Skip to main content
Log in

Renale Amyloidosen

Renal amyloidoses

  • CME
  • Published:
Der Nephrologe Aims and scope

Zusammenfassung

Systemische Amyloidosen sind seltene Proteinfehlfaltungserkrankungen, die im fortgeschrittenen Stadium zu irreversiblen Organschäden führen können. Am häufigsten sind Nieren, Herz, Leber sowie das periphere Nervensystem betroffen. Das Auftreten einer renalen Erkrankung ist meistens durch glomeruläre Amyloidablagerungen mit konsekutiver Proteinurie bzw. nephrotischem Syndrom gekennzeichnet. Die Leichtketten(AL)-Amyloidose ist mit etwa 70–80 % aller renalen Amyloidosen die häufigste Form. Eine AL-Amyloidose basiert in der Mehrzahl der Fälle auf einer monoklonalen Gammopathie unklarer Signifikanz (MGUS). Die AA-Amyloidose stellt eine Komplikation chronisch-inflammatorischer Erkrankungen dar. Die auftretenden Organschädigungen sind Folge der extrazellulären Ablagerung proteolytischer Fragmente des Akutphaseproteins Serumamyloid A (SAA). Hereditäre Amyloidosen mit renaler Beteiligung sind seltene Erkrankungen, die meist autosomal-dominant vererbt werden. Mutationen führen zur Produktion amyloidogener Proteinvarianten, die eine Fibrillenbildung begünstigen und zu renalen Amyloidablagerungen führen können.

Abstract

Systemic amyloidoses are rare protein misfolding diseases which, in advanced stages, can lead to irreversible organ damage. The kidneys, heart, liver and peripheral nervous system are most commonly affected. The occurrence of a renal disease is usually characterized by glomerular amyloid deposits with subsequent proteinuria or nephrotic syndrome. Immunoglobulin light-chain (AL) amyloidosis is the most common form, accounting for 70–80% of all renal amyloidoses. In the majority of cases AL amyloidosis is based on monoclonal gammopathy of unclear significance (MGUS). The AA amyloidosis is a complication of chronic inflammatory diseases. The organ damage that occurs is the result of extracellular deposition of proteolytic fragments of the acute phase protein serum amyloid A (SAA). Hereditary amyloidoses with renal involvement are rare diseases that are usually inherited in an autosomal dominant manner. Mutations lead to the production of amyloidogenic protein variants, which promote fibril formation and can lead to renal amyloid deposits.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Benson MD, Buxbaum JN, Eisenberg DS et al (2018) Amyloid nomenclature 2018: recommendations by the International Society of Amyloidosis nomenclature committee. Amyloid 25:215

    Article  CAS  Google Scholar 

  2. Merlini G, Dispenzieri A, Sanchorwala V et al (2018) Systemic Immunoglobulin light chain amyloidosis. Nat Rev Dis Primers 4:38

    Article  Google Scholar 

  3. Gertz MA, Comenzo R, Falk RH et al (2005) Definition of organ involvement and treatment response in immunoglobulin chain amyloidosis (AL). Am J Hematol 79:319

    Article  Google Scholar 

  4. Leung N, Bridoux F, Batuman V et al (2018) The evaluation of monoclonal gammopathy of renal significance: a consensus report of the International Kidney and Monoclonal Gammopathy Research group. Am J Kidney Dis 72:325

    Article  Google Scholar 

  5. Kyle RA, Gertz MA (1995) Primary systemic amyloidosis: clinical and laboratory in 474 cases. Semin Hematol 32:45

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  6. Palladini G, Dispenzieri A, Gertz MA et al (2012) New criteria for response to treatment in immunoglobulin light chain amyloidosis based on free light chain measurement and cardiac biomarkers: impact on survival outcomes. J Clin Oncol 30:4541

    Article  CAS  Google Scholar 

  7. Schönland S, Hegenbart U (2016) Onkopedia Leitlinie Amyloidose (Leichtketten (AL) – Amyloidose) (DGHO Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie e. V. Januar)

    Google Scholar 

  8. Leung N, Glavey SV, Kumar S et al (2013) A detailed evaluation oft he current renal response criteria in AL amyloidosis: is it time for a revision? Haematologia 98:988

    Article  Google Scholar 

  9. Palladini G, Hegenbart U, Milani P et al (2014) A staging system for renal outcome and early markers of renal response to chemotherapy in AL amyloidosis. Blood 124:2325

    Article  CAS  Google Scholar 

  10. Pinney JH, Smith CJ, Taube JB et al (2013) Systemic amyloidosis in England: an epidemiological study. Br J Haematol 161:525–532

    Article  Google Scholar 

  11. Lachmann HJ, Goodman HJ, Gilbertson JA et al (2007) Natural history and outcome in systemic AA amyloidosis. N Engl J Med 356:2361

    Article  CAS  Google Scholar 

  12. Blank N, Hegenbart U, Lohse P et al (2015) Risk factors for AA amyloidosis in Germany. Amyloid 22:1

    Article  CAS  Google Scholar 

  13. Zemer D, Pras M, Sohar E et al (1986) Colchicine in the prevention and treatment of the amyloidosis of familial mediterranean fever. N Engl J Med 314:1001

    Article  CAS  Google Scholar 

  14. Okuda Y, Ohnishi M, Matoba K et al (2014) Comparison oft he clinical utility of toculizumab and anti-TNF therapy in AA amyloidosis complicating rheumatic disease. Mod Rheumatol 24:137

    Article  CAS  Google Scholar 

  15. Gillmore JD, Lovat LB, Persey MR et al (2001) Amyloid load and clinical outcome in AA amyloidosis in relation to circulating concentration of serum amyloid A protein. Lancet 358:24

    Article  CAS  Google Scholar 

  16. Bergesio F, Ciciani AM, Manganaro M et al (2008) Renal involvement in systemic amyloidosis: an Italian collaborative study on survival and renal outcome. Nephrol Dial Transplant 23:941

    Article  CAS  Google Scholar 

  17. Gillmore JD et al (2009) Diagnosis, pathogenesis, treatment, and prognosis of hereditary fibrinogen Aα-chain amyloidosis. J Am Soc Nephrol 20:444–451

    Article  CAS  Google Scholar 

  18. Granel B et al (2006) Lysozyme amyloidosis: report of 4 cases and a review of the literature. Medicine 85:66–73

    Article  Google Scholar 

  19. Gregorini G et al (2005) Renal apolipoprotein AI amyloidosis: a rare and usually ignored cause of hereditary tubulointerstitial nephritis. J Am Soc Nephrol 16:3680–3686

    Article  CAS  Google Scholar 

  20. Sethi S et al (2012) Medullary amyloidosis associated with apolipoprotein A-IV deposition. Kidney Int 81:201–206

    Article  CAS  Google Scholar 

  21. Lobato L et al (2012) Transthyretin amyloidosis and the kidney. Clin J Am Soc Nephrol 7:1337–1346

    Article  Google Scholar 

  22. Sethi S et al (2013) Renal amyloidosis associated with a novel sequence variant of gelsolin. Am J Kidney Dis 61:161–166

    Article  CAS  Google Scholar 

  23. Nasr SH, Dogan A, Larsen CP (2015) Leucocyte cell-derived chemotaxin 2 associated amyloidosis: a recently recognized disease with distinct clinicopathologic characteristics. Clin J Am Soc Nephrol 10:2084

    Article  CAS  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to J. Beimler.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

J. Beimler: A. Finanzielle Interessen: Referentenhonorar, Reisekosten: Prothena. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Angestellter Nephrologe, Sektion Nephrologie, Nierenzentrum Heidelberg, Medizinische Universitätsklinik Heidelberg.

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

C. Erley, Berlin

M. Haubitz, Fulda

U. Heemann, München

J. Hoyer, Marburg

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Sie stellen bei einem 64-jährigen Patienten mit einer geschätzten glomerulären Filtrationsrate (eGFR) von 57 ml/min und einer Proteinurie von 12,8 g/24 h mittels Nierenbiopsie die lichtmikroskopische Diagnose einer Amyloidose. Was ist die wahrscheinlichste Diagnose?

AA(Amyloid A)-Amyloidose

AL(Leichtketten)-Amyloidose

AH(Schwerketten)-Amyloidose

TTR(Transthyretin)-Amyloidose

ALECT2(„leucocyte cell-derived chemotoxin 2‑associated“)-Amyloidose

Die Nierenbiopsie ist der Goldstandard der Diagnostik der Amyloidose. Was findet sich typischerweise in der Biopsie?

Tubuläre Ablagerungen von Immunglobulinen

Subepitheliale elektronendichte Depots der Glomeruli

Fokale und segmentale Glomerulosklerose

Apfelgrüne doppelbrechende Ablagerungen (in polarisiertem Licht)

Plasmazellinfiltration des Interstitiums der Niere

Sie betreuen einen 79-jährigen Patienten mit renaler AL(Leichtketten)-Amyloidose und einer nephrotischen Proteinurie von fast 20 g/Tag. Welche der folgenden Aussagen zu supportiven Maßnahmen ist falsch?

Häufig besteht eine relative Diuretikaresistenz.

Eine Diuretikaresistenz kann primär durch die Gabe von Hydrochlorothiazid durchbrochen werden.

Schleifendiuretika sind Mittel der ersten Wahl, müssen jedoch häufig in höherer Dosis titriert werden.

Eine kardiale Beteiligung bzw. eine autonome Neuropathie kann zu schwerer orthostatischer Hypotonie führen.

Bei einer Hypalbuminämie <20 g/l wird eine prophylaktische Antikoagulation in Betracht gezogen.

Eine AL(Leichtketten)-Amyloidose basiert in der Mehrzahl der Fälle auf welcher der folgenden Erkrankungen?

Monoklonale Gammopathie unklarer Signifikanz (MGUS)

Multiples Myelom

Non-Hodgkin-Lymphom

Behçet-Syndrom

Myelodsysplastisches Syndrom

Bei einem Patienten konnte in einer Biopsie des subkutanen Bauchfetts eine AL(Leichtketten)-Amyloidose nachgewiesen werden. Welcher Befund würde die Kriterien für eine renale Beteiligung erfüllen?

eGFR (geschätzte glomeruläre Filtrationsrate) <30 ml/min

Nephritisches Urinsediment

Proteinurie >0,5 g/Tag

Nachweis von freien Leichtketten im Urin

Lambda/Kappa-Quotient von >10 im Serum

Welche Diagnostik eignet sich am ehesten für eine Früherkennung einer renalen Beteiligung einer Amyloidose?

Nierenbiopsie

Kreatinin im Plasma

Ultraschall der Nieren und der ableitenden Harnwege

Bestimmung von Albumin im Urin

Urinsediment

Bei einem Patienten wird bei renaler Beteiligung einer AL(Leichtketten)-Amyloidose eine Therapie eingeleitet. Vor Therapiebeginn lag die Proteinurie bei 10,1 g/Tag. Ab welcher Proteinurie würde, definitionsgemäß, ein renales Ansprechen vorliegen?

7,5 g/Tag

5 g/Tag

2,5 g/Tag

1 g/Tag

0,5 g/Tag

Ein 24-jähriger Patient mit diffusen abdominellen Beschwerden und Temperaturen >39 °C wird über die Notaufnahme stationär aufgenommen. Im Rahmen der weiteren Abklärung ist kein Infektfokus zu identifizieren. Bei bekanntem familiären Mittelmeerfieber fällt Im Rahmen der Urindiagnostik eine Proteinurie von 4,2 g/Tag auf. Welche Therapie sollte eingeleitet werden?

Colchizin

Prednisolon

Melphalan

Dexamethason

Konditionierung, gefolgt von Stammzelltransplantation

Verschiedene erbliche Erkrankungen können zu einer Amyloidose führen. Bei den meisten ist der Erbgang …

autosomal-rezessiv.

autosomal-dominant.

X‑chromosomal-dominant.

X‑chromosomal-rezessiv.

mitochondrial.

Die AA(Leichtketten)-Amyloidose tritt typischerweise im Rahmen von chronisch-entzündlichen Erkrankungen auf. Welche Erkrankung ist hier am häufigsten?

Systemischer Lupus erythematodes

Rheumatoide Arthritis

Sjögren-Syndrom

Colitis ulcerosa

Sarkoidose

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Beimler, J. Renale Amyloidosen. Nephrologe 16, 47–56 (2021). https://doi.org/10.1007/s11560-020-00479-7

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11560-020-00479-7

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation