Skip to main content
Log in

Harnwegsinfektionen

Urinary tract infections

  • CME
  • Published:
Der Nephrologe Aims and scope

Zusammenfassung

Ziel dieser Fortbildungseinheit ist es, die Definition komplizierter und unkomplizierter Harnwegsinfektionen sowie der asymptomatischen Bakteriurie zu veranschaulichen und dadurch die Zuordnung von Patienten zu Risikogruppen zu erleichtern. Neben der Diagnosestellung werden das zu erwartende Erregerspektrum und Probleme der Resistenzentstehung sowie die Indikationsstellung zur antibiotischen versus rein symptomatischen Therapie angesprochen. Empfehlungen zur Wirkstoffwahl schließen sich an. Zusätzlich werden interessante Aspekte der Mikrobiom‑/Mikrobiotaforschung vorgestellt.

Abstract

The aim of this further education unit is to illustrate the definition of complicated and uncomplicated urinary tract infections as well as asymptomatic bacteriuria and therefore to facilitate the classification of patients into risk groups. In addition to the diagnostics, the expected spectrum of pathogens and problems of the development of resistance as well as the indications for antibiotic versus purely symptomatic treatment are discussed. Recommendations for the selection of the active ingredient are included. Interesting aspects of microbiome/microbiota research are also presented.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4

Literatur

  1. Kranz J, Schmidt S, Lebert C et al (2017) Uncomplicated bacterial community acquired urinary tract infection in adults. Dtsch Arztebl Int 114(50):866–873

    PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  2. Kranz J, Schlager D, Mühlstädt S, Nagler J, Wagenlehner FME, Schneidewind L (2019) Barrieren der Leitlinienadhärenz. Identifizierung von Barrieren der Leitlinienadhärenz am Beispiel einer Umfrage zur AWMF-S3-Leitlinie Epidemiologie, Diagnostik, Therapie und Management unkomplizierter bakterieller ambulant erworbener Harnwegsinfektionen bei erwachsenen Patienten. Urologe. https://doi.org/10.1007/s00120-018-0848-3

    Article  PubMed  Google Scholar 

  3. Geerlings S, Fonseca V, Castro-Diaz D et al (2014) Genital and urinary tract infections in diabetes: impact of pharmacologically-induced glucosuria. Diabetes Res Clin Pract 103(3):373–381

    Article  CAS  Google Scholar 

  4. Donnan JR, Grandy CA, Chibrikov E et al (2019) Comparative safety of the sodium glucose co-transporter 2 (SGLT2) inhibitors: a systematic review and meta-analysis. BMJ Open 9(1):e22577

    Article  Google Scholar 

  5. Alidjanov JF, Pilatz A, Abdufattaev UA, Wiltink J, Weidner W, Naber KG, Wagenlehner F (2015) Deutsche Validierung des „acute cystitis symptom score“. Urologe. https://doi.org/10.1007/s00120-015-3873-5

    Article  PubMed  Google Scholar 

  6. Jung N (2016) Klug entscheiden in der Infektiologie. Dtsch Arztebl 113:A608–611

    Google Scholar 

  7. Worku DA (2019) Purple urine bag syndrome: an unusual but important manifestation of urinary tract infection. Case report and literature review. SAGE Open Med Case Rep 7:2050313X18823105

    PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  8. Placais L, Denier C (2019) Purple urine after catheterization. N Engl J Med 381(18):e33

    Article  Google Scholar 

  9. AWMF (2010) Interdisziplinäre S3 Leitlinie: Epidemiologie, Diagnostik, Therapie, Prävention und Management unkomplizierter, bakterieller, ambulant erworbener Harnwegsinfektionen bei erwachsenen Patienten, Langversion (AWMF-Register-Nr. 043/044)

    Google Scholar 

  10. Tomas ME, Getman D, Donskey CJ, Hecker MT (2015) Overdiagnosis of urinary tract infection and Underdiagnosis of sexually transmitted infection in adult women presenting to an emergency department. J Clin Microbiol 53(8):2686–2692

    Article  CAS  Google Scholar 

  11. Ryan S, Gillespie E, Stuart RL (2018) Urinary tract infection surveillance in residential aged care. Am J Infect Control 46(1):67–72

    Article  Google Scholar 

  12. Kunter U (2018) Harnwegsinfekte bei älteren Patienten. Nephrologe. https://doi.org/10.1007/s11560-018-0249-z

    Article  Google Scholar 

  13. Cox E, Nambiar S, Baden L (2019) Needed: antimicrobial development. N Engl J Med 380(8):783–785

    Article  Google Scholar 

  14. Naber KG, Wagenlehner FME (2019) Novel antibiotics in the treatment of urinary tract infections. Eur Urol Focus 5(1):10–12

    Article  Google Scholar 

  15. Arcilla MS, van Hattem JM, Haverkate MR et al (2017) Import and spread of extended-spectrum beta-lactamase-producing enterobacteriaceae by international travellers (COMBAT study): a prospective, multicentre cohort study. Lancet Infect Dis 17(1):78–85

    Article  Google Scholar 

  16. Sekikubo M, Hedman K, Mirembe F, Brauner A (2017) Antibiotic overconsumption in pregnant women with urinary tract symptoms in Uganda. Clin Infect Dis 65(4):544–550

    Article  CAS  Google Scholar 

  17. Horstman MJ, Spiegelman A, Naik AD, Trautner BW (2017) National patterns of urine testing during inpatient admission. Clin Infect Dis 65(7):1199–1205

    Article  Google Scholar 

  18. Kronenberg A, Butikofer L, Odutayo A et al (2017) Symptomatic treatment of uncomplicated lower urinary tract infections in the ambulatory setting: randomised, double blind trial. BMJ 359:j4784

    Article  Google Scholar 

  19. Wagenlehner FM, Abramov-Sommariva D, Holler M et al (2018) Non-antibiotic herbal therapy (BNO 1045) versus antibiotic therapy (fosfomycin trometamol) for the treatment of acute lower uncomplicated urinary tract infections in women: a double-blind, parallel-group, randomized, multicentre, non-inferiority phase III trial. Urol Int 101(3):327–336

    Article  CAS  Google Scholar 

  20. Huttner A, Kowalczyk A, Turjeman A et al (2018) Effect of 5‑day nitrofurantoin vs single-dose fosfomycin on clinical resolution of uncomplicated lower urinary tract infection in women: a randomized clinical trial. JAMA 319(17):1781–1789

    Article  CAS  Google Scholar 

  21. Hooton TM, Vecchio M, Iroz A et al (2018) Effect of increased daily water intake in premenopausal women with recurrent urinary tract infections: a randomized clinical trial. JAMA Intern Med 178(11):1509–1515

    Article  Google Scholar 

  22. Frenck RW Jr., Ervin J, Chu L et al (2019) Safety and immunogenicity of a vaccine for extra-intestinal pathogenic escherichia coli (ESTELLA): a phase 2 randomised controlled trial. Lancet Infect Dis 19(6):631–640

    Article  CAS  Google Scholar 

  23. Marsland BJ, Gollwitzer ES (2014) Host-microorganism interactions in lung diseases. Nat Rev Immunol 14(12):827–835

    Article  CAS  Google Scholar 

  24. Wullt B, Sunden F, Grabe M (2019) Asymptomatic bacteriuria is harmless and even protective: don’t treat if you don’t have a very specific reason. Eur Urol Focus 5(1):15–16

    Article  Google Scholar 

  25. Wolfe AJ, Brubaker L (2015) „Sterile urine“ and the presence of bacteria. Eur Urol 68(2):173–174

    Article  Google Scholar 

  26. Price TK, Dune T, Hilt EE et al (2016) The clinical urine culture: enhanced techniques improve detection of clinically relevant microorganisms. J Clin Microbiol 54(5):1216–1222

    Article  CAS  Google Scholar 

  27. Thomas-White K, Forster SC, Kumar N et al (2018) Culturing of female bladder bacteria reveals an interconnected urogenital microbiota. Nat Commun 9(1):1557

    Article  Google Scholar 

  28. Koedooder R, Singer M, Schoenmakers S et al (2018) The receptIVfity cohort study protocol to validate the urogenital microbiome as predictor for IVF or IVF/ICSI outcome. Reprod Health 15(1):202

    Article  CAS  Google Scholar 

  29. Aragon IM, Herrera-Imbroda B, Queipo-Ortuno MI et al (2018) The urinary tract microbiome in health and disease. Eur Urol Focus 4(1):128–138

    Article  Google Scholar 

  30. Siddiqui H, Nederbragt AJ, Lagesen K et al (2011) Assessing diversity of the female urine microbiota by high throughput sequencing of 16S rDNA amplicons. BMC Microbiol 11:244

    Article  CAS  Google Scholar 

  31. Markowski MC, Boorjian SA, Burton JP et al (2019) The microbiome and genitourinary cancer: a collaborative review. Eur Urol 75(4):637–646

    Article  Google Scholar 

  32. Cai T, Mazzoli S, Mondaini N et al (2012) The role of asymptomatic bacteriuria in young women with recurrent urinary tract infections: to treat or not to treat? Clin Infect Dis 55(6):771–777

    Article  Google Scholar 

  33. Dobrindt U, Wullt B, Svanborg C (2016) Asymtomatic bacteriuria as a model to study the coevolution of hosts and bacteria. Pathogens 5(1):21

    Article  Google Scholar 

  34. Hilt EE, McKinley K, Pearce MM et al (2014) Urine is not sterile: use of enhanced urine culture techniques to detect resident bacterial flora in the adult female bladder. J Clin Microbiol 52(3):871–876

    Article  Google Scholar 

  35. Wullt B, Svanborg C (2016) Deliberate establishment of asymptomatic bacteriuria—a novel strategy to prevent recurrent UTI. Pathogens 5(3):E1060. https://doi.org/10.3390/jcm8071060

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to U. Kunter.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

U. Kunter: Finanzielle Interessen: Honorare für Vorträge beim NephroUpdate (Thema Infektionen) 2018/2019 und InfektioUpdate 2019 (MedUpdate GmbH) | Honorare von der AMEOS-Gruppe für Vorträge zum Thema „Antibiotikadosierungen bei Niereninsuffizienz“ im Rahmen von Antibiotic-Scholarship-Fortbildungen | Honorare von Labor Limbach für Vorträge zum gleichen Thema sowie für einen Vortrag zum Masernschutzgesetz | Honorar für einen Vortrag zum Thema „Akutes Nierenversagen und Stammzellen“ von Sanofi Genzyme (aus den genannten Tätigkeiten ergibt sich kein Interessenkonflikt) | Beratertätigkeit zur Erstellung eines Leitfadens „Antiinfektive Therapie“ bei Niereninsuffizienz für Labor Limbach (aus dieser Tätigkeit ergibt sich kein Interessenkonflikt). Nichtfinanzielle Interessen: Angestellte Nephrologin, Oberärztin, Medizinische Klinik II (Nephrologie, Immunologie, Rheumatologie) der Uniklinik Aachen.

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

C. Erley, Berlin

M. Haubitz, Fulda

U. Heemann, München

J. Hoyer, Marburg

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Eine 24-jährige Frau klagt bei erstmaliger Vorstellung in Ihrer Praxis über seit Kurzem bestehendes Brennen beim Wasserlassen, erhöhten Harndrang und Blasenkrämpfe. Fieber, Schüttelfrost und Flankenschmerzen werden verneint. Relevante Begleiterkrankungen oder eine Schwangerschaft bestünden nicht. Welche Diagnostik sollte nun veranlasst werden?

Zystoskopie

Gynäkologische Untersuchung

Sonographie der Nieren und der ableitenden Harnwege

Anlage einer Urinkultur

Urinuntersuchung mittels Teststreifen

Eine 24-jährige Frau mit neu aufgetretenen Schmerzen oberhalb der Symphyse, Dysurie und Pollakisurie hat eine Urinprobe abgegeben. Welcher Befund bestätigt Ihre Verdachtsdiagnose einer akuten Zystitis mit der höchsten Wahrscheinlichkeit?

Leukozytenesterase positiv, Nitrit positiv

Sichtbar trüber Urin mit üblem Geruch

Leukozytenesterase negativ, Nitrit negativ, Blut positiv

Leukozytenesterase positiv, Nitrit negativ, Blut negativ

Nachweis von „clue cells“ im Urin

Welches ist der häufigste Erreger für Harnwegsinfektionen in Deutschland?

S. saprophyticus

P. mirabilis

P. aeruginosa

E. coli

C. albicans

Eine 19-jährige, bisher gesunde Frau mit erster Episode einer akuten Zystitis ohne komplizierende Faktoren oder relevante Begleiterkrankungen erkundigt sich nach Behandlungsmöglichkeiten. Welche Empfehlung geben Sie der Patientin?

Vancomycin Kapseln 4‑mal 250 mg p.o.

Stationäre Aufnahme, Cefuroxim i.v.

Ciprofloxacin p.o. für 3 Tage.

Einmalgabe von Fosfomycin-Trometamol p.o., alternativ symptomatische Therapie mit hoher Trinkmenge und nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) sowie Wiedervorstellung bei fehlender Besserung.

Bei lokaler Resistenzlage mit 37 % Resistenz von E. coli gegen Trimethoprim ist der Einsatz dieses Wirkstoffs noch gerechtfertigt.

Bei 5 Patienten wurde trotz fehlender Symptomatik für eine Harnwegsinfektion eine Urinuntersuchung veranlasst. Bei jedem zeigen sich 105 KBE(koloniebildende Einheiten)/ml eines Uropathogens und leicht erhöhte Leukozyten. Bei welchem Patienten sollte eine antibiotische Therapie eingeleitet werden?

53-jährige Frau, die Diabetikerin mit guten Blutzuckerwerten ist

80-jährige Frau, die in einem Seniorenheim lebt

70-jähriger Mann, der Dauerkatheterträger ist

29-jährige Frau, die in der 22. Schwangerschaftswoche ist

58-jähriger Mann, der in 2 Tagen eine Hüftgelenkendoprothese erhalten soll

Sie sprechen mit ihren PJ(Praktisches Jahr)-Studenten über die Unterschiede zwischen komplizierten und unkomplizierten Harnwegsinfektionen (HWI). Welche Aussage Ihrer Studenten trifft den Sachverhalt?

Eine Pyelonephritis ist per Definition eine komplizierte Harnwegsinfektion.

Das Vorliegen komplizierender Faktoren bei einem Patienten begünstigt das Auftreten von HWI und deren Komplikationen.

Komplizierende Faktoren können per Definition nicht beseitigt werden.

Harnleiterschienen stellen keinen prädisponierenden Faktor für HWI dar, weil sie den Harntransport fördern.

Das Vorliegen einer unkomplizierten HWI schließt das Auftreten von Komplikationen wie z. B. Nierenabszess oder Sepsis aus.

Welches Medikament wird zur Therapie der akuten, unkomplizierten Pyelonephritis der prämenopausalen Frau bei leichtem Krankheitsverlauf empfohlen?

Nitrofurantoin p.o.

Pivmecillinam p.o.

Clindamycin p.o.

Cefotaxim i.v.

Cefpodoxim-Proxetil p.o.

Ein zunehmendes Problem bei der Therapie von Infektionen sind Resistenzen. Sie möchten einen Patienten mit komplizierter Harnwegsinfektion behandeln und versuchen, das Risiko eines resistenten Erregers abzuschätzen. Welcher Umstand ist mit einer Infektion mit einem resistenten Erreger am ehesten assoziiert?

Teststreifenuntersuchung negativ für Nitrit

Reiserückkehrer aus Südostasien

Schwangerschaft

Teilweise fehlende Grundimmunisierungen

Männliches Geschlecht

Sie möchten eine 28-jährige Patientin mit rezidivierenden Harnwegsinfektionen (HWI) über Möglichkeiten der Prophylaxe beraten. Welcher Vorschlag ist am ehesten geeignet, das Risiko für HWI zu reduzieren?

Reduktion der täglichen Trinkmenge auf ca. 1,5 l

Proteinreiche Ernährung

Postkoitale Miktion

Tragen von synthetischer Unterwäsche

Empfängnisverhütung mit einer Barrieremethode (Diaphragma)

Welche der folgenden Aussagen zum Thema Harnwegsinfektion (HWI) ist nach aktuellem Stand der Wissenschaft nicht mehr zutreffend?

Harnblasenkatheter sollten nur nach strenger Indikationsstellung gelegt und möglichst zügig entfernt werden, um das Entstehen von HWI zu reduzieren.

Eine wichtige Differenzialdiagnose bei Dysurie mit Pyurie sind sexuell übertragbare Erkrankungen.

Frauen haben häufiger Harnwegsinfektionen als Männer.

Uropathogene E. coli können in der Mukosa der Harnblase ohne Symptome verbleiben („überwintern“) und zu einem späteren Zeitpunkt ein Rezidiv eines HWI verursachen.

Normaler, „gesunder“ Urin enthält keine Bakterien.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Kunter, U. Harnwegsinfektionen. Nephrologe 15, 119–131 (2020). https://doi.org/10.1007/s11560-020-00408-8

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11560-020-00408-8

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation