Zusammenfassung
Hintergrund
Weltweit ist Partner*innen-Benachrichtigung (PB) ein wichtiger Bestandteil der Prävention sexuell übertragbarer Infektionen (STI). Allerdings gibt es erhebliche Unterschiede in der Umsetzung. In der Strategie der Bundesregierung zur Eindämmung von STI wird PB besondere Bedeutung zugemessen. Um nun die Situation in Deutschland genauer einschätzen zu können, hat das BMG eine Situationsanalyse zu PB in Auftrag gegeben. Im Fokus steht dabei PB in anonymen Teststellen.
Methoden
Es kam ein dreistufiges Verfahren zur Anwendung: Sekundäranalyse zu Evidenzen und Leitlinien, qualitative Interviews mit Fachkräften aus insgesamt 16 anonymen Teststellen sowie Fragebogenerhebungen und leitfadengestützte Interviews mit Klient*innen.
Ergebnisse
In Deutschland existieren sowohl STI-übergreifend als auch -spezifisch medizinische Leitlinien, die PB empfehlen, dies jedoch nur sehr knapp. Bei anonymen Teststellen sind Verfahren zu PB, die über Informationen zu Reinfektionsrisiken hinausgehen, wenig verbreitet. Auch konnten nahezu keine einrichtungsspezifischen Regelungen identifiziert werden. So konzentriert sich die Beratung auf die Aufklärung zu (Re‑)Infektionsrisiken unter Einbezug des diagnostischen Fensters. Beratung über verschiedene Möglichkeiten von PB sowie Motivation und Unterstützung findet dabei selten statt. Fachkräfte und Klient*innen votieren für eine Stärkung der Beratung zu PB, wünschen sich ein strukturiertes Vorgehen und Regeln dazu.
Schlussfolgerung
Mit Blick auf Beratung zu PB zeigen sich große Unterschiede in der Umsetzung, divergierende Haltungen und nahezu keine einrichtungsbezogenen Regeln oder Tools. Spezifische Kompetenzen für PB existieren kaum, Fortbildung zu hilfreichen Verfahren gibt es wenig, wird aber gewünscht. Die Studie zeigt konkrete Verbesserungsbedarfe auf.
Abstract
Background
Worldwide, partner notification (PN) is an important part of the prevention of sexually transmitted infections (STI). However, there are significant differences in implementation. PN is given particular importance in the Federal Government’s strategy to contain STI. In order to be able to assess the situation in Germany more precisely, the BMG (German Federal Ministry for Health) has commissioned a situation analysis on PN. The focus is on PN in anonymous test sites.
Methods
A three-stage procedure was used: research on evidence and guidelines, qualitative individual and group interviews with specialist staff from a total of 16 anonymous test sites, as well as questionnaire surveys and qualitative interviews with clients.
Results
In Germany, there are STI-specific guidelines that recommend PN, but only very briefly. In anonymous test sites, procedures for PN that go beyond information on re-infection risks are not very common. Almost no institution-specific regulations could be identified. The test advice focuses on the determination of the diagnostic window and the clarification of (re)infection risks. Advice about various possibilities of PN as well as motivation and support rarely takes place. Specialists and clients vote for a strengthening of advice on PN. They would prefer a structured procedure and rules.
Conclusion
With regard to advice on PN, there are large differences in implementation, divergent attitudes and almost no institution-related rules or tools. There are hardly any specific competencies for PN, and there is little further training in helpful procedures, but is desired. The study shows concrete needs for improvement.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Literatur
- 1.
Altmann M, Nielsen S, Hamouda O et al (2013) Angebote der Beratungsstellen zu sexuell übertragbaren Infektionen und HIV und diesbezügliche Datenerhebung in deutschen Gesundheitsämtern im Jahr 2012. Bundesgesundheitsblatt 56:922–929
- 2.
AWMF (2014) S2 Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der Syphilis. https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/059-002.html. Zugegriffen: 13. Juli 2019
- 3.
AWMF (2016) S2 Leitlinie zu Infektionen mit Chlamydia trachomatis. https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/059-005.html. Zugegriffen: 13. Juli 2019
- 4.
AWMF (2018) S2k Leitlinie zu Sexuell übertragbare Infektionen (STI) – Beratung, Diagnostik, Therapie. https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/059-006.html. Zugegriffen: 13. Juli 2019
- 5.
AWMF (2019) S2k Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der Gonorrhoe. https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/059-004.html. Zugegriffen: 13. Juli 2019
- 6.
Bremer V, Dudareva-Vizule S, Bruder S et al (2017) Sexuell übertragbare Infektionen in Deutschland. Die aktuelle epidemiologische Lage. Bundesgesundheitsblatt 60:948–957
- 7.
Bundesministerium für Gesundheit (2016) Strategie zur Eindämmung von HIV, Hepatitis B und C und anderen sexuell übertragbaren Infektionen. BMG, Berlin
- 8.
Deutsche Aidshilfe (2017) HIV- und STI-Tests. Standards für den HIV und STI-Test in Aidshilfen. https://daignet.de/site-content/hiv-leitlinien/leitlinien-1/deutsch-oesterreichische-leitlinien-zur-antiretroviralen-therapie-der-hiv-1-infektion-1. Zugegriffen: 14. Juli 2019
- 9.
European Centre for Disease Prevention and Control (2013) Public health benefits of partner notification for sexually transmitted infections and HIV. http://ecdc.europa.eu/en/publications-data/public-health-benefits-partner-notification-sexually-transmitted-infections-and. Zugegriffen: 29. Juli 2019
- 10.
Ferreira A, Young T, Mathews C et al (2013) Strategies for partner notification for sexually transmitted infections, including HIV. Cochrane Database Syst Rev 10:CD2843
- 11.
Landesarbeitsgemeinschaft Aids/STI im Öffentlichen Gesundheitsdienst in NRW (2015) Standards und Perspektiven in der HIV-/AIDS-und STI-Arbeit und -Koordination (2. Revision: August 2015). https://www.vak-nrw.de/fileadmin/elemente/download/Materialien_und_Empfehlungen/Standards_und_Perspektiven_in_der_HIV-AIDS-STI-Arbeit_und-Koordination_Stand121082015.pdf. Zugegriffen: 22. Juli 2019
- 12.
Schmidt AJ, Marcus U (2011) Self-reported history of sexually transmissible infections (STIs) and STI-related utilization of the German health care system by men who have sex with men: data from a large convenience sample. BMC Infect Dis 11:132
- 13.
Schmidt AJ, Marcus U (2013) Defizite in den Angeboten zur STI-Diagnostik für Männer mit gleichgeschlechtlichen Sexualkontakten in deutschsprachigen Städten. Ergebnisse des Europäischen MSM-Internet-Surveys (EMIS). Bundesgesundheitsblatt 56:1609–1618
- 14.
Schu M, Enders K, Tossmann P et al (2019) Wissenschaftliche Begleitung des Zentrums für Sexuelle Gesundheit und Medizin „Walk In Ruhr“ in Bochum – Abschlussbericht Phase 2. FOGS/delphi, Köln/Berlin (unveröffentlicht)
- 15.
Schu M, Ender K, Cannizzaro G (2020) Abschlussbericht zum Teilprojekt Situationsanalyse zu Partner*innen-Benachrichtigung bei STI in Deutschland. FOGS, Köln (unveröffentlicht)
- 16.
Tiplica GS, Radcliffe K, Evans C et al (2015) European guidelines for the management of partners of persons with sexually transmitted infections. J Eur Acad Dermatol Venereol 29:1251–1257
- 17.
World Health Organization (2016) Global Health Sector Strategy on STI 2016–2021. WHO, Genf
Förderung
Die Untersuchung wurde vom Bundesministerium für Gesundheit im Rahmen einer Zuwendung gefördert.
Author information
Affiliations
Corresponding author
Ethics declarations
Interessenkonflikt
K. Enders, M. Schu und G. Cannizzaro geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Der Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen und Tieren. Alle Erhebungen wurden vollständig anonym durchgeführt.
Rights and permissions
About this article
Cite this article
Enders, K., Schu, M. & Cannizzaro, G. Partner*innen-Benachrichtigung als Präventionsmaßnahme bei STI in Deutschland. Präv Gesundheitsf 16, 35–40 (2021). https://doi.org/10.1007/s11553-020-00787-9
Received:
Accepted:
Published:
Issue Date:
Schlüsselwörter
- Partnerbenachrichtigung
- Nachverfolgung von Kontaktpersonen
- Öffentlicher Gesundheitsdienst
- Aidshilfe
Keywords
- Index Partner Testing
- Contact tracing
- Patient referral
- Provider referral
- Partner management