Skip to main content

Advertisement

Log in

Familien mit Bedarf sind Familien, auf die wir zugehen müssen

Eine partizipative Bedarfsanalyse zur kommunalen Prävention für Kinder

Families with need are families we have to approach

A participatory needs assessment for community prevention for children

  • Originalarbeit
  • Published:
Prävention und Gesundheitsförderung Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Kinder sozioökonomisch benachteiligter Eltern, alleinerziehender Eltern oder von Eltern mit Migrationshintergrund sind häufiger von Erkrankungen und Entwicklungsproblemen betroffen. Diese Familien nehmen Präventionsangebote jedoch relativ selten in Anspruch. Dem Präventionsdilemma kann mit einer zielgruppenspezifischen Bedarfsbestimmung begegnet werden. In der gemeindebasierten partizipativen Forschung („community-based participatory research“ [CBPR]) werden Bedarfe vulnerabler Zielgruppen identifiziert. Die Studie untersucht aus verschiedenen Perspektiven, wie Familien, v. a. solche mit erhöhtem Präventionsbedarf, zur Teilnahme an kommunaler Prävention motiviert werden können.

Methoden

In je vier leitfadengestützten Gruppendiskussionen wurden Eltern (n = 26) und Fachkräfte (n = 28) getrennt befragt. Die Transkripte wurden inhaltsanalytisch mit der Software MaxQDA nach Kuckartz ausgewertet.

Ergebnisse

Eltern werden häufig durch Multiplikatoren auf Angebote aufmerksam, während Fachkräfte eine persönliche Ansprache für grundlegend halten. Bei den Gründen für die Nichtteilnahme an Angeboten nennen Eltern Probleme eher auf der Angebotsebene wie zu wenige Angebote, während Fachkräfte persönliche Gründe anführen wie Hemmschwellen oder soziodemografische Faktoren. Eltern wünschen sich v. a. die Verbesserung der Angebote und deren Verbreitung. Fachkräfte halten eine bessere Vernetzung und Kooperation auf der Ebene der Multiplikatoren, besonders mit Ärzten und Schulen für notwendig.

Diskussion

Die CBPR zeigt, dass die Teilnahme von Familien an kommunaler Prävention erstens gefördert werden kann, indem Angebote besser beworben werden, v. a. durch Digitalisierung. Zweitens sollte die Vernetzung der kommunalen Akteure verbessert werden. Der Zugang zu vulnerablen Zielgruppen mit CBPR bleibt jedoch schwierig.

Abstract

Background

Although children of socio-economically disadvantaged parents, single parents or parents with migration background have a higher risk of diseases and developmental disorders, these families make relatively little use of prevention. This prevention dilemma can be countered by identifying the needs of specific target groups. Community-based participatory research (CBPR) identifies the needs of vulnerable groups. This study examines from different perspectives how families, especially those with an increased prevention need, can be motivated to participate in community-based prevention programmes.

Methods

Parents (n = 26) and professionals (n = 28) were interviewed separately in four guideline-based group discussions. The transcripts were analysed with the software MaxQDA according to Kuckartz.

Results

Parents often become aware of services and measures through multipliers, while professionals consider a personal approach to be fundamental. As reasons for lack of use of prevention, parents mention aspects regarding the services themselves such as too few measures, while professionals indicate personal reasons such as shame or sociodemographic factors. Parents especially desire the improvement and spread of the services and measures. Experts consider better networking and cooperation at the multiplier level to be necessary, especially with doctors and schools.

Discussion

CBPR shows that the participation of families in community prevention can first be promoted by better advertising of services, especially through digitisation. Secondly, the networking of local actors should be improved. Access to the target group with CBPR methods, however, remains difficult.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Bauer U, Bittlingmayer UH (2005) Wer profitiert von Elternbildung? Z Soziol Erzieh Sozialisation 25(3):263–280

    Google Scholar 

  2. Bauer U, Bittlingmayer UH (2016) Zielgruppenspezifische Gesundheitsförderung. In: Hurrelmann K, Razum O (Hrsg) Handbuch Gesundheitswissenschaften, Bd. 6, S 693–727

    Google Scholar 

  3. Berge JM, Jin SW, Hanson C et al (2016) Play it forward! A community-based participatory research approach to childhood obesity prevention. Fam Syst Health 34(1):15–30. https://doi.org/10.1037/fsh0000116

    Article  PubMed  Google Scholar 

  4. Berkowitz B (2001) Studying the outcomes of community-based coalitions. Am J Community Psychol 29(2):213–227. https://doi.org/10.1023/A:1010374512674 (discussion 229–39)

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  5. DeBate RD, Koby EJ, Looney TE et al (2011) Utility of the physical activity resource assessment for child-centric physical activity intervention planning in two urban neighborhoods. J Community Health 36(1):132–140. https://doi.org/10.1007/s10900-010-9290-1

    Article  PubMed  Google Scholar 

  6. Destatis (2018) Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Schutzsuchende. Ergebnisse des Ausländerzentralregisters. Statistisches Bundesamt (Fachserie 1 Reihe 2.4, 2016). https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/Bevoelkerung/MigrationIntegration/Schutzsuchende2010240167004.pdf?__blob=publicationFile

  7. Deutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e. V. (2016) Gute Praxis Gesundheitsinformation. Ein Positionspapier des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin e. V

    Google Scholar 

  8. Eickhorst A, Schreier A, Brand C et al (2016) Inanspruchnahme von Angeboten der Fruhen Hilfen und daruber hinaus durch psychosozial belastete Eltern (Knowledge and use of different support programs in the context of early prevention in relation to family-related psychosocial burden). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 59(10):1271–1280. https://doi.org/10.1007/s00103-016-2422-8

    Article  PubMed  Google Scholar 

  9. Flick U (2012) Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung, 5. Aufl. (Originalausgabe. Rororo Rowohlts Enzyklopädie, vol 55694. rowohlts enzyklopädie im Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek bei Hamburg)

    Google Scholar 

  10. Franzkowiak P (2015) Prävention und Krankheitsprävention. https://www.leitbegriffe.bzga.de/alphabetisches-verzeichnis/praevention-und-krankheitspraevention/

  11. Görtz R von, Strohmeier K P, Gehne D, Bogumil J, Micosatt G (2016) Kein Kind zurücklassen! Kommunen in NRW beugen vor. Die Wirkungsweise kommunaler Prävention: Zusammenfassender Ergebnisbericht der wissenschaftlichen Begleitforschung. (Hrsg) Bertelsmann Stiftung. https://www.kommunale-praeventionsketten.de/fileadmin/user_upload/Berichte/Bericht_der_begleitenden_Forschung_Kein_Kind_zuruecklassen_2016.pdf

  12. Heinrichs N, Krüger S, Guse U (2006) Der Einfluss von Anreizen auf die Rekrutierung von Eltern und auf die Effektivität eines präventiven Elterntrainings. Z Klin Psychol Psychother 35(2):97–108. https://doi.org/10.1026/1616-3443.35.2.97

    Article  Google Scholar 

  13. Helfferich C (2011) Die Qualität qualitativer Daten. VS, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  14. Israel B, Schulz A, Parker E et al (2001) Community-based participatory research. Policy recommendations for promoting a partnership approach in health research. Education for health. Chang Learn Pract 14(2):182–197. https://doi.org/10.1080/13576280110051055

    Article  CAS  Google Scholar 

  15. Klein T (2009) Die Sozialräumliche Gliederung der Stadt Düsseldorf – zentrales räumliches Planungsinstrument nicht nur für die Jugendhilfe. www.sozialraum.de/die-sozialraeumliche-gliederung-der-stadt-duesseldorf.php. Zugegriffen: 13. Jan. 2017

    Google Scholar 

  16. Knöppler K, Neisecke T, Nölke L (2016) Digital-Health-Anwendungen für Bürger. Kontext, Typologie und Relevanz aus Public-Health-Perspektive. Entwicklung und Erprobung eines Klassifikationsverfahrens. Bertelsmann-Stiftung (Hrsg)

  17. Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit (2015) Kriterien für gute Praxis der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung. Köln und Berlin

  18. Korsch F, Petermann U, Schmidt S et al (2013) Kognitive, sprachliche, motorische und sozial-emotionale Defizite bei verhaltensauffalligen Schulanfangern (Cognitive, linguistic, motoric, and social deficits in schoolstarters with behavioral disorders). Prax Kinderpsychol Kinderpsychiatr 62(6):405–419. https://doi.org/10.13109/prkk.2013.62.6.405

    Article  PubMed  Google Scholar 

  19. Kuckartz U (2016) Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung. Grundlagentexte Methoden, Bd. 3. Beltz Juventa, Weinheim, Basel

    Google Scholar 

  20. Lamnek S (2010) Qualitative Sozialforschung. Lehrbuch ; [Online-Materialien. Grundlagen Psychologie, Bd. 5. Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

  21. Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen (2019) Monitoring Kindergesundheit. Reports der Schuleingangsuntersuchungen. Report 2016. https://www.lzg.nrw.de/ges_bericht/monit_kinderges/reports/Report_2016/index.html

  22. Minkler M, Wallerstein N (Hrsg) (2008) Community-based participatory research for health. From process to outcomes, 2. Aufl. Wiley Desktop Editions. Jossey-Bass, San Francisco

    Google Scholar 

  23. Morgan DL (1997) Focus groups as qualitative research, 2. Aufl. Qualitative research methods series, Bd. 16. SAGE, Thousand Oaks, London

    Book  Google Scholar 

  24. Porta M, Greenland S, Hernán M et al (Hrsg) (2014) A dictionary of epidemiology, 6. Aufl. Oxford University Press, Oxford

    Google Scholar 

  25. Reifsnider E, Hargraves M, Williams KJ et al (2010) Shaking and rattling. Developing a child obesity prevention program using a faith-based community approach. Fam Community Health 33(2):144–151. https://doi.org/10.1097/FCH.0b013e3181d59487

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  26. Reinhardt D, Petermann F (2010) Neue Morbiditäten in der Pädiatrie. Monatsschr Kinderheilkd 158(1):14. https://doi.org/10.1007/s00112-009-2113-8

    Article  Google Scholar 

  27. Richter-Kornweitz A (2016) Werkbuch Präventionskette Gesund aufwachsen für alle Kinder! Herausforderungen und Chancen beim Aufbau von Präventionsketten in Kommunen

    Google Scholar 

  28. Rowe A, McClelland C, Billingham K (2001) Community health needs assessment. An introductory guide for the family health nurse in Europe. WHO, Copenhagen

    Google Scholar 

  29. Schienkiewitz A, Brettschneider A‑K, Damerow S et al (2018) Übergewicht und Adipositas im Kindes- und Jugendalter in Deutschland. Querschnittergebnisse aus KiGGS Welle 2 und Trends. J Health Monit 3(1):16–22

    Google Scholar 

  30. Spannenkrebs M, Crispin A, Krämer D (2013) Die neue Einschulungsuntersuchung in Baden-Württemberg. Welche Determinanten beeinflussen die schulärztliche Gesamtbewertung Intensiver pädagogischer Förderbedarf im kindlichen Entwicklungsfeld Sprache? (The new preschool examination in Baden-Wuerttemberg: what determinants influence the school medical evaluation special need for language promotion in childhood development?). Gesundheitswesen 75(12):838–847. https://doi.org/10.1055/s-0033-1345197

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  31. Stang J, Bonilla Z (2017) Factors affecting nutrition and physical activity behaviors of hispanic families with young children. Implications for obesity policies and programs. J Nutr Educ Behav. https://doi.org/10.1016/j.jneb.2017.08.005

    Article  PubMed  Google Scholar 

  32. Vogl S (2014) Gruppendiskussion. In: Baur N, Blasius J (Hrsg) Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Springer, Wiesbaden

    Google Scholar 

  33. Wahl S, Kreffter K, Frölich S et al (2018) Die Schuleingangsuntersuchung als Türöffner für die gesundheitswissenschaftliche Forschung? Eine Analyse zur Studienteilnahme „schwer erreichbarer“ Bevölkerungsgruppen (Is the school entrance examination a door opener for health sciences research? Analyzing study participation of hard-to-reach groups). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 61(10):1236–1241. https://doi.org/10.1007/s00103-018-2808-x

    Article  PubMed  Google Scholar 

  34. Wallerstein NB, Yen IH, Syme SL (2011) Integration of social epidemiology and community-engaged interventions to improve health equity. Am J Public Health 101(5):822–830. https://doi.org/10.2105/AJPH.2008.140988

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  35. Weyers S, Kreffter K, Wahl S (2018) Soziale Ungleichheit der Inanspruchnahme kommunaler Bewegungsangebote. Public Health Forum 26(4):365–367. https://doi.org/10.1515/pubhef-2018-0104

    Article  Google Scholar 

  36. Wolff T, Minkler M, Wolfe SM et al (2016) Collaborating for Equity and Justice: Moving Beyond Collective Impact. Nonprofit Q 2016:42–53

    Google Scholar 

  37. Wright J, Williams R, Wilkinson JR (1998) Development and importance of health needs assessment. BMJ 316(7140):1310–1313

    Article  CAS  Google Scholar 

  38. Zschorlich B, Gechter D, Janßen IM et al (2015) Gesundheitsinformationen im Internet. Wer sucht was, wann und wie? (Health information on the Internet: Who is searching for what, when and how?). Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 109(2):144–152. https://doi.org/10.1016/j.zefq.2015.03.003

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Danksagung

Die Studie wurde im Rahmen des Forschungsverbundes „Vernetzte kommunale Gesundheitsförderung für Kinder“ durchgeführt und mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert (Förderkennzeichen 01EL1426C). Wir danken den Eltern und Fachkräften für die Teilnahme an den Gruppendiskussionen.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Katharina Kreffter.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

K. Kreffter, S. Wahl, N. Dragano und S. Weyers geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Alle beschriebenen Untersuchungen am Menschen wurden mit Zustimmung der zuständigen Ethik-Kommission, im Einklang mit nationalem Recht sowie gemäß der Deklaration von Helsinki von 1975 (in der aktuellen, überarbeiteten Fassung) durchgeführt. Von allen beteiligten Patienten liegt eine Einverständniserklärung vor.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Kreffter, K., Wahl, S., Dragano, N. et al. Familien mit Bedarf sind Familien, auf die wir zugehen müssen. Präv Gesundheitsf 15, 56–64 (2020). https://doi.org/10.1007/s11553-019-00733-4

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11553-019-00733-4

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation