Skip to main content
Log in

Bilanzpolitisches Gestaltungspotenzial bei der Umstellung der Rechnungslegung von HGB auf IFRS — Empirische Untersuchung deutscher börsennotierter Unternehmen

Accounting policy and first-time adoption of IFRS — Empirical study of listed German companies

  • Forschung
  • Published:
Journal of Business Economics Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Bei der Umstellung der Rechnungslegung von HGB auf IFRS hängt die Ausübung der Wahlrechte von den Unternehmenscharakteristika und den bilanzpolitischen Zielen ab. Während Unternehmen mit höherem Umsatz z. B. signifikant seltener die Wahlrechte zur Folgebewertung zum Fair Value in Anspruch nehmen, nutzen kleinere Unternehmen diese häufiger, um sich „größer“ zu rechnen. Bei den bilanzpolitischen Zielen hat die empirische Untersuchung ergeben, dass die Unternehmen den Zeitpunkt der Umstellung der Rechnungslegung nicht dazu verwenden, um ihre bilanzpolitischen Ziele, die bisher nach HGB verfolgt wurden, nach IFRS zu ändern. Die Unternehmen nutzen somit nicht den im Zeitpunkt der Umstellung bestehenden Umstand, dass das Stetigkeitsprinzip keine Gültigkeit hat. Dies lässt darauf schließen, dass die Anwendung der Rechnungslegungsnorm „HGB“ oder „IFRS“ per se keinen Einfluss auf die bilanzpolitischen Ziele von Unternehmen hat. Als weiteres Ergebnis der Studie ist festzuhalten, dass die Unternehmen — soweit möglich — die Wahlrechtsausübung nach HGB bei der Umstellung der Rechnungslegung auf IFRS beibehalten. Den Wahlrechten zur Fair Value-Bewertung, die eine wesentliche Neuerung der IFRS gegenüber dem durch das Anschaffungskostenprinzip gekennzeichneten HGB darstellen, kommt eher eine geringe Bedeutung zu.

Summary

First-time adoption of IFRS offers a broad variety of accounting options regarding recognition and measurement. The specifically selected options are driven by accounting policy goals and corporate characteristics, e.g. firm size.

The empirical study of listed German companies made clear, that firm-specific accounting policy goals under the regime of German GAAP (HGB) are not adapted by the first-time adoption of IFRS.

As far as possible, accounting options of the German GAAP (HGB) regarding recognition and measurement are carried out likewise under the regime of IFRS.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Brosius, F. (2004): SPSS 12, Bonn.

  • Brühl, A./ Zöfel, P. (2002): SPSS 11 — Einführung in die moderne Datenanalyse unter Windows, 8. Aufl., München.

  • Bundesverband der Deutschen Industrie (Hrsg.) (2005): Rechnungslegung im Umbruch — Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage bei der deutschen Industrie, Berlin.

  • Burger, A./ Fröhlich, J./ Ulbrich, P. (2004): Die Auswirkungen der Umstellung von HGB auf IFRS auf wesentliche Kennzahlen der externen Unternehmensrechnung, in: KoR, 4. Jg., S. 353–366.

    Google Scholar 

  • Burkhardt, K./ Böttcher, A. (2005): Umstellung der Rechnungslegung auf IFRS — Der Countdown läuft, in: Die Bank, o. Jg., Heft 4, S. 54–57.

  • Coenenberg, A. G. (2005): Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse — Betriebswirtschaftliche, handelsrechtliche, steuerrechtliche und internationale Grundsätze — HGB, IFRS und US-GAAP, 20. Aufl., Stuttgart.

  • Coenenberg, M. (2000): Internationalisierung der Rechnungslegung und ihre Auswirkung auf die Analyse der Vermögens- und Finanzlage von Kapitalgesellschaften, Frankfurt am Main.

  • Deloitte & Touche GmbH (Hrsg.) (2004): Abkehr vom HGB — Erfahrungen aus der Umstellung der Rechnungslegung von HGB auf IAS/IFRS oder US-GAAP, München.

  • Freidank, C.-C. (1990): Entscheidungsmodelle der Rechnungslegungspolitik. Computergestützte Lösungsvorschläge für Kapitalgesellschaften vor dem Hintergrund des Bilanzrichtlinien-Gesetzes, Stuttgart.

  • Fuchs, M. (1997): Jahresabschlusspolitik und International Accounting Standards, Wiesbaden.

  • Hinz, M. (1994): Sachverhaltsgestaltungen im Rahmen der Jahresabschlusspolitik, Düsseldorf.

  • Janssen, J./ Laatz, W. (1999): Statistische Datenanalyse mit SPSS für Windows — Eine anwendungsorientierte Einführung in das Basissystem Version 8 und das Modul Exakte Tests, 4. Aufl., Berlin u. a.

  • Klein, G. (1989): Zwecke des Konzernabschlusses, in: Küting, K./ Weber, C.-P. (Hrsg.): Handbuch der Konzernrechnungslegung, Stuttgart, S. 413–427.

  • Klein, H.-D. (1989): Konzernbilanzpolitik, Heidelberg.

  • Krog, M. (1998): Rechnungslegungspolitik im internationalen Vergleich, Landsberg/Lech.

  • Kußmaul, H./ Lutz, R. (1993): Grundlagen der Bilanzpolitik, in: WiSt, 22. Jg., S. 342–347.

    Google Scholar 

  • Küting, K./ Boecker, C./ Reuter, M. (2004): Umstellung der Rechnungslegung von HGB auf IFRS — Theoretischer Überblick und Veranschaulichung in Form eines Fallbeispiels, in: KoR, 4. Jg., S. 217–234.

    Google Scholar 

  • Küting, K./ Kaiser, T. (1994): Bilanzpolitik in der Unternehmenskrise, in: BB, 49. Jg., Beilage 2 zu Heft 3, S. 1–18.

    Google Scholar 

  • Küting, K./ Weber, C.-P. (2004): Die Bilanzanalyse, 7. Aufl., Stuttgart.

  • Moxter, A. (1976): Fundamentalgrundsätze ordnungsmäßiger Rechenschaft, in: Baetge, J./ Moxter, A./ Schneider, D. (Hrsg.): Bilanzfragen — Festschrift zum 65. Geburtstag von Prof. Dr. U. Leffson, Düsseldorf, S. 87–100.

  • Ossadnik, W. (1998): Rechnungslegungspolitik — Die Instrumente, in: Freidank, C.-C. (Hrsg.): Rechnungslegungspolitik, Berlin/Heidelberg, S. 155–193.

  • Packmohr, A. (1984): Bilanzpolitik und Bilanzmanagement, Köln.

  • Pellens, B./ Detert, K. (2003): IFRS 1 „First-time Adoption of International Financial Reporting Standards“ — Neue Regelungen zur erstmaligen Anwendung der IFRS, in: KoR, 3. Jg., S. 369–376.

    Google Scholar 

  • Pfleger, G. (1991): Die neue Praxis der Bilanzpolitik, 4. Aufl., Freiburg im Breisgau.

  • Schäfer, S. (1998): Entscheidungsmodelle der Konzernrechnungslegungspolitik, Landsberg/Lech.

  • Scheren, M. (1993): Konzernabschlusspolitik, Stuttgart.

  • Stein, H.-G. (1993): Ziele und Maßnahmen der Konzernbilanzpolitik, in: ZfbF, 45. Jg., S. 937–995.

    Google Scholar 

  • Theile, C. (2003): Erstmalige Anwendung der IAS/IFRS — Einfach unvergleichlich komplex, in: DB, 56. Jg., S. 1745–1752.

    Google Scholar 

  • Veit, K.-R. (2002): Bilanzpolitik, München.

  • Wagenhofer, A. (2005): Internationale Rechnungslegungsstandards — IAS/IFRS, 5. Aufl., Frankfurt am Main.

  • Wöhe, G. (1985): Möglichkeiten und Grenzen der Bilanzpolitik im geltenden und im neuen Bilanzrecht — I, in: DStR, 23. Jg, S. 715–721.

    Google Scholar 

  • Wöhe, G. (1992): Bilanzierung und Bilanzpolitik, 9. Aufl., München.

  • Wüstemann, J. (1999): Generally Accepted Accounting Principles, Berlin.

  • Zeimes, M. (2003): Zur erstmaligen Anwendung der International Financial Reporting Standards gemäß IFRS 1, in: WPg, 56. Jg., S. 982–991.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas M. Fischer.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Fischer, T.M., Klöpfer, E. Bilanzpolitisches Gestaltungspotenzial bei der Umstellung der Rechnungslegung von HGB auf IFRS — Empirische Untersuchung deutscher börsennotierter Unternehmen. Z. Betriebswirtsch 78, 623–650 (2008). https://doi.org/10.1007/s11573-008-0037-8

Download citation

  • Received:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11573-008-0037-8

Keywords

JEL

Navigation