Skip to main content

Advertisement

Log in

Erfassung von Synergieeffekten von Projekten des Public Social Private Partnership (PSPP)

Measuring synergy effects of public social private partnerships

  • Forschung
  • Published:
Zeitschrift für Betriebswirtschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

In diesem Beitrag wird vorgeschlagen, wie Synergieeffekte für Projekte des Public Social Private Partnership (PSPP) bestimmt werden können. Nach einem Überblick über die Literatur zu Definition, Inhalt und Wirtschaftlichkeit von Public Private Partnership und im Besonderen eines Public Social Private Partnership wird ein methodischer Ansatz zur Synergiemessung vorgetragen, der im weiteren Sinne dem Konzept der Cobb/Douglas-Produktionsfunktion ähnelt. Die naheliegende Vorgehensweise, ihn gleichzeitig als verallgemeinerte Nash-Lösung kooperativer Spiele interpretieren zu können, eröffnet die Möglichkeit, die Synergieeffekte den Partnern eines PSPP-Projektes zuzurechnen. Der mikrotheoretische Ansatz wird im Hinblick auf seine Annahmen, Implikationen und Konsequenzen analysiert und anschließend auf das von der Bertelsmann Stiftung initiierte PSPP-Projekt Anschub.de angewendet. Der empirischen Analyse liegt eine Befragung der Kooperationspartner des Projekts zu Grunde, in der die Ressourcen und die Budgetbeiträge der Allianzpartner erhoben worden sind. Mithilfe dieser Budgetbeiträge gelingt es, relative Erfolgsgrößen bzw. Synergieeffekte für die Partner zu ermitteln.

Abstract

In this article performance measurements and synergy effects of Public Social Private Partnerships are estimated. After an overview on the literature on different definitions, subject and efficiency of Public Private Partnerships and especially of Public Social Private Partnerships, a methodical approach for measuring performance and synergies is developed. This approach is based on the concept of the Cobb/Douglas production function and it can be interpreted as the standardized Nash solution of cooperative games. The micro theoretical approach is analyzed with regard to its assumptions, implications and consequences and subsequently applied to the PSPP project initiated by the Bertelsmann Stiftung. The empirical analysis is based on a survey among the cooperation partners of the project Anschub.de, in which data on the resources and budgetary contributions of the cooperation partners were collected. By means of the budgetary contributions relative performance measurements and synergy effects respectively can be investigated for the partners.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Literatur

  • Albach H, Fandel G, Schüler W (1978) Hochschulplanung. Nomos, Baden-Baden

    Google Scholar 

  • Beckers T (2005) Die Realisierung von Projekten nach dem PPP-Ansatz bei Bundesfernstraßen – Ökonomische Grundlagen und eine Analyse des F-Modells, des A-Modells sowie des Funktionsbauvertrages. Dissertation, TU Berlin

  • Beratergruppe (2003) PPP im öffentlichen Hochbau, Bd. 1. Leitfaden. Bauhaus-Universität Weimar, Berlin

    Google Scholar 

  • Bertelsmann Stiftung (2004a) Positionspapier Anschub.de

  • Bertelsmann Stiftung (2004b) Programm für Anschub.de

  • De Bettignies J-E, Ross TW (2004) The economics of public-private partnerships. Can Public Policy 30(2):135–154

    Article  Google Scholar 

  • Blecken U, Meinen H (2007) Quantitative ökonomische Modelle für PPP- und BOT-Projekte, Schriftenreihe des Lehrstuhls für Baubetrieb und Bauprozessmanagement der Universität Dortmund, Bd. 1. Werner, Köln

    Google Scholar 

  • Bogetoft P, Hougaard JL (2003) Rational inefficiencies. J Product Anal 20:243–271

    Article  Google Scholar 

  • Budäus D (1998) Von der bürokratischen Steuerung zum New Public Management – Eine Einführung. In: Budäus D, Conrad, Schreyögg G (Hrsg) New Public Management, Managementforschung 8. de Gruyter, Berlin, S 1–10

    Google Scholar 

  • Budäus D (2006a) Kooperationsformen zwischen Staat und Markt – Theoretische Grundlagen und praktische Ausprägungen von Public Private Partnership, Schriftenreihe der Gesellschaft für öffentliche Wirtschaft, Bd. 54. Nomos, Baden-Baden

    Google Scholar 

  • Budäus D (2006b) Public Private Partnership – Kooperationsbedarfe, Grundkategorien und Entwicklungsperspektiven. In: Budäus D (Hrsg) Kooperationsformen zwischen Staat und Markt – Theoretische Grundlagen und praktische Ausprägungen von Public Private Partnership, Schriftenreihe der Gesellschaft für öffentliche Wirtschaft, Bd. 54. Nomos, Baden-Baden, S 11–28

    Google Scholar 

  • Budäus D, Conrad P, Schreyögg G (1998a) New Public Management, Managementforschung 8. de Gruyter, Berlin

    Google Scholar 

  • Budäus D, Grüning G, Steenbock A (1998b) Public Private Partnership III – Theorie der Public Private Partnership, Public Management Diskussionsbeiträge Nr. 34, Hamburg

    Google Scholar 

  • Budäus D, Grüning G, Steenbock A (1997a) Public Private Partnership I – State of the Art, Public Management Diskussionsbeiträge Nr. 32, Hamburg

    Google Scholar 

  • Budäus D, Grüning G, Steenbock A (1997b) Public Private Partnership II – Methodische Grundlagen und Elemente einer Theorie der Public Private Partnership, Public Management Diskussionsbeiträge Nr. 33, Hamburg

    Google Scholar 

  • Buse K, Waxman A (2001) Public-private health partnerships: strategy for WHO. Bull World Health Organ 79(8):748–754

    Google Scholar 

  • Daube D (2005) Public Private Partnership im Hochbau – Evaluierung der Wirtschaftlichkeitsvergleiche der ersten PPP-Pilotprojekte im öffentlichen Hochbau in NRW Public Private Partnership-Initiative, Leitfaden im Auftrag der PPP-Task Force des Landes Nordrhein-Westfalen. PPP-Task Force des Landes Nordrhein-Westfalen, Weimar

    Google Scholar 

  • Evard K (2008) Keine billigen Statthalter des Staates: Unternehmen haben keine moralische Verpflichtung zum gesellschaftlichen Engagement. CRS ist nur deswegen so populär, weil sich der Staat in vielen Bereichen des öffentlichen Lebens zurückgezogen hat. Frankf Allgemeine Sonntagszeitung 133 (Verlagsbeilage):B3 (10.08.2008)

  • Ewers H-J, Tegner HL (2000) Entwicklungschancen der privaten Realisierung von Verkehrsinfrastruktur in Deutschland – Eine ökonomische Analyse des Fernstraßenbauprivatfinanzierungsgesetzes (FStrPrivFinG), Endbericht zum Forschungsvorhaben des FAV (Forschungs- und Anwendungsbund Verkehrssystemtechnik Berlin) im Auftrag des Hauptverbands der Deutschen Bauindustrie e. V., der WGZ-Bank und von Hochtief Projektentwicklung GmbH, Troisdorf

  • Fainstein NI, Fainstein SS (1993) Öffentlich-private Partnerschaften bei der Stadterneuerung und Stadtentwicklung in den USA. In: Heinz W (Hrsg) Public Private Partnership – ein neuer Weg zur Stadtentwicklung? Schriften des Deutschen Instituts für Urbanistik, Bd. 87. Kohlhammer, Stuttgart, S 65–123

    Google Scholar 

  • Fandel G (1979) Optimale Entscheidungen in Organisationen, Lecture Notes in Economics and Mathematical Systems 163. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Fandel G (2006) On the performance of universities in North Rhine-Westphalia, Germany: Government’s redistribution of funds judged using DEA efficiency measures. Eur J Oper Res 176:521–533

    Article  Google Scholar 

  • Fandel G (2008) Produktion I – Produktions- und Kostentheorie, 7. Aufl. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Grabow B, Hollbach-Grömig B, Schneider S, Seidel-Schulze A, Czernicki L (2008) PPP – Wirtschaftlichkeit, Qualitäten, Beratung, Partnerschaft – Ergebnisse einer ergänzenden Umfrage zum Projekt „PPP und Mittelstand“, Befragung des Deutschen Instituts für Urbanistik im Auftrag der PPP Task Force im Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung. Selbstverlag, Berlin

    Google Scholar 

  • Grabow B, Reidenbach M, Rottmann M, Seodel-Schulze A (2005) Public Private Partnership Projekte – Eine aktuelle Bestandsaufnahme in Bund, Ländern und Kommunen, Studie des Deutschen Instituts für Urbanistik im Auftrag der PPP Task Force im Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen, Dt. Inst. für Urbanistik, Berlin

  • Heinz W (1993a) Public Private Partnership – ein neuer Weg zur Stadtentwicklung? Schriften des Deutschen Instituts für Urbanistik, Bd. 87. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Heinz W (1993b) Public Private Partnership – ein neuer Weg zur Stadtentwicklung? In: Heinz W (Hrsg) Public Private Partnership – ein neuer Weg zur Stadtentwicklung? Schriften des Deutschen Instituts für Urbanistik, Bd. 87. Kohlhammer, Stuttgart, S 29–61

    Google Scholar 

  • Heuberger FW (2008) Umdenken erforderlich: Auf der Suche nach neuen Modellen der Kooperation zwischen Bürgern, Unternehmen und Staat. Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung 133(Verlagsbeilage):B3 (10.06 2008)

    Google Scholar 

  • Hoeppner R-R, Gerstlberger W (2003) Public Private Partnership – Ein Leitfaden für öffentliche Verwaltung und Unternehmer – Dokumentation der Arbeitsgemeinschaft für wirtschaftliche Verwaltung e. V. im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit, 2. Aufl. Selbstverlag, Eschborn

    Google Scholar 

  • Jacob D, Kochendörfer B, Hanke M, Holschumacher S, Schlutz S, Stuhr C, Winter C, Gottschling I, Kohnke T (2002) Effizienzgewinne bei privatwirtschaftlicher Realisierung von Infrastrukturvorhaben – Wie effizient ist die Einbeziehung Privater bei öffentlichen Hoch- und Straßenbaumaßnahmen – Eine Forschungsarbeit. Bundesanzeiger-Verlag, Köln

  • Jacob D, Winter C, Stuhr C (2003) PPP bei Schulbauten – Leitfaden Wirtschaftlichkeitsvergleich, Freiberg Working Papers Nr. 9, Freiberg

  • Kirsch D (1997) Public Private Partnership – Eine empirische Untersuchung der kooperativen Handlungsstrategien in Projekten der Flächenerschließung und Immobilienentwicklung, Schriften zur Immobilienökonomie, Bd. 4. Dissertation Universität Saarbrücken, Köln

    Google Scholar 

  • Lawless P (1993) Öffentlich-private Partnerschaften in Großbritannien – Analyse und Kritik. In: Heinz W (Hrsg) Public Private Partnership – ein neuer Weg zur Stadtentwicklung? Schriften des Deutschen Instituts für Urbanistik, Bd. 87. Kohlhammer, Stuttgart, S 199–244

    Google Scholar 

  • Leitfaden (2006) „Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen bei PPP-Projekten“ der Arbeitsgruppe „Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen bei PPP-Projekten“ mit der Bundes-Arbeitsgruppe „Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen bei PPP-Projekten“ im Auftrag der FMK, 2006. http://www.ilb.de/rd/files/documents/PPP-FMK-WU-2006.pdf?PHPSESSID=lsrtin41t77v. Zugegriffen: 23. Jan. 2009

  • Leonhardt M, Kukovetz B, Haas M, Posch K, Loidl-Keil R, Wilhelmer P, Thomasser A, Preis G, Schwar B, Kiendl-Wendner D (2007) Public social private partnership (PSPP) – Modell, Graz

  • Moritz W (2006) Bewertung: PPP-Modelle – Lösungsansatz für zukünftige Herausforderungen. Innov Verwalt 28(10):30

    Google Scholar 

  • Mühlenkamp H (2006) Public Private Partnership aus der Sicht der Transaktionskostenökonomik und der Neuen Politischen Ökonomie. In: Budäus D (Hrsg) Kooperationsformen zwischen Staat und Markt – Theoretische Grundlagen und praktische Ausprägungen von Public Private Partnership, Schriftenreihe der Gesellschaft für öffentliche Wirtschaft. Bd. 54. Nomos, Baden-Baden, S 29–48

    Google Scholar 

  • Nash J (1953) Two-person cooperative games. Econometrica 21:128–140

    Article  Google Scholar 

  • Oppen M, Sack D, Wegener A (2003) Innovationsinseln in korporatistischen Arrangements – Public Private Partnernships im Feld sozialer Dienstleistungen, Reihe: Discussion Papers Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Nr. SP III 2003-117, Berlin

  • Roentgen F (2001) Public-Private-Partnership – Eine effizienzorientierte Analyse kommunaler Aufgabenerfüllung unter Einbeziehung erwerbswirtschaftlicher Unternehmungen. zugl. Dissertation Universität Köln 2000, Aachen

    Google Scholar 

  • Roggencamp S (1999) Public private partnership. Lang, Frankfurt a. M.

  • Schwintowski H-P, Ortlieb B (2006) PPP zwischen Markt und Regulierung – ein Diskussionbeitrag zum Grünbuch der Europäischen Kommission. In: Budäus D (Hrsg) Kooperationsformen zwischen Staat und Markt – Theoretische Grundlagen und praktische Ausprägungen von Public Private Partnership, Schriftenreihe der Gesellschaft für öffentliche Wirtschaft, Bd. 54. Nomos, Baden-Baden, S 189–214

    Google Scholar 

  • Von Stackelberg H (1932) Grundlagen einer reinen Kostentheorie. Springer, Wien

  • Strom EA (1993) Öffentlich-private Partnerschaften bei der Stadterneuerung und Stadtentwicklung in den USA – Fünf Fallbeispiele. In: Heinz W (Hrsg) Public Private Partnership – ein neuer Weg zur Stadtentwicklung? Schriften des Deutschen Instituts für Urbanistik, Bd. 87. Kohlhammer, Stuttgart, S 125–197

    Google Scholar 

  • Stuhr C (2005) Wirtschaftlichkeit von Public Private Partnership am Beispiel Schulen, Studie im Auftrag des Wirtschaftsministeriums Baden-Württemberg. Selbstverlag, Freiberg

    Google Scholar 

  • Verantwortlich handeln (2008) Editorial: Verantwortlich handeln. Frankf Allgemeine Sonntagszeitung 133(Verlagsbeilage):B1 (10.06.2008)

  • Weber M (2006) Die Wirtschaftlichkeitsuntersuchung bei PPP-Projekten. In: Budäus D (Hrsg) Kooperationsformen zwischen Staat und Markt – Theoretische Grundlagen und praktische Ausprägungen von Public Private Partnership, Schriftenreihe der Gesellschaft für öffentliche Wirtschaft, Bd. 54. Nomos, Baden-Baden, S 139–157

    Google Scholar 

  • Wissenschaftlicher Beirat der Gesellschaft für öffentliche Wirtschaft (2004) Public Private Partnership – Positionspapier des Wissenschaftlichen Beirats der Gesellschaft für öffentliche Wirtschaft. Gesellschaft für öffentliche Wirtschaft e. V. Berlin

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Günter Fandel.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Fandel, G., Fistek, A. & Mohn, B. Erfassung von Synergieeffekten von Projekten des Public Social Private Partnership (PSPP). Z Betriebswirtsch 80, 921–944 (2010). https://doi.org/10.1007/s11573-010-0387-x

Download citation

  • Received:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11573-010-0387-x

Schlüsselwörter

Keywords

JEL Classifikation

Navigation