühlten. Unter diesen Umständen vertrauen sie darauf, zukünftig auch bei einer größeren Abhängigkeit der Entlohnung vom Markterfolg des Unternehmens gerecht behandelt zu werden. Empirische Basis dieser Untersuchung sind Umfragedaten aus einer in 21 deutschen Metallunternehmen durchgeführten standardisierten Beschäftigtenbefragung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Abraham, Martin, 2004: When are Wages Considered as Fair? The Acceptance of Wages and Organizational Size. Vortragsmanuskript, Frühjahrstagung 2004 der AG Organisationssoziologie in der DGS. München.

  • Backes-Gellner, Uschi, Rosemarie Kay, Sanita Schröer und Karin Wolff, 2002: Mitarbeiterbeteiligung in kleinen und mittleren Unternehmen. Verbreitung, Effekte, Voraussetzungen. Wiesbaden: GWV-Fachverlage.

    Book  Google Scholar 

  • Berger, Johannes, 2003: Sind Märkte gerecht? Zeitschrift für Soziologie 32: 462–473.

    Google Scholar 

  • Bosch, Aida, Peter Ellguth, Rudi Schmidt und Rainer Trinczek, 1999: Betriebliches Interessenhandeln. Bd. 1: Zur politischen Kultur der Austauschbeziehungen zwischen Management und Betriebsrat. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Deutsch, Morton, 1975: Equity, Equality, and Need: What Determines which Value will be Used as the Basis of Distributive Justice? Journal of Social Issues 31: 137–149.

    Article  Google Scholar 

  • Dirks, Kurt T., und Donald L. Ferrin, 2001: The Role of Trust in Organizational Settings. Organization Science 12: 450–467.

    Article  Google Scholar 

  • Dirks, Kurt T., und Donald L. Ferrin, 2002: Trust in Leadership: Meta-Analytical Findings and Implications for Research and Practice. Journal of Applied Psychology 87: 611–628.

    Article  Google Scholar 

  • Ebers, Mark, und Wilfried Gotsch, 1999: Institutionenökonomische Theorien der Organisation. S. 199–251 in: Alfred Kieser (Hg.), Organisationstheorien. 3. Aufl., Stuttgart etc: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Eisenhardt, Kathleen M., 1985: Control: Organizational and Economic Approaches. Management Science 31: 134–149.

    Article  Google Scholar 

  • Eisenhardt, Kathleen M., 1989: Agency Theory: An Assessment and Review. Academy of Management Review 14: 57–74.

    Google Scholar 

  • Herriot, Peter, W.E.G. Manning und Jenifer M. Kidd, 1997: The Content of the Psychological Contract. British Journal of Management 8: 151–162.

    Article  Google Scholar 

  • Hilbert, Joseph, und Hans-Jörg Sperling, 1993: Die kleine Fabrik. Beschäftigung, Technik und Arbeitsbeziehungen. München & Mering: Hampp.

    Google Scholar 

  • Huber, Peter J., 1967: The Behavior of Maximum Likelihood Estimates Under NonStandard Conditions. S. 221–233 in: Lucien M. LeCam und Jerzy Neyman (Hg.), Proceedings of the Fifth Annual Berkeley Symposium on Mathematical Statistics and Probability, Vol. I. Berkeley, Ca.: University of California Press.

    Google Scholar 

  • IDE, 1981: Industrial Democracy in Europe — International Research Group. Oxford: Clarendon Press.

    Google Scholar 

  • Jensen, Michael C., und William H. Meckling, 1976: Theory of the Firm: Managerial Behavior, Agency Costs, and Capital Structure. Journal of Financial Economics 3: 305–360.

    Article  Google Scholar 

  • Kohaut, Susanne, und Claus Schnabel, 2003: Zur Erosion des Flächentarifvertrags. Industrielle Beziehungen 10: 193–219.

    Google Scholar 

  • Kotthoff, Hermann, 1994: Betriebsräte und Bürgerstatus. Wandel und Kontinuität betrieblicher Mitbestimmung. München & Mering: Hampp.

    Google Scholar 

  • Kotthoff, Hermann, und Joseph Reindl, 1990: Die soziale Welt kleiner Betriebe. Wirtschaften, Arbeiten und Leben im mittelständischen Betrieb. Göttingen: Schwartz.

    Google Scholar 

  • Lane, Robert E., 1986: Market Justice, Political Justice. American Political Science Review 80: 383–402.

    Article  Google Scholar 

  • Lengfeld, Holger, 2003: Mitbestimmung und Gerechtigkeit. Zur moralischen Grundstruktur betrieblicher Verhandlungen. München & Mering: Hampp.

    Google Scholar 

  • Lengfeld, Holger, 2004: Gleichheit, Leistung, Markt. Entlohnungsgerechtigkeit im tarifpolitischen Strukturwandel. S. 223–243 in: Stefan Liebig, Holger Lengfeld und Steffen Mau (Hg.), Verteilungsprobleme und Gerechtigkeit in modernen Gesellschaften. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Lengfeld, Holger, und Stefan Liebig, 2001: Dokumentation der Hauptuntersuchung II. Erhebungsinstrumente und Befragungsdesign. Arbeitsbericht Nr. 4 der Projektgruppe „Veränderungsprozesse und Gerechtigkeit in Organisationen” (VGIO), 2. Aufl. Berlin: Humboldt-Universität zu Berlin.

    Google Scholar 

  • Liebig, Stefan, und Holger Lengfeld, 2002: Arbeit, Organisation und Moral. Eine Grid-Group-Theorie der Gerechtigkeit in Unternehmen. Soziale Welt 53: 115–140.

    Google Scholar 

  • Metcalf, David, Kristine Hansen und Andy Charlwood, 2000: Unions and the Sword of Justice: Unions and Pay Systems, Pay Inequality, Pay Discrimination and Low Pay. CEP-Discussion Paper, London: London School of Economics and Political Science.

    Google Scholar 

  • Müller-Jentsch, Walther, 1997: Soziologie industrieller Beziehungen, 2. Aufl. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Neckel, Sighard, 2001: „Leistung” und „Erfolg”. Die symbolische Ordnung der Marktgesellschaft. S. 245–265 in: Eva Barlösius, Hans-Peter Müller und Steffen Sigmund (Hg.), Gesellschaftsbilder im Umbruch. Soziologische Perspektiven in Deutschland. Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Nollmann, Gerd, und Hermann Strasser, 2003: Verteilungsgerechtigkeit und neuer Sozialkontrakt. Gewerkschaftliche Monatshefte 54: 32–42.

    Google Scholar 

  • Rehder, Britta, 2003: Betriebliche Bündnisse für Arbeit in Deutschland. Mitbestimmung und Flächentarif im Wandel. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Rousseau, Denise M., 1995: Psychological Contracts in Organizations: Understanding Written and Unwritten Agreements. Thousand Oaks u.a.: Sage.

    Google Scholar 

  • Saunders, Mark N.K., und Adrian Thornhill, 2003: Organisational Justice, Trust and the Management of Change: An Exploration. Personnel Review 32: 360–375.

    Article  Google Scholar 

  • Schmidt, Rudi, Silke Röbenack und Robert Hinke, 2003: Prekarisierung des kollektiven Tarifsystems. Industrielle Beziehungen 10: 220–249.

    Google Scholar 

  • Streeck, Wolfgang, 1997: German Capitalism: Does It Exist? Can It Survive? New Political Economy 2: 237–256.

    Article  Google Scholar 

  • Streeck, Wolfgang, und Britta Rehder, 2003: Der Flächentarifvertrag: Krise, Stabilität und Wandel. Industrielle Beziehungen 10: 341–362.

    Google Scholar 

  • Traxler, Franz, 2003: Der Zentralisationsgrad des Tarifverhandlungssystems und seine wirtschafts-und sozialpolitischen Effekte im internationalen Vergleich. Industrielle Beziehungen 10: 528–543.

    Google Scholar 

  • Voos, Paula, 1997: Economic and Social Justice through Collective Bargaining: The USA in the Coming Century. Industrial Relations Journal 28: 292–298.

    Article  Google Scholar 

  • Voswinkel, Stephan, 2005: Die Organisation der Vermarktlichung von Organisationen — das Beispiel des erfolgsbezogenen Entgelts. S. 287–312 in: Wieland Jäger und Uwe Schimank (Hg.), Organisationsgesellschaft. Facetten und Perspektiven. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Wagner, Dieter, Achim Grawert, Thomas Doyé und Heiner Langemeyer, 2004: Flexibilisierung und Individualisierung von Entgeltbestandteilen. Werkstattbericht, Potsdam: Institut für Management und Organisation (IMO) http://www.imo-potsdam.de/material/Werkstattbericht_Verguetungs_studie.pdf, download am 9.12.05

    Google Scholar 

  • Wegener, Bernd, Bodo Lippl und Bernhard Christoph, 2000: Justice Ideologies, Perceptions of Reward Justice, and Transformation: East and West Germany in Comparison. S. 122–160 in: David S. Mason und James R. Kluegel (Hg.), Marketing Democracy. Changing Opinion about Inequality and Politics in East Central Europe. Lanham, MD: Rowman & Littlefield.

    Google Scholar 

  • Wegener, Bernd, und Stefan Liebig, 1993: Eine Grid-Group-Analyse sozialer Gerechtigkeit. Die alten und neuen Bundesländer im Vergleich. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 45: 668–690.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Holger Lengfeld.

Additional information

Die in diesem Aufsatz verwendeten Daten stammen aus dem Projekt „Veränderungsprozesse und Gerechtigkeit in Organisationen” (VGIO), das von 1996 bis 2000 mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) an der Humboldt-Universität zu Berlin und der Universität Heidelberg finanziell gefördert und von Bernd Wegener (Berlin) sowie von Hansjörg Weitbrecht (Heidelberg) geleitet wurde. Für hilfreiche Kritik an verschiedenen früheren Fassungen dieses Beitrags danken wir Denis Huschka, Stefan Liebig, Steffen Mau, Mike Steffen Schäfer und Jochen Roose.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Lengfeld, H., Krause, A. Wann gilt der arbeitsmarkt als sozial gerecht?. Koelner Z.Soziol.u.Soz.Psychol 58, 98–116 (2006). https://doi.org/10.1007/s11575-006-0005-x

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11575-006-0005-x

Navigation