Skip to main content
Log in

Ethnische diskriminierung in der grundschule?

Die Vergabe von Noten und Bildungsempfehlungen

KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Aims and scope Submit manuscript

Cite this article

Zusammenfassung

Das nachteilige schulische Abschneiden von Zuwandererkindern wird regelmäßig mit ethnischen Diskriminierungen seitens der Schule in Verbindung gebracht. Obwohl sich zeigen lässt, dass die Diskriminierung keine Schlüsselrolle in einer Erklärung ethnischer Bildungs-ungleichheiten spielt, ist noch immer unbekannt, welche Bedeutung ihr genau zukommt. Dieser Frage wird am Beispiel des ersten Bildungsübergangs nachgegangen. Im Anschluss an die Diskussion möglicher Ursachen der Diskriminierung wird untersucht, ob sich ethnische Diskriminierungen in den Lehrerbeurteilungen (Zensuren, Bildungsempfehlungen) feststellen lassen. Die Auswertungen einer Studie zu sechs Mannheimer Grundschulen ergeben, dass nach Einbeziehen von Testergebnissen, welche unabhängig von den Lehrereinschätzungen spezifische Fähigkeiten der Kinder abbilden, weder Hinweise auf ethnisch verzerrte Beurteilungen bei der Mathematiknote noch bei den Schullaufbahnempfehlungen zu finden sind. Die für die Deutschnote verbleibenden Nachteile für türkische und italienische Kinder sind vermutlich auf das unvollständige Testinstrument im Deutschen zurückzuführen. Von einer systematischen Schlechterstellung von Migrantenkindern aufgrund von Diskriminierungen bei den Leistungsbeurteilungen kann derzeit nicht ausgegangen werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Literatur

  • Aigner, Dennis J., und Glen G. Cain, 1977: Statistical Theories of Discrimination in Labor Markets. Industrial and Labor Relations Review 30: 175–187.

    Article  Google Scholar 

  • Alba, Richard D., Johann Handl und Walter Müller, 1994: Ethnische Ungleichheiten im deutschen Bildungssystem. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 46: 209–237.

    Google Scholar 

  • Arrow, Kenneth J., 1973: The Theory of Discrimination. S. 3–33 in: Orley Ashenfelter und Albert Rees (Hg.), Discrimination in Labor Markets. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Baumert, Jürgen, und Gundel Schümer, 2001: Familiäre Lebensverhältnisse, Bildungsbeteiligung und Kompetenzerwerb. S. 323–407 in: Jürgen Baumert et al. (Hg.), PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Becker, Gary S., 1971: The Economics of Discrimination. Chicago: University of Chicago Press.

    Book  Google Scholar 

  • Blank, Rebecca M., Marilyn Dabady und Constance F. Citro, 2004: Measuring Racial Discrimination. Washington, D.C.: National Academies Press.

    Google Scholar 

  • Bos, Wilfried, et al., 2003: Erste Ergebnisse aus IGLU. Schülerleistungen am Ende der vierten Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Bos, Wilfried, et al., 2004a: IGLU. Einige Länder der Bundesrepublik Deutschland im nationalen und internationalen Vergleich. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Bos, Wilfried, et al., 2004b: Schullaufbahnempfehlungen von Lehrkräften für Kinder am Ende der vierten Jahrgangsstufe. S. 191–228 in: Wilfried Bos et al. (Hg.), IGLU. Einige Länder der Bundesrepublik Deutschland im nationalen und internationalen Vergleich. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Büchel, Felix, und Gert Wagner, 1996: Soziale Differenzen der Bildungschancen in Westdeutschland — Unter besonderer Berücksichtigung von Zuwandererkindern. S. 80–96 in: Wolfgang Zapf et al. (Hg.), Lebenslagen im Wandel. Sozialberichterstattung im Längsschnitt. Frankfurt a.M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Engemann, Christa, 1997: Kindgerecht entscheiden. Übergang auf weiterführende Schulen. Welche weiterführende Schule paßt für mein Kind? Elternjournal des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg 4: 14–15.

    Google Scholar 

  • Farkas, George, 2003: Racial Disparities and Discrimination in Education. What Do We Know? How Do We Know It, and What Do We Need to Know? Teachers College Records 105: 1119–1146.

    Article  Google Scholar 

  • Ferguson, Ronald F., 1998: Teachers’ Perceptions and Expectations and the Black-White Test Score Gap. S. 273–317 in: Christopher Jencks und Meredith Philips (Hg.), The Black-White Test Score Gap. Washington, D.C.: Brookings Institution.

    Google Scholar 

  • Gijsberts, Mérove, 2003: Minderheden in het basisonderwijs. S. 63–109 in: Jaco Dagevos et al. (Hg.), Rapportage minderheden 2003. Onderwijs, arbeid en sociaal-culturele integratie. Den Haag: Sociaal en Cultureel Planbureau.

    Google Scholar 

  • Gomolla, Mechthild, und Frank-Olaf Radtke, 2002: Institutionelle Diskriminierung. Die Herstellung ethnischer Differenz in der Schule. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Haisken-DeNew, John P., Felix Büchel und Gert G. Wagner, 1997: Assimilation and other Determinants of School Attainment in Germany. Do Immigrant Children Perform as well as Germans? Vierteljahreshefte zur Wirtschaftsforschung 66: 169–179.

    Google Scholar 

  • Holzer, Harry J., und Jens Ludwig, 2003: Measuring Discrimination in Education. Are Methodologies From Labor Markets Useful? Teachers College Records 105: 1147–1178.

    Article  Google Scholar 

  • Hug, Lucia, 2004: Ethnische Unterschiede in den Schulleistungen. Analysen mit PISA-E Daten. Diplomarbeit, Mannheim.

  • Kalter, Frank, 2003: Chancen, Fouls und Abseitsfallen. Migranten im deutschen Ligenfussball. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Kalter, Frank, 2005: Ethnische Ungleichheit auf dem Arbeitsmarkt. S. 303–332 in: Martin Abraham und Thomas Hinz (Hg.), Arbeitsmarktsoziologie. Probleme, Theorien, empirische Befunde. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kreft, Ita, und Jan de Leeuw, 1998: Introducing Multilevel Modeling. London: Sage.

    Book  Google Scholar 

  • Kristen, Cornelia, 2002: Hauptschule, Realschule oder Gymnasium? Ethnische Unterschiede am ersten Bildungsübergang. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 54: 534–552.

    Article  Google Scholar 

  • Kristen, Cornelia, und Nadia Granato, 2004: Bildungsinvestitionen in Migrantenfamilien. S. 123-141 in: Klaus Bade und Michael Bommes (Hg.), Migration — Integration — Bildung. IMIS-Beiträge Heft 23, Osnabrück.

  • Kristen, Cornelia, 2005: School Choice and Ethnic School Segregation. Primary School Selection in Germany. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Lehmann, Rainer H., und Rainer Peek, 1997: Aspekte der Lernausgangslage und Lernentwicklung von Schülerinnen und Schülern der fünften Klassen an Hamburger Schulen. Bericht über die Untersuchung im September 1996. Hamburg.

  • Lehmann, Rainer H., Rainer Peek und Rüdiger Gänsfuß, 1998: Aspekte der Lernausgangslage und Lernentwicklung. Jahrgangsstufe 7. Bericht über die Voruntersuchung in zwei Hamburger Schulaufsichtsbezirken im September 1997. Hamburg.

  • Lehmann, Rainer H., Rainer Peek und Rüdiger Gänsfuß, 1999: Aspekte der Lernausgangslage und Lernentwicklung. Bericht über die Erhebung im September 1998 (LAU 7). Hamburg.

  • Lehmann, Rainer H., et al., 2002: Aspekte der Lernausgangslage und Lernentwicklung. Klassenstufe 9. Ergebnisse einer Längsschnittuntersuchung in Hamburg. Hamburg.

  • Lehmann, Rainer H., et al., 2004: LAU 11. Aspekte der Lernausgangslage und Lernentwicklung. Klassenstufe 11. Ergebnisse einer längsschnittlichen Untersuchung in Hamburg. Hamburg.

  • Long, John S., 1997: Regression Models for Categorical and Limited Dependent Variables. Advanced Quantitative Techniques in the Social Sciences Series 7. Thousand Oaks: Sage.

    Google Scholar 

  • Müller, Andrea G., und Petra Stanat (in Vorb.): Migration und Sozialschicht. Determinanten der Schulleistungen von Jugendlichen aus zugewanderten Familien. In: Jürgen Baumert et al. (Hg.), Herkunftsbedingte Disparitäten im Bildungswesen. Differenzielle Bildungsprozesse und Probleme der Verteilungsgerechtigkeit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

  • Phelps, Edmund S., 1972: The Statistical Theory of Racism and Sexism. American Economic Review 62: 659–661.

    Google Scholar 

  • Radtke, Frank-Olaf, 1996: Mechanismen ethnischer Diskriminierung in der Grundschule. S. 121–132 in: Ralph Jürgen Kersten et al. (Hg.), Ausbilden statt Ausgrenzen. Jugendliche ausländischer Herkunft in Schule, Ausbildung und Beruf. Frankfurt a.M.: Haag und Herchen.

    Google Scholar 

  • Schwippert, Knut, Wilfried Bos und Eva-Maria Lankes, 2003: Heterogenität und Chancengleichheit am Ende der vierten Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich. S. 265–302 in: Wilfried Bos et al. (Hg.), Erste Ergebnisse aus IGLU. Schülerleistungen am Ende der vierten Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Schwippert, Knut, Wilfried Bos und Eva-Maria Lankes, 2004: Heterogenität und Chancengleichheit am Ende der vierten Jahrgangsstufe in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland und im internationalen Vergleich. S. 165–190 in: Wilfried Bos et al. (Hg.), IGLU. Einige Länder der Bundesrepublik Deutschland im nationalen und internationalen Vergleich. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Snijders, Tom A. B., und Roel J. Bosker, 1999: Multilevel Analysis. An Introduction to Basic and Advanced Multilevel Modeling. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Stanat, Petra, 2003: Schulleistungen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Differenzierung deskriptiver Befunde aus PISA und PISA-E. S. 243–260 in: Jürgen Baumert et al. (Hg.), PISA 2000. Ein differenzierter Blick auf die Länder der Bundesrepublik Deutschland. Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wagner, Gert G., et al., 1998: Education as a Keystone of Integration of Immigrants. Determinants of School Attainment of Immigrant Children in West Germany. S. 35–45 in: Hermann Kurthen et al. (Hg.), Immigration, Citizenship and the Welfare State in Germany and the United States. Immigrant Incorporation. Stamford: Jai Press.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Ich danke Jörg Dollmann und Frank Kalter für wertvolle Hinweise und Kommentare.

Rights and permissions

Reprints and Permissions

About this article

Cite this article

Kristen, C. Ethnische diskriminierung in der grundschule?. Koelner Z.Soziol.u.Soz.Psychol 58, 79–97 (2006). https://doi.org/10.1007/s11575-006-0004-y

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11575-006-0004-y

Navigation