Skip to main content
Log in

Der Insolvenzprozess und die Eigenverwaltung in der Insolvenz auf Basis unterschiedlicher Theoriekonzepte

The bankruptcy process and the self-administration in the bankruptcy proceedings

  • Praxis
  • Published:
Journal of Business Economics Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der Beitrag erklärt einerseits die Notwendigkeit eines durch Gesetz geregelten Verfahrens zur Insolvenzabwicklung mittels betriebswirtschaftlicher Grundlagentheorien. Andererseits werden dieselben Grundlagentheorien genutzt, um die unterschiedlichen sich verändernden Machtstrukturen, die oft gegensätzlichen Interessen von Stakeholdern, die Kosten des Insolvenzprozesses sowie deren Dynamik im Rahmen des vierphasigen Insolvenzprozesses (vor Insolvenzanmeldung, nach Antragstellung, nach Eröffnung, nach Abschluss des Verfahrens) eines Not leidenden Unternehmens besser veranschaulichen zu können. Der besondere Schwerpunkt wird hierbei auf das Verfahren in Eigenverwaltung, das heißt mit eigenem Management, gelegt.

Summary

This article explains on one hand the necessity of a legally fixed process for the bankruptcy proceedings with basic economic theories. On the other hand, the same theories are used to demonstrate the changing power structures, the often different interests of stakeholders, the costs of the bankruptcy proceedings as well as its dynamics during the four bankruptcy phases (before the filing, after the filing, after opening and after closing) of the bankruptcy process. The focus of this article lies hereby on bankruptcy proceedings in self-administration which means that the management stays on duty.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Akerlof, George A. (1970). The market for „lemons“: Quality uncertainty and the market mechanism. In: QJE 84. Jhg. S. 488–500

    Article  Google Scholar 

  • Albach, Horst. (1976). Kritische Wachstumsschwellen in der Unternehmensentwicklung. In: ZfB 46. Jhg. Nr. 10. S. 683–696

    Google Scholar 

  • Albach, Horst. (1992). Geleitwort. In: Pinkwart, Andreas. Chaos und Unternehmenskrise. Diss. Uni. Bonn. (1991). Wiesbaden. S. VII–IX

  • Altman, Edward I. (1968). Financial ratios, discriminant analysis and the prediction of corporate bankruptcy. In: JoF 23. Jhg. Nr. 4. S. 589–609

    Article  Google Scholar 

  • Angele, Jürgen. (2005). Insolvenzen 2004. In: Statistisches Bundesamt [Hrsg.]. Wirtschaft und Statistik 4/2005. Wiesbaden. S. 338–346

  • Arrow, Kenneth J. (1985). The Economics of Agency. In: Pratt, John W./Richard J. Zeckhauser (Hrsg.). Principals and Agents. Boston. S. 37–54

  • Axelrod, Robert. (1987). Die Evolution der Kooperation. München. Deutsche Ausgabe des englischen Originalwerkes (1984). The Evolution of Cooperation

  • Baetge, Jörg. (1997). Aktuelle Erkenntnisse der empirischen Insolvenzforschung. In: Baetge, Jörg (Hrsg.). Beiträge zum neuen Insolvenzrecht. Düsseldorf

  • Bea, Franz-X./Alfred Kötzle. (1983). Ursachen von Unternehmenskrisen und Maßnahmen zur Krisenvermeidung. In: DB 36. Jhg. Nr. 11. S. 565–571

    Google Scholar 

  • Bellinger, Bernhard. (1962). Unternehmenskrisen und ihre Ursachen. In: Albach, Horst et al. (Hrsg.). Handelsbetrieb und Marktordnung — Festschrift Carl Ruberg zum 70. Geburtstag. Wiesbaden. S. 49–74

  • Biesecker, Adelheid. (1998). Shareholder, Stakeholder and Beyond — Auf dem Weg zu einer vorsorgenden Wirtschaftsweise. Bremer Diskussionspapiere. Universität Bremen Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. Bremen

    Google Scholar 

  • BMJ — Bundesministerium der Justiz. (1988). Diskussionsentwurf zum Gesetz zur Reform des Insolvenzrechts. Köln

  • Braun, Eberhard/Wilhelm Uhlenbruck. (1997). Unternehmensinsolvenz: Grundlagen, Gestaltungsmöglichkeiten, Sanierung mit der Insolvenzordnung. Düsseldorf

  • Brealey, Richard A./Steward C. Myers. (1996). Principles of Corporate Finance. New York

  • Brockhoff, Klaus. (1967). Unternehmenszusammenbrüche und Konjunktur: zum induzierten Unternehmenswachstum. In: JITE 123. Jhg. S. 654–667

    Google Scholar 

  • Coase, Ronald H. (1937). The Nature of the Firm. In: Economica 4. November S. 386–405

  • Coase, Ronald H. (1960). The problem of social cost. In: JLE 3. Jhg. Oktober. S. 1–44

    Article  Google Scholar 

  • Davis, Morton D. (1972). Spieltheorie für Nichtmathematiker. München. Deutsche Ausgabe der Originalausgabe (1970). Game Theory — A Nontechnical Introduction. New York

    Google Scholar 

  • Delaney, Kevin J. (1998). Strategic Bankruptcy: How Corporations and Creditors use Chapter 11 to their advantage. Los Angeles/London

  • Drukarczyk, Jochen. (1993). Theorie und Politik der Finanzierung. München

  • Eidenmüller, Horst. (1999). Unternehmenssanierung zwischen Markt und Gesetz. Habil. Uni. Köln. Köln

  • Elschen, Rainer. (1988). Agency-Theorie. In: DBW 48. Jhg. S. 248–250

    Google Scholar 

  • Elschen, Rainer. (1991). Gegenstand und Anwendungsmöglichkeiten der Agency-Theory. In: ZfbF 43. Jhg. Nr. 11. S. 1002–1012

    Google Scholar 

  • Fama, Eugene F. (1980). Agency Problems and the Theory of the Firm. In: JoPE 88. Jhg. Nr. 2. S. 288–307

    Google Scholar 

  • Fischer, Thomas R. (1999). Agency-Probleme bei der Sanierung von Unternehmen. Habil. Uni. Münster (1993). Wiesbaden

  • Fontanari, Martin. (1996). Kooperationsgestaltungsprozesse in Theorie und Praxis. Diss. Uni. Trier. (1994). Berlin

  • Freeman, R. Edward. (1984). Strategic Management: A Stakeholder Approach. Marshfield, U.S.A./London

  • Grub, Volker. (1993). Der Regierungsentwurf der Insolvenzordnung ist sanierungsfeindlich. In: ZIP 14. Jhg. Nr. 5. S. 393–398

    Google Scholar 

  • Grub, Volker. (2000). Insolvenzplan und Eigenverwaltung. In: AnwBl 50. Jhg. Nr. 10. S. 580–583

    Google Scholar 

  • Günther, Thomas/Thomas Scheipers. (1993a). Insolvenzursachen — Zum Stand der empirischen Ursachenforschung. In: DStR 31. Jhg. H. 12. S. 447–453

    Google Scholar 

  • Günther, Thomas/Thomas Scheipers. (1993b). Ergebnisse der empirischen Insolvenzprognoseforschung auf Basis von Jahresabschlußinformationen. In: DStR 31. Jhg. H. 29. S. 1077–1083

    Google Scholar 

  • Hahn, Dietger. (1979). Frühwarnsysteme, Krisenmanagement und Unternehmensplanung. In: ZfB Erg. Heft. Nr. 2. S. 25–46

  • Hauschildt, Jürgen. (2003). Anmerkungen zum Umgang der Betriebswirtschaftslehre mit Unternehmenskrisen. In: Manuskripte aus den Instituten für Betriebswirtschaftslehre der Universität Kiel. Nr. 572. Kiel

  • Hax, Herbert/Hans-Joachim Marschdorf. (1983). Anforderungen an ein Insolvenzrecht aus betriebwirtschaftlicher Sicht. In: BuP 2/83. S. 112–130

  • Hinrichs, Mark. (2002). Insolvenzbewältigung durch Optionen. Diss. Uni. Freiburg. Frankfurt et al.

  • Homann, Karl/Andreas Suchanek. (2000). Ökonomik — eine Einführung. Tübingen

  • Hüls, Dagmar. (1995). Früherkennung insolvenzgefährdeter Unternehmen. Diss. Uni. Münster. Düsseldorf

  • Jensen, Michael C./William H. Meckling. (1976). Theory of the Firm: Managerial Behavior, Agency Costs and Ownership Structure. In: JFE 3. Jhg. S. 305–360

    Article  Google Scholar 

  • Jost, Peter-J. (1998). Strategisches Konfliktmanagement: Eine spieltheoretische Einführung. Wiesbaden

  • Jost, Peter-J. (2001). Einführung in die Prinzipal-Agenten-Theorie. In: Jost, Peter-J. (Hrsg.). Die Prinzipal-Agenten-Theorie in der Betriebswirtschaftslehre. Wiesbaden. S. 1–81

  • Keiser, Horst. (1966). Betriebswirtschaftliche Analyse von Insolvenzen bei mittelständischen Einzelhandlungen. Diss. Uni. Köln. (1965). Köln/Opladen

  • Köchling, Marcel. (2003). Fremdverwaltung im Kostüm der Eigenverwaltung. In: ZInsO 6. Jhg. S. 53–58

    Google Scholar 

  • Körner, Martin. (2006). Unternehmens-Turnaround durch Eigenverwaltung in der Insolvenz: Insolvenz — Eine Chance zum Neuanfang? Göttingen.

  • Körner, Martin. (2007). Die Eigenverwaltung in der Insolvenz als bestes Abwicklungsverfahren? In: Neue Zeitschrift für das Recht der Insolvenz und Sanierung (NZI) 5/2007. S. 270–276

  • Krystek, Ulrich. (1988). Krisenfrüherkennung und Krisenmanagement. Gablers Magazin, Betriebswirtschaft für Manager. 8/88. S. 10–18

  • Littkemann, Jens/Jens-Peter Madrian. (2000). Die Rolle des Insolvenzverwalters aus der Perspektive des Prinzipal-Agenten-Ansatzes. In: Beck, Matthias/Thomas Möhlmann (Hrsg.). Sanierung und Abwicklung in der Insolvenz: Erfahrungen, Chancen, Risiken. Herne/Berlin. S. 73–107

  • McMillan, John. (1992). Game Strategies and Managers. New York

  • Müller-Merbach, Heiner. (1977). Frühwarnsysteme zur betrieblichen Krisenerkennung und Modelle zur Beurteilung von Krisenabwehrmaßnahmen. In: Plötzeneder, Hans D. (Hrsg.). Computergesteuerte Unternehmensplanung — Computer Assisted Corporate Planning. Stuttgart. S. 419–438

  • Muzzio, Douglas. (1982). Watergate Games: Strategies, choices, outcomes. New York/London

  • Neumann, John von/Oskar Morgenstern. (1944/47). Theory of Games and Economic Behavior. Princeton

  • Neus, Werner. (2003). Einführung in die Betriebswirtschaftslehre aus institutionsökonomischer Sicht. Tübingen

  • Olson, Mancur. (1998). Die Logik des kollektiven Handelns: Kollektivgüter und die Theorie der Gruppen. Tübingen

  • Paulus, Christoph G. (2003). Grundlagen des neuen Insolvenzrechts — Schuldner, Gläubiger und Insolvenzverwalter. In: DStR 41. Jhg. Nr. 1–2. S. 31–37

    Google Scholar 

  • Perridon, Louis/Manfred Steiner. (2002). Finanzwirtschaft der Unternehmung. München

  • Phelan, Steven E./Peter Lewin. 2000. Arriving at a strategic theory of the firm. In: IJMR 2. Jhg. Nr. 4. S. 305–323

    Google Scholar 

  • Picot, Arnold. (1982). Transaktionskostenansatz in der Organisationstheorie: Stand der Diskussion und Aussagewert. In: DBW 42. Jhg. H. 2. S. 267–284

    Google Scholar 

  • Pratt, John W./Richard J. Zeckhauser (Hrsg.). Principals and Agents. Boston

  • Rattunde, Rolf. (2003). Sanierung durch Insolvenz. In: ZIP 24. Jhg. Nr. 46. S. 2103–2110.

    Google Scholar 

  • Reske, Winfried/Achim Brandenburg/ Hans-Jürgen Mortsiefer. (1976). Insolvenzursachen mittelständischer Betriebe — Ergebnisse einer empirischen Analyse. In: Information zur Mittelstandsforschung. 1976/16

  • Schmidt, Reinhard H. (1980). Ökonomische Analyse des Insolvenzrechts. Wiesbaden

  • Schmidt, Reinhard H./Eva Terberger. (1997) Grundzüge der Investitions- und Finanzierungstheorie. Wiesbaden

  • Scholz, Hugo (1934). Der Konkurs vom betriebswirtschaftlichen Standpunkt. Diss. Uni. Frankfurt. (1932). Frankfurt

  • Scholz, Christian. (1987). Strategisches Management: ein integrierter Ansatz. Berlin

  • Simon, Herbert A. (1976). Administrative Behavior: A study of Decision-Making Processes in Administrative Organizations. New York/London

  • Spremann, Klaus. (1988). Reputation, Garantie, Information. In: ZfB 58. Jhg. H. 5/6. S. 613–629

    Google Scholar 

  • Storn, Arne. (2003). Wirtschaftstheorie: Totes Kapital. In: Die Zeit Nr. 49 vom 27.11.2003 S. 30–31

  • Töpfer, Armin. (1999). Plötzliche Unternehmenskrise — Gefahr oder Chance? Grundlagen des Krisenmanagement, Praxisfälle, Grundsätze zur Krisenvorsorge. Neuwied/Kriftel

  • Vallender, Heinz. (2003). Die Eigenverwaltung in der gerichtlichen Praxis. In: Schmidt, Karsten/W. Uhlenbruck (Hrsg.). Die GmbH in Krise, Sanierung und Insolvenz. Köln S. 819–823

  • Vallender, Heinz. (2007). Eine Chance für die Eigenverwaltung. In: Neue Zeitschrift für das Recht der Insolvenz und Sanierung (NZI) 7/2007. S. V–VI

  • Warner, Jerold B. (1977). Bankruptcy Costs: Some Evidence. In: JoF 32. Jhg. Nr. 2. S. 337–347

    Article  Google Scholar 

  • Wentges, Paul. (2002). Corporate Governance und Stakeholder-Ansatz: Implikationen für die betriebliche Finanzwirtschaft. Habil. Uni. Ulm (2001). Wiesbaden

  • Wheeler, David/Maria Sillanpää. (1997). The Stakeholder Corporation: a blueprint for maximizing stakeholder value. London et al.

  • White, Harrison C. (1985). Agency as Control. In: Pratt, John W./Richard J. Zeckhauser (Hrsg.). Principals and Agents. Boston. S. 187–212

  • Williamson, Oliver E. (1975). Markets and Hierarchies. New York

  • Williamson, Oliver E. (1985). The Economic Institutions of Capitalism. New York

  • Wolff, Brigitta. (1994). Organisation durch Verträge. Diss. LMU München

Download references

Authors

Additional information

Dr. Martin Körner ist promovierter Diplom- und Bankkaufmann und leitet die Abteilung Strategic Advisory bei einem führenden europäischen IT- und Telekommunikationsunternehmen. Seine Forschungsgebiete umfassen strategische Fragestellungen, Kapitalmarktthemen, das Outsorcing sowie das Krisen- und Insolvenzmanagement.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Körner, M. Der Insolvenzprozess und die Eigenverwaltung in der Insolvenz auf Basis unterschiedlicher Theoriekonzepte. Z. Betriebswirtsch 77, 1111–1134 (2007). https://doi.org/10.1007/s11573-007-0297-8

Download citation

  • Received:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11573-007-0297-8

Keywords

JEL

Navigation