Zusammenfassung
Das hepatorenale Syndrom (HRS) ist eine Form des Nierenversagens, das bei fortgeschrittener Leberzirrhose auftreten kann. Das HRS ist ein funktionelles Nierenversagen, dem pathophysiologisch eine renale Vasokonstriktion bei Vorliegen einer Vasodilatation im Bereich des Splanchnikusgebiets zugrunde liegt. Nur wenn alle prärenalen, renalen und postrenalen Ursachen eines Nierenversagens ausgeschlossen wurden, kann die Diagnose eines HRS gestellt werden. Therapeutisch steht v. a. die Verbesserung der renalen Durchblutung im Vordergrund. Dies kann durch eine Behandlung mit Terlipressin zur Vasokonstriktion im Splanchnikusgebiet mit folgender Verbesserung der renalen Durchblutung in Kombination mit Albumin erfolgen. Die Anlage eines transjugulären intrahepatischen portosystemischen Shunts (TIPS) kann v. a. bei Patienten mit einem therapierefraktären Aszites die Nierendurchblutung und damit deren Funktion verbessern. Nierenersatzverfahren sollten zur Überbrückung bei Option für eine Lebertransplantation angewandt werden.
Abstract
Hepatorenal syndrome (HRS) is a form of renal failure that occurs in patients with advanced liver cirrhosis. It is of a functional nature and the underlying pathophysiological cause is renal vasoconstriction in the presence of vasodilation in the splanchnic area. The diagnosis HRS can only be made if all prerenal, renal and postrenal causes of kidney failure have been excluded. The therapeutic goal is the restoration of renal perfusion. This can be achieved through treatment with terlipressin in combination with albumin leading to a vasoconstriction in the splanchnic area which is associated with a subsequent improvement of renal perfusion. A transjugular intrahepatic portosystemic shunt (TIPS) can improve renal perfusion and, thus, renal function in patients with therapy refractory ascites. Renal replacement therapy should only be used as a bridging therapy in patients with an option for liver transplantation.
This is a preview of subscription content, access via your institution.


Literatur
Koppel MH, Coburn JW, Mims MM et al (1969) Transplantation of cadaveric kidneys from patients with hepatorenal syndrome. Evidence for the functionalnature of renal failure in advanced liver disease. N Engl J Med 280:1367–1371
Mindikoglu AL, Pappas SC (2018) New developments in hepatorenal syndrome. Clin Gastroenterol Hepatol 16:162–177.e1
Gines A, Escorsell A, Gines P et al (1993) Incidence, predictive factors, and prognosis of the hepatorenal syndrome in cirrhosis with ascites. Gastroenterology 105:229–236
Epstein M (1994) Hepatorenal syndrome: emerging perspectives of pathophysiology and therapy. J Am Soc Nephrol 4:1735–1753
Rivolta R, Maggi A, Cazzaniga M et al (1998) Reduction of renal cortical blood flow assessed by Doppler in cirrhotic patients with refractory ascites. Hepatology 28:1235–1240
Piano S, Tonon M, Angeli P (2018) Management of ascites and hepatorenal syndrome. Hepatol Int 12:122–134
Thabut D, Massard J, Gangloff A et al (2007) Model for end-stage liver disease score and systemic inflammatory response are major prognostic factors in patients with cirrhosis and acute functional renal failure. Hepatology 46:1872–1882
Wong F, Pappas SC, Boyer TD et al (2017) Terlipressin improves renal function and reverses hepatorenal syndrome in patients with systemic inflammatory response syndrome. Clin Gastroenterol Hepatol 15:266–272.e1
Mindikoglu AL, Opekun AR, Mitch WE, Magder LS, Christenson RH, Dowling TC, Weir MR, Seliger SL, Howell CD, Raufman JP, Rana A, Goss JA, Khaderi SA, Vierling JM (2018) Cystatin C is a gender-neutral glomerular filtration rate biomarker in patients with cirrhosis. Dig Dis Sci 63(3):665–675. https://doi.org/10.1007/s10620-017-4897-z
Mindikoglu AL, Opekun AR, Putluri N et al (2017) Unique metabolomic signature associated with hepatorenal dysfunction and mortality in cirrhosis. Transl Res. https://doi.org/10.1016/j.trsl.2017.12.002
Arroyo V, Gines P, Gerbes AL et al (1996) Definition and diagnostic criteria of refractory ascites and hepatorenal syndrome in cirrhosis. International Ascites Club. Hepatology 23:164–176
Fagundes C, Pepin MN, Guevara M et al (2012) Urinary neutrophil gelatinase-associated lipocalin as biomarker in the differential diagnosis of impairment of kidney function in cirrhosis. J Hepatol 57:267–273
Gerbes AL, Gulberg V, Sauerbruch T et al (2011) German S 3‑guideline “ascites, spontaneous bacterial peritonitis, hepatorenal syndrome”. Z Gastroenterol 49:749–779
Arroyo V, Garcia-Martinez R, Salvatella X (2014) Human serum albumin, systemic inflammation, and cirrhosis. J Hepatol 61:396–407
Cavallin M, Piano S, Romano A et al (2016) Terlipressin given by continuous intravenous infusion versus intravenous boluses in the treatment of hepatorenal syndrome: a randomized controlled study. Hepatology 63:983–992
Nazar A, Pereira GH, Guevara M et al (2010) Predictors of response to therapy with terlipressin and albumin in patients with cirrhosis and type 1 hepatorenal syndrome. Hepatology 51:219–226
Nanda A, Reddy R, Safraz H et al (2018) Pharmacological therapies for hepatorenal syndrome: a systematic review and meta-analysis. J Clin Gastroenterol 52:360–367
Singh V, Ghosh S, Singh B et al (2012) Noradrenaline vs. terlipressin in the treatment of hepatorenal syndrome: a randomized study. J Hepatol 56:1293–1298
Rossle M (2013) TIPS: 25 years later. J Hepatol 59:1081–1093
Rossle M, Gerbes AL (2010) TIPS for the treatment of refractory ascites, hepatorenal syndrome and hepatic hydrothorax: a critical update. Gut 59:988–1000
Song T, Rossle M, He F et al (2018) Transjugular intrahepatic portosystemic shunt for hepatorenal syndrome: a systematic review and meta-analysis. Dig Liver Dis 50:323–330
Witzke O, Baumann M, Patschan D et al (2004) Which patients benefit from hemodialysis therapy in hepatorenal syndrome? J Gastroenterol Hepatol 19:1369–1373
Belcher JM, Sanyal AJ, Peixoto AJ et al (2014) Kidney biomarkers and differential diagnosis of patients with cirrhosis and acute kidney injury. Hepatology 60:622–632
Guest S (2010) Peritoneal dialysis in patients with cirrhosis and ascites. Adv Perit Dial 26:82–87
Marik PE, Wood K, Starzl TE (2006) The course of type 1 hepato-renal syndrome post liver transplantation. Nephrol Dial Transplant 21:478–482
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Ethics declarations
Interessenkonflikt
J. Weinmann-Menke, A. Weinmann und J. Lutz geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.
Additional information
Redaktion
C. Erley, Berlin
M. Haubitz, Fulda
U. Heemann, München
J. Hoyer, Marburg
CME-Fragebogen
CME-Fragebogen
Welcher der folgenden pathophysiologischen Mechanismen ist nicht typisch für das hepatorenale Syndrom?
Renale Vasokonstriktion
Aktivierung des Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems
Absenkung des Sympatikotonus
Erhöhte Ausschüttung des antidiuretischen Hormons
Vasodilatation im Splanchnikusgebiet
Welche Aussage zum hepatorenalen Syndrom Typ 1 ist richtig?
Anstieg des Serumkreatinins innerhalb von 4 Wochen (≥2,5 mg/dl)
Selten bei akut-auf-chronischem Leberversagen
Auslösendes Ereignis kann eine bakterielle Infektion sein
Durchschnittliches Überleben ca. 2 bis 3 Monate
Einzige Therapieoption stellt die Lebertransplantation dar
Welche der der folgenden Maßnahmen bzw. Behandlungsziele ist in der Behandlung des HRS nicht enthalten?
Hyperkaliämie und Elektroverschiebungen ausgleichen und metabolische Azidose korrigieren
Beurteilung des Volumenstatus und Einsatz von Albumin zum Ausgleich einer Hypovolämie
Behandlung einer spontan bakteriellen Peritonitis (SBP) mit Antibiotika
Präferenzieller Einsatz von NSAID gegenüber Opioiden
Lebertransplantation in Erwägung ziehen
Welche Aussage beschreibt die Prognose des hepatorenalen Syndroms korrekt?
Eine vollständige Heilung ist bei den meisten Patienten wahrscheinlich.
Die Lebertransplantation kann die meisten Patienten heilen.
Die Dialyse ist im Regelfall eine Langzeitoption für die meisten Patienten.
Die Prognose hängt stark von der Ätiologie der Lebererkrankung ab.
Die medikamentöse Therapie spricht besser an als bei HRS Typ 1.
Welcher der folgenden Faktoren ist prädiktiv für ein gutes Therapieansprechen auf Albumin/Terlipressin?
Hohe Serumbilirubinkonzentrationen (>10 mg/dl)
Fehlender Anstieg des mittleren arteriellen Drucks
Nichtvorliegen eines systemischen Inflammationssyndroms (SIRS)
Geringere Serumkreatininkonzentration
Weibliches Geschlecht
Welche Aussage zur Therapie und Prognose des hepatorenalen Syndroms trifft nicht zu?
Die Nieren zeigen charakteristische pathologische Veränderungen.
Terlipressin wird in Kombination mit Albumin angewandt.
In Kombination mit Albumin ist die arrhythmische Wirkung von Terlipressin deutlich abgeschwächt.
Die TIPS-Anlage kann die Nierenfunktion verbessern.
Patienten mit akutem Nierenversagen im Rahmen einer Leberzirrhose haben häufig ein HRS.
Welche Komplikation ist für eine Leberzirrhose untypisch?
Enzephalopathie
HRS
Aszites
Akute Ösophagusvarizenblutung
Zytomegalievirus(CMV)-Pneumonie
Welcher der folgenden Pathomechanismen trifft für das HRS zu?
Die Aldosteronbildung ist verringert.
Die endotheliale NO-Synthase wird aktiviert.
Es kommt zu einer gesteigerten Freisetzung von ADH.
Die NO-Freisetzung führt zur intrarenalen Vasodilatation.
Als Folge der Leberzirrhose kommt es zu strukturellen Veränderungen am Glomerulus.
Worin besteht die einzige kausale Therapie des HRS?
Hämodialysetherapie
Intravenöse Therapie mit Diuretika
Gabe von Humanalbumin in Kombination mit Terlipressin
Anlage eines TIPS
Lebertransplantation
Welcher der folgenden Therapievorschläge ist zur Behandlung und Prävention eines HRS nicht sinnvoll?
Terlipressin in Kombination mit Albumin
Antibiotikaprophylaxe bei hohem Risiko einer SBP
Albuminsubstitution nach Parazentese
Dopamingabe und forcierte Diurese
Volumensubstitution und Absetzen der Diuretika
Rights and permissions
About this article
Cite this article
Weinmann-Menke, J., Weinmann, A. & Lutz, J. Hepatorenales Syndrom. Nephrologe 13, 277–289 (2018). https://doi.org/10.1007/s11560-018-0264-0
Published:
Issue Date:
DOI: https://doi.org/10.1007/s11560-018-0264-0
Schlüsselwörter
- Leberzirrhose
- Nierenversagen
- Renale Vasokonstriktion
- Terlipressin
- TIPS
Keywords
- Liver cirrhosis
- Renal insufficiency
- Renal vasoconstriction
- Terlipressin
- Transjugular intrahepatic portosystemic shunt