Zusammenfassung
„Marktorientierung“ zählt zu den bedeutensten Konstrukten in der Marketingforschung in der letzten Dekade. Trotz der Masse an Forschungsarbeiten blieb die Frage, wie Marktorientierung in Unternehmen über die Hierarchieebenen hinweg implementiert werden kann, bislang unbeantwortet. Dieses kann u. a. auf den Erhebungsaufwand für notwendige Mehrebenenuntersuchungen zurück geführt werden. So wurden in fast allen bisherigen Studien ausschließlich Daten einer Hierarchieebene erhoben (i.d.R. auf Managementebene). Vor dem Hintergrund dieser Forschungslücke betrachtet dieser Beitrag die Fragestellung, inwieweit sich Marktorientierung über Hierarchieebenen – d. h. von Führungsebenen auf Kundenkontaktmitarbeiter – überträgt und welche Rahmenbedingungen diesen Transfer beeinflussen. Zur Überprüfung wird eine empirische Mehrebenenanalyse auf Basis eines großen Drei-Ebenen-Datensatzes durchgeführt. Zudem erfolgt eine Validierung anhand von objektiven Daten zum wirtschaftlichen Unternehmenserfolg. Im Ergebnis zeigt sich, dass die Übertragung der Marktorientierung von Top-Managern über Verkaufsmanager zu Kundenkontaktmitarbeitern keinesfalls einen Automatismus darstellt. Vielmehr gelingt diese vor allem dann, wenn die Marktorientierung der Führungskraft mit einem stark charismatischen Führungsstil einhergeht. Die Kombination eines hoch ausgeprägten charismatischen Führungsstils mit schwacher Marktorientierung erweist sich dagegen als kritisch.
Abstract
It is generally accepted that market orientation as a well-established marketing phenomenon influences the performance of companies. However, work investigating how market oriented behaviours of customer-contact employees can be influenced is conspicuous by its absence. This article is the first empirical multilevel study in this area, which simultaneously examines intralevel-effects (effects within the level of customer-contact employees, e.g. length of work experience, job satisfaction) as well as crosslevel-effects (effects which come from superordinate managers). Based on a large-scale three-level study, the results show that the transfer of top-managers’ market orientation via sales managers down to customer-contact employees is definitely not an automatism. In fact this market orientation cascade particularly succeeds, if the market orientation of superordinate managers comes along with intense charismatic leadership. All in all, the entire impact of crosslevel-variables on the market orientation of customer-contact employees is at least as comprehensive as the influence of intralevel variables.
This is a preview of subscription content, access via your institution.



Notes
Allerdings existieren ebenso schwerwiegende Argumente, die für eine Operationalisierung der Marktorientierung als formatives Konstrukt zweiter Ordnung sprechen. So kann argumeniert werden, dass der formative Charakter der drei Faktoren der Marktorientierung sich u. a. darin zeigt, dass in ihnen drei unterschiedliche inhaltliche Facetten des Konstrukts Marktorientierung zum Ausdruck kommen, die sich inhaltlich ergänzen und deshalb auch nicht austauschbar sind. Würde man einen Faktor entfernen, so würde sich der Inhalt des übergeordneten Konstrukts entsprechend reduzieren. Hiernach müssten diese Faktoren als formative Indikatoren des Konstrukts zweiter Ordnung angesehen werden. Wir danken einem anonymen Gutachter für die Anregung zu dieser Diskussion, die im Abschnitt zu den Limitationen dieses Beitrags und zukünftigem Forschungsbedarf nochmals aufgegriffen werden.
Literatur
Avolio BJ, Zhu W, Koh W, Bhatia P (2004) Transformational leadership and organizational commitment: mediating role of psychological empowerment and moderating role of structural distance. J Organ Behav 25(8):951–968
Bandura A (1977) Social learning theory. Englewood Cliffs: Prentice-Hall
Barbuto JE (2005) Motivation and transactional, charismatic, and transformational leadership: a test of antecedents. J Leadersh Organ Stud 11(4):26–40
Bass BM (1998) Transformational leadership – industry, military and educational impact. Lawrence Erlbaum and Associates, Mahwah
Bass BM, Avolio BJ (1990) Transformational leadership development. manual for the multifactor leadership questionnaire. Consulting Psychological Press, Palo Alto
Bliese PD (2000) Within-group agreement, non-independence, and reliability: implications for data aggregation and analysis. In: Klein KJ, Kozlowski SWJ (Hrsg) Multilevel theory, research, and methods in organizations. Jossey-Bass, San Francisco, S 349–381
Brady MK, Cronin JJ (2001) Effects on customer service perceptions and outcome behaviors. J Serv Res 3(February):241–251
Bruhn M, Meffert H (1998) Dienstleistungsmanagement als unternehmerische Herausforderung – eine Einführung in das Handbuch. In: Bruhn M, Meffert H (Hrsg) Handbuch Dienstleistungsmanagement. Von der strategischen Konzeption zur praktischen Umsetzung. Gabler, Wiesbaden, S 1–28
Brown ME, Trevino L (2006) Socialized charismatic leadership, value congruence and deviance in work groups. J Appl Psychol 91:954–962
Burns JM (1978) Leadership. Harper & Row, New York
Cano CR, Carrillat FA, Jaramillo F (2004) A meta-analysis of the relationship between market orientation and business performance: evidence from five continents. Int J Res Mark 21:179–200
Chaganti R, Sambharya R (1987) Strategic orientation and characteristics of upper management. Strateg Manage J 8(4):393–401
Chen G, Bliese PD, Mathieu JE (2005) Conceptual framework and statistical procedures for delineating and testing multilevel theories of homology. Organ Res Methods 8(4):375–409
Cohen J, Cohen P, West SG, Aiken LS (2003) Applied multiple regression/correlation analysis for the behavioral sciences, 3 Aufl. Mahwah
Conger JA, Kanungo RN, Menon ST (2000) Charismatic leadership and follower effects. J Organ Behav 21:747–767
Cron WL, Dubinsky AJ, Michaels RE (1988) The influence of career stages on components of salesperson motivation. J Mark 52:78–92
Day GS (1994) The capabilities of market-driven organizations. J Mark 58(4):37–52
Deshpandé R, Farley JU (1998) Measuring market orientation: generalization and synthesis. J Mark Focus Manage 2(1):213–232
De Jong A, de Ruyter K, Lemmink J (2004) Antecedents and consequences of the service climate in boundarz spanning self-managing service teams. J Mark 68:18–35
Diamantopoulos A, Hart S (1993) Linking market orientation and company performance: preliminary evidence on Kohli and Jaworski’s framework. J Strateg Mark 1(2):93–121
Diamantopoulos A, Winklhofer HM (2001) Index construction with formative indicators: an alternative to scale development. J Mark Res 38:269–277
Dvir T, Eden D, Avolio BJ, Shamir B (2002) Impact of transformational leadership on follower development and performance: a field experiment. Acad Manage J 45(4):735–744
Ellis PD (2006) Market orientation and performance: a meta-analysis and cross national comparisons. J Manage Stud 43(5):1089–1107
Engel U (1998) Einführung in die Mehrebenenanalyse. Grundlagen, Auswertungs-verfahren und praktische Beispiele. Westdeutscher Verlag, Opladen
Farrell MA (2003) The effect of downsizing on market orientation: the mediating roles of trust and commitment. J Strateg Mark 11:55–74
Fornell C, Larcker DF (1981) Evaluating structural equation models with unobservable variables and measurement error. J Mark Res 18:39–50
Fritz W (1992) Marktorientierte Unternehmensführung und Unternehmenserfolg. Grundlagen und Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. Schäffer-Poeschel, Stuttgart
Fritz W (1993) Marktorientierte Unternehmensführung und Unternehmenserfolg. Mark: Z Forsch Prax 4(4):237–247
Fritz W (1996) Market orientation and corporate success: findings from germany. Eur J Mark 30(8):59–74
Gebhardt GF, Carpenter GS, Sherry JF Jr (2006) Creating a market orientation: a longitudinal, multifirm, grounded analysis of cultural transformation. J Mark 70:37–55
Goldstein H (1995) Multilevel statistical models, 2 Aufl. Arnold, London
Grinstein A (2008) The effect of market orientation and its components on innovation consequences: a meta-analysis. J Acad Mark Sci 26(2):166–173
Gummesson E (1991) Marketing-orientation revisited: the crucial role of part-time marketer. Eur J Mark 25(2):60–75
Hackmann RJ, Oldham GR (1975) Development of the job diagnostic survey. J Appl Psychol 60(2):159–170
Hambrick DC, Fukotomi GDS (1991) The seasons of a CEO’s tenure. Acad Manage Rev 16(4):719–742
Han JK, Kim N, Srivastava RK (1998) Market orientation and organizational performance: is innovation a missing link? J Mark 62(4):30–45
Harris LC (1999) Barriers to developing market orientation. J Appl Manage Stud 8(1):85–101
Harris LC (2002) Developing market orientation: an exploration of differences in management approaches. J Mark Manage 18(7–8):603–632
Harris LC, Ogbonna E (1999) Developing a market oriented culture: a critical evaluation. J Manage Stud 36(2):177–196
Harris LC, Ogbonna E (2001) Leadership style and market orientation: an empirical study. Eur J Mark 35(5–6):744–764
Harris LC, Piercy NF (1999) Management behaviour and barriers to market orientation in retailing companies. J Serv Mark 13(2):113–127
Hartline MD, Maxham JG III, McKee DO (2000) Corridors of influence in the dissemination of customer-oriented strategy to customer contact service employees. J Mark 64(April):35–50
Hayes AF (2005) Indirect.sps. [SPSS macro]. URL: http://www.comm.ohio-state.edu/ahayes/macros.htm. Zugegriffen 10 Jan 2008
Headley D, Choi B (1992) Achieving service quality through gap analysis and a basic statistical approach. J Serv Mark 13(1):5–14
Henderson AD, Miller D, Hambrick DC (2006) How quicklz do CEO’s become obsolete? Industry dynamism, CEO tenure, and company performance. Strateg Manage J 27:447–460
Hilker J (1993) Marketingimplementierung. Gabler, Wiesbaden
Hofmann DA (1997) An overview of the logic and rationale of hierarchical linear models. J Manage 23:723–744
Homburg C, Baumgartner H (1995) Beurteilung von Kausalmodellen. Mark: Z Forsch Prax 17:162–176
Homburg C, Krohmer H, Workman J (2004) A strategy implementation perspective of market orientation. J Bus Res 57:1331–1340
Homburg C, Pflesser C (2000) A multiple-layer model of market-oriented organizational culture: measurement issues and performance outcomes. J Mark Res 37(4):449–462
House RJ (1977) A 1976 theory of charismatic leadership. In: Hunt JG, Larson LL (Hrsg) Leadership: the cutting edge. Southern Illinois University Press, Carbondale, S 189–207
Howell JM, Hall-Merenda KE (1999) The ties that bind: the impact of leader-member exchange, transformational and transactional leadership, and distance on predicting follower performance. J Appl Psychol 84(5):680–694
Hox JJ (2002) Multilevel analysis. Techniques and applications. Lawrence Erlbaum Associates, Mahwah
Hult GTM, Snow CC, Kandemir D (2003) The role of entrepreneurship in building cultural competitiveness in different organizational types. J Manage 29(3):401–426
Hult GTM, Ketchen DJ (2001) Does market orientation matter? A test of the relationship between positional advantage and performance. Strateg Manage J 22(9):899–906
Hurrle B, Kieser A (2005) Sind Key Informants verlässliche Datenlieferanten. DBW 65(6):584–602
Im S, Workman JP Jr (2004) Market orientation, creativity, and new product performance in high-technology firms. J Mark 68(2):114–132
James LR, Demaree RG, Wolf G (1984) Estimating within-group interrater reliability with and without response bias. J Appl Psychol 69(1):85–98
Jarvis CB, MacKenzie SB, Podsakoff PM (2003) A critical review of construct indicators and measurement model misspecifications in marketing and consumer research. J Consum Res 30:199–218
Jaworski BJ, Kohli AK (1993) Market orientation: antecedents and consequences. J Mark 57(3):53–70
Jaworski BJ, Kohli AK (1996) Market orientation: review, refinement, and roadmap. J Mark-Focus Manage 1(2):112–135
Jöreskog K, Sörbom D, du Toit S, du Toit M (2000) LISREL 8. New statistical features. Scientific Software International Inc., Lincolnwood
Jolson MA (1974) The salesman’s career cycle. J Mark 38:39–46
Jones E, Busch P, Dacin P (2003) Firm market orientation and salesperson customer orientation: interpersonal and intrapersonal influences on customer service and retention in business-to-business buyer-seller relationships. J Bus Res 56(4):323–341
Kark R, Shamir B, Chen G (2003) The two faces of transformational leadership: empowerment and dependency. J Appl Psychol 88(2):246–255
Katz D, Kahn RL (1978) The social psychology of organizations, 2 Aufl. Wiley, New York
Kelley SW (1990) Customer orientation of bank employees. Int J Bank Mark 8(6):25–29
Kelley SW (1992) Developing customer orientation among service employees. J Acad Mark Sci 20(1):27–36
Kennedy KN, Goolsby JR, Arnould EJ (2003) Implementing a customer orientation: extension of theory and application. J Mark 67:67–81
Kirca AH, Jayachandran S, Bearden WO (2005) Market orientation: a meta-analytic review and assessment of its antecedents and impact on performance. J Mark 69(April):24–41
Kleinbaum DG, Kupper LL, Muller KE, Nizam A (1998) Applied regression analysis and other multivariate methods. Duxbury Press, Pacific Grove
Kohli AK, Jaworski BJ (1990) Market orientation: the construct, research propositions, and managerial implications. J Mark 54(April):1–18
Kohli AK, Jaworski BJ, Kumar A (1993) MARKOR: a measure of market orientation. J Mark Res 30(4):467–477
Kotler P, Keller KL, Bliemel F (2007) Marketing-Management. Strategien für wertschaffendes Handeln, 12 Aufl. Pearson Studium, München
Krohmer H (2004) Die Rolle einer marktorientierten Kultur im Kontext der Strategieimplementierung. In: Homburg C (Hrsg) Perspektiven der marktorientierten Unternehmensführung. Gabler, Wiesbaden, S 145–174
Kuhnert KW, Louis P (1987) Transactional and transformational leadership: a constructive/developmental analysis. Acad Manage Rev 12:648–657
Kumar K, Subramanian R, Strandholm K (2002) Market orientation and performance: does organizational strategy matter? J Appl Bus Res 18(1):37–50
Kumar K, Subramanian R, Yauger C (1998) Examining the market orientation-performance relationship: a context-specific study. J Manage 24(2):201–233
Langerak F (2003) The effect of market orientation on positional advantage and organizational performance. J Strateg Mark 11(2):93–115
Lester SW, Meglino BM, Korsgaard MA (2002) The antecedents and consequences of group potency: a longitudinal investigation of newly formed work groups. Acad Manage J 45(2):352–368
Liao H, Chuang A (2004) A multilevel investigation of factors influencing employee service performance and customer outcomes. Acad Manage J 47(1):41–58
Liu SS, Luo X, Shi YZ (2003) Market-oriented organizations in an emerging economy: a study of missing links. J Bus Res 56(6):481–491
Luthans F, Kreitner R (1985) Organizational behavior modification and beyond: an operational and social learning approach. Scott Foresman, Glenview
Matsuno K, Mentzer JT, Ozsomer A (2002) The effects of entrepreneurial proclivity and market orientation on business performance. J Mark 66(3):18–32
Meffert H (2000) Marketing. Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung. 9 Aufl. Gabler-Verlag, Wiesbaden
Middleton K, Byus K (2004) The relationship between pre-charismatic leader emergence and ethical attitudes and behaviors: Hope for the future? J Appl Manage Entrepreneurship 9(4):86–101
Miller D (1991) Stale in the saddle: CEO tenure and the match between organization and environment. Manage Sci 37(1):34–52
Narver JC, Slater SF (1990) The effect of a market orientation on business profitability. J Mark 54(October):20–35
Neuberger O (2002) Führen und führen lassen, 6 Aufl. Lucius & Lucius, Stuttgart
Nunnally JC (1978) Psychometric theory, 2 Aufl. McGraw-Hill, New York
Oczkowski E, Farrell MA (1998) Discriminating between measurement scales using non-nested tests and two-stage least squares estimators: the case of market orientation. Int J Res Mark 15(4):349–366
Pelham AM (1999) Influence of environment, strategy, and market orientation on performance in small manufacturing firms. J Bus Res 45(1):33–46
Plinke W (1992) Ausprägungen der Marktorientierung im Investitionsgüter- Marketing. Zfbf 44(9):830–846
Powpaka S (2006) How market orientation affects female service employees in Thailand. J Bus Res 59(1):54–61
Raudenbush SW, Bryk AS (2002) Hierarchical linear models: applications and data analysis methods. 2 Aufl. Sage, Thousand Oaks
Robertson TS (1995) Corporate graffiti. Bus Strateg Rev 6(1):22–44
Ruekert RW (1992) Developing a market orientation: an organizational strategy perspective. J Res Mark 9(3):225–245
Rust RT, Ambler T, Carpenter GS, Kumar V, Srivastava RK (2004) Measuring marketing productivity: current knowledge and future directions. J Mark 68(4):76–89
Salovey P, Mayer JD (1990) Emotional intelligence. Imagination Cogn and Pers 9:185–211
Sathe V (1983) Implications of corporate culture: a manager’s guide to action. Organ Dyn 12:5–23
Saxe R, Weitz BA (1982) The SOCO scale: a measure of the customer orientation of salespeople. J Mark Res 19(August):343–351
Schneider B, Ehrhart MG, Mayer DM, Saltz JL, Niles-Jolly K (2005) Understanding organization-customer links in service settings. Acad Manage J 48(6):1017–1032
Siguaw JA, Diamantopoulos A (1995) Measuring market orientation: some evidence on narver and slater’s three-component scale. J Strategic Manage 3(2):77–88
Siguaw JA, Brown G, Widing RE (1994) The influence of the market orientation of the firm on sales force behavior and attitudes. J Mark Res 31(February):106–116
Skinner BF (1953) Science and human behavior. Macmillan, New York
Snijders T, Bosker R (1999) Multilevel analysis: an introduction to basic and advanced multilevel modelling. Sage, London
Stock-Homburg R (2007) Sehen Kundenkontakt-Mitarbeiter mit den Augen der Kunden? Die Betriebswirtschaft 67:663–691
Slater SF, Narver JC (1994) Market orientation, customer value, and superior performance. Bus Horiz 37(2):22–28
Thomas RW, Soutar GN, Ryan MM (2001) The Selling Orientation-Customer Orientation (S.O.C.O.) scale: a proposed short form. J Pers Selling and Sales Manage 21(1):63–70
Tse ACB, Sin LYM, Yau OHM, Lee JSY, Chow R (2003) Market orientation and business performance in a Chinese business environment. J Bus Res 56(3):227–239
Vahs D, Burmester R (2002) Innovationsmanagement. Von der Produktidee zur erfolgreichen Vermarktung, 2 Aufl. Schäffer-Poeschel, Stuttgart
van Bruggen GH, Lilien G, Kacker M (2002) Informants in organizational marketing research: Why use multiple informants and how to aggregate responses? J Mark Res 39(February):469–478
van Dick R, Wagner U, Stellmacher J, Christ O (2005) Mehrebenenanalysen in der Organisationspsychologie: Ein Plädoyer und ein Beispiel. Z Arbeits- und Organisationspsychologie 49(1):27–34
Von der Oelsnitz D (1999) Marktorientierter Unternehmenswandel. Managementtheoretische Perspektiven der Marketingimplementierung. Gabler, Wiesbaden, S 48–61
Voss GB, Voss ZG (2000) Strategic orientation and firm performance in an artistic environment. J Mark 64(January):67–83
Waldman DA, Yammarino FJ (1999) CEO charismatic leadership: levels-of-management and levels-of-analysis effects. Acad Manage Rev 24(2):266–285
Webster C (1995) Marketing culture and marketing effectiveness in service firms. J Serv Mark 9(2):6–21
Webster FE (1988) The rediscovery of the marketing concept. Bus Horiz 31(3):29–39
Danksagung
Die Autoren sind in alphabetischer Reihenfolge aufgeführt und haben gleichermaßen zur Entwicklung dieses Artikels beigetragen., Diese Studie wurde unterstützt von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (WI 3146/1-2).
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Appendices
Anhang I
Skalen und Items | |
---|---|
I. Marktorientierung – Verkaufsmanager [Top-Manager] (7-Punkt-Skala: „Stimme gar nicht zu“bis „Stimme voll zu“) Produktorientierung 1. Ich halte permanent Ausschau nach neuen Produkten und Serviceleistungen. 2. Ich überdenke das Produkt- und Serviceangebot meines Reisebüros [meiner Reisebüros] ständig und entwickle es weiter. 3. Neue und einzigartige Angebote und Leistungen betrachte ich als Schlüsselfaktoren zum Erfolg. Konkurrenzorientierung 4. Ich widme meiner Konkurrenz ein hohes Maß an Aufmerksamkeit. 5. Ich beobachte insbesondere Kundenbindungsmaßnahmen der Konkurrenz. 6. Ich achte genau auf Sonderaktionen der Konkurrenz. Kundenorientierung 7. Ich versuche, die Bedürfnisse des Kunden herauszufinden. 8. Beim Verkauf von Leistungen stehen für mich die Kundenbedürfnisse im Vordergrund. 9. Ich frage meine Kunden regelmäßig, welche Angebote und Leistungen Sie in Zukunft wünschen. 10. Kundenwünsche bilden den Schlüsselfaktor bei der Gestaltung des Angebots in meinem Reisebüro [meinen Reisebüros]. 11. Die Aufmachung meines Reisebüros ist stärker von geäußerten Kundenwünschen als von meinen eigenen Vorstellungen geprägt. [Unsere Unternehmensziele sind in erster Linie auf die Kundenzufriedenheit ausgerichtet.] | |
II. Marktorientierung – Kundenkontaktmitarbeiter (7-Punkt-Skala: „Stimme gar nicht zu“bis „Stimme voll zu“) Produktorientierung 1. Ich halte permanent Ausschau nach neuen Produkten und Serviceleistungen. 2. Ich überdenke die Palette an Leistungen, die ich den Kunden am meisten anbiete, ständig und entwickle sie weiter. 3. Kunden neue und einzigartige Angebote und Leistungen anzubieten, betrachte ich als Schlüsselfaktoren zum Erfolg. Konkurrenzorientierung 4. Ich widme der Konkurrenz (d. h. Expedienten aus anderen Reisebüros) ein hohes Maß an Aufmerksamkeit. 5. Ich beobachte, wie die Konkurrenz (d. h. Expedienten aus anderen Reisebüros) ihre Kunden an sich bindet. 6. Ich achte genau auf neue Ideen und Verkaufsansätze von Expedienten aus anderen Reisebüros. Kundenorientierung 7. Ich versuche, die Bedürfnisse des Kunden herauszufinden. 8. Beim Verkauf von Leistungen stehen für mich die Kundenbedürfnisse im Vordergrund. 9. Ich versuche herauszufinden, welche Leistungen dem Kunden am ehesten zusagen. 10. Ich handle im besten Interesse des Kunden 11. Ich empfehle Leistungen, die am besten geeignet sind, die Anliegen der Kunden zu erfüllen. | |
III. Charismatische Führung – Verkaufsmanager [Top-Manager] (7-Punkt-Skala: „Stimme gar nicht zu“bis „Stimme voll zu“) 1. Es gelingt mir gut, meine Mitarbeiter [meine Büroleiter und deren Mitarbeiter] für eine gemeinsame Vision zu begeistern. 2. Ich kann meine Mitarbeiter [meine Büroleiter und deren Mitarbeiter] auch an schlechten Tagen mitreißen. 3. Auch in schwierigen Zeiten fällt es mir leicht, meinen Mitarbeitern [meinen Büroleitern und deren Mitarbeitern] einen begründeten Optimismus zu vermitteln. 4. Ich habe eine Vision, die ich mit kreativen Ideen zu verwirklichen versuche. 5. Ich setze weitsichtige Ziele für das Reisebüro [meine Reisebüros]. 6. Ich erzeuge ständig neue Ideen, um das Reisebüro [die Reisebüros] fit für die Zukunft zu machen. 7. Ich bin ein Unternehmertyp, der günstige Gelegenheiten beim Schopfe packt. 8. Ich spüre neue Möglichkeiten im Markt auf, die das Erreichen der gesteckten Ziele erleichtern. 9. Ich sporne meine Mitarbeiter [meine Büroleiter und deren Mitarbeiter] an, indem ich ihnen zeige, wie wichtig sie für das Reisebüro sind. 10. Ich bin ein überzeugender Vertreter nach außen. | |
IV. Mitarbeiterorientierter Führungsstil – Verkaufsmanager [Top-Manager] (7-Punkt-Skala: „Stimme gar nicht zu“bis „Stimme voll zu“) 1. Ich zeige meinen Mitarbeitern [meinen Büroleitern und deren Mitarbeitern], dass ich ihre Arbeit respektiere. 2. Ich zeige meinen Mitarbeitern [meinen Büroleitern und deren Mitarbeitern], dass ich ihre Ideen respektiere. 3. Ich honoriere, was meine Mitarbeiter [meine Büroleiter und deren Mitarbeiter] zum Erfolg des Gesamtunternehmens beitragen. 4. Ich zeige meinen Mitarbeitern [meinen Büroleiter und deren Mitarbeitern], dass ich sie als Mitglieder des Reisebüros [Gesamtunternehmens] schätze. | |
V. Partizipativer Führungsstil – Verkaufsmanager [Top-Manager] (7-Punkt-Skala: „Stimme gar nicht zu“bis „Stimme voll zu“) 1. Ich diskutiere offen alle anstehenden wichtigen Entscheidungen. 2. Ich entscheide nie über die Köpfe meiner Mitarbeiter [meiner Büroleiter und deren Mitarbeiter] hinweg. 3. Ich bin ein Mann/eine Frau einsamer Entschlüsse. (rekodiert) 4. Ich erwarte von meinen Mitarbeitern [meinen Büroleitern und deren Mitarbeitern], dass sie sich meinen Entscheidungen ohne zu fragen unterordnen. (rekodiert) | |
VI. Arbeitszufriedenheit – Kundenkontaktmitarbeiter [Verkaufsmanager] (7-Punkt-Skala: „Stimme gar nicht zu“bis „Stimme voll zu“) 1. Alles in allem bin ich mit meinem Job sehr zufrieden. 2. Mit der Art meiner Tätigkeit bin ich im Allgemeinen zufrieden. 3. Ich denke häufig darüber nach, den Job zu wechseln. (rekodiert) | |
VII. Commitment Kundenkontaktmitarbeiter [Verkaufsmanager] (7-Punkt-Skala: „Stimme gar nicht zu“bis „Stimme voll zu“) 1. Ich wäre froh, mein weiteres Berufsleben in diesem Reisebüro verbringen zu können. 2. Ich fühle mich emotional besonders mit dem Reisebüro verbunden. 3. Ich empfinde ein starkes Gefühl der Zugehörigkeit zu meinem Reisebüro. 4. Ich empfinde ein starkes Gefühl der Zugehörigkeit zu den Reisebüros in meiner Region. | |
VIII. Dauer der Zusammenarbeit zwischen Top-Manager und jeweiligem Verkaufsmanager [zwischen Verkaufsmanager und jeweiligem Kundenkontaktmitarbeiter] (in Jahren) – direkte Erfassung | |
IX. Alter der Verkaufsmanager [Kundenkontaktmitarbeiter] (in Jahren) – direkte Erfassung | |
X. Geschlecht der Verkaufsmanager [Kundenkontaktmitarbeiter] (männlich oder weiblich) – direkte Erfassung | |
XI. Wirtschaftlicher Unternehmenserfolg der Verkaufsniederlassung (Umsatz pro Mitarbeiter je Reisebüro) – objektives Maß |
Anhang II
Mittelwerte, Standardabweichungen, Cronbachs Alpha, Faktorreliabilitäten und durchschnittlich erfassten Varianzen der verwendeten Kontrollvariablen
Konstrukte/Variablen | MW | SA | α | FR | DEV |
---|---|---|---|---|---|
1. Mitarbeiterorientierter Führungsstil (Top-Manager) | 6,18 | 0,72 | 0,72 | 0,79 | 0,59 |
2. Partizipativer Führungsstil (Top-Manager) | 5,40 | 1,13 | 0,79 | 0,83 | 0,61 |
3. Dauer der Zusammenarbeit zwischen Top-Manager und jeweiligem Verkaufsmanager | 4,89 | 2,63 | –a | –a | –a |
4. Dauer der Berufserfahrung (Verkaufsmanager) | 13,91 | 8,58 | –a | –a | –a |
5. Arbeitszufriedenheit (Verkaufsmanager) | 5,34 | 1,21 | 0,76 | 0,86 | 0,72 |
6. Commitment (Verkaufsmanager) | 5,93 | 0,87 | 0,86 | 0,91 | 0,70 |
7. Alter (Verkaufsmanager) | 40,59 | 8,91 | – | – | – |
8. Mitarbeiterorientierter Führungsstil (Verkaufsmanager) | 5,58 | 1,22 | 0,79 | 0,84 | 0,69 |
9. Partizipativer Führungsstil (Verkaufsmanager) | 5,25 | 1,42 | 0,81 | 0,89 | 0,61 |
10. Dauer der Zusammenarbeit zwischen Verkaufsmanager und jeweiligem Kundenkontaktmitarbeiter | 5,39 | 4,34 | –a | –a | –a |
11. Dauer der Berufserfahrung (Kundenkontaktmitarbeiter) | 6,69 | 6,29 | –a | –a | –a |
12. Arbeitszufriedenheit (Kundenkontaktmitarbeiter) | 5,73 | 1,08 | 0,74 | 0,90 | 0,73 |
13. Commitment (Kundenkontaktmitarbeiter) | 5,56 | 1,29 | 0,88 | 0,93 | 0,75 |
14. Alter (Kundenkontaktmitarbeiter) | 32,76 | 9,64 | –a | –a | –a |
Rights and permissions
About this article
Cite this article
Kraus, F., Lingenfelder, M. & Wieseke, J. Ist Marktorientierung ansteckend? Der Transfer der Marktorientierung über Hierarchieebenen – Eine empirische Mehrebenenuntersuchung. Z Betriebswirtsch 80, 383–416 (2010). https://doi.org/10.1007/s11573-009-0350-x
Received:
Published:
Issue Date:
DOI: https://doi.org/10.1007/s11573-009-0350-x
Schlüsselwörter
- Marktorientierung
- Mehrebenenanalyse
- Charismatische Führung
- Crosslevel Interaktionseffekte
Keywords
- Market orientation
- Charismatic leadership
- Multilevel analysis
- Crosslevel-effects
JEL-Classification
- M 12
- M 31