Skip to main content
Log in

Produktinnovation und internes Unternehmenswachstum

Product innovation and internal growth

  • State of the Art
  • Published:
Journal of Business Economics Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Zurückgehend auf eine frühe Anregung von Gutenberg wird Wachstum als relative Wertsteigerung von Unternehmen interpretiert. Dies kann durch Innovationen, insbesondere Produktinnovationen, erreicht werden. Dazu werden drei strategische Optionen dargestellt, das Imitieren eines Wettbewerbers der durch sein Produkt Käuferpräferenzen besser erfüllt als das eigene Unternehmen, das Einholen auf gleichem Präferenzniveau und das Überholen des Wettbewerbers. Diese marktorientierten Strategien erfordern eine Unterstützung durch wachstumsorientierte Prozessgestaltung. Dafür werden beispielhaft die Zeitallokation des Managements zwischen Routinetätigkeit und Innovationstätigkeit, die Budgetallokation zwischen Forschung und Entwicklung und Marketing sowie die Allokation des Wissenserwerbs von außen oder innerhalb des Unternehmens betrachtet. Diese strategischen Optionen werden in einer grundsätzlich empirisch testfähigen Form zusammengeführt.

Summary

Building on a very early proposition by German business administration researcher Erich Gutenberg a value oriented concept of company growth is adopted. It is then asked how three market oriented strategies might achieve growth, namely the imitation of a competitor serving customers better, the achievement of a preference level comparable to that of the competitor or a leapfrogging strategy that reaches even higher preference levels. Such strategies need to be supported by specific processes orientations. Here, time allocation of management between routine and innovative activities is considered as well as budget allocations for marketing vis-à-vis research and development and, finally, internal versus external knowledge acquisition. An empirically testable association of the market oriented strategies and of specific process characteristics is suggested.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Adams, R./ Bessant, J./ Phelps, R. (2006): Innovation management measurement: A review, in: International Journal of Management Reviews, Vol. 6, S. 21–48.

    Article  Google Scholar 

  • Albach, H. (1965): Zur Theorie des wachsenden Unternehmens. In: Krelle, W., Hrsg., Theorien des einzelwirtschaftlichen und des gesamtwirtschaftlichen Wachstums, Schriften des Vereins für Socialpolitik. Berlin, S. 9–98.

  • Albach, H. (1973): Das Gutenberg-Oligopol. In: Koch, Helmut, Hrsg., Zur Theorie des Absatzes. Erich Gutenberg zum 75. Geburtstag. Wiesbaden, S. 9–34.

  • Albach, H. (1968a): Die Innovationsdynamik der mittelständischen Industrie. In: Albach, H., Held, T., Hrsg., Betriebswirtschaftslehre mittelständischer Unternehmen, Stuttgart, S. 35–50.

  • Albach, H.(1986b): Kreativität und Produktion, in: Wirtschaft und Wissenschaft im Wandel. Festschrift für Dr. Carl Zimmerer zum 60. Geburtstag. Frankfurt, S. 9–22.

  • Albach, H. (1993): Unternehmenswachstum,-stagnation und-schrumpfung, in: Handwörterbuch der Betriebswirtschaft, 5.A., Bd. 3, Stuttgart, Sp. 4417–4436.

  • Albach, H./ Bock, K./ Warnke, T. (1985): Kritische Wachstumsschwellen in der Unternehmensentwicklung. Stuttgart.

  • Augsdorfer, P. (1996): Forbidden Fruit. An Analysis of Bootlegging, Uncertainty and Learning in Corporate R&D. Aldershot.

  • Baier, G. (1999): Qualitätsbeurteilung innovativer Softwaresysteme. Auswirkungen des Neuheitsgrades. Wiesbaden.

  • Bausch, A./ Rosenbusch, N. (2006): Innovation und Unternehmenserfolg: Eine meta-analytische Untersuchung, in: Die Unternehmung, 60. Jg., S. 125–140.

    Google Scholar 

  • Bender, A. (1997): Budgetierung von F&E. Das stochastische Simulationsmodell Radbudge. Wiesbaden.

  • Boyens, K. (1998): Externe Verwertung von technologischem Wissen. Wiesbaden.

  • Brockhoff, K. (1966): Unternehmenswachstum und Sortimentsänderungen. Köln, Opladen.

  • Brockhoff, K. (1990): R&D and marketing productivities from cross-sectional data: A study of German chemical corporations, in: R&D Management, Vol. 20, S. 323–327.

    Article  Google Scholar 

  • Brockhoff, K. (1992): Zur Nutzung der Gewinn- und Verlustrechnung nach ‘neuem Recht’ für die Analyse von Inventions- und Innovationspotentialen. In: Boysen, Kurt et al., Der Wirtschaftsprüfer vor innovativen Herausforderungen. Festschrift für Hans-Heinrich Otte. Stuttgart, S. 1–16.

  • Brockhoff, K. (1995): Zur Theorie des externen Erwerbs neuen technologischen Wissens, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, Ergänzungsheft 1/1995, S. 27–41.

  • Brockhoff, K. (1997): Industrial Research for Future Competitiveness. Berlin, Heidelberg.

  • Brockhoff, K. (1999a): Produktpolitik, 4. A. Stuttgart.

  • Brockhoff, K. (1999b): Forschung und Entwicklung. Planung und Kontrolle. 5. A., München.

  • Brockhoff, K., Pearson, A. W. (1992): Technical and Marketing Aggressiveness and the Effectiveness of Research and Development, in: IEEE Transactions on Engineering Management, Vol. 9, No. 4, S. 318–324.

    Article  Google Scholar 

  • Burgelman, R.A./ Christensen, C. M./ Wheelwright, St. C. (2004): Strategic Management of Technology and Innovation, 4.A., Boston et al.

  • Calvo, J. (2006): Testing Gibrat’s Law for Small, Young and Innovating Firms, in: Small Business Economics, Vol. 26, S. 117–123.

    Article  Google Scholar 

  • Cefis, E./ Marsili, O. (2006): Survivor: The role of Innovation in firms’ survival, in: Research Policy, Vol. 35, S. 626–641.

    Article  Google Scholar 

  • Clark, K. B./ Wheelwright, St. C. (1993): Managing New Product and Process Development. New York et al.

  • Clement, M./ Litfin, T./ Vanini, S. (1998): Ist die Pionierrolle ein Erfolgsfaktor? In: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 68. Jg., S. 205–226.

    Google Scholar 

  • Cohen, W. M./ Levinthal, D. A. (1990): Absorptive Capacity: A New Perspective on Learning and Innovation, in: Administrative Science Quarterly, Vol. 35, S. 128–152.

    Article  Google Scholar 

  • Christensen, C. M. (1997): The Innovator’s Dilemma: when new technologies cause great firms to fail. Boston, MA.

  • Cusumano, M. A./ Gawer, A. (2002): Platform Leadership. How Intel, Microsoft and Cisco Drive Industry Innovation. Bosto, MA

  • FAZ (2005): Ohne Umfeld keine Innovation. 19. Dezember (über Allied Consultants Europe).

  • Fischer, M./ Himme, A./ Albers, S. (2007): Pionier, Früher Folger oder Später Folger: Welche Strategie verspricht den größten Erfolg? In: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 77. Jg. S. 539–574.

    Article  Google Scholar 

  • Gatignon, H./ Tushman, M. L./ Smith, W./ Anderson, Ph. (2002): A Structural Approach to Assessing Innovation: Construct Development of Innovation Locus, Type, and Characteristics, in: Management Science, Vol. 48, S. 1103–1122.

    Article  Google Scholar 

  • Gedenk, G. (1987): Finflußfaktoren auf den Imitationswettbewerb im Arzneimittelmarkt der Bundesrepublik Deutschland. Eine theoretische und empirische Untersuchung. Frankfurt et al.

  • Gerybadze, A. (1992): Innovation, Wettbewerb und Evolution: eine mikrotheoretische und makrotheoretische Untersuchung des Anpassungsprozesses von Herstellern und Anwendem neuer Produzentengüter. Tübingen.

  • Graham, M. B. W./ Pruitt, B. H. (1990): R&D for Industry. A century of technical innovation at Alcoa. Cambridge, MA.

  • Getz, I./ Robinson, A. G. (2003): Innovate or Die: Is that a Fact? In: creativity and innovation management, Vol. 12, S. 130–136.

    Article  Google Scholar 

  • Gutenberg, E. (1942): Zur Frage des Wachstums und der Entwicklung von Unternehmen. In: Leistungswirtschaft. Festschrift für F. Schmidt, Henzel, Friedrich, Hrsg. Berlin, Wien, S. 148–163.

  • Gutenberg, E. (1956): Der Einfluss der Betriebsgrösse auf die Kostengestaltung in Fertigungsbetrieben, in: Schweizerische Zeitschrift für das kaufmännische Bildungswesen. 50. Jg., S. 1–10, S. 28–37.

    Google Scholar 

  • Hauschildt, J. (2004): Innovationsmanagement. 3. A., München.

  • Hauschildt, J./ Salomo, S. (2005): Je innovativer, desto erfolgreicher? Eine kritische Analyse des Zusammenhangs zwischen Innovationsgrad und Innovationserfolg, in: Journal für Betriebswirtschaft, 55. Jg., S. 3–20.

    Article  Google Scholar 

  • Hofmann, C. (2007): Stellungnahme zum Beitrag „Optimale Zeitallokation auf Routineaufgaben und Erfindungen“, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 77. Jg., S. 575–584.

    Article  Google Scholar 

  • Hutzschenreuter, T. (2006): Wachstumsstrategien. Einsatz von Managementkapazitäten zur Wertsteigerung. 2.A., Wiesbaden.

  • Kerr, S. (1975): On the Folly of Rewarding for A while Hoping for B, in: Academy of Management Journal, Vol. 18, S. 769–783.

    Article  Google Scholar 

  • Kieser, A. (1970): Unternehmenswachstum und Produktinnovation. Berlin.

  • Kirton, M., Hrsg., (1989): Adaptors and Innovators. London/New York.

  • Körber, H.-J. (2006): Wertorientierte Unternehmensführung in der METRO-Group. In: Schweickart, N., Töpfer, A., Hrsg., Wertorientiertes Management. Berlin, Heidelberg, S. 205–213.

  • Lamb, D./ Easton, S. M. (1984): Multiple Discovery. The pattern of scientific progress. O.O. (Avebury Publ.).

  • Lawless, M. (1987): Strategic Groups and Competitive Advantage. Effects of Substrategy Variation on Strategies and Performance. Manuskript. Academy of Management Meeting. New Orleans, LA.

  • Lim, K. (2004): The relationship between research and innovation in the semiconductor and pharmaceutical industries (1981–1997), in: Research Policy, Vol. 33, S. 287–321.

    Article  Google Scholar 

  • Mansfield, E. (1962): Entry, Gibrat’s, Law, Innovation, and the Growth of Firms, in: American Economic Review, Vol. 52, S. 1023–1051.

    Google Scholar 

  • Marshall, A. (1890): Principles of Economics. London/New York.

  • Penrose, E. T. (1959): The Theory of the Growth of the Firm. Oxford.

  • Pohl, A. (1996): Leapfrogging bei technologischen Innovationen. Ein Erklärungsansatz auf Basis der Theorie des wahrgenommenen Risikos. Wiesbaden.

  • Savary, J. (1757): Le parfait négociant ou instruction générale pour ce qui regarde le commerce des marchandises de France, & des Pays étrangers, Paris, 2.A., 2. Teil, 1. Buch.

  • Schewe, G. (1992): Imitationsmanagement. Nachahmung als Option des Technologiemanagements. Stuttgart.

  • Schlaak, T. M. (1999): Der Innovationsgrad als Schlüsselvariable. Perspektiven für das Management von Produktentwicklungen. Wiesbaden.

  • Schmidt, F. (1940): Differentialrente und Leistungsprämie, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, Bd. 16, S. 89–102.

    Google Scholar 

  • Schmookler, J. (1966): Invention and Economic Growth. Cambridge, MA.

  • Schumpeter, J. (1912): Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung. Leipzig.

  • Schwarz, E. (1965): Note on a Theory of Firm Growth, in: Journal of Business, Vol. 27, S. 29–32.

    Article  Google Scholar 

  • Steward III, G. B. (1991): The Quest for Value. New York.

  • Sutton, J. (1999): Gibrat’s Legacy, in: Journal of Economic Literature, Vol. XXXV, S. 40–59.

    Google Scholar 

  • Teichmann, H. (1975): Der optimale Planungshorizont, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 45. Jg., S. 295–312.

    Google Scholar 

  • Utterback, J. M. (1994): Mastering the Dynamics of Innovation. Boston, MA.

  • Von Braun, Ch.-F. (1994): Der Innovationskrieg. München/Wien.

  • Warschkow, K. (1993): Organisation und Budgetierung zentraler FuE-Bereiche. Stuttgart.

  • Weber, T. (2006): Anreizsysteme für die betriebliche Forschung und Entwicklung, Wiesbaden.

  • Weisenfeld-Schenk, U. (1995): Marketing- und Technologiestrategien: Unternehmen der Biotechnologie im internationalen Vergleich. Stuttgart.

  • Will, B./ Kirstein, R. (2004): Effiziente Vergütung von Arbeitnehmererfindungen. Eine ökonomische Analyse einer deutschen Gesetzesreform, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft. Ergänzungsheft 4, S. 25–49.

    Google Scholar 

  • Wheelwright, St. C./ Clark, K. B. (1992): Revolutionizing Product Development, New York.

  • Wittmann, W. (1961): Überlegungen zu einer Theorie des Unternehmenswachstums, in: Zeitschrift für handelswissenschaftliche Forschung, N.F., 13. Jg., S. 493–519.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Klaus Brockhoff.

Additional information

Der Aufsatz geht auf einen Vortrag bei der Tagung der Erich Gutenberg-Arbeitsgemeinschaft am 12. Mai 2006 in Düsseldorf zurück.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Brockhoff, K. Produktinnovation und internes Unternehmenswachstum. Z. Betriebswirtsch 78, 225–246 (2008). https://doi.org/10.1007/s11573-008-0012-4

Download citation

  • Received:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11573-008-0012-4

Keywords

JEL

Navigation