Skip to main content

Advertisement

Log in

Familiengutscheine in Projekten der Frühen Hilfen

Zugang zu Familien und Inanspruchnahme

Familly-vouchers in early intervention programs

Access to families and utilization

  • Originalarbeit
  • Published:
Prävention und Gesundheitsförderung Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Maßnahmen der Frühe Hilfen unterstützen Eltern in schwierigen Lebenssituationen und tragen in den ersten Lebensjahren zu einem gesünderen Aufwachsen von Kindern bei. In Berlin erhalten junge Familien über Begrüßungsprogramme nach der Geburt Gutscheine für gesundheitsfördernde und präventive Angebote der Frühen Hilfen. Ziel ist es, zur Inanspruchnahme der Angebote zu motivieren. In der Evaluationsstudie wurde der Zugang zu den Eltern für die Vergabe von Familiengutscheinen über die Begrüßungsprogramme, sowie die Inanspruchnahme der Angebote durch die Eltern und damit verbundene Barrieren untersucht.

Methode

Die Erhebung erfolgte in vier Berliner Bezirken mit Familiengutscheinprojekten. Im Rahmen eines Mixed-method-Designs wurden eine Dokumentenanalyse sowie leitfadengestützte Interviews mit Expert_innen durchgeführt. Den Analysen wurden die Kriterien für gute Praxis der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung des Kooperationsbunds Gesundheitliche Chancengleichheit als Kategoriensystem deduktiv zugrunde gelegt.

Ergebnisse

Die Begrüßungsprogramme bieten einen niedrigschwelligen Zugang, über den trotz verschiedener Barrieren 80-90% der jungen Familien zur Vergabe der Gutscheine erreicht werden. Jedoch bleibt unklar, wie vulnerable Familien identifiziert werden und ob sie von den Gutscheinen profitieren. In den Projekten sind Partizipation und Empowerment grundlegende Handlungsprämissen, die jedoch in ihrer Ausprägung weiterer Entwicklung bedürfen. Dementsprechend wurde keine systematische Nutzerbeteiligung in der Qualitätsentwicklung der Projekte vorgefunden.

Schlussfolgerung

Die Untersuchung bestätigt die Problematik eines effektiven Zugangs zu Eltern für Maßnahmen der Frühen Hilfen und des noch unzureichenden Einsatzes validierter Assessmentverfahren zur Identifikation der Zielgruppen. Auf der Grundlage der gewonnen Erkenntnisse wird empfohlen, im Rahmen eines systematischen Qualitätsmanagements das Assessment zur Identifikation vulnerabler Eltern zu optimieren und die Nutzer konsequent in die Weiterentwicklung der Familiengutscheinprojekte einzubeziehen.

Abstract

Background

Early Intervention programmes support parents in challenging living conditions and contribute to better child health in the first few years after birth. In Berlin, young families receive vouchers for health-promoting and preventive interventions via ‘Welcome Programs’ after birth. It is intended to motivate parents to take advantage of these programs.

Method

The survey was conducted in four districts of Berlin with family voucher projects. As part of a mixed-method design, a document analysis and interviews with experts were conducted. The research was based on the Criteria for good practice in health promotion addressing social determinants developed by the German cooperation network ‘Equity in Health’ (2015).

Results

The welcome programs provide low-threshold access, which reaches 80-90% of young families to award the vouchers. However, it remains unclear whether vulnerable families benefit from the vouchers. In the projects, participation and empowerment are fundamental principles for action, which however require further specification and development. Accordingly, no systematic user participation was found in the quality management of the projects.

Conclusion

It is recommended to optimize the assessment for identifying vulnerable parents and to consistently involve users in further development of the family voucher projects.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Vorschrifteninformationssystem Berlin (2019) Berliner Datenschutzgesetz – BInDSG (2018). Gesetz zum Schutz personenbezogener Daten in der Berliner Verwaltung. Fassung vom 13.06.2018. http://gesetze.berlin.de/jportal/?quelle=jlink&query=DSG+BE+Inhaltsverzeichnis&psml=bsbeprod.psml&max=true. Zugegriffen: 5. Dez. 2018

    Google Scholar 

  2. Bundesministerium für Justiz und für Verbraucherschutz (2017) Sozialgesetzbuch V. https://www.gesetze-im-internet.de/sgb_5/. Zugegriffen: 5. Dez. 2018

    Google Scholar 

  3. Döring N, Bortz J (2016) Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften, 5. Aufl. Springer, Berlin

    Book  Google Scholar 

  4. Eickhorst A, Schreier A, Brand C, Lang K, Liel C, Renner I, Neumann A, Sann A (2016) Inanspruchnahme von Angeboten der Frühen Hilfen und darüber hinaus durch psychosozial belastete Eltern. Bundesgesundheitsblatt. https://doi.org/10.1007/s00103-016-2422-8

    Article  Google Scholar 

  5. Faas S, Landhäußer S, Treptow R, Lange A (2017) Familien- und Elternbildung stärken. Konzepte, Entwicklungen, Evaluation. Springer, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  6. Flick U (2011) Triangulation – Eine Einführung, 3. Aufl. VS, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  7. Frohlich KL, Potvin L (2008) The inequality paradox: the population approach and vulnerable populations. Am J Public Health 98:216–221

    Article  Google Scholar 

  8. Hirschauer S (2006) Wie geht Bewerten? – Zu einer anderen Evaluationsforschung. In: Flick U (Hrsg) Qualitative Evaluationsforschung. Konzepte Methoden Umsetzungen. Rowohlt, Reinbek

    Google Scholar 

  9. Jungmann T, Brand T (2012) Die besten Absichten zu haben ist notwendig, aber nicht hinreichend – Qualitätsdimensionen in den Frühen Hilfen. Prax Kinderpsychol Kinderpsychiatr 61:723–737

    Article  Google Scholar 

  10. Kindler H (2009) Wie könnte ein Risikoinventar für Frühe Hilfen aussehen? In: Meysen T, Schönecker L, Kindler H (Hrsg) Frühe Hilfen im Kinderschutz. Juventa, Weinheim, S 173–211

    Google Scholar 

  11. von Kardorff E (2009) Qualitative Evaluationsforschung. In: Flick U, von Kardorff E, Steinke I (Hrsg) Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Rowohlt, Reinbek, S 309–318

    Google Scholar 

  12. Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit (2015) Kriterien für Gute Praxis der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung

    Google Scholar 

  13. Mayring P (2002) Einführung in die qualitative Sozialforschung, 5. Aufl. Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

  14. Mayring P (2007) Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken, 9. Aufl. Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

  15. Meuser M, Nagel U (1991) Experteninterviews – Vielfach erprobt, wenig bedacht. In: Graz D, Krämer K (Hrsg) Qualitativ-empirische Sozialforschung. Konzepte, Methoden, Analysen. Westdeutscher Verlag, Opladen, S 441–471

    Chapter  Google Scholar 

  16. Moore TG, McDonald M, Carlon L, O’Rourke K (2015) Early childhood development and the social determinants of health inequities. Health Promot Int 30:102–115

    Article  Google Scholar 

  17. Seewald K (2013) Programme für werdende Eltern und Eltern mit Kindern von 0 bis 3 Jahren – Ein Überblick. In: Stange W, Krüger R, Henschel A, Schmitt C (Hrsg) Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Springer, Wiesbaden, S 84–90

    Chapter  Google Scholar 

  18. Treptow R, Landhäußer S, Faas S (2012) Evaluation des Landesprogramms STÄRKE. Untersuchungskonzeption und Hauptergebnisse im Überblick. Universität Tübingen, Tübingen

  19. Uwemedimo OT, Arora G, Russ CM (2016) New views on global child health: global solutions for care of vulnerable children in the United States. Curr Opin Pediatr 28:667–672

    Article  Google Scholar 

  20. Walter U, Schwartz FW (2003) Prävention. In: Schwartz FW, Badura R, Busse R, Leidl R, Raspe H, Siegrist J, Walter U (Hrsg) Das Public Health Buch, 2. Aufl. Urban & Schwarzenberg, Jena, S 189–214

    Google Scholar 

Download references

Funding

Förderung

Die Untersuchung wurde durch die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft des Landes Berlin finanziert.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Melita Grieshop.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

M. Grieshop, J. Streffing, B. Bacchetta und D. Tegethoff geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Der Beitrag beinhaltet keine von den Autorinnen durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren. Die Richtlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis an der Evangelischen Hochschule Berlin wurden eingehalten.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Grieshop, M., Streffing, J., Bacchetta, B. et al. Familiengutscheine in Projekten der Frühen Hilfen. Präv Gesundheitsf 15, 122–128 (2020). https://doi.org/10.1007/s11553-019-00722-7

Download citation

  • Received:

  • Revised:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11553-019-00722-7

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation